show episodes
 
Artwork

1
Auslandsinfo

Um die Welt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Unsubscribe
Unsubscribe
月ごとの+
 
Die Konrad-Adenauer-Stiftung zählt zu den führenden Think-Tanks der Welt und unterhält 111 Auslandsbüros. Ihre Expertinnen und Experten erklären internationale Politik und geben im Gespräch Hintergrundinformationen zu aktuellen Entwicklungen und Ereignissen.
  continue reading
 
Artwork

1
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Unsubscribe
Unsubscribe
ウィークリー
 
[de] Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht der Partei DIE LINKE nahe. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Die Stiftung fördert mit ihrer Arbeit eine kritische Gesellschaftsanalyse, progressive kulturelle Ansätze sowie die Vernetzung emanzipatorischer Akteure. Sie agiert international im Feld der Entwicklungszusammenarbeit und des gleichberechtigten Dialogs und dokumentiert mit Hil ...
  continue reading
 
Artwork

1
radioattac

radioattac

Unsubscribe
Unsubscribe
月ごとの+
 
Wer sind wir? Wir sind eine kleine Gruppe engagierter Menschen, die seit 2003 in wechselnder Besetzung aktiv ist. Vom Pensionisten zur Studierenden versuchen wir die Hörer*innen von radio%attac für verschiedenste Themen im sehr breiten Feld der "neoliberalen Globalisierung" zu sensibilisieren und den einen oder anderen Denkanstoß zu bieten. Was wir machen radio%attac sendet wöchentlich eine halbstündige Radiosendung zu den Auswirkungen der neo-liberalen Globalisierung auf Mensch, Tier und Um ...
  continue reading
 
Artwork
 
“Welthungerhilfe direkt” ist der Podcast, in dem wir Erfahrungen und Erlebnisse aus unseren Projektländern weltweit mit euch teilen – direkt aus erster Hand auf eure Ohren. Wir sprechen mit Leuten, die etwas zu erzählen haben, nehmen euch mit an Orte, von denen ihr vielleicht noch nie etwas gehört habt und bringen Themen auf den Tisch, über die sonst zu wenig gesprochen wird. Der Podcast ermöglicht einen tiefen ungefilterten Einblick in die Arbeit der Welthungerhilfe und die damit verbundene ...
  continue reading
 
Artwork

1
Deutsches Rotes Kreuz e. V.

Deutsches Rotes Kreuz e. V.

Unsubscribe
Unsubscribe
月ごとの
 
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist Teil der größten humanitären Organisation der Welt. In 191 Ländern hilft die Rotkreuz-Rothalbmond-Bewegung Menschen in Konfliktsituationen, bei Katastrophen und gesundheitlichen oder sozialen Notlagen, allein nach dem Maß der Not. Mit seinen rund 4 Millionen Mitgliedern, ca. 400.000 Ehrenamtlichen und rund 80.000 Hauptberuflichen ist das DRK zudem eine der größten und leistungsfähigsten Hilfsorganisationen in ganz Europa. Das DRK übernimmt verschiedene natio ...
  continue reading
 
Artwork

1
How to SDG!

How to SDG!

Unsubscribe
Unsubscribe
月ごとの
 
Dein Podcast zur nachhaltigen Entwicklung! In unseren Interviews mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellen wir spannende Fragen zu den 17 Sustainable Development Goals (kurz SDGs) der Vereinten Nationen und lernen so gemeinsam mit euch wie nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene umgesetzt werden kann.
  continue reading
 
Artwork

1
UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice

Institut für Europäische Politik e.V.

Unsubscribe
Unsubscribe
月ごとの
 
Mit dem Podcast „UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice“ zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine. Mit Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutieren Ljudmyla Melnyk und Nataliya Pryhornytska neue Entwicklungen und langfristige Trends in der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und geben somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen. Einen besonderen Platz nehmen Analysen der russischen Aggression gegen die Ukraine sowie die bilatera ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Mit seinem Buch „Die permanente Revolution“ schrieb Leo Trotzki 1929 die theoretische Grundlage, auf der er selbst praktisch als Revolutionär in den Jahren 1905 und 1917 mitgewirkt hatte. Revolution versteht er als einen Prozess, der in der Permanenz stattfinden muss. Zwar beginnt sie auf nationalem Boden, doch findet sie im Gefüge des globalen, ka…
  continue reading
 
Der Indien-Experte Lewe Paul im Gespräch Indien ist der einwohnerstärkste Staat der Erde, die indische Volkswirtschaft die fünftgrößte der Welt. Entsprechend groß sind die außenpolitischen Ambitionen in Neu-Delhi. In dieser Folge unseres Podcasts schauen wir genauer auf die indische Außenpolitik und deren handlungsleitende Motive. Wir stellen die F…
  continue reading
 
Der Mexiko-Experte Hans-Hartwig Blomeier im Gespräch In Mexiko stehen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an, außerdem Wahlen auf Ebene der Bundesstaaten und in den Kommunen. Der Wahlkampf aber wird von Gewalt begleitet. In dieser Folge sprechen wir mit dem Mexiko-Experten Hans-Hartwig Blomeier über die Hintergründe der Gewalt. Wir schauen zudem…
  continue reading
 
Regelmäßig hören wir von Luftraumverletzungen, Manöver und politischen Provokationen. Aber würde China die kleine Insel ernsthaft überfallen wollen? Dieser Frage nähern wir uns von zwei Seiten, mit einem Blick auf die Konkurrenz zwischen den beiden Supermächten, China und den USA, und auf den direkten Konflikt zwischen Taiwan und China. Darunter li…
  continue reading
 
Alexandra Kollontai war die erste Ministerin und Botschafterin der Welt. Sie setzte als Volkskommissarin für soziale Fürsorge 1917-1918 zahlreiche Verbesserungen im Eherecht und die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs durch. Volksküchen und kollektive Kinderbetreuung wurde entwickelt. Die 14 Vorlesungen, die Kollontai 1921 an der Swerdlow-Un…
  continue reading
 
Finnlands Außenministerin Elina Valtonen im Gespräch Finnland teilt eine rund 1340 Kilometer lange Grenze mit Russland – mit einem Land also, das aus seinen imperialistischen Ambitionen keinen Hehl macht. Der großangelegte russische Angriff auf die Ukraine hat daher auch in Helsinki zu einer Art „Zeitenwende“ geführt. War Finnland lange außenpoliti…
  continue reading
 
Die Politikwissenschaftlerin Dr. Antje Nötzold im Gespräch Strategisch wichtige Satellitenpositionen im All, Zugänge zu Umlaufbahnen und Rohstoffen und ein neues Wettrennen zum Mond: Längst konkurrieren die Großmächte auch (wieder) im Weltraum. Wie aber gehen sie dabei konkret vor? Welche Ambitionen verfolgt China und wie reagieren die USA? Warum k…
  continue reading
 
Zu hohe Mieten, zu wenig bezahlbare Wohnungen: Die Krise auf dem Wohnungsmarkt in den Städten spitzt sich zu, eine Lösung ist nicht in Sicht. Sie gilt als die neue soziale Frage unserer Zeit. Doch trifft die Krise wirklich uns alle? Wer profitiert? Wer verliert? Wieso ist die Politik so wirkungslos? Was liegt dem allen zu Grunde? In der vierten Fol…
  continue reading
 
Mit Ulrich Brand spricht Lisa Mittendrein über sein Ende März erscheinendes Buch “Kapitalismus am Limit”. Es geht um Chancen und Grenzen des grünen Kapitalismus, die autoritäre Verteidigung der imperialen Lebensweise, die Erfahrungen im Kampf um Alternativen seit der globalisierungskritischen Bewegung und wo soziale Bewegungen heute stehen.…
  continue reading
 
Im Mai 1949 wird das Grundgesetz beschlossen. Heute stellt sich die Frage: Kann auf dem Boden der bundesdeutschen Verfassung auch eine sozialistische Gesellschaft aufgebaut werden? In der 28. Folge des Podcasts «Rosalux History» sprechen Anika Taschke und Albert Scharenberg mit der Historikerin Dr. Kerstin Wolff (Archiv der deutschen Frauenbewegung…
  continue reading
 
Die Militärausgaben weltweit sind so hoch wie nie, wir befinden uns in einem neuen Wettrüsten. Dazu liefert euch dis:arm heute hochaktuelle Zahlen zur militärischen Aufrüstung druckfrisch auf die Ohren: Wir schauen uns die globalen Ausgaben im letzten Jahr genauer an, die heute von den Friedensforscher:innen bei SIPRI veröffentlicht wurden. Bei so …
  continue reading
 
Peter Rough, Senior Fellow am Hudson Institute in Washington, D.C., und Stefan Reith, Leiter des Kolumbien-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung, im Interview Wie fest stehen die Vereinigten Staaten von Amerika zur NATO? Welche Konsequenzen könnte eine Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus für das Bündnis haben? Und wie diskutiert man in den USA die Z…
  continue reading
 
Mark Rackles ist Autor der gleichnamigen Studie. Diese steht hier zum Download bereit oder kann bestellt werden:https://www.rosalux.de/publikation/id/51720Das Bildungssystem in Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen: zum einen verfehlen inzwischen fast 25% der Grundschüler*innen die Mindeststandards in Lesen, Schreiben und Rechnen, zum …
  continue reading
 
Mit Ulrich Brand spricht Lisa Mittendrein über sein Ende März erscheinendes Buch “Kapitalismus am Limit”. Es geht um Chancen und Grenzen des grünen Kapitalismus, die autoritäre Verteidigung der imperialen Lebensweise, die Erfahrungen im Kampf um Alternativen seit der globalisierungskritischen Bewegung und wo soziale Bewegungen heute stehen.…
  continue reading
 
Die Debatte um das Bürgergeld tobt. Sie wird mit falschen Zahlen und absurden Behauptungen geführt. Unter anderem im Fokus: Angebliche Totalverweigerer, eine verschwindend geringe Zahl von Menschen. Doch warum dieser Frontalangriff auf derartige Pappkameraden? Steckt dahinter ein Angriff auf uns alle, weil in Zeiten von Fachkräftemangel und Sparkur…
  continue reading
 
Der Experte für Sicherheitspolitik Philipp Dienstbier im Gespräch Seit Monaten attackiert die Huthi-Miliz unter anderem mit Drohnen und Raketen Handelsschiffe, die vor der jemenitischen Küste unterwegs sind. Dort befindet sich die für die Weltwirtschaft zentrale Meerenge Bab al-Mandab, die den Golf von Aden mit dem Roten Meer verbindet. Als Reaktio…
  continue reading
 
Der Lateinamerika-Experte Sebastian Grundberger im Gespräch Bedeutende Protagonisten der lateinamerikanischen Linken verbreiten russische Narrative zum Krieg in der Ukraine oder verharmlosen das Massaker der Hamas in Israel. Dabei handelt es sich nicht nur um Vertreter linksautoritärer Länder wie Kuba oder Venezuela, sondern auch um demokratische P…
  continue reading
 
Frigga Haug ist eine der bekanntesten marxistischen Feministinnen. Sie analysiert Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse. In vier Bereichen: Ökonomie, Politik, Kultur und in den Möglichkeiten zur Selbstentfaltung werden Frauen unterdrückt, wird ihre Arbeitskraft von Männern angeeignet und wird über ihre Körper und Sexualität verfügt. …
  continue reading
 
Mit einem Staatsstreich linker Offiziere gegen die autoritäre Diktatur beginnt am 25. April 1974 die Nelkenrevolution in Portugal. In der 27. Folge des Podcasts «Rosalux History» sprechen Anika Taschke und Albert Scharenberg mit der Historikerin Dr. Christiane Abele über den portugiesischen Kolonialismus, mit der Übersetzerin Anke Fusek über die St…
  continue reading
 
Seit jeher kämpft die größte Minderheit Europas, die Rom*nja und Sinti*zze, auf unterschiedliche Weise gegen Antiziganismus, menschenverachtende Stigmatisierung und extreme Entrechtung und für Erinnerung, Aufarbeitung und Gerechtigkeit. Kurz vor dem Internationalen Tag der Roma am 8. April diskutiert der ManyPod mit Romeo Franz, Kenan Emini, Milena…
  continue reading
 
Hosts und Produzent*innen: Dejan Aleksić und Paula Römer „Erfahrungen mit Mehrfachdiskriminierungen im kapitalistischen System“ ist eine Interview-Sendereihe, die im Rahmen des Zivilgesellschaftlichen Praxissemesters bei %attac (kurz ZAP https://www.attac.at/aktiv-werden/zivilgesellschaftliches-attac-praxissemester-zap) entstand, seither bei radio%…
  continue reading
 
Zum 100. Todestag von Wladimir Iljitsch Lenin Angefeindet, bekämpft, verteufelt und schließlich angeschossen wurde der Revolutionär, Theoretiker und Realpolitiker Lenin, der es 1917 unternahm, einen Krieg zu beenden, der erstmals den gesamten Erdball einschloss, und eine sozialistische Gesellschaft zu errichten. Lenin wollte den Bruch mit Zarismus,…
  continue reading
 
Im Jahr 2003 unterzeichneten Wladimir Putin und der damalige ukrainische Präsident Leonid Kutschma einen Grenzvertrag, der die territoriale Integrität der Ukraine gewährleisten sollte. Damit erkannte der russische Präsident auch die Krim als ukrainisch an. Als Russland 11 Jahre später das Völkerrecht verletzte, indem es die Halbinsel annektierte, w…
  continue reading
 
Keine Straflosigkeit für Niemand!Aktuell machen internationale Gerichte wieder Schlagzeilen. Südafrika klagt Israel vor dem Internationalen Gerichtshof an. Der Vorwurf lautet: möglicher Genozid in Gaza. Auch die Opfer des Hamas-Massakers vom 7. Oktober haben sich an den Internationalen Strafgerichtshof gewendet, in der Hoffnung, dass die Hamas-Führ…
  continue reading
 
Dr. Ellinor Zeino, Sachverständige in der Enquete-Kommission des Bundestags zum Afghanistan-Einsatz, im Gespräch Warum scheiterte der Afghanistan-Einsatz? Welche Fehler wurden gemacht und was lässt sich daraus lernen? Und wie geht es den Menschen in dem von den islamistischen Taliban beherrschten Land heute? Darüber sprechen wir mit der Afghanistan…
  continue reading
 
Jede und jeder kann es schaffen, ist eine gängige Erzählung in unserer Gesellschaft. Aber stimmt das überhaupt? In der neuen Folge unseres Wirtschaftspodcasts „Armutszeugnis“ sprechen wir u.a. mit der Ökonomin, Aktivistin und Autorin Betiel Berhe über Aufstiegsmärchen und darüber, wie Kapitalismus und Rassismus zusammenhängen. Wir schauen zudem – a…
  continue reading
 
Hendrik Wallat gab im Rahmen der autonomen Vorlesungsreihe 2017/2018 an der Universität Hannover eine Vorlesung zum Thema „(Oktober-)Revolution oder Bolschewismus. Zur Kritik autoritärer Befreiungsversuche“. Die Vorlesung begann am 18.10.2017 und nahm den 100sten Jahrestag der Oktoberrevolution zum Anlass, eine Kritik autoritärer Befreiungsversuche…
  continue reading
 
Zusammen mit SJD – Die Falken Bezirk Hannover und der Gruppe Kritik & Subversion veranstaltete die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen 2017 eine Bildungsreihe zum 100. Jubiläum der russischen Oktoberrevolution. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe fand am 18.10.2017 der Vortrag „Diktatur statt Sozialismus. Die Russische Revolution und die deutsch…
  continue reading
 
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass. Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“ fanden am 25.01.2018 Vortrag und Diskussion zum Thema „Antiziganistische Ermittlungsansätze der Polizei- und Sicherheitsbehörden“ mit Dr. Markus End statt. Markus End ist Politikwissenschaftler mit den Arbeitsschwerpunkten Theorie und Emp…
  continue reading
 
Ein Grund für die Schwäche sozialer Kritik und linker Politik besteht im Mangel an realitätstüchtigen Antworten auf die Frage, wie eine Gesellschaft ohne Kapitalismus aussehen kann und soll. In seinem Buch „46 Fragen zur nachkapitalistischen Gesellschaft“ (Verlag Westfälisches Dampfboot, 2016) versucht der Soziologe und Psychologe Meinhard Creydt A…
  continue reading
 
Biologisches Geschlecht erscheint vielen als „sicher“, als „natürlich“ im Sinne von vorgegeben und unabänderlich. Das ist es nicht. Auch bei den derzeitigen biologischen Konzepten über Geschlecht – genauso wie bei den historischen – handelt es sich um Theorien. Sie sind Resultat einer gesellschaftlichen Ordnung, die zwei Geschlechter unterscheidet …
  continue reading
 
Schritt für Schritt ins Paradies. Wege aus dem NeoliberalismusAm 22.05.2018 fand im Rahmen der Reihe „Schritt für Schritt ins Paradies. Wege aus dem Neoliberalismus“ eine Podiumsdiskussion zum Thema Arbeitszeitverkürzung statt. Podiumsdiskussion ab 07:00 MinDer Arbeitsmarkt ist nach wie vor von starken Geschlechterunterschieden und traditionellen R…
  continue reading
 
Kutlu Yurtseven und Katharina König-Preuss auf der Konferenz „Reclaim the Future“Am Samstag, 08.02.2020, veranstaltete die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen im Kulturzentrum Brunsviga in Braunschweig zum Thema „Reclaim The Future“, eine Regionalkonferenz, deren Ziel es war, jungen politisch Aktiven eine Gelegenheit zu geben, sich in diesen poli…
  continue reading
 
Jacques Derrida bezeichnet mit der Begriffsschöpfung «Grammatologie» die Wissenschaft der geschriebenen Schrift. Der 1967 veröffentlichte Text ist ein zentrales Werk des Poststrukturalismus und begründet damit das Lektüre- und Analyseverfahren der Dekonstruktion. Derrida galt als der weltweit bekannteste zeitgenössische Philosoph.Die tiefe Veranker…
  continue reading
 
Hosts und Produzent*innen: Dejan Aleksić und Paula Römer „Erfahrungen mit Mehrfachdiskriminierungen im kapitalistischen System“ ist eine Interview-Sendereihe, die im Rahmen des Zivilgesellschaftlichen Praxissemesters bei %attac (kurz ZAP https://www.attac.at/aktiv-werden/zivilgesellschaftliches-attac-praxissemester-zap) entstand, seither bei radio%…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit dem Militärexperten Roderich Kiesewetter Die NATO wird in diesem Jahr 75. Das Bündnis begeht dieses Jubiläum in einer geopolitisch äußerst schwierigen Zeit. Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Sicherheitslage in Europa massiv verändert – und die Zukunft des Kontinents hängt auch vom Ausgang des Krieges ab. Was bedeutet das fü…
  continue reading
 
Dokumentation der Diskussion am 12.12.2024:Gewerkschaftshaus Frankfurt am MainVeranstalter: RLS HessenGäste: Paula Gioia und Claudia SchievelbeinWir gehen mit unseren Gästen der großen gesellschaftlichen Frage nach, wie die Landwirtschaft sozialgerechter, (klein-)bäuerlicher und ökologischer gestaltet werden könnte.Diese Frage wurde anhand des 8. W…
  continue reading
 
Mit zwei Frauen aus Russland und der Ukraine wagen wir einen feministischen Blick auf das Leben im Krieg, auf das Erstarken der alten Rollenmuster, auf die soziale Situation in der Ukraine und in Russland. Und auf den Widerstand in Russland, der vor allem ein weiblicher ist, soweit er angesichts der Repression überhaupt noch möglich ist. „Women voi…
  continue reading
 
Am 21. November 2013 brach der damalige ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch unter dem Druck Russlands die Verhandlungen für ein mit der EU geplantes Assoziierungsabkommen ab. Zivilgesellschaftliche Organisationen und tausende Studierende versammelten sich auf dem zentralen Platz in Kyjiw zu einem friedlichen Protest gegen Korruption und Macht…
  continue reading
 
Der Politikwissenschaftler Dr. Gustav Gressel im Gespräch Vor zwei Jahren startete Russland seinen großangelegten Angriff auf die Ukraine. Putin macht nach wie vor keine Anstalten, den Krieg zu beenden. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Militärexperten Gustav Gressel von der Denkfabrik „European Council on Foreign Relations“ übe…
  continue reading
 
Diese Sendung ist der zweite Teil des Interviews mit Laura von Feminist Attac. Ihr hört dabei drei Lieder des Hip-Hop Künstlers Ziggy Ramo. Laura beschreibt dazu die unterschiedlichen Botschaften, die Ramo mit seiner Musik und seinen Texten weitergeben möchte. Ziggy Ramo – Black Thoughts ft. Stan Grant Ziggy Ramo – Empire Ziggy Ramo – Little Things…
  continue reading
 
Wie Marlene Engelhorn (taxmenow) und Natalie Schöttler (oneworrieless) für Umverteilung kämpfen.Ob Friedrich Merz oder Christian Lindner: Die Hetze gegen Asylsuchende oder Empfänger*innen von Bürgergeld hat gerade wieder Konjunktur, während der extreme Reichtum der Milliardär*innen nicht nur in diesem Land kaum besteuert wird. Warum ist das so? Was…
  continue reading
 
Der Islamwissenschaftler Caspar Schliephack im Gespräch Es ist ein milliardenschweres Business und für das Regime des syrischen Diktators Baschar al-Assad laut Experten inzwischen eine überlebenswichtige Einnahmequelle: Die Rede ist vom Handel mit der Droge Captagon, die insbesondere im Nahen Osten verbreitet ist, zunehmend aber auch nach Europa ge…
  continue reading
 
Und warum greifen sie Schiffe im Roten Meer an? Folge 11 des Friedenspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken.Viele reiben sich verwundert die Augen: Da schafft es eine kleine Gruppe im Jemen, die internationale Schifffahrt extrem zu treffen. Die USA greifen sie massiv an – und sie machen einfach weiter. Wir schauen u…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit dem Ökonomen Prof. Jan Schnellenbach Europa hat ein ambitioniertes Ziel: Bis 2050 will die EU klimaneutral sein – ohne dass es dadurch zu Wohlstandseinbußen kommt. Wirtschaftswachstum und Klimaschutz sollen also Hand in Hand gehen. Mit dem Ökonomen Prof. Jan Schnellenbach sprechen wir darüber, wie das gelingen kann und warum der Em…
  continue reading
 
Alex Demirović im Gespräch mit Birgit SauerDer Kapitalismus muss sich zwanghaft erweitert reproduzieren: immer mehr Kapital akkumulieren und verwerten. Dabei stößt er auf Widerstände und erzeugt Krisen. In ihrem Buch «Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus» verfolgen Joachim Hirsch und Roland Roth einen materialistische…
  continue reading
 
«Rosalux History», Folge 26 vom 29.1.2024Anfang des 16. Jahrhunderts erheben sich in weiten Teilen Mitteleuropas die Bauern gegen die feudalen Obrigkeiten. Dieses Schlüsselereignis der deutschen Geschichte steht im Mittelpunkt der sechsundzwanzigsten Folge des Podcasts «Rosalux History». Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Prof. Ludol…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Dr. Denis Suarsana Es ist mit mehr als 270 Millionen Einwohnern das viertgrößte Land der Welt, verfügt über begehrte Rohstoffe und entwickelt sich wirtschaftlich rasant: Indonesien ist ein zentraler Akteur in der Indopazifik-Region – und findet in Deutschland doch vergleichsweise wenig Beachtung. Welche politischen Ziele aber verfo…
  continue reading
 
Folge 10 des Friedenspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken.Die türkische Regierung ist aktiv in mehrere Kriege verwickelt, im Norden Syriens und Irak aber auch in Armenien oder Libyen. Wir gehen in dieser Folge der Frage nach, worin die aggressive Außenpolitik der heutigen Türkei begründet ist. Welche Rolle spielen…
  continue reading
 
Loading …

クイックリファレンスガイド