radioeins hat sie alle! Die besten Musikerinnen und Musiker im Studio oder am Telefon gibt es hier als Podcast zum Nachhören.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2M ago
six 年前 前追加した
コンテンツは Fremde werden Freunde によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Fremde werden Freunde またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Salongespräche
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 2494441
コンテンツは Fremde werden Freunde によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Fremde werden Freunde またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Wir sind "Fremde werden Freunde". Uns geht es um Zusammenhalt in der Gesellschaft und darum Engagement sichtbar zu machen. In diesem Podcast kommen gesellschaftlich benachteiligte Menschen genauso wie Expert:nnen zu Wort. Fremde werden Freunde ist eine Initiative von Freiwilligen zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir sozialen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement.
…
continue reading
36 つのエピソード
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 2494441
コンテンツは Fremde werden Freunde によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Fremde werden Freunde またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Wir sind "Fremde werden Freunde". Uns geht es um Zusammenhalt in der Gesellschaft und darum Engagement sichtbar zu machen. In diesem Podcast kommen gesellschaftlich benachteiligte Menschen genauso wie Expert:nnen zu Wort. Fremde werden Freunde ist eine Initiative von Freiwilligen zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir sozialen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement.
…
continue reading
36 つのエピソード
すべてのエピソード
×S
Salongespräche

1 Inclusive Minds: Women's Mental Health as the Key to Social Inclusion 33:26
33:26
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った33:26
Sofiia talks with Evi about mental health How does mental health shape the integration of refugee women? In this episode, Sofiia speaks with Evi from the International Women Organisation IKF in Malmö about cultural barriers, social inclusion and support systems. We also share insights from the Erasmus+ project Inclusive Minds, funded by the EU, and introduce a board game that helps women openly discuss their experiences and find support. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folge uns auf Instagram und abonniere unseren Newsletter um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

1 Wien ist Europäische Demokratie-Hauptstadt – doch wie wird Demokratie inklusiver? 24:11
24:11
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った24:11
Zahra im Gespräch mit Kathrin Braun In unserer neuen Podcastfolge sprechen Kathrin Braun und Zahra Hashimi über unsere Forschung: Wie können Menschen mit Fluchtgeschichte besser politisch teilhaben? Wie erreichen demokratische Institutionen marginalisierte Gruppen? Ein spannender Einblick in die Vielfalt Wiens Demokratie. Gefördert durch die Stadt Wien Kultur (MA7). Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folge uns auf Instagram und abonniere unseren Newsletter um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

1 Mehr als nur Kampfsport: Wie Thaiboxen deine mentale Stärke formt 15:20
15:20
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った15:20
Zahra im Gespräch mit Nesrine In der neuesten Episode des "Salongespräche" Podcasts tauchen wir tief in die Welt des Thaiboxens ein – und zwar nicht nur als Sport, sondern als kraftvolles Werkzeug zur Stärkung der mentalen Widerstandsfähigkeit. Zu Gast ist die erfahrene Thaiboxen-Trainerin Nesrine, die uns mitnimmt auf eine Reise durch ihre eigene Entwicklung und die transformative Kraft, die dieser Sport auf Körper und Geist haben kann. Thaiboxen, oft als ein körperlich anspruchsvoller und intensiver Kampfsport betrachtet, ist viel mehr als nur das. Es ist eine Disziplin, die nicht nur Muskeln stärkt, sondern auch den Geist schärft und die Seele festigt. Nesrine erklärt, wie die täglichen Herausforderungen uns lehren, widerstandsfähiger zu werden. Es geht darum, sich selbst zu überwinden, Ängste zu konfrontieren und an ihnen zu wachsen. In unserem Gespräch beleuchtet Nesrine, wie sie durch das Thaiboxen ihre mentale Stärke aufgebaut hat und wie dieser Sport ihr geholfen hat, in anderen Lebensbereichen erfolgreicher und selbstbewusster zu agieren. Sie teilt inspirierende Geschichten von Menschen, die durch das Training nicht nur körperliche Fitness, sondern auch innere Ruhe und Selbstbewusstsein gefunden haben. Für viele ist Thaiboxen ein Weg, um Stress abzubauen, den Fokus zu schärfen und innere Konflikte zu lösen. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folge uns auf Instagram und abonniere unseren Newsletter um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

1 Unsichtbarer Feind: Die Wahrheit über Essstörungen 30:39
30:39
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った30:39
Sofiia Ostapchuk spricht mit Maryna Ismailova In dieser Folge tauchen wir tief in ein Thema ein, das oft übersehen wird – Essstörungen. Gemeinsam mit der Psychologin Maryna decken wir auf, was hinter diesen komplexen Problemen steckt: wie sie unsere täglichen Gewohnheiten und Routinen beeinflussen und warum es wichtig ist, dass Eltern diese Probleme rechtzeitig erkennen und ihre Kinder unterstützen können. Es stellt sich heraus, dass scheinbar alltägliche Dinge wie Kalorieneinschränkungen oder nur einmal täglich essen keine Norm sind, sondern Anzeichen für eine Störung. Wir räumen mit dem Mythos auf, dass gestörte Essgewohnheiten "normal" sind, und sprechen offen darüber, wie Gesellschaft, Medien und Schönheitsstandards gefährliche Stereotypen schaffen. Dies ist ein ehrliches Gespräch über die Herausforderungen, mit denen nicht nur Kinder, sondern auch Eltern in einer Welt voller perfekter Bilder und unrealistischer Erwartungen konfrontiert sind. Aber es ist möglich, daran zu arbeiten und in die Remission zu gehen, sodass diese Störungen wie böse Träume erscheinen. Im Rahmen unseres Programms "Azimi", in dem wir uns um mentale Gesundheit kümmern, können Sie immer Unterstützung und Hilfe finden. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folge uns auf Instagram und abonniere unseren Newsletter um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

1 Ein Jahr Hoffnung - OMID, die Online-Schule für Mädchen in Afghanistan 18:15
18:15
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った18:15
Arwa im Gespräch mit Zahra In Afghanistan haben Mädchen und Frauen seit mittlerweile 598 Tagen keinen Zugang zur Schule und somit auch keine Möglichkeit, eine akademische Ausbildung zu erhalten. Aus dieser Ohnmacht heraus hat Zahra Hashimi gehandelt und im Jahr 2021 ihre eigene Schule gegründet - die OMID Online Schule für Frauen und Mädchen in Afghanistan. Was als kleines Projekt begann, hat mittlerweile über 1000 Frauen erreicht, die dank OMID Zugang zu Bildung und somit Hoffnung auf eine bessere Zukunft haben. In dieser bewegenden Podcastfolge spricht die Gründerin Zahra Hashimi über ihre Motivation und warum sie jeden Tag für die Rechte von Frauen und Mädchen in Afghanistan kämpft. Die Lehrkräfte der OMID Online Schule unterrichten bis heute ehrenamtlich und die Kosten für Internet und Geräte werden durch Spenden finanziert. Jeder Beitrag zählt, um den Zugang zu Bildung für Frauen und Mädchen in Afghanistan zu verbessern und Teil einer revolutionären Bewegung für grenzenloses Wissen zu sein. Wir alle können dazu beitragen, diese wichtige Initiative zu unterstützen und einen kleinen, aber bedeutenden Unterschied zu machen. Hier kannst du diese Mädchen dabei unterstützen, ihre Ausbildung an der Omid Online School fortzusetzen: https://www.fremdewerdenfreunde.at/spendeomid/ Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folge uns auf Instagram und abonniere unseren Newsletter um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

Zahra im Gespräch mit Abd In diesem Podcast geht es um Abdelrahman, der seit 2017 leidenschaftlich läuft. Er hat durch das Laufen eine Verbindung zu seiner seelischen Heilung gefunden und möchte angehenden Läufer*innen durch seine Laufgruppe bei Fremde werden Freunde die richtige Begleitung bieten, um Verletzungen zu vermeiden und weiterhin motiviert zu laufen. Abdelrahman spricht über die Bedeutung von guten Übungen, richtiger Laufausrüstung und gesunder Ernährung. Außerdem erklärt er, warum er nach jedem Lauf eiskalt duscht und wie das positive Auswirkungen auf Körper und Geist haben kann. Laufbegeisterte und alle, die sich für einen gesunden Lebensstil interessieren, werden in diesem Podcast sicherlich wertvolle Tipps von Abdelrahman erhalten. Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folge uns auf Instagram und abonniere unseren Newsletter um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
Lesung & Gespräch mit Yvonne Widler http://www.frauenhelpline.at/ https://www.ash-forum.at/site/blog/artikel/article/130.html
S
Salongespräche

Lesung & Diskussion zum Thema Mehrsprachigkeit In dieser Episode unseres Podcasts Salongespräche geht es um das Thema Mehrsprachigkeit. Ihr hört dazu Ausschnitte unserer Veranstaltung "Hier sprichst du Deutsch", einer Lesung und Diskussion zu Thema Mehrsprachigkeit, die wir im Dezember bei uns im Freunde-Salon organisiert haben. Zu Gast waren an dem Abend Autorin Anna Kim, die aus ihrem Essayroman Invasionen des Privaten gelesen hat; Sprachexperte und Logopäde Ali Dönmez; und Content Creatorin Chia Okpalaugo aka @servusmami, die die Veranstaltung moderiert hat. Nach Annas Lesung folgte eine Podiumsdiskussion, wobei neben den Stimmen von Anna, Ali und Chia auch spannende Kommentare und Beiträge aus dem Publikum zu hören sind, das an diesem Abend intensiv mitdiskutiert hat. Besonders stark stand das Thema Mehrsprachigkeit im Österreichischen Bildungssystem im Fokus. Viel Spaß beim akustischen Eintauchen in einen spannenden Abend im Freunde-Salon!…
Wohnberatung mit Flüchtlinge Willkommen Österreich https://www.fluechtlinge-willkommen.at/ Alles rund ums Zimmer/ Wohnung suchen: https://www.fluechtlinge-willkommen.at/zimmer-suchen/ Die hilfreiche Broschüre zur Wohnungssuche: https://www.fluechtlinge-willkommen.at/wp-content/uploads/2020/12/wohnen-in-wien-2auflage-deutsch.pdf (Auf der Seite von FlüWi sind auch Broschüren auf Arabisch und Farsi verfügbar!) Ein paar Websites für die Wohnungssuche: www.wg-gesucht.de www.jobwohnen.at www.bazar.at www.willhaben.at easywg.at Und speziell für WGs mit Studierenden: schwarzesbrett.oeh.ac.at/wohnen/ Auf www.willhaben.at kannst du zum Beispiel auch billig (oder kostenlos) Möbel für dein neues Zuhause finden!…
S
Salongespräche

1 What does basketball have to do with mental health? 31:47
31:47
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った31:47
Mohammad Yaseen, Founder Basketball Plus What does basketball have to do with mental health? In this episode of our Salongespräche podcast, we talk to basketball coach & health trainer Mohammad Yaseen who founded Basketball Plus, a project for children and youth that combindes sport and mental health. Basketball Plus is part of Sports Friends and offers kids a place where, in addition to playing sports together, they can unwind, de-stress and forget their worries, all while having a mentor to support them with their mental health. Lilian Häge spoke to Mohammad Yaseen about the evolution and goals of the project and how basketball can be a catalyst for more togetherness & cohesion. Was hat Basketball mit Mentaler Gesundheit zu tun? In dieser Folge unseres Podcasts Salongespräche sprechen wir mit Mohammad Yaseen, der als Basketballcoach und Gesundheitstrainer für Kinder und Jugendliche das Projekt Basketball Plus gegründet hat. Basketball Plus ist ein Teil von Sport-Freunde und bietet Kindern einen Ort, wo sie neben dem gemeinsamen Sport auch abschalten, Stress abbauen und ihre Sorgen vergessen können, wobei sie zugleich auch eine Ansprechperson für mentale Gesundheit haben. Lilian Häge hat sich mit Mohammad Yaseen zu den Hintergründen und Zielen des Projekts unterhalten und darüber, wie Basketball ein Katalysator für mehr Miteinander sein kann. Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
Zahra im Gespräch mit Stefan In dieser Ausgabe unseres Podcasts "Salongespräche" sprechen wir mit Stefan, der jeden Montag im Rahmen des Projekts Sport Freunde unseren Schachtreff leitet. Er erzählt uns, was er von der Debatte hält, ob Schach nun ein Sport ist oder nicht, wie Schach Menschen zusammenbringt und wie man Schach lernen kann. Neben den regelmäßigen Schachtreffs bieten die Sport Freunde natürlich noch viele weitere spannende Aktivitäten. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

Omid Online School In dieser Ausgabe des Podcasts "Salongespräche" unterhalten wir uns mit Tamana Samadi und Zahra Hashimi. Sie sind die Gründerinnen der "Omid Online School", eine Online-Schule für Mädchen in Afghanistan. Denn dort dürfen Schülerinnen seit der Übernahme der Taliban nach der siebten Schulstufe nicht mehr die Schule besuchen. Tamana und Zahra erzählen uns von ihrer Arbeit, was sie sich für die Zukunft der Schule wünschen, bewegende Geschichten von Schülerinnen und vieles mehr. Tamana lebt in Afghanistan und teilte mit uns auch, wie ihr Alltag vor Ort aussieht. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
Munira im Gespräch mit David Prieth In dieser Folge spricht Munira mit David Prieth über sein Leben als Künstler und Aktivist. Durch künstlerische und aktivistische Beiträge versucht er auf seine Art und Weise eine Message an die österreichische Gesellschaft zu hinterlassen. Dabei kann schon einiges passieren, wie bei seinem Aktionskunstprojekt „Haute Couture Straßenchef*in“, wo er sogar vor Gericht gestanden ist. Was es mit diesem Projekt auf sich hat, seine Sicht zu Kunst, Kultur und Aktivismus und den Spaß, den er bei all dem hat, erfährt ihr in dieser Folge. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

Munira Mohamud im Gespräch mit Mireille Ngosso Munira Mohamud im Gespräch mit Mireille Ngosso. Wie ist eine Schwarze Frau in der Politik zu sein? In dieser Folge spreche ich mit Mireille Ngosso über ihr Leben als Politikerin und Ärztin. Als einer der ersten Schwarzen Frauen in der Politik ist Mireille vor vielen Herausforderung wie Rassismus und Sexismus gestellt, aber dennoch hat sie es geschafft ihren Platz in diesen diskriminierenden Räumen zu finden und authentisch zu bleiben. Wie sie das geschafft hat und woraus sie die Kraft um weitermachen schöpft, erfährt ihr in dieser Folge. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

1 Gewalt gegen Frauen: Was kann jeder von uns tun? 1:04:06
1:04:06
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った1:04:06
Gewalt gegen Frauen: Was kann jeder von uns tun? Jede 5. Frau in Österreich ist oder war von Gewalt betroffen. Allein im vergangenen Jahr haben mindestens 29 Männer ihre (Ex)Partnerinnen ermordet. 29 Femizide in nur einem Jahr. Frauen in allen Bevölkerungsschichten sind betroffen. Diese Gewalt geht uns also alle an - ob als Betroffene, als Freund:in oder Nachbar:in. Im Podcast ist eine Podiumsdiskussion aus dem November 2021 zu hören. Das Thema ist leider immer noch aktuell. Auch in diesem Jahr ermordeten bereits sechs Männer ihre (Ex)-Frauen. Am 25. November 2021, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, fand die Veranstaltung im "Gewaltprävention am Alsergrund" am 25.11.2021 im Albert-Schweitzer-Haus statt. Unter der Moderation von Kathrin Limpel (Fremde werden Freunde) diskutierten Valentina Duelli (Aktivistin Claim the Space) Katrin Pfolz (Schriftstellerin, Überlebende), Predrag Pljevaljcic (Klinischer Gesundheitspsychologe MEN), Christina Kopf (StoP Partnergewalt Margareten) und Franziska Tkvac (Abteilungsinspektorin LKA Wien, Präventivbeamtin) über Gewalt an Frauen und Gewaltprävention. Sie sprachen über die Formen der Gewalt und wo sie beginnt. Was passiert, wenn man zur Polizei geht. Was kann man tun - als Betroffene, als Freund:in oder Nachbar:in. Warum sind so viele Frauen von Gewalt betroffen uns wo kann Prävention ansetzen. Weitere Informationen: https://de.padlet.com/office1533/partnergewalt Hilfestellen: Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555 Frauenhäuser: https://www.aoef.at/index.php/frauenhaeuser2 Männerberatung: 0800 400 777…
S
Salongespräche

1 Psychiatrische Behandlung für Menschen mit Fluchterfahrung 41:49
41:49
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った41:49
Judith Kohlenberger im Gespräch mit Human Valipour Migrationsforscherin Judith Kohlenberger spricht mit Human Valipour, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin in Floridsdorf. In seiner Praxis bietet er erstsprachliche Beratung und Behandlung auf Farsi an. Mit welchen psychiatrischen Krankheitsbilder Menschen mit Fluchterfahrung konfrontiert sind und welche Auswirkungen die Coronakrise auf sie hatte, erzählt er in dieser Folge. Wer spenden möchte, findet hier eine Liste an humanitären Organisationen: https://www.derstandard.at/story/2000133660733/wie-man-menschen-in-der-ukraine-jetzt-helfen-kann Seriöse Journalist*innen und Medien sind in dieser Liste zu finden: https://twitter.com/i/lists/1486391104782098436…
S
Salongespräche

1 Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Flucht und Vertreibung? 26:36
26:36
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った26:36
Was der Krieg in der Ukraine für Flucht und Vertreibung bedeutet, erklärt Migrationsforscherin Judith Kohlenberger von der WU Wien in dieser Spezialfolge. Wie viele Menschen werden ihre Heimat verlassen müssen und wo werden sie Zuflucht finden? Und was kann jede und jeder Einzelne von uns nun tun? Wer spenden möchte, findet hier eine Liste an humanitären Organisationen: https://www.derstandard.at/story/2000133660733/wie-man-menschen-in-der-ukraine-jetzt-helfen-kann Seriöse Journalist*innen und Medien sind in dieser Liste zu finden: https://twitter.com/i/lists/1486391104782098436…
Munira Mohamud im Gespräch mit Noomi Anyanwu Munira Mohamud im Gespräch mit Noomi Anyanwu. Was bedeutet Schwarze Geschichte? Februar ist Black History Month. Was es ist und warum es auch wichtig ist in Österreich darüber zu sprechen, erzählt uns Noomi, Sprechen des blackvoices Volksbegehren. Außerdem bringt sie uns einige Herausforderungen, die Schwarze Menschen in Österreich haben näher und gibt uns einen kurzen Einblick in die Arbeit des blackvoices Volksbegehren und appelliert zum Unterschreiben des ersten anti-rassistischen Volksbegehren in Österreich. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

1 Diversität, Inklusion und psychische Gesundheit 47:08
47:08
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った47:08
Judith Kohlenberger im Gespräch mit Susanne Hamscha Wie können Diversität und Inklusion in (großen) Unternehmen gefördert werden? Warum gewinnt das Thema psychische Gesundheit im Arbeitskontext immer mehr an Bedeutung und was können Arbeitgeber*innen, aber auch Beschäftigte tun, um mit steigendem Leistungsdruck umzugehen – oder kann man sich diesem ganz entziehen? Diese und weitere spannende Fragen diskutiert die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger mit der Diversity-Trainerin und Kulturwissenschaftlerin Susanne Hamscha. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

1 Gibt es ein Menschenrecht auf psychische Gesundheit? 43:03
43:03
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った43:03
Judith Kohlenberger im Gespräch mit Ralph Janik Der Erhalt der psychischen Gesundheit ist wichtig für jede und jeden von uns, aber gibt es so etwas wie ein Anrecht darauf, dass man einfordern oder gar einklagen kann? Was sagt die Europäische Menschenrechtskonvention dazu? Und was passiert, wenn die psychische Gesundheit in Konflikt mit anderen Rechten, etwa dem Recht auf Bildung, kommt? Diese und weitere Fragen besprechen Migrationsforscherin Judith Kohlenberger und Völkerrechtsexperte Ralph Janik in dieser Folge. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

1 Sprache Und das Gute Leben – Wie hängt das Zusammen? 19:53
19:53
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った19:53
Ein Gespräch mit Sandra Radinger und Elena Nisevic In dieser Folge von „Salon Gespräche“ spricht Zahra mit Sandra Radinger und Elena Nisevic über die Frage, wie Sprache uns im Alltag erscheint, wie wir sie erleben, und welche Bedeutung ihr in der Frage nach „dem guten Leben“ und hinsichtlich mentaler Gesundheit zukommt. Sandra erzählt von den Aktivitäten in den vergangenen Azima Workshops und wie man versuchen kann das eigene Spracherleben festzuhalten (wie etwa in Sprachportraits). Außerdem erklärt sie, wie und warum der Austausch von Erfahrungen zur Sprache bzw. mit Sprachen für das Wohlbefinden wichtig sein können, besonders in Situationen, in welchen man sich in sprachlich ganz neuen Umgebungen wiederfindet. Elena war bei den Workshops dabei, erzählt von ihrer Erfahrung und darüber, wie sie Fragen rund um Sprache schon seit langem begleiten. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

1 Präsentation & Podiumsdiskussion unserer Studie 59:59
59:59
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った59:59
Studienpräsentation FORSCHUNGSBERICHT: POLITISCHE PARTIZIPATION VON GEFLÜCHTETEN In Wien dürfen mehr als 30 % der Bevölkerung ab 16 Jahren wegen ihrer Staatsbürgerschaft nicht an Wahlen teilhaben. Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Politische Partizipation von Geflüchteten“ beschäftigten wir uns mit Möglichkeiten, sich aktiv in die Gesellschaft und Politik einzubringen, auch wenn man nicht wählen darf. Dazu wurden sechs Expert:inneninterviews und 14 leitfadenbasierte Interviews mit in Wien lebende Menschen mit Fluchthintergrund geführt und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass Menschen mit Fluchthintergrund politisch interessiert sind, an Prozessen teilhaben wollen und selbst aktiv sind. So führen sie politischen Gespräche, unterschreiben Petitionen, gehen zu Demonstrationen und engagieren sich ehrenamtlich. Doch viele Befragte sprachen auch von Herausforderungen und Einschränkungen. Sie haben das Gefühl, wenige Mitgestaltungsmöglichkeiten zu haben und dass die eigene Stimme nichts wert ist. Doch jede Person muss die Möglichkeit haben, gehört zu werden und sich politisch zu beteiligen. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

1 Politische Partizipation von MigrantInnen & Geflüchteten in Wien 20:28
20:28
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った20:28
Ein Gespräch mit Kathrin Braun & Munira Mohamud In unserer neuen Podcast-Folge spricht Zahra mit Munira und Kathrin. Sie sprechen über politische Beteiligung von MigrantInnen & Geflüchteten in Wien. In Wien dürfen mehr als 30 % der Bevölkerung ab 16 Jahren nicht an Wahlen teilhaben. Diese Entwicklung wirft zunehmend grundlege demokratische Fragen auf. Wie steht es um die demokratische Legitimation der repräsentativen Demokratie in Wien, wenn ein substantieller Teil der Wohnbevölkerung nicht an Wahlen teilnehmen kann? Was bedeutet dies für die Inklusion und Integration von Menschen ohne österreichischen Pass oder mit Migrations-geschichten? Der Zugang zu Wahlen ist dabei aber nur ein versperrte Beispiel von einer Vielzahl an bestehenden strukturellen Barrieren. Zu diesen Fragen haben das oiip und Fremde werden Freunde zwei aktuelle, durch den Wissenschaftsfonds der Stadt Wien geförderte Projekte durchgeführt. Dabei wurden nicht nur die speziellen Hürden zur politischen Beteiligung von Migrant:innen und Geflüchteten untersucht, sondern auch deren tatsächliche, vielfältige politische Teilnahme. Nach der Präsentation der wichtigsten Ergebnisse diskutieren Expertinnen, Betroffene und Aktivistinnen Herausforderungen & Potentiale. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
Ein Gespräch mit Dejan Tatić In unserer neuen Podcast-Folge spricht Philippe mit Dejan Tatić, Mentor bei Uni-Freunde. Sie sprechen über Uni-Freunde, das Mentoringprogramm von Fremde werden Freunde für Studierende mit Fluchthintergrund. Dabei werden Studierende, die gerade beginnen zu studieren mit Studierenden, die schon länger studieren zusammengebracht. Es gibt Workshops und viele gemeinsame Veranstaltungen. Dejan erzählt, wie es ist Mentor zu sein und was er bei den Uni-Freunden erlebt & gelernt hat. Möchtest du dabei sein? Dann melde dich bei uns! Alle Infos: https://www.fremdewerdenfreunde.at/unifreunde/ Gestartet wurde das Projekt 2019 gemeinsam mit dem Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten (VWU). Uni-Freunde wird aus Mitteln des Fonds Soziales Wien gefördert. Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

Ein Gespräch mit der Psychologin Marlies Braun In dieser Folge von „Salon Gespräche“ redet Philippe Doos mit Marlies Braun über Schlafstörung, die Gefahr von Social Media, die Kraft von Dankbarkeit und viele andere Themen rund um Mentale Gesundheit. Marlies spricht außerdem über das neuste Projekt vom Fremde Werden Freunde „Azima", das Projekt zur Förderung von Mentaler Gesundheit für junge Menschen mit Migrationsbiografie. Marlies Braun ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung. Sie ist bei Fremde Werden Freunde bei dem Projekt „Azima“ als Psychologin tätig. Außerdem arbeitet und forscht sie an der Medizinischen Universität Wien zum Thema Mentaler Gesundheit bei Jugendlichen. Weitere Infos zu „Azima“ findet ihr unter diesem Link: https://www.fremdewerdenfreunde.at/azima/ Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither unzählige Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert und diverse Projekt für Inklusion geschaffen. Mittlerweile betreiben wir einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast. https://www.fremdewerdenfreunde.at/ Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
S
Salongespräche

Ein Gespräch mit der Psychologin Marlies Braun In dieser Folge von „Salongespräche“ redet Philippe Doos mit Marlies Braun über Mentale Gesundheit. Sie diskutieren den Unterschied zwischen Mentaler und Körperlicher Gesundheit. Sie sprechen über Stress, wie sich dieser äußert und warum es wichtig ist, die Anzeichen von Stress ernst zu nehmen. Außerdem stellen sie das neuste Projekt vom Fremde Werden Freunde vor: „Azima", das Projekt zur Förderung von Mentaler Gesundheit für junge Menschen mit Migrationsbiografie. Marlies Braun ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung. Sie ist bei Fremde Werden Freunde bei dem Projekt „Azima“ als Psychologin tätig. Außerdem arbeitet und forscht sie an der Medizinischen Universität Wien zum Thema Mentaler Gesundheit bei Jugendlichen. Weitere Infos zu „Azima“ findet ihr unter diesem Link: https://www.fremdewerdenfreunde.at/azima/ Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither unzählige Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert und diverse Projekt für Inklusion geschaffen. Mittlerweile betreiben wir einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast. https://www.fremdewerdenfreunde.at/ Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
Ein Gespräch über Engagement In dieser Folge von „Salon Gespräche“ redet Philippe Doos mit René Flicker über Ehrenamtliches Engagement. Sie diskutieren, warum jemand etwas tun würde, ohne etwas dafür zu bekommen und wie notwendig es denn ist, dass wir uns ehrenamtlich engagieren. Sie beschäftigen sich auch mit den Fragen: Würde man das tun, wenn keiner davon erfahren würde? Wie würde unsere Welt ausschauen, wenn Freiwilliges Engagement selbstverständlich wäre und vieles mehr. René Flicker arbeitet ehrenamtlich seit 15 Jahren. Er hat unter anderem für Organisationen wie Rotes Kreuz Niederösterreich, Gmünd hilft, Fremde werden Freunde, Refugee4Refugees (in Samos, Griechenland) und Naturschutzbund Niederösterreich ehrenamtlich gearbeitet. Er arbeitet gerade beruflich bei der Firma Agrana Research & Innovation Center und lebt in Tulln. Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither unzählige Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert und diverse Projekt für Inklusion geschaffen. Mittlerweile betreiben wir einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast. https://www.fremdewerdenfreunde.at/ Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und ermöglichst das Tun unseres Teams. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcuboBmlN7aU4Srgomv5Ifg…
Unser Escape Room als Ort der Begegnung Erlebe erstmalig in Europa eine völlig neue künstlerische Interpretation des weltweiten Escape Room Phänomens! Die von der österreichischen Künstlerin Deborah Sengl in Kooperation mit Time-Busters und Fremde werden Freunde gestaltete Erfahrungswelt zum Thema Flucht möchte zum Nachdenken und Einfühlen anregen sowie Diskussionen auslösen. In dieser Podcast Episode unterhalten sich Kathrin Limpel und Deborah Sengl über unser ganz besonderes Projekt.…
S
Salongespräche

1 Warum wir auf uns schauen müssen mit Ursula Neubauer 30:09
30:09
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った30:09
für gesunde und starke Engagierte Menschen, die sich engagieren, vergessen oft, auf sich selbst zu schauen. Warum das aber total wichtig ist und wie wir das schaffen können, weiß unser heutiger Gast, eine Expertin für Selbstfürsorge. Ursula Neubauer ist Journalistin, Autorin und Coach, die mit Schreibprozessen arbeitet. Im September erscheint ihr erstes Buch, das sie gemeinsam mit Mediziner Tobias Conrad geschrieben hat: "Schau gut auf dich. Wie dich ein behutsamer Umgang mit dir selbst gesund und stark macht". Seit Kurzem ist außerdem ihr Podcast "Schau auf dich" zu hören. Die Frage, was Menschen für sich und mit anderen tun können, treibt sie an. Mehr zu Ursula Neubauer findest du auf ihrer Website: http://www.ursulaneubauer.at Ursulas Buch: https://www.goldegg-verlag.com/titel/schau-gut-auf-dich/ Der Podcast: https://podcasts.apple.com/at/podcast/schau-auf-dich-der-podcast-für-selbstmanagement/id1462203986 Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 650 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Mittlerweile betreiben wir einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast. https://www.fremdewerdenfreunde.at/ Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Dieses Podcast-Projekt wird im Rahmen des Projekts CORE aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen der Urban Innovation Actions Initiative kofinanziert.…
Eine ganz besonders inkluive Episode Aufmerksame HörerInnen der letzten Folge wissen, dass es heute eine Überraschung gibt. In der letzten Folge hat Kathrin das Gespräch mit Ahmad geführt. Ahmad ist seit Anfang an bei Fremde werden Freunde dabei. Er kommt aus Syrien. Anfangs hat er bei unseren Veranstaltungen teilgenommen und sich dann selbst als Freiwilliger engagiert. Seit ein paar Wochen hat unser Miteinander einen Arbeitsplatz in unserer Organisation für Ahmad geschaffen. Er ist unser Community Manager und verbindet noch mehr Menschen miteinander. Heute übernimmt er die Gesprächsführung in unserem Salongespräch. Eingeladen hat er Nour, eine junge Frau die ebenfalls 2015 aus ihrer Heimat Syrien fliehen musste. Sie unterhalten sich über das Erlebte und ihr leben in Wien. Danke an alle SpenderInnen und UnterstützerInnen. Eure Spenden schaffen Arbeitsplätze, wie den von Ahmad. Machen wir gemeinsam noch viel mehr solcher Geschichten möglich. Bitte unterstützt uns mit einer Spende. Fremde werden Freunde ist 2015 entstanden. Gemeinsam haben wir seither mehr als 650 Veranstaltungen als Orte der Begegnung, durch Freiwilligenengagement, organisiert. Mittlerweile betreiben wir einen Salon im Herzen von Wien: Den Freunde Salon für Miteinander und Zivilgesellschaft. Aus diesem senden wir auch unseren Podcast. https://www.fremdewerdenfreunde.at/ Gefällt dir unser Podcast und unser Tun? Dann unterstütze uns bitte mit einer Spende. So bringen wir gemeinsam noch mehr Menschen in Begegnung. Mit deiner Unterstützung ermöglichst du die Inklusion benachteiligter Menschen in unsere Gesellschaft und stärkst das Tun unserer Freiwilligen. https://www.fremdewerdenfreunde.at/spenden/ Folg uns auf Facebook: https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at Instagram: https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde Twitter: https://twitter.com/FreundeSalon Dieses Podcast-Projekt wird im Rahmen des Projekts CORE aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen der Urban Innovation Actions Initiative kofinanziert.…
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。