Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Geschichten aus der Mathematik | Andrei Kolmogorow und das Doppelleben in der Diktatur
Manage episode 441646024 series 2527031
Immer auf der Hut: Andrei Kolmogorow
Andrei Kolmogorov kommt im Jahr 1903 im Russischen Kaiserreich zur Welt und wächst ab 1922 in der neu gegründeten Sowjetunion auf — erst unter Wladimir Lenin und ab 1924 unter dem Diktator Josef Stalin. Unter Stalin gilt es, nicht aus der Reihe zu tanzen, weder privat noch beruflich. Und zunächst scheint es auch gar nichts zu geben, was Stalin an Kolmogorow stören könnte. Im Gegenteil: Kolmogorow landet wie andere talentierte Mathematik-Studierende an der Universität Moskau in der Forschungsgruppe des angesehenen Professors Nikolai Lusin und entwickelt sich zu einem erstklassigen Mathematiker. Nach seinen ersten Veröffentlichungen ist er bereits international bekannt.
Zusammen mit seinem Freund Pawel Alexandrow, ebenfalls Mathematiker, kauft Kolmogorow eine Datscha im Grünen, die sich schon bald als Treffpunkt für Spitzenmathematiker etabliert. Doch der Safe Space für freie Forschung gerät bald auch ins Visier der sowjetischen Geheimpolizei. Kolmogorow und Alexandrow stehen unter staatlicher Beobachtung — nicht nur wegen ihrer Arbeit. Die Geheimpolizei erpresst die beiden und zwingt sie unter anderem, öffentlich gegen Lusin auszusagen, der bei Stalin in Ungnade gefallen ist.
Stalin spielt die Mathematiker geschickt gegeneinander aus — bis es schließlich zum Eklat kommt: Auf den Gängen der Akademie der Wissenschaften verpasst Kolmogorow Lusin eine Ohrfeige. Der Vorfall dringt bis zu Stalin vor und das Schicksal des Mathematikers liegt in den Händen des Diktators.
Die Komplexität des Zufalls
So willkürlich Stalin in seinem Regime mit den Bürgerinnen und Bürgern umspringt, so sehr will Kolmogorow seiner mathematischen Forschung die Willkür austreiben. Er beschäftigt sich wesentlich mit der Wahrscheinlichkeitslehre. Aber statt zu berechnen, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Zahlenfolge auftritt, will er herausfinden, wie einfach oder komplex die Zahlenfolge ist.
Was hat die sogenannte „Kolmogorow-Komplexität“ mit Wettervorhersagen und künstlicher Intelligenz zu tun? Was passierte mit Andrei Kolmogorow, nachdem ihm die Hand ausgerutscht ist? Und warum hatte Kolmogorow bis zu seinem Tod Angst vor der sowjetischen Geheimpolizei — und blickte dennoch sehr versöhnlich auf sein Leben zurück? Darüber sprechen detektor.fm-Moderatorin Karolin Breitschädel, Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Manon Bischoff und Mathematiker Demian Nahuel Goos in dieser Folge von „Geschichten aus der Mathematik“.
„Geschichten aus der Mathematik“ ist ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
章
1. Einleitung (00:00:01)
2. Andrei Kolmogorows Aufwachsen in der Sowjetunion (00:02:14)
3. Mathematische Forschung unter Stalin (00:03:47)
4. Forschung zwischen Universität und Datscha (00:05:50)
5. Verfolgt von der Geheimpolizei (00:09:18)
6. Die Lusin-Affäre (00:10:11)
7. Der Vermesser des Zufalls (00:12:04)
8. Kolmogorow-Komplexität (00:14:08)
9. Die Komplexität von Wettervorhersagen (00:17:46)
10. Die Konsequenzen der Klatsche (00:21:44)
11. Verabschiedung (00:23:49)
6604 つのエピソード
Manage episode 441646024 series 2527031
Immer auf der Hut: Andrei Kolmogorow
Andrei Kolmogorov kommt im Jahr 1903 im Russischen Kaiserreich zur Welt und wächst ab 1922 in der neu gegründeten Sowjetunion auf — erst unter Wladimir Lenin und ab 1924 unter dem Diktator Josef Stalin. Unter Stalin gilt es, nicht aus der Reihe zu tanzen, weder privat noch beruflich. Und zunächst scheint es auch gar nichts zu geben, was Stalin an Kolmogorow stören könnte. Im Gegenteil: Kolmogorow landet wie andere talentierte Mathematik-Studierende an der Universität Moskau in der Forschungsgruppe des angesehenen Professors Nikolai Lusin und entwickelt sich zu einem erstklassigen Mathematiker. Nach seinen ersten Veröffentlichungen ist er bereits international bekannt.
Zusammen mit seinem Freund Pawel Alexandrow, ebenfalls Mathematiker, kauft Kolmogorow eine Datscha im Grünen, die sich schon bald als Treffpunkt für Spitzenmathematiker etabliert. Doch der Safe Space für freie Forschung gerät bald auch ins Visier der sowjetischen Geheimpolizei. Kolmogorow und Alexandrow stehen unter staatlicher Beobachtung — nicht nur wegen ihrer Arbeit. Die Geheimpolizei erpresst die beiden und zwingt sie unter anderem, öffentlich gegen Lusin auszusagen, der bei Stalin in Ungnade gefallen ist.
Stalin spielt die Mathematiker geschickt gegeneinander aus — bis es schließlich zum Eklat kommt: Auf den Gängen der Akademie der Wissenschaften verpasst Kolmogorow Lusin eine Ohrfeige. Der Vorfall dringt bis zu Stalin vor und das Schicksal des Mathematikers liegt in den Händen des Diktators.
Die Komplexität des Zufalls
So willkürlich Stalin in seinem Regime mit den Bürgerinnen und Bürgern umspringt, so sehr will Kolmogorow seiner mathematischen Forschung die Willkür austreiben. Er beschäftigt sich wesentlich mit der Wahrscheinlichkeitslehre. Aber statt zu berechnen, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Zahlenfolge auftritt, will er herausfinden, wie einfach oder komplex die Zahlenfolge ist.
Was hat die sogenannte „Kolmogorow-Komplexität“ mit Wettervorhersagen und künstlicher Intelligenz zu tun? Was passierte mit Andrei Kolmogorow, nachdem ihm die Hand ausgerutscht ist? Und warum hatte Kolmogorow bis zu seinem Tod Angst vor der sowjetischen Geheimpolizei — und blickte dennoch sehr versöhnlich auf sein Leben zurück? Darüber sprechen detektor.fm-Moderatorin Karolin Breitschädel, Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Manon Bischoff und Mathematiker Demian Nahuel Goos in dieser Folge von „Geschichten aus der Mathematik“.
„Geschichten aus der Mathematik“ ist ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
章
1. Einleitung (00:00:01)
2. Andrei Kolmogorows Aufwachsen in der Sowjetunion (00:02:14)
3. Mathematische Forschung unter Stalin (00:03:47)
4. Forschung zwischen Universität und Datscha (00:05:50)
5. Verfolgt von der Geheimpolizei (00:09:18)
6. Die Lusin-Affäre (00:10:11)
7. Der Vermesser des Zufalls (00:12:04)
8. Kolmogorow-Komplexität (00:14:08)
9. Die Komplexität von Wettervorhersagen (00:17:46)
10. Die Konsequenzen der Klatsche (00:21:44)
11. Verabschiedung (00:23:49)
6604 つのエピソード
すべてのエピソード
×プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。