Artwork

コンテンツは Detektor.fm – Das Podcast-Radio によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Detektor.fm – Das Podcast-Radio またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!

Mission Energiewende | Wie wird der Garten klimafit?

22:53
 
シェア
 

Manage episode 425494104 series 1000468
コンテンツは Detektor.fm – Das Podcast-Radio によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Detektor.fm – Das Podcast-Radio またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal

Der Garten als grüne Oase

Während sich die Auswirkungen der Klimakrise immer deutlicher zeigen, suchen viele Menschen mit Garten nach Möglichkeiten, ihre kleinen Oasen widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten. Trockenheit, Hitze und unvorhersehbare Wetterverhältnisse sind dabei eine große Herausforderung. Ein Klimagarten braucht ein wenig Planung, hat aber eine große Wirkung auf das Mikroklima im Garten und hilft auch der Artenvielfalt vor Ort.

Vielfalt hilft dem Klimagarten

Eine der effektivsten Maßnahmen, um den Wasserbedarf im Klimagarten zu reduzieren, ist die Auswahl geeigneter und möglichst vielfältiger Pflanzen. Heimische und trockenheitsresistente Arten, die an das lokale Klima angepasst sind, sind der Schlüssel zum klimafitten Garten. Lavendel, Thymian und Sanddorn sind nur einige Beispiele für Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen. Ergänzend dazu empfiehlt es sich, den Boden regelmäßig zu mulchen. Mulch schützt den Boden vor Verdunstung, hält die Feuchtigkeit länger im Boden und verbessert gleichzeitig die Bodenstruktur.

Zusätzlich kann das Anlegen von Schatten spendenden Bereichen wie Pergolen oder das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern helfen, die Hitze zu mildern und den Garten angenehmer zu gestalten.

Wie wird der eigene Garten zum hitzefitten Klimagarten? Mit dieser Frage beschäftigen sich detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew und ihre Kollegin Julia Seegers in der neuen Folge von „Mission Energiewende“. Wie der Garten neu gedacht werden kann, erklären Corinna Hölzel vom Bund für Umwelt und Naturschutz, kurz BUND, und Melanie Konrad vom Naturschutzbund Deutschland, dem NABU.

  continue reading

6113 つのエピソード

Artwork
iconシェア
 
Manage episode 425494104 series 1000468
コンテンツは Detektor.fm – Das Podcast-Radio によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Detektor.fm – Das Podcast-Radio またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal

Der Garten als grüne Oase

Während sich die Auswirkungen der Klimakrise immer deutlicher zeigen, suchen viele Menschen mit Garten nach Möglichkeiten, ihre kleinen Oasen widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten. Trockenheit, Hitze und unvorhersehbare Wetterverhältnisse sind dabei eine große Herausforderung. Ein Klimagarten braucht ein wenig Planung, hat aber eine große Wirkung auf das Mikroklima im Garten und hilft auch der Artenvielfalt vor Ort.

Vielfalt hilft dem Klimagarten

Eine der effektivsten Maßnahmen, um den Wasserbedarf im Klimagarten zu reduzieren, ist die Auswahl geeigneter und möglichst vielfältiger Pflanzen. Heimische und trockenheitsresistente Arten, die an das lokale Klima angepasst sind, sind der Schlüssel zum klimafitten Garten. Lavendel, Thymian und Sanddorn sind nur einige Beispiele für Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen. Ergänzend dazu empfiehlt es sich, den Boden regelmäßig zu mulchen. Mulch schützt den Boden vor Verdunstung, hält die Feuchtigkeit länger im Boden und verbessert gleichzeitig die Bodenstruktur.

Zusätzlich kann das Anlegen von Schatten spendenden Bereichen wie Pergolen oder das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern helfen, die Hitze zu mildern und den Garten angenehmer zu gestalten.

Wie wird der eigene Garten zum hitzefitten Klimagarten? Mit dieser Frage beschäftigen sich detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew und ihre Kollegin Julia Seegers in der neuen Folge von „Mission Energiewende“. Wie der Garten neu gedacht werden kann, erklären Corinna Hölzel vom Bund für Umwelt und Naturschutz, kurz BUND, und Melanie Konrad vom Naturschutzbund Deutschland, dem NABU.

  continue reading

6113 つのエピソード

すべてのエピソード

×
 
Loading …

プレーヤーFMへようこそ!

Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。

 

クイックリファレンスガイド