Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
…
continue reading
コンテンツは WDR Online Hörfunk and WDR 5 によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、WDR Online Hörfunk and WDR 5 またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Ludwig Siep: Über Ethik
Manage episode 433859268 series 2662089
コンテンツは WDR Online Hörfunk and WDR 5 によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、WDR Online Hörfunk and WDR 5 またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
In unserer Gegenwart der Machbarkeit und einer Welt voller Herausforderungen, etwa in der Biomedizin, hat die Ethik eine besondere Bedeutung erhalten. Der Philosoph Ludwig Siep sucht mit Jürgen Wiebicke nach Kriterien dafür, was gut und richtig ist.
Ludwig Siep (*1942) ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Münster und Ethiker. In seiner “konkreten Ethik“ hat er ein Grundlagenwerk zu den moralischen Fragen der technisierten Wissensgesellschaften entwickelt und war Mitglied verschiedener Ethikkommissionen und -komitees.
- Philosophie versus Religion: Wofür der Glaube blind ist und warum Zweifel zu Erkenntnis führt (01:17)
- Romantisch oder rational: Das Verhältnis des Menschen zur Natur (07:02)
- Verschiedene Formen der Ethik und die mögliche Abgrenzung zur Moral (14:12)
- „Konkrete Ethik“: Warum Kommissionen die Gesamtfolgen von Entscheidungen für alle Lebewesen bedenken müssen (20:43)
- Wann technischer Fortschritt nicht unbedingt Verbesserung bedeutet (37:10)
- Beispiel Menschenrechte: Der Mensch hat die Fähigkeit, sich zum Wohle aller zu begrenzen (43:26)
- Warum der alte Gegensatz von Gefühl und Vernunft ein Irrtum ist (47:59)
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Publizisten Kersten Knipp über Gespräche.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: In Tee mit Warum - Die Philosophie und wir schauen die Hosts auf die großen Fragen der Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosoph:innen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag: https://1.ard.de/tee-mit-warum-podcast-cp
102 つのエピソード
Manage episode 433859268 series 2662089
コンテンツは WDR Online Hörfunk and WDR 5 によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、WDR Online Hörfunk and WDR 5 またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
In unserer Gegenwart der Machbarkeit und einer Welt voller Herausforderungen, etwa in der Biomedizin, hat die Ethik eine besondere Bedeutung erhalten. Der Philosoph Ludwig Siep sucht mit Jürgen Wiebicke nach Kriterien dafür, was gut und richtig ist.
Ludwig Siep (*1942) ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Münster und Ethiker. In seiner “konkreten Ethik“ hat er ein Grundlagenwerk zu den moralischen Fragen der technisierten Wissensgesellschaften entwickelt und war Mitglied verschiedener Ethikkommissionen und -komitees.
- Philosophie versus Religion: Wofür der Glaube blind ist und warum Zweifel zu Erkenntnis führt (01:17)
- Romantisch oder rational: Das Verhältnis des Menschen zur Natur (07:02)
- Verschiedene Formen der Ethik und die mögliche Abgrenzung zur Moral (14:12)
- „Konkrete Ethik“: Warum Kommissionen die Gesamtfolgen von Entscheidungen für alle Lebewesen bedenken müssen (20:43)
- Wann technischer Fortschritt nicht unbedingt Verbesserung bedeutet (37:10)
- Beispiel Menschenrechte: Der Mensch hat die Fähigkeit, sich zum Wohle aller zu begrenzen (43:26)
- Warum der alte Gegensatz von Gefühl und Vernunft ein Irrtum ist (47:59)
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Publizisten Kersten Knipp über Gespräche.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: In Tee mit Warum - Die Philosophie und wir schauen die Hosts auf die großen Fragen der Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosoph:innen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag: https://1.ard.de/tee-mit-warum-podcast-cp
102 つのエピソード
Tüm bölümler
×プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。