Artwork

コンテンツは Stephan Dalügge によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Stephan Dalügge またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!

Ulrike Niemeier über solares Strahlungsmanagement und Kohlendioxidentnahme

1:11:48
 
シェア
 

Manage episode 441419031 series 3474305
コンテンツは Stephan Dalügge によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Stephan Dalügge またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal

Im Gespräch mit Dr. Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie werden die verschiedenen Ansätze des Climate Engineerings, auch Geoengineering genannt, nacheinander besprochen. Ulrike Niemeier erklärt dabei jeweils die Funktionsweisen, Potenziale und Risiken der Maßnahmen.
Es geht um beide Arten des Climate Engineerings:

  • Solares Strahlungsmanagement, worauf etwas mehr Zeit verwendet wird, weil das Thema Ulrike Niemeiers Metier als Meteorologin entspricht. Wir sprechen unter anderem über den natürlichen Präzedenzfall von Vulkaneruptionen, die Wahl der Teilchen, die man in die Stratosphäre einbringen würde, das Kühlpotenzial, Fragen der Regulierung und Nebenwirkungen und Risiken.
  • Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre, auch bekannt unter dem Begriff Negativemissionen, die laut den Berichten des Weltklimarats in aller Wahrscheinlichkeit nötig sein werden, um unsere Klimaziele zu erreichen. Hierunter fallen etwa die Nutzung von Bioenergie mit Carbon Capture and Storage (BECCS), Aufforstungen, beschleunigte Verwitterung und Alkalinitätseinträge in den Ozean.

Ulrike Niemeier betont ganz klar: Eine Alternative zur Transformation unserer Wirtschaft in Richtung Fossilfreiheit ist das Ganze nicht. Die verschiedenen Technologien zu beforschen und zu diskutieren, scheint trotzdem weise.

Photo Credit: Tom Pingel
Weiterführende Ressourcen und ein Transkript der Folge gibt's auf der Episodenseite: https://prioritaeten-podcast.de/episode/ulrike-niemeier-uber-solares-strahlungsmanagement-und-kohlendioxidentnahme

  continue reading

1. Intro: Hintergrund zum Thema Climate Engineering (00:00:00)

2. Beginn des Gesprächs: Vorstellung und aktuelle Forschungsfragen (00:05:04)

3. Paul Crutzens „Vorschlag“, künstlich Schwefel in die Stratosphäre einzubringen (00:06:15)

4. moral hazard-Argument (00:08:19)

5. Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Thema (00:12:18)

6. Forschungsmethode (00:13:54)

7. Spiegel im Weltall (00:16:25)

8. Einbringen von Schwefel in die Stratosphäre durch Vulkanausbrüche (00:18:34)

9. Kühlmechanismus und Kühlpotenzial beim solaren Strahlungsmanagement mit Schwefel (00:20:52)

10. Methoden zur Beförderung der Partikel in die Stratosphäre (00:24:43)

11. Rolle der Positionen, an denen Partikel eingebracht werden (00:26:28)

12. Governance (00:30:37)

13. Wahl der Partikel (00:32:31)

14. Auswirkungen auf die Ozonschicht (00:34:46)

15. Veränderung der Niederschlagsmuster (00:36:34)

16. Terminierungsprobleme (00:38:20)

17. Kosten (00:39:41)

18. Dosis (00:40:41)

19. Künstliche Wolkenbildung (00:41:16)

20. Cirruswolken ausdünnen (00:45:23)

21. Albedo ändern (00:45:23)

22. Kohlendioxidentnahme – Notwendigkeit für Erreichen der Klimaziele (00:50:48)

23. Aufforstung (00:53:19)

24. Bioenergie mit Carbon Capture and Storage (00:55:29)

25. Debatte in Deutschland (00:56:57)

26. CO2 tief in den Ozean pumpen (00:58:56)

27. Ozeandüngung mit Eisen (01:00:10)

28. Alkalinität des Ozeans ändern (01:01:46)

29. Beschleunigte Verwitterung (01:02:18)

30. Direct Air Capture (01:03:33)

31. Carbon Capture and Storage (01:06:14)

32. Anreize (01:07:24)

33. Offene Fragen (01:10:19)

12 つのエピソード

Artwork
iconシェア
 
Manage episode 441419031 series 3474305
コンテンツは Stephan Dalügge によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Stephan Dalügge またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal

Im Gespräch mit Dr. Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie werden die verschiedenen Ansätze des Climate Engineerings, auch Geoengineering genannt, nacheinander besprochen. Ulrike Niemeier erklärt dabei jeweils die Funktionsweisen, Potenziale und Risiken der Maßnahmen.
Es geht um beide Arten des Climate Engineerings:

  • Solares Strahlungsmanagement, worauf etwas mehr Zeit verwendet wird, weil das Thema Ulrike Niemeiers Metier als Meteorologin entspricht. Wir sprechen unter anderem über den natürlichen Präzedenzfall von Vulkaneruptionen, die Wahl der Teilchen, die man in die Stratosphäre einbringen würde, das Kühlpotenzial, Fragen der Regulierung und Nebenwirkungen und Risiken.
  • Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre, auch bekannt unter dem Begriff Negativemissionen, die laut den Berichten des Weltklimarats in aller Wahrscheinlichkeit nötig sein werden, um unsere Klimaziele zu erreichen. Hierunter fallen etwa die Nutzung von Bioenergie mit Carbon Capture and Storage (BECCS), Aufforstungen, beschleunigte Verwitterung und Alkalinitätseinträge in den Ozean.

Ulrike Niemeier betont ganz klar: Eine Alternative zur Transformation unserer Wirtschaft in Richtung Fossilfreiheit ist das Ganze nicht. Die verschiedenen Technologien zu beforschen und zu diskutieren, scheint trotzdem weise.

Photo Credit: Tom Pingel
Weiterführende Ressourcen und ein Transkript der Folge gibt's auf der Episodenseite: https://prioritaeten-podcast.de/episode/ulrike-niemeier-uber-solares-strahlungsmanagement-und-kohlendioxidentnahme

  continue reading

1. Intro: Hintergrund zum Thema Climate Engineering (00:00:00)

2. Beginn des Gesprächs: Vorstellung und aktuelle Forschungsfragen (00:05:04)

3. Paul Crutzens „Vorschlag“, künstlich Schwefel in die Stratosphäre einzubringen (00:06:15)

4. moral hazard-Argument (00:08:19)

5. Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Thema (00:12:18)

6. Forschungsmethode (00:13:54)

7. Spiegel im Weltall (00:16:25)

8. Einbringen von Schwefel in die Stratosphäre durch Vulkanausbrüche (00:18:34)

9. Kühlmechanismus und Kühlpotenzial beim solaren Strahlungsmanagement mit Schwefel (00:20:52)

10. Methoden zur Beförderung der Partikel in die Stratosphäre (00:24:43)

11. Rolle der Positionen, an denen Partikel eingebracht werden (00:26:28)

12. Governance (00:30:37)

13. Wahl der Partikel (00:32:31)

14. Auswirkungen auf die Ozonschicht (00:34:46)

15. Veränderung der Niederschlagsmuster (00:36:34)

16. Terminierungsprobleme (00:38:20)

17. Kosten (00:39:41)

18. Dosis (00:40:41)

19. Künstliche Wolkenbildung (00:41:16)

20. Cirruswolken ausdünnen (00:45:23)

21. Albedo ändern (00:45:23)

22. Kohlendioxidentnahme – Notwendigkeit für Erreichen der Klimaziele (00:50:48)

23. Aufforstung (00:53:19)

24. Bioenergie mit Carbon Capture and Storage (00:55:29)

25. Debatte in Deutschland (00:56:57)

26. CO2 tief in den Ozean pumpen (00:58:56)

27. Ozeandüngung mit Eisen (01:00:10)

28. Alkalinität des Ozeans ändern (01:01:46)

29. Beschleunigte Verwitterung (01:02:18)

30. Direct Air Capture (01:03:33)

31. Carbon Capture and Storage (01:06:14)

32. Anreize (01:07:24)

33. Offene Fragen (01:10:19)

12 つのエピソード

すべてのエピソード

×
 
Loading …

プレーヤーFMへようこそ!

Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。

 

クイックリファレンスガイド

探検しながらこの番組を聞いてください
再生