![Artwork](/static/images/128pixel.png)
Player FM - Internet Radio Done Right
32 subscribers
Checked 4d ago
thirty-four 週前 前追加した
コンテンツは Südwestrundfunk によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Südwestrundfunk またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 3581266
コンテンツは Südwestrundfunk によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Südwestrundfunk またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
…
continue reading
45 つのエピソード
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 3581266
コンテンツは Südwestrundfunk によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Südwestrundfunk またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
…
continue reading
45 つのエピソード
Alle episoder
×P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Parteien im Wirtschafts-Check – wer bietet echte Lösungen? 36:45
36:45
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った36:45![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die deutsche Wirtschaft nach vorne bringen, die Sozialsysteme sicher machen. Das sind zwei der großen Herausforderungen für die nächste Bundesregierung. Wie wollen die Parteien das schaffen? Haben sie überzeugende Konzepte oder sind die Wahlversprechen nur heiße Luft? Das Plusminus-Team hat sich durch die Wahlprogramme gekämpft und Anna Planken und David Ahlf schauen sich die großen Linien genauer an. Zur Info: In dieser Folge haben wir die Parteien berücksichtigt, die bei Redaktionsschluss in Umfragen über fünf Prozent lagen. Links und Quellen: Tagesschau.de: Wie die Parteien die Wirtschaft beleben wollen. Tagesschau.de: Die Schwerpunkte der Wahlprogramme . ifo Schnelldienst zur Bundestagswahl 2025: Wirtschaftspolitische Reformvorschläge für Deutschland. Institut für Wirtschaftsforschung (IW Köln): Was die Entlastungen der Parteien bedeuten. ZEW Mannheim: Finanzielle Auswirkungen der Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl. Deutsche Rentenversicherung: Vergleich der deutschen und der österreichischen Rentenversicherung . Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Autorin: Christine Bergmann. Redaktion: Christian Sachsinger. Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: "Punkt EU" Punkt EU ist der Europa-Podcast von WDR 5 – dort bekommt Ihr einen Blick hinter den Politik-Vorhang Europas. Auch sie beschäftigen sich mit den Wahlen: Fake News und Manipulation - Wie kann Europa die Wahlen schützen? Und wie viel Sorge ist angemessen? Dazu hört Ihr mehr bei Punkt EU in der ARD Audiothek .…
P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 CO2-Bunker unter der Erde - Klimaretter oder Zeitbombe? 25:28
25:28
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った25:28![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Norwegen prescht voran beim unterirdischen Entsorgen von CO2. In Deutschland gab es dagegen lange viel Widerstand gegen das sogenannte CCS. Jetzt aber schwenkt die Politik um. Interessant dabei: eigentlich hatte Deutschland bei dieser Technologie mal die Nase vorn. Aber die Bedenken in der Bevölkerung und in der Politik haben das Projekt einschlafen lassen. In den letzten Jahren war CCS in Deutschland verboten. Inzwischen praktiziert es Norwegen aber eben relativ erfolgreich und in Deutschland gibt es einen Sinneswandel. Allerdings sind die langfristigen Risiken nicht vollständig geklärt. Unsere Hosts Anna Planken versuchen auszuloten, wie groß der wirtschaftliche Nutzen von CCS bei uns wäre, ob Deutschland gerade wieder eine wichtige Entwicklung verpasst. Links und Quellen: Plusminus-TV und Tagesschau: CCS-Technologie: Wie Norwegen CO2 unterirdisch speichern will. Nano-Film auf 3Sat: Riesige CCS-Anlage vor der Küste Rotterdams . Bundeswirtschaftsministerium: Pressemitteilung zu CCS-Beschluss der Bundesregierung. Sachverständigenrat für Umweltfragen: Stellungnahme von Oktober 2024. Greenpeace: Offener Brief von Umweltverbänden zu CCS. Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Autor: Kira Sophie Lorenz mit Recherchen von Johannes Jolmes. Redaktion: Christine Bergmann. Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily Spezial Der Klimawandel geht uns alle an – aber all die Zahlen, Daten, Projektionen die dahinterstehen, die sind schon ganz schön abstrakt. Deswegen hat sich die Redaktion von Quarks Daily in einer Spezialfolge ihres Podcasts mal auf eine Zeitreise begeben und versucht zu prüfen, was die Zahlen konkret im Alltag bedeuten werden. Klima 2045 – wie werden wir leben? heißt ihre Podcastfolge. Den Podcast "Quarks Daily Spezial" findet ihr in der ARD Audiothek .…
P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Melden sich die Deutschen zu viel krank – zum Schaden der Wirtschaft? Darüber wird heftig diskutiert. Aber Achtung: viele Zahlen sind gar nicht so eindeutig. Wir checken Gründe für den hohen Krankenstand und was die Vorschläge dagegen taugen. In dieser Folge schauen Anna Planken und David Ahlf genauer auf die Zahlen: Wie hoch ist unser Krankenstand im Vergleich wirklich? Welche Erklärungen dafür gibt es und wie plausibel sind sie? Es gibt unterschiedliche Vorschläge, um die Zahl der Krankheitstage zu senken. Dazu gehört ein Karenztag, also keine Lohnfortzahlung mehr am ersten Krankheitstag. Oder auch eine Teilzeitkrankschreibung. Was spricht dafür und was dagegen? Links und Quellen: Statistisches Bundesamt: Krankenstand OECD: Absence from work due to illness. Zahlen zu Fehlzeiten . ZEW-Untersuchung: Bessere Erfassung führt zu mehr gemeldeten Krankheitstagen. Handelsblatt: Allianz-CEO Oliver Bäte für Lohnstreichung am ersten Krankheitstag . DAK: Analyse zeigt Ursachen für Rekordkrankenstand. IW Köln: Kosten der Entgeltfortzahlung binnen 14 Jahren verdoppelt. VFA: Hoher Krankenstand drückt Deutschland in die Rezession. DGB: Teilzeitkrankschreibung – Idee ist absurd. Plusminus-Podcast: Homeoffice am Ende? Die Argumente im Check Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Autor: Michael Wegmer mit Recherchen von Christof Gaißmayer. Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn. Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Sockenpuppenzoo Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsradikale haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Sie schrieben deutsche Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer:innen mutig entgegenstellte. Dieser Podcast macht sich auf die Suche nach Antworten. Wer sind die Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und wurden sie tatsächlich gestoppt? Eine wilde Jagd beginnt, von holzvertäfelten Burschenschaftskellern bis in die Kaderschmiede der Bundeswehr. Immer mit der Frage im Hinterkopf: Können wir Wikipedia heute noch vertrauen? Den Podcast „Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia“ findet ihr in der ARD Audiothek.…
P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Airlines meiden Deutschland – was läuft schief bei uns? 26:52
26:52
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った26:52![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Deutschlands Luftfahrt ist tief in der Krise: Das Vor-Corona-Niveau ist bei weitem nicht erreicht – und selbst die Deutsche Lufthansa will einen Bogen um ihr Heimatland machen. Immer wieder wird die hohe Abgabenlast kritisiert – und die ist gegenüber Wüstenairlines ein Nachteil. Doch selbst andere EU-Länder machen Deutschland harte Konkurrenz. Anna Planken und David Ahlf sprechen über die Ursachen, mögliche Lösungen und ob das überhaupt mit unseren Klimazielen zusammenpasst. Links und Quellen: Klimazeit: Hier geht es um die Luftfahrt-Krise und nachhaltige Kraftstoffe. Plusminus TV: Flug-Flaute – Wie der Luftverkehr in Deutschland schwächelt Quarks: Höhere Ticketsteuer: Darum bringt sie wenig für die Umwelt DLR: Ticketsteuern im Luftverkehr - nur Einnahmengenerierung? BDL: Zahlen und Statistiken vom Bund der Deutschen Luftverkehrswirtschaft. Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Autor: Christopher Jähnert mit Recherchen von Naima Kunze und Lilli-Marie Hiltscher. Redaktion: Christine Bergmann. Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Die Justizreporter*innen Höchstwahrscheinlich seid ihr selbst auch schon mal geflogen. Lief da immer alles glatt? Wenn nicht, empfehlen wir euch den Podcast „Die Justizreporter*innen“, die setzen sich in einer ihrer Folgen nämlich mit dem Thema Fluggastrechte auseinander. Wann gibt es Entschädigung für einen verspäteten Flug? Welche sonstigen Rechte haben Fluggäste? Und was sind eigentlich "außergewöhnliche Umstände"? Die Justizreporter*innen Elena Raddatz und Alexander Krüger stellen drei aktuelle Entscheidungen von EuGH und BGH vor. Sie sprechen mit den Fluggastrechte-Expert*innen Dr. Julia Gerhards von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und Rechtsanwalt Dr. Matthias Böse - über lange Wartezeiten, kaputte Koffer und mehr oder weniger kreative Ausreden der Airlines. Dabei gehen sie auch der Frage auf den Grund, wie man sein Recht am besten geltend macht - und weshalb es in München im Sommer manchmal zu schneien scheint. Hier hört mal rein in der ARD-Audiothek .…
P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Elon Musk hat nicht nur große wirtschaftliche Macht. Er mischt sich inzwischen auch in die Politik ein. Dabei verfolgt er die Vision einer Gesellschaft, die mit Demokratie nicht mehr viel zu tun hat. Wird Musk dadurch gefährlicher als Donald Trump? Was macht Elon Musk so erfolgreich und wird er zur Macht hinter Trump? Anna Planken und David Ahlf beleuchten den Weg des Multimilliardärs in der neuen Folge. Links und Quellen: Independent: Trump-Vize JD Vance droht EU mit weniger Nato-Unterstützung. Zwei bekannte Biographien über Elon Musk: "Elon Musk: Die Biografie", Autor: Walter Isaacson und "Wie Elon Musk die Welt verändert, Autor: Ashlee Vance SNL: Musks Auftritt in der amerikanischen TV-Comedy-Show Saturday Night Live. X: So reagierte EU Kommissarin Vestager auf Vorwürfe von Musk auf X. Welt: Auswärtiges Amt rügt Musk nach Sperrung von Journalisten-Konten auf Twitter. Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Autor: Christian Sachsinger Redaktion: Christine Bergmann. Meldet euch bei uns! Wir sind gespannt auf eure Meinung! Wir möchten noch besser werden und dabei helfen uns eure Rückmeldungen: Warum hört ihr unseren Podcast, was gefällt euch daran? Und was vielleicht weniger? Was sollten wir unbedingt auch weiterhin machen, was weniger? Vielen Dank für euer Feedback an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: IQ - Wissenschaft schnell erzählt Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist euer Podcast-Update für alles, was ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks wollen mit euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere, von neuen High-Tech Ideen bis zu den schönsten Dingen am Sternenhimmel. Wir erzählen die wichtigsten, spannendsten und skurrilsten Geschichten aus der Forschung - damit ihr sie weitererzählen könnt. Hier in der ARD Audiothek .…
P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Cloud & Joghurt. Wie Lidl und Co. zu Tech-Giganten werden 23:45
23:45
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った23:45![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Mutterkonzern von Lidl, die Schwarz-Gruppe, steht nicht mehr nur für Joghurt, Brot und Co., sondern mittlerweile auch für Cybersicherheit, IT und Cloud-Service. Es gibt viele erstaunliche Parallelen zum US-Konzern Amazon und seiner Geschichte. Die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf erkunden: Wächst in Baden-Württemberg gerade ein neuer Weltkonzern und wird Neckarsulm zum Silicon Valley? Links und Quellen: Schwarz-Gruppe: Die Internetseite der Schwarz-Digitalsparte Schwarz Digits. Schwarz-Gruppe: Die Internetseite des Digitalcampus Bad Friedrichshall. Ipai: Internetseite des Innovationsparks Artificial Intelligence in Heilbronn. Stadt Heilbronn: Informationen zum KI-Campus-Hub Baden-Württemberg. Pressemitteilung Deutsche Bahn: DataHub von Bahn und Schwarz Digits. Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Autor: Michael Wegmer mit Recherchen von Alexander Dambach. Redaktion: Christopher Jähnert. Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: SWR Aktuell im Gespräch Cyberangriffe sind ein Thema dieser Podcast-Folge. Die gibt es an ganz vielen unterschiedlichen Stellen und wir möchten euch dazu ein spannendes Gespräch mit dem BND-Chef Bruno Kahl empfehlen. Der Bundesnachrichtendienst berichtet nämlich über konkrete Attentatspläne im Sportsommer, die verhindert worden sind. Außerdem gibt es beim Absturz der DHL-Maschine aus Leipzig den Verdacht auf Sabotage. Und vor der Bundestagswahl warnt der Nachrichtendienst vor Cyberangriffen durch Russland. Wie all das der BND-Präsident Bruno Kahl einschätzt, das hört ihr im Interview der Woche bei “SWR Aktuell im Gespräch” – abrufbar in der ARD Audiothek.…
P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Plusminus Podcast ist in der Winterpause. Ab 8. Januar sind wir mit neuen Folgen zurück. Hier könnt ihr einen Weihnachts- und Neujahrsgruß von den Plusminus Hosts Anna Planken und David Ahlf hören. Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Gibt es ein Thema, das wir unbedingt mal besprechen sollten? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.…
P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wärmepumpe: Darum ist sie bei uns teurer als im Ausland 25:38
25:38
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った25:38![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wärmepumpen gelten als Schlüssel der Energiewende, sind aber in Deutschland viel teurer als woanders. In dieser Folge des Plusminus Podcasts zeigen die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf, wie Fehler der Regierung Kosten treiben und fragen: Warum geht es im Ausland so viel billiger? Ein Blick auf Förderchaos und Verunsicherung. Links und Quellen: Plusminus TV-Beitrag in der ARD Mediathek: Zu Unrecht verteufelt?! – Die Wärmepumpe (09.10.2024). Plusminus TV-Beitrag in der ARD Mediathek: Eiszeit für die Wärmepumpe (11.09.2024). Plusminus-Podcast in der ARD Audiothek: „Zukunft des Heizens: So teuer wird Fernwärme wirklich." Tagesschau: Mannheim: Wenn der Versorger kein Gas mehr liefern will. MDR: Fakten und Mythen zur Wärmepumpe. Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg: Was bei der Sanierung von Altbauten zu beachten ist. Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Autor*in: Lukas Graw. Mit Informationen von Michael Houben und Nicolas Peerenboom. Redaktion: Christopher Jähnert Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Mission Klima Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. Hört hier mal rein!…
P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Ämter am Limit – wie Behörden Deutschland blockieren 27:36
27:36
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った27:36![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Weil die Behörden im Land oft nicht richtig funktionieren, gerät vieles andere ins Stocken: Dringend benötigte Wohnungen werden nicht gebaut, gesuchte Fachkräfte können nicht anfangen zu arbeiten. Wer ist schuld an der Ämter-Misere? Und wie könnte es besser laufen? In dieser Folge von Plusminus versuchen Anna Planken und David Ahlf den Behörden-Problemen auf den Grund zu gehen. Links und Quellen: SWR Story: Amt am Limit – der Staat vor dem Kollaps? Tagesschau.de: Wie attraktiv ist der deutsche Arbeitsmarkt? SWR Doku: Vom Bürokratiewahnsinn im Wohnungsbau: Viele DIN Normen - Teure Wohnungen? Bitkom: Digitalisierung der Verwaltung ist für die Menschen ein Top-Thema Thema Verbraucherschutzverein Berlin Brandenburg: VSVBB-Behörden-Ranking: Die bestbewerteten Bürgerämter des Landes Berliner Morgenpost: Wer in der freien Wirtschaft arbeitet, könnte im öffentlichen Dienst mehr verdienen – und umgekehrt. Hier können Sie vergleichen. Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Autorin: Geli Hensolt mit Recherchen von Claus Hanischdörfer. Redaktion: Christian Sachsinger Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: punktEU - Der Europa-Podcast von WDR 5 Wenn wir uns mit Bürokratie beschäftigen, sind wir mit unseren Gedanken ja auch schnell mal bei der EU in Brüssel. Ein riesen Apparat, für viele undurchschaubar und sehr bürokratisch. Dass der Blick nach Brüssel aber auch sehr spannend sein kann, das zeigt der Podcast PunktEU. Der Podcast mit Kathrin Schmid nimmt euch mit hinter die Kulissen. Wer zieht die Fäden in der EU – und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees – der Podcast greift sich die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel.…
P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Vom Liebesglück zur Krypto-Falle: So schützt ihr euch 27:27
27:27
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った27:27![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
"Schweine schlachten" trifft es ganz gut. Nach wochenlangen Liebesbekundungen werden Opfer beim "Pig Butchering" irgendwann unvorsichtig. Sie investieren an Kryptobörsen. Am Ende ist das Geld einfach weg. Aber man kann sich wehren. Wie, darum geht es in dieser Folge des Plusminus Podcasts mit Anna Planken und David Ahlf. Klingt nach „Enkeltrick 2.0“, dahinter steckt aber eine der gefährlichsten Betrugsmaschen der Welt. Gefährlich nicht nur für die Bestohlenen, sondern auch, weil dafür Menschen wie Sklaven ausgebeutet werden. Für die Strippenzieher ist das extrem lukrativ und durch neue KI-Anwendungen dürfte das Problem laut Interpol sehr bald noch sehr viel größer werden. Links und Quellen: Mehr zu Julia und Abdus, um die es in dieser Folge geht bei Tagesschau.de: Verbrechen, bei denen es nur Opfer gibt. Reportage von der Deutschen Welle: Wie Chinas Mafia Onlinebetrug in Myanmar betreibt. Polizei-Beratung.de: Hier findet ihr Hilfe und weitere Links, falls ihr befürchtet, selbst von einem Scam betroffen zu sein. Humanity Consultancy: Die Seite der Menschenrechtsorganisation HRC, die Opfern von Menschenhandel in Asien hilft. Plusminus-TV-Beitrag von Sabina Wolf in der ARD Mediathek: Social-Media-Betrug: Wie Geschädigte und Betrüger zu Opfern werden. Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Autorin: Hanna Heim mit Recherchen von Sabina Wolf. Redaktion: Christian Sachsinger Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily Spezial Auch wenn wir ein Wirtschaftspodcast sind, heute hatte unser Thema ja so einen Hauch von True Crime. Hört ihr auch gerne True Crime Podcasts oder schaut euch Dokus zu echten Kriminalfällen an? Wenn ihr Euch mal intensiver damit auseinandersetzen wollt, was eigentlich so faszinierend ist an diesen Formaten und ob sie uns ängstlicher oder im schlimmsten Fall sogar aggressiver machen, dann empfehlen wir euch den Podcast Quarks Daily. In einer Spezialfolge gehts darum, warum wir True Crime eigentlich konsumieren und was die Wissenschaft dazu sagt. Hört hier mal rein in Quarks Daily!…
P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Große Unternehmen wie SAP, Deutsche Bank oder Amazon holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Ist das Homeoffice am Ende? Wir beleuchten, wie sich (Home-) Office auf Produktivität, Motivation und Klimaschutz auswirkt – und was dafür oder dagegen spricht. In dieser Folge schauen sich Anna Planken und David Ahlf die Argumente an, die für und gegen Homeoffice sprechen: Wie produktiv sind Mitarbeiter zuhause wirklich? Welche Auswirkungen hat die Remote-Arbeit auf uns alle? Und können es sich Firmen überhaupt leisten, ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zu zwingen? Links und Quellen: Statistisches Bundesamt: So viele Menschen arbeiten im Homeoffice Universität Konstanz: Konstanzer Homeoffice-Studie Universität Oxford: Studie über Homeoffice in einem Online-Reisebüro. Ifo-Institut: Wie Homeoffice die Produktivität der Beschäftigten verbessert Ifo-Institut: Homeoffice könnte Büroflächenbedarf um 12% senken Öko-Institut: Arbeiten im Homeoffice - gut für die Umwelt und die Mitarbeiter:innen? Bertelsmann-Stiftung: Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot. CNBC: Tesla CEO Elon Musk: "The laptop class is living in la-la land" over work-from-home. Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Autor: Christopher Jähnert Redaktion: Tamara Land Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Flexikon Mach ich morgen: Ist Prokrastinieren nur das feine Wort für Faulheit? Was sich anhört wie eine Work-Life-Balance-Störung der Gen Z, kann für Betroffene eine wirklich schwere psychische Belastung werden: Prokrastination, also die „Aufschieberitis“. Wer zum Prokrastinieren neigt, für den kann Homeoffice der sichere Untergang sein. Fristen verstreichen, der Stapel mit den gelben Briefumschlägen wird immer höher, und vielleicht klingelt sogar der Gerichtsvollzieher. An hartnäckigem Aufschieben sind schon Ehen gescheitert und Karrieren den Bach runtergegangen. Die Ursachen sind vielfältig. Im Podcast „Flexikon“ von N-Joy könnt ihr in dieser Folge mehr dazu hören . Die Hosts Steffi Banowski und Anne Raddatz suchen für euch nach Antworten auf Fragen, die ihr euch unbedingt mal stellen solltet. Flexikon versorgt euch mit Klugscheißerwissen, mit dem ihr ordentlich flexen könnt.…
P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Agrarhändler BayWa wollte immer weiter wachsen und geriet in finanzielle Schieflage. Die Aktie brach ein, Privatanleger fürchten um ihr Geld. Und Landwirte haben das Vertrauen in ihren wichtigsten Abnehmer verloren. Wie konnte es so weit kommen? In dieser Folge zeigen Anna Planken und David Ahlf, wie aus einem Genossenschaftsbetrieb aus Bayern ein globales Unternehmen wurde, das mehr Umsatz machte als der Dax-Konzern Adidas. Und wie dieser Konzern in Not geriet, als die Zinsen stiegen. Schafft es die BayWa raus aus der Misere? Links und Quellen: Plusminus TV-Beitrag (02.10.24): Das Bangen um die BayWa: Wie die Milliarden-Schulden Kleinanleger treffen https://x.swr.de/s/plusminusbaywa1 Plusminus TV-Beitrag (18.09.24): BayWa in der Krise – Wie konnte es zu der Schieflage kommen? https://x.swr.de/s/plusminusbaywa2 Baywa.com: Ad Hoc Mitteilungen https://www.baywa.com/investor-relations/veroeffentlichungen/ad-hoc-mitteilungen Pressemitteilung auf Baywa.com: Rückblick von Ex-Aufsichtsratschef Nüssel auf Entscheidungen ohne Gegenstimme https://www.baywa.com/presseinformationen/02923_pm_ehrenvorsitz_nuessel_aufsichtsrat Tageschau.de: BayWa muss sparen und Geschäftsteile verkaufen https://x.swr.de/s/tagesschaubaywa Agrarheute.com: BayWa: Die Geschichte zur Krise. https://x.swr.de/s/agrarheutebaywa1 Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Autor: Christian Sachsinger mit Recherchen von Barbara Hirl, Sven Marcinkowski und Johannes Thürmer. Redaktion: Tamara Land Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: WDR5 Das Wirtschaftsmagazin Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr: Das Wirtschaftsmagazin bei WDR 5 berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell. Hier findet ihr WDR5 Das Wirtschaftsmagazin in der ARD Audiothek . https://x.swr.de/s/wdr5daswirtschaftsmagazin…
P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Schnee von morgen: Skifahren trotz warmer Winter 30:32
30:32
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った30:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie lange hat Skifahren bei uns Zukunft? Mit der Erderwärmung bekommen viele deutsche Skigebiete immer seltener genug Schnee. Ein Ski-Fahrer bringt aber rund dreimal so viel Geld wie ein Wanderer. Dringend benötigtes Geld – gerade auch für neue Ideen. Weiße Bänder in grüner Landschaft. Solche Bilder bleiben hängen. Immer wieder wird das Skifahren totgesagt, manche fragen sich, ob es überhaupt noch vertretbar ist. Für Regionen mit Skigebieten ist der Skitourismus dagegen ein wichtiges wirtschaftliches Standbein. Viele Wintersportorte müssen angesichts des zunehmenden Schneemangels einen Spagat hinlegen. Denn nach Coronazeit, Energiekrise und schneearmen Wintern schwimmen sie nicht gerade in Geld. Wie können sie noch möglichst lange Skibetrieb anbieten – also einerseits das Geld, das sich mit dem Skibetrieb noch verdienen lässt, mitnehmen und andererseits klug in die Zukunft investieren? Welche alternativen Konzepte können zum Skibetrieb dazu kommen und ihn irgendwann ersetzen? Was hilft, natürliche Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken? Wir schauen genau hin: Wie lange hat der Skibetrieb in Deutschland noch Zukunft? Die überraschende Antwort von Anna Planken, David Ahlf und dem Plusminus-Podcast-Team: Vielleicht noch einige Zeit länger, als viele denken. Links und Quellen: WSL-Institut für Schnee-und Lawinenforschung SLF: Infos zu Schnee und Klimawandel Skiliftkarussell Winterberg: Nachhaltigkeit Skigebiet Feldberg: Nachhaltigkeit Jennerbahn: Informationen zu Winteraktivitäten Umweltbundesamt: Tourismus und Klimawandel Verband deutscher Seilbahnen: Beschneiung Deutsche Sporthochschule Köln: Die Magie des Schnees - wie tickt der deutsche Wintersportler? Joanneum Graz: Herausforderungen für den europäischen Skitourismus durch den Klimawandel SWR1.de: Tourismusforscher Maximilian Witting zu Gast bei SWR1 Leute Uni Innsbruck: Wie nachhaltig beschneite Pisten sind Bayerisches Zentrum für Tourismus: Winterurlaub 2023/2024 Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Autorin: Katharina Fortenbacher-Jahn Redaktion: Christine Bergmann Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Die Bergfreundinnen Bei den Bergfreundinnen geht es um das Leben mit den Bergen. Die drei Bergfreundinnen, Kaddi, Lisa teilen ihre Leidenschaft für die Berge. Sie nehmen euch mit nach draußen, treffen inspirierende Bergsportlerinnen, teilen praktische Tipps und erzählen faszinierende Geschichten vom Berg. Wenn du auch gerne draußen unterwegs bist, die Berge liebst oder dich für die großen Fragen des Lebens interessierst, dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. Die Bergfreundinnen bieten nicht nur aufregende Einblicke ins Leben in den Bergen, sondern auch tiefgründige Gespräche über Selbstvertrauen, Nachhaltigkeit und die Herausforderungen des Alltags. Die Bergfreundinnen findest du in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.…
P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Mieten – kaufen – wo denn? Lohnt sich der Immobilienkauf? 24:12
24:12
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った24:12![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Zinsen sinken etwas, die Immobilienpreise auch. Trotzdem bleibt der Immobilienkauf teuer. In manchen Gegenden kann man aber auch ein Schnäppchen machen. Wo lohnt es sich zu kaufen und wo ist es besser zu mieten? Und worauf sollte ich dabei achten? Die eigene Immobilie kann sich immer noch lohnen – vorausgesetzt, Objekt, Preis und Finanzierung stimmen. Aber es kann durchaus auch mieten immer noch billiger sein. Anna Planken und David Ahlf schauen sich in dieser Folge um, wo es sich eher lohnt zu mieten und wo man womöglich besser kaufen sollte. Sind Zwangsversteigerungen wieder interessant? Und was ist eigentlich eine „Dirty Kitchen“? Links und Quellen: ARD Mediathek: Hier könnt ihr den Film von Johannes Thürmer in der Plusminus-TV-Sendung sehen Destatis: Immobilienpreisindex des Statistischen Bundesamtes ZVG-Portal: Termine und Infos zur Zwangsversteigerungen der zuständigen Amtsgerichte deutschlandweit Verbraucherzentrale.de: Wie viel Immobilie kann ich mir leisten ? Statista: Erschwinglichkeitsindex der OECD IW Köln: War Wohneigentum früher erschwinglicher? Bulwiengesa: Hier findet ihr Veröffentlichungen zum Thema Wohnen Das Team: Hosts: Anna Planken & David Ahlf @anna.planken @davidihrswisst Autor: Johannes Thürmer mit Recherchen von Martina Schuster Redaktion: Christine Bergmann Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Besser leben. Wie viel Tierwohl steckt wirklich hinter den Haltungsformen beim Fleisch? Was bringt ein Baum inmitten der Stadt eigentlich in Sachen Wärmeregulierung an heißen Tagen? Und welcher Käse ist vegetarisch, welcher nicht? Ihr habt euch für eine Wärmepumpe entschieden und braucht Tipps zur Wartung? Umweltfragen mit Alltagsbezug klären unsere Hosts Melitta Varlam und Florian Kienast, im Bayern 1 Nachhaltigkeits-Podcast "Besser leben". Gerade wenn es um Themen wie Fleischkonsum oder regenerative Energien und Energiewende geht, ist es meist schwer, unabhängige und seriöse Informationen zu bekommen. Und genau das ist eine weitere zentrale Aufgabe dieses Verbraucher-Podcasts: Hintergrund geben, sorgfältig recherchiert, mit sachkundigen Expertinnen und Experten untermauert – so dass sich jede Hörerin und jeder Hörer auf dieser Basis selbst eine Meinung bilden kann. Und zwar eine, die nicht auf Streit und Panikmache basiert, sondern auf Fakten. Dieser Podcast kniet sich für euch rein. Melitta Varlam und Florian Kienast recherchieren mit ihrem Team sorgfältig und stellen den richtigen Expertinnen und Experten die wichtigen Fragen zum Thema. In der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt.…
P
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
![Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Feinstaub: Wird auch dein Ofen illegal? Das kannst du tun. 25:31
25:31
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った25:31![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Millionen Kaminöfen müssen ab 2025 strengere Grenzwerte einhalten. Wie gefährlich ist das gemütliche Holzfeuer wirklich? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, weniger Schadstoffe wie Feinstaub aus dem Kamin zu blasen. Nicht jeder braucht einen neuen Ofen. Der Herbst ist für viele der Moment, im Wohnzimmer ein gemütliches Feuer im Ofen zu machen. Die beliebten Öfen sind aber gleichzeitig eine der größten Feinstaubquellen. In dieser Folge sprechen Anna Planken und David Ahlf darüber, wie gefährlich das ist und was Ofenbesitzer jetzt tun können. Denn mit dem Jahreswechsel steht für viele Öfen die Frage an, ob sie stillgelegt werden müssen, denn dann läuft die Frist für die Einhaltung der strengeren Grenzwerte ab. Links und Quellen: Bundesumweltministerium: Heizen mit Holz und die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen . Verbraucherzentrale: So nutzen Sie ihren Kaminofen umweltfreundlich. Deutsche Handwerkszeitung: Diese Pflichten gelten 2025 für Kaminbesitzer. WHO: Fakten zu Luftqualität und Gesundheit. Europäische Umweltagentur: Über 250.000 Tote durch Luftverschmutzung. Umweltbundesamt: Holzheizungen schlecht für Gesundheit und Klima. BAFA: Internetseite für Förderanträge. Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik: Liste mit Öfen. Das Wissen: Kaminofen-Boom. Gesundheitsgefahr durch Feinstaub. Das Team: Hosts: Anna Planken & David Ahlf @anna.planken @davidihrswisst Autor: Michael Wegmer mit Recherchen von Michael Houben Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Zehn Minuten Wirtschaft Wenn ihr zusätzlich zu Plusminus auf der Suche nach ganz kompaktem Wirtschaftswissen seid, dann empfehlen wir euch den Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft". Von Montag bis Freitag geht es da um ein drängendes Thema - zum Beispiel, wie teuer der Führerschein geworden ist oder darum, wie ihr euch vor Onlinebetrug schützen könnt. Hört doch mal rein - ihr findet den Podcast in der ARD Audiothek .…
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。