In the creative world, passion and talent are essential. But understanding the business side is fundamental for sustained success. "From Creative Passion To Profit" bridges the gap between creativity and commerce, providing you with the tools to manage your finances, develop marketing strategies, and grow your entrepreneurial mindset. By focusing on practical financial and business advice, specifically for individual artists and creatives, this podcast will provide valuable and focused support. Each episode delves into topics such as crafting a winning business plan, demystifying taxes, pricing your work confidently, and overcoming the starving artist mentality. Our goal is to equip you with actionable insights to make informed decisions, ensuring your creative practice not only survives but flourishes. Join us as we explore the intersection of art and business, helping you turn your passion into a profitable and fulfilling career. Subscribe today and take the first step towards mastering your creative enterprise with From Creative Passion To Profit!
コンテンツは Robert Mucha によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Robert Mucha またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Originalteile-Podcast ist der Leute-Podcast aus Heilbronn. Journalist Robert Mucha begrüßt als Gastgeber alle zwei Wochen unterschiedlichste Akteure aus Heilbronn und der Region und lässt sie ausgiebig zu Wort kommen. Ein Podcast von Robert Mucha. Präsentiert vom Autozentrum Hagelauer.
コンテンツは Robert Mucha によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Robert Mucha またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Originalteile-Podcast ist der Leute-Podcast aus Heilbronn. Journalist Robert Mucha begrüßt als Gastgeber alle zwei Wochen unterschiedlichste Akteure aus Heilbronn und der Region und lässt sie ausgiebig zu Wort kommen. Ein Podcast von Robert Mucha. Präsentiert vom Autozentrum Hagelauer.
Von der Gründerromantik zur Verbandsliga: Wie ein normaler Angestellter den Heilbronner Fußball neu definiert Von der Gründerromantik zur Verbandsliga: Wie ein normaler Angestellter den Heilbronner Fußball neu definiert Es ist ein grauer Februartag im siebten Jahr des neu gegründeten VfR Heilbronn. Onur Celik, Vorstand und Architekt des Vereins, ist pünktlich zum vereinbarten Podcast-Termin erschienen – doch dann nimmt das pralle Vereinsleben seinen Lauf: Ein unangekündigter Streuroboter wird angeliefert, Kaffee muss organisiert werden, die Milch fehlt, ein Schlüssel wird gebracht, Zeitungsausdrucke wollen studiert werden. Zwischen Telefonaten und WhatsApp-Nachrichten erzählt der 47-Jährige vom neuen Mannschaftsbus. Es sind diese Momente des alltäglichen Vereinschaos, die zeigen: Hier schlägt das Herz des Amateurfußballs. In seiner zweiten Podcast-Folge – die erste entstand im Februar 2020, kurz vor dem Corona-Lockdown – zieht der angestellte bei einem Finanzdienstleister eine bemerkenswerte Zwischenbilanz: Vier Aufstiege in fünf Jahren, von der Kreisliga B in die Verbandsliga. Der Weg dorthin war geprägt von unerschütterlichem Optimismus, strategischer Weitsicht und der Kraft der sozialen Medien. Was 2017 mit einer Facebook-Seite begann, ist heute ein Verein mit über 500 Mitgliedern, der die größte Social Media Reichweite aller Fußballvereine der Region vorweisen kann. Mit analytischer Präzision und der Leidenschaft eines Fußballromantikers spricht Celik über die Transformation eines Traditionsvereins im digitalen Zeitalter. Er gewährt Einblicke in die Mechanismen modernen Vereinsmanagements, in dem der neue Mannschaftsbus nicht nur Transportmittel ist, sondern europaweiter Markenbotschafter für Heilbronn. Doch bei aller Innovation bleibt der Blick fürs Wesentliche: "Der Verein ist nicht die erste Mannschaft, sondern tatsächlich viel, viel mehr." VfR Heilbronn im Netz: https://vfr1896.de https://www.facebook.com/vfrheilbronn/ https://www.instagram.com/vfr_heilbronn/ https://www.tiktok.com/@vfrheilbronn_official?_t=8dsIvIcLwMd&_r=1 https://www.youtube.com/@VfRHeilbronn https://www.linkedin.com/in/vfr-heilbronn-management/ https://www.linkedin.com/company/vfr-heilbronn/ Onur Celik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/onur-c-a4a181107/ Audio: Philipp Seitz ( www.philipp-seitz.de ) Newsletter HEILBRONN.BETA von Originalteile-Gastgeber Robert Mucha: https://robertmucha.substack.com Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE vfrheilbronn #fussball #verbandsliga #heilbronn #ehrenamt #vereinsmanagement #tradition #innovation #OriginalteilePodcast…
Von Vinyl zu V8: Sebastian Krieg und die Kunst der Transformation: Wie aus dem Heilbronner Underground-DJ ein erfolgreicher Oldtimer-Unternehmer wurde – und warum manchmal der mutigste Schritt darin besteht, ganz von vorne anzufangen. Von Vinyl zu V8: Sebastian Krieg und die Kunst der Transformation! Wie aus dem Heilbronner Underground-DJ ein erfolgreicher Oldtimer-Unternehmer wurde – und warum manchmal der mutigste Schritt darin besteht, ganz von vorne anzufangen. Es sind diese besonderen Momente, die eine Stadt prägen: Zum Beispiel als in den frühen 90ern im Heilbronner OM-Keller eine neue Ära begann. Mittendrin: Sebastian Krieg, damals ein junger DJ mit klarer Vision für seinen Sound. Was folgte, waren prägende Jahre für die süddeutsche House-Szene – von durchgetanzten Nächten im legendären Stuttgarter M1 bis zu internationalen Gigs und eigenen Produktionen. In dieser Folge des Originalteile-Podcasts blickt der heute 51-jährige zurück auf eine Zeit des Aufbruchs, als elektronische Musik noch Neuland war und der Underground seine eigenen Regeln schrieb. Er erzählt von prägenden Begegnungen mit DJ-Größen wie Eric Rug und DJ Hell, von der sich wandelnden Club-Kultur und dem Moment am Küchenfenster 2014, als er beschloss, alles hinter sich zu lassen. Doch manchmal ist ein Ende auch ein Anfang: Mit der gleichen Akribie, mit der er einst seine Sets kuratierte, widmet sich Sebastian heute seiner zweiten großen Liebe: klassischen Automobilen. Als Gründer von Classic Cars Munich leitet er zwei erfolgreiche Standorte für Oldtimer-Restauration - ohne je selbst geschraubt zu haben. Seine Geschichte ist die eines Mannes, der den Mut hatte, sich selbst neu zu erfinden und dabei seinen Prinzipien treu zu bleiben. Ein Gespräch über die transformative Kraft der Musik, die Magie alter Automobile und die Erkenntnis, dass es nie zu spät ist, seinen Träumen zu folgen. Sebastian im Netz: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-krieg-83669619b/ https://www.linkedin.com/company/classic-cars-munich/posts/?feedView=all Web: https://www.classic-cars-munich.de Youtube: https://www.youtube.com/@classiccarsmunich Audio: Philipp Seitz ( www.philipp-seitz.de ) Newsletter HEILBRONN.BETA von Originalteile-Gastgeber Robert Mucha: https://robertmucha.substack.com Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE classicars #housemusic #heilbronn #munich #SebastianKrieg #ClassicCarsMunich #Oldtimer #Underground #OM #M1 #OriginalteilePodcast…
Der Kinderarzt fürs Bankensystem: Aufgewachsen in einer Heilbronner Kinderärztefamilie lernte Jan Stechele, was geduldige Betreuung heißt – und genau die brauchte es 2008 bei der BayernLB und später als Vorstand von N26, um jede Krise zu überstehen. Der Kinderarzt fürs Bankensystem: Aufgewachsen in einer Heilbronner Kinderärztefamilie lernte Jan Stechele, was geduldige Betreuung heißt – und genau die brauchte es 2008 bei der BayernLB und später als Vorstand von N26, um jede Krise zu überstehen. In der 77. Folge des Originalteile-Podcasts ist Jan Stechele zu Gast, der die dramatischsten Momente der Finanzwelt hautnah miterlebt hat. Der gebürtige Heilbronner gewährt in seinem Münchner Zuhause tiefe Einblicke in zwei prägende Jahrzehnte des deutschen Bankenwesens. Vom Vespafahrer in Heilbronn über Shanghai und Hongkong in die Führungsetagen des internationalen Banking: Als persönlicher Assistent des BayernLB-CEOs erlebte er 2008 die Finanzkrise hautnah mit. Seine wichtigste Lektion: 'Je stressiger es wird, desto ruhiger musst du sein.' Seine Erfahrungen aus Asien, wo mobile Payments schon 2008 Alltag waren, prägten später seinen Blick auf die digitale Transformation. Als Vorstand bei N26 gelang es ihm, die heikle Balance zwischen Start-up-Dynamik und Bankenregulierung zu meistern. Nach seinem Ausscheiden im Herbst 2024 spricht er offen über die Herausforderungen des modernen Bankings, die Rolle von KI im Finanzsektor und seine Vision eines digitalen Finanzplatzes Europa. Ein spannendes Gespräch über Transformation, die Kunst der Balance und was eine neue Milchtüte mit Bankenregulation zu tun hat. Audio: Philipp Seitz ( www.philipp-seitz.de ) Newsletter HEILBRONN.BETA von Originalteile-Gastgeber Robert Mucha: https://robertmucha.substack.com Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE fintech #banking #transformation #heilbronn #münchen #n26 #leadership #originalteile #podcast #SubstackHEILBRONN.BETA…
Zwischen Tradition und Espresso-Rebellion: Wie eine junge Geschäftsführerin das Heilbronner Kaffeehaus ihrer Großeltern ins digitale Zeitalter führt - und dabei ihrem Vater behutsam beibringt, dass Coffee-to-go kein Kulturverbrechen ist. Originalteile-Podcast - Folge #76 mit Antonia Hagen-Kettemann (Geschäftsführerin Kaffeehaus Hagen) Zwischen Tradition und Espresso-Rebellion: Wie eine junge Geschäftsführerin das Heilbronner Kaffeehaus ihrer Großeltern ins digitale Zeitalter führt - und dabei ihrem Vater behutsam beibringt, dass Coffee-to-go kein Kulturverbrechen ist. In der 76. Folge des Originalteile-Podcasts öffnet Antonia Hagen-Kettemann die Türen zum Kaffeehaus Hagen, wo der Duft von 90 Jahren Familientradition durch die Räume weht. Mit 37 Jahren führt sie das Heilbronner Traditionshaus in dritter Generation - zwischen Kaffeesäcken und Kindheitserinnerungen, zwischen väterlichen Prinzipien und den Anforderungen der Moderne. Als Kind raste sie noch auf kleinen blauen Wägelchen zwischen den Kaffeesäcken umher, heute kämpft sie mit explodierenden Rohkaffeepreisen und EU-Verordnungen. Antonia gibt ehrliche Einblicke in die Herausforderungen einer Familienunternehmerin, die gleichzeitig Tochter und Chefin sein muss. Sie erzählt von der "lebhaften Streitkultur" mit ihrem Vater, der erst überzeugt werden musste, dass auch nach dem Essen ein Cappuccino erlaubt sein darf. Von der ambitionierten Tennisspielerin am Trappensee zur Geschäftsführerin eines Traditionshauses - Antonia teilt ihre Geschichte vom Aufwachsen in einem politischen Haushalt, ihrem Weg über Konstanz und Rom zurück nach Heilbronn und ihrer Vision für die Zukunft des Kaffeehauses. Sie erklärt, warum Filterkaffee zu Unrecht unterschätzt wird, weshalb ein Espresso weniger Koffein enthält als gedacht und wie sich die Heilbronner Gastro-Szene entwickelt. Erfahrt mehr über die Kunst der Kaffeeröstung, die Geheimnisse erfolgreicher Kaffeeseminare und warum manchmal auch ein Vollautomaten-Besitzer ein guter Mensch sein kann. Weblinks & Social Media von Kaffeehaus Hagen: Web: https://www.hagen-onlineshop.de Instagram: https://www.instagram.com/hagenkaffee/ Facebook: https://www.facebook.com/kaffeehaushagen/ Audio: Philipp Seitz ( www.philipp-seitz.de ) Newsletter HEILBRONN.BETA von Originalteile-Gastgeber Robert Mucha: https://robertmucha.substack.com Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE heilbronn #podcast #originalteile #kaffeekultur #tradition #familienunternehmen #kaffeehaus #gastro #einzelhandel #rösterei…
Das große Finale unserer Press-Chroniken: Verkatert, aber hellwach sitzen fünf Veteranen der legendären Heilbronner Hip-Hop-Bewegung im Podcaststudio - am Morgen nach ihrem ersten Wiedersehen seit 30 Jahren. Sie erzählen von einer Zeit, als aus materielle Nach den bewegenden Gesprächen mit Nate da Great und Superior (Folge 73: Link ) sowie Stefan Pyttlik und Marc C Woehr (Folge 74: Link ) versammelt der finale Teil unserer Press-Spezial-Serie fünf weitere Zeitzeugen - aufgenommen am Morgen nach dem großen Klassentreffen am 21. Dezember 2024. Ein intimes Gespräch über die Transformation von jugendlicher Rebellion zu erwachsener Verantwortung: Bülent Yilmaz, der Sprachbegabte aus der Familie mit dem Holzofen, und Georgia Markquart geb. Primativo, die Vermittlerin zwischen den Szenen, führen durch eine Geschichte von kreativer Not und kompromissloser Haltung. Michael Becker spricht erstmals offen über seine Zeit als Writer, André Nachbar erinnert sich an seine Skateboard-Konversion, und Marco "Bado" Sacher bewahrt bis heute die Schätze dieser Zeit in Form von tausend Platten. Ein Gespräch über die zeitlose Kraft authentischer Jugendkulturen – und über eine Stadt, die ihre rebellischen Kinder einfach machen ließ. Audio: Philipp Seitz ( https://www.philipp-seitz.de ) Werbung wegen Namensnennung: Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: https://www.hagelauer.de Mehr Geschichten aus einer Stadt im Wandel gibt's in meinem digitalen Stadtmagazin HEILBRONN.BETA: https://robertmucha.substack.com heilbronnstreetculture #presslife #urbanculture #hiphop #90svibes #subculture #heilbronnoriginal #originalteile…
Von heimlichen Skateboard-Käufen bis zu internationalen Kunstausstellungen: Zwei weitere Pioniere der Heilbronner Straßenkultur erzählen ihre Geschichte - und zeigen eine neue Facette der legendären 'Press'-Zeit. Nach der bewegenden ersten Folge mit Nate da Great und Superior (Hier gibts die Folge: https://open.spotify.com/episode/4plOMCsrl0DXehfTsTcGgR?si=bc0fc3565d0649c9 ) fügt Teil 2 unserer "Press"-Spezial-Serie weitere entscheidende Puzzlestücke hinzu. Stefan Pyttlik und Marc C Woehr erzählen ihre Version der Geschichte - aufgenommen am 20. Dezember 2024, einen Tag vor dem großen "Press"-Klassentreffen, das diese dreiteilige Serie inspirierte. Der finale Teil, aufgezeichnet direkt nach dem emotionalen Wiedersehen mit fünf weiteren Zeitzeugen im Studio, folgt in Kürze. Stefan, erfolgreicher Extremsportler und Innovationsmanager, erinnert sich an sein erstes Skateboard - heimlich gekauft vom Weihnachtsgeld, versteckt vor den Eltern in der Garage. Marc, mittlerweile international gefragter Künstler, spricht über seine ersten Graffiti in der Theaterunterführung und wie aus Writer-Tags Kunst wurde, die heute in Galerien von Miami bis Portugal zu sehen ist. Die Geschichte dieser Zeit ist auch die Geschichte einer besonderen Form von Integration: In den Wharton Barracks treffen amerikanische Soldatenkinder auf deutsche Jugendliche, am "Press" mischen sich Kids aus Gastarbeiterfamilien mit Einheimischen. Es ging nur darum, was du drauf hast. Besonders faszinierend sind die kleinen Details dieser Zeit: Die improvisierte Jumprampe, die im Stadtbus transportiert wurde ("Der Busfahrer hat einfach mitgemacht"), die ersten Techno-Partys in verlassenen Industriehallen, die Skateboard-Sessions in der Tiefgarage. Es sind Geschichten von Freiheit und Rebellion, aber auch von einer Stadt, die ihre Jugend einfach machen ließ - und dadurch eine ganz eigene Kultur entwickelte. Beide sprechen auch über ihre aktuellen Projekte: Marc gestaltet u. a. Steinway-Flügel und stellt international aus, Stefan revolutioniert die Mountain-Bike-Szene und baut Innovationen für einen globalen Konzern. Zwei unterschiedliche Wege, die doch eines gemeinsam haben: Sie wären ohne die prägende Zeit am "Press" nicht denkbar gewesen. Ein Gespräch über Authentizität, kulturelle Aneignung im besten Sinne und die zeitlose Kraft von Jugendkulturen - unterhaltsam, bewegend und hochaktuell. Audio: Philipp Seitz ( www.philipp-seitz.de ) Werbung wegen Namensnennung: Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Links & Social Media: Stefan Pyttlik Youtube: https://youtube.com/@stefanpyttlik2830?si=6-SY-fMWHeNB3YT_ Instagram: https://www.instagram.com/stefan_pyttlik/ & https://www.instagram.com/trailsurfers_bw/ Marc C Woehr Instagram: https://www.instagram.com/marcwoehr?g=5 Web: https://marcwoehr.com Mehr Geschichten aus einer Stadt im Wandel gibt's in meinem digitalen Stadtmagazin HEILBRONN.BETA: https://robertmucha.substack.com heilbronnstreetculture presslife urbanculture skateboarding graffiti streetart 90svibes subculture heilbronnoriginal originalteile…
Eine Zeitreise in die Anfangstage des Heilbronner Hip-Hop: Von deutsch-amerikanischen Volksfesten über legendäre Battles bis zum 'Press'-Klassentreffen nach 30 Jahren Es ist ein besonderer Tag im Originalteile-Studio: Mit Nate da Great und Superior sitzen zwei absolute Pioniere der Heilbronner Hip-Hop-Szene auf dem Podcast-Sofa. Einen Tag vor dem großen "Press"-Klassentreffen am 21. Dezember auf dem Kiliansplatz tauchten wir tief ein in die DNA der Heilbronner Straßenkultur der 80er und frühen 90er Jahre. Diese Folge ist der Auftakt einer dreiteiligen Serie, in der die Protagonisten der damaligen Zeit die Geschichte des Heilbronner Hip-Hop erzählen – weitere Folgen erscheinen in Kürze. Die Geschichte beginnt 1984 auf einem deutsch-amerikanischen Volksfest in den Wharton Barracks, als die ersten Breakdance-Battles zwischen deutschen und amerikanischen Jugendlichen die Fundamente einer einzigartigen Kulturszene legten. Nate, damals frisch aus den USA zurück, und der Heilbronner Superior nehmen uns mit auf eine faszinierende Reise durch diese Pionierzeit: Von ersten Rap-Versuchen auf Commodore Amiga über nächtliche Graffiti-Sessions bis hin zu legendären Auftritten mit Advanced Chemistry. Ab Minute 48 wird es besonders spannend, als die beiden von ihrem Durchbruch erzählen: Wie sie 1992 einen bundesweiten Talentwettbewerb der BRAVO gewannen, in der gleichen Ausgabe landeten wie Guns N' Roses, aber dann am eigenen Erfolg fast zerbrachen, als ihr Sound zu rau für die deutsche Musikindustrie war. Erfahrt mehr über die Entstehung des "Press" als informellem Parlament einer ganzen Jugendgeneration, über die ersten Hip-Hop-Jams im OM, und warum Heilbronn in der deutschen Hip-Hop-Geschichte einen ganz besonderen Platz einnimmt. Die beiden erzählen von Freestyle-Sessions in der Theaterunterführung, von der Entstehung des legendären "Heilbronx"-Begriffs und wie eine Stadt zwischen Stuttgart und nirgendwo ihren ganz eigenen Sound entwickelte. Die Geschichte reicht bis in die Gegenwart: Superior produziert heute Beats für internationale Rap-Größen und veröffentlicht bald eine Single mit Samy Deluxe, während Nate da Great nach wie vor die Clubs der Nation mit seinem einzigartigen Style begeistert. Am 21. Dezember 2024 schloss sich der Kreis, als sich die "Press"-Crew nach drei Jahrzehnten wieder am Kiliansplatz traf. Ein Gespräch über Authentizität, cultureclash und die zeitlose Kraft von Hip-Hop, das nebenbei auch die Geschichte einer Stadt erzählt, die sich in den 80ern und 90ern neu erfand. Audio: Philipp Seitz ( www.philipp-seitz.de ) Werbung wegen Namensnennung: Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Links & Social Media: Instagram Superior: https://www.instagram.com/superior27/ Instagram Nate da Great: https://www.instagram.com/natedagreatofficial/ Web Nate da Great: https://www.threesoulrecords.com/nate-da-great Mehr spannende Geschichten und Analysen zur Entwicklung Heilbronns findet ihr im Substack HEILBRONN.BETA: https://robertmucha.substack.com…
In einem bewegenden Gespräch berichtet Sven Seeg, wie er seinen totalen Zusammenbruch überwand und durch Meditation ohne Medikamente einen Weg zur inneren Balance fand. Originalteile-Podcast - Folge #72 mit Sven Seeg (Burnout-Survivor & Führungskraft) In der 72. Folge des Originalteile-Podcasts gewährt Sven Seeg tiefe Einblicke in seine persönlichste Lebensphase. Mit entwaffnender Ehrlichkeit spricht er darüber, wie er als erfolgreiche Führungskraft 2019 in eine schwere Krise geriet und wie er ohne Medikamente seinen Weg zurück ins Leben fand. Ab Minute 48 nimmt Sven uns mit in seine dunkelsten Stunden: Die schlaflosen Nächte, die körperlichen Beschwerden, das Gedankenkarussell, das nicht aufhören wollte. Er beschreibt eindrücklich den Moment, als nichts mehr ging und Sven mit der Malerrolle in der Hand nicht fähig war, das Zimmer seines Sohnes zu streichen - und wie dieser Tiefpunkt zum Wendepunkt wurde. Seine Geschichte macht Hoffnung und zeigt einen ungewöhnlichen Weg aus der Krise durch Meditation und bewusstes Atmen. Zu Beginn erzählt Sven auch von seiner Vergangenheit als Torwart beim VfR Heilbronn und BfB Stuttgart und seinem beruflichen Werdegang, nachdem der Traum vom Profifußball geplatzt war. Der Kern dieser Folge ist jedoch seine authentische Schilderung der Krisenbewältigung und wie er dadurch heute anderen Menschen helfen möchte. Erfahrt mehr über wirksame Techniken zur Stressbewältigung, die transformative Kraft der Meditation und warum manchmal der tiefste Punkt der Beginn von etwas Neuem sein kann. Wenn du dich in einer ähnlichen Situation befindest wie Sven damals, wenn du jemanden kennst, der gerade durch eine Krise geht, oder wenn du einfach präventiv etwas für deine mentale Gesundheit tun möchtest: Zögere nicht, mit Sven Kontakt aufzunehmen. Er steht dir als Ansprechpartner zur Verfügung - per Mail unter kontakt@innerer-anker.de oder über sein LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/sven-seeg-556317237/ . Manchmal ist der erste Schritt der schwerste, aber wie Svens Geschichte zeigt: Es gibt einen Weg aus der Krise. Audio: Philipp Seitz ( www.philipp-seitz.de ) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE mentalhealth #achtsamkeit #meditation #burnout #podcast #atmen #originalteile #torwart #selbstfindung #stressbewältigung #heilbronn…
Nicola Marsden nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Welt der KI-Ethik, Gender-Bias in der Tech-Branche und erklärt, warum im Iran mehr Frauen Software entwickeln als in Deutschland. In der 71. Folge des Originalteile-Podcasts ist Prof. Dr. Nicola Marsden zu Gast, Forschungsprofessorin für Sozioinformatik an der Hochschule Heilbronn. Eine Frau, die schon als Kind beim Düsseldorfer Platt-Lied aufbegehrte, weil nur von "Jungs" die Rede war - und die heute dafür kämpft, dass KI-Systeme nicht die gleichen Vorurteile entwickeln wie wir Menschen. Nicola öffnet uns die Augen für blinde Flecken in der Tech-Welt: Von der Apple Health App, die bei Release vergaß, dass auch Menstruation getrackt werden könnte, bis zu der überraschenden Erkenntnis, dass in Ländern wie dem Iran Informatik-Studiengänge fest in Frauenhand sind. Sie erzählt von ihrer Zeit als eine der wenigen Frauen bei Mercedes in den 80ern, als Computer noch Neuland waren, und warum sie heute in Heilbronn am IPAI mit ihrer Forschung die Zukunft der KI mitgestaltet. Ihr "Make it real"-Projekt bringt Mädchen mit Zuwanderungsgeschichte die Welt der Technik näher - ein Modell, das dringend Unterstützung für die Zeit nach der Förderung sucht. Erfahrt, warum es nicht reicht, einfach mehr Frauen in Tech-Teams zu setzen und weshalb der Weg zu fairer KI über diverse Teams und bewusste Interventionen führt. Weblinks & Social Media von Prof. Dr. Nicola Marsden: Web: https://www.hs-heilbronn.de/de/nicola.marsden LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicola-marsden/ Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den Fahrrädern bei Hagelauer: www.bhbikes.com/de_DE #OriginalteilePodcast #Heilbronn #HochschuleHeilbronn #KIEthik #TechnologieundGesellschaft #HHN #FraueninTech #Podcast #InnovationundEthik #NeuesausHeilbronn…
Von Goldbarren und Dönerläden: Sven Hofmann teilt seine Visionen für Heilbronns Innenstadt und erzählt von skurrilen Begegnungen im Juweliergeschäft. Von Goldbarren und Dönerläden: Sven Hofmann teilt seine Visionen für Heilbronns Innenstadt und erzählt von skurrilen Begegnungen im Juweliergeschäft. Macht euch bereit für eine Folge, die glänzt wie poliertes Gold und euch gleichzeitig den Puls der Heilbronner Innenstadt spüren lässt. In Folge #70 des Originalteile-Podcasts habe ich Sven Hofmann zu Gast, Goldschmied mit Leib und Seele und frisch gebackener Vorsitzender der Stadtinitiative Heilbronn. Sven nimmt uns mit auf eine Reise durch die glitzernde Welt der Juweliere, wo Champagner aus Silberkelchen nippt und Prostituierte Geldscheine zählen. Ja, ihr habt richtig gehört! Svens Vater lernte das blitzschnelle Geldzählen von einer Dame des horizontalen Gewerbes - eine Fähigkeit, die er 40 Jahre lang beibehielt. Willkommen in der schillernden Welt des Goldschmiedehandwerks! Aber Sven hat nicht nur Edelmetalle im Kopf. Als neuer Chef der Stadtinitiative Heilbronn hat er große Pläne für die Innenstadt. Und die sorgen gerade für Schlagzeilen bis in die Tagesthemen. Eine "Döner-Obergrenze"? Nicht ganz, aber fast. Sven erklärt, warum 20 Dönerläden auf einem halben Quadratkilometer vielleicht doch zu viel des Guten sind und wie er sich eine vielfältigere Innenstadt vorstellt. Zwischen Erinnerungen an wilde Jugendjahre in der Heilbronner Eishalle und Visionen für eine lebendige City entfaltet sich das Bild eines Mannes, der seine Heimatstadt liebt und voranbringen will. Ob beim Eishockey oder in der Stadtentwicklung - Sven Hofmann geht aufs Ganze. Hört rein und erfahrt, wie man eine Innenstadt zum Strahlen bringt, warum Blattgold auf der Currywurst vielleicht doch keine so gute Idee ist und was Heilbronn von Toronto lernen kann. Eine Folge so facettenreich wie ein geschliffener Diamant - ihr werdet sie lieben! Weblinks & Social Media von Sven Hofmann: Web: https://hofmann-schmuck.de & https://mein.hn/de/aufbruch-heilbronn LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-hofmann-718972133/ Audio: Philipp Seitz ( www.philipp-seitz.de ) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den Fahrrädern bei Hagelauer: www.bhbikes.com/de_DE heilbronn #podcast #originalteile #goldschmied #stadtentwicklung #innenstadt #eishockey #juwelier #handwerk #HeilbronnerOriginal…
Burkhard Snapa spricht über die ersten erfolgreichen Monate seines Fahrradladens, Sommerferienabenteuer, den Unterschied zwischen Eintracht Frankfurt und der Nationalmannschaft, VfR-Auswärtsfahrten und Stadtentwicklung in Heilbronn. In der Folge #69 des Originalteile-Podcasts begrüßen wir wieder einen alten Bekannten: Burkhard Snapa, Auto- und Fahrradhändler sowie langjähriger Sponsor unseres Podcasts. Burkhard berichtet von den ersten erfolgreichen Monaten seines Fahrradladens und über die Sommerferien seiner Kinder und die damit verbundenen Abenteuer. Ob Vesperbox-Pause oder Gartenarbeit – die Ferienzeit bringt immer besondere Geschichten mit sich. Robert und Burkhard diskutieren auch über die Faszination von Auswärtsfahrten für Fußballfans und planen gemeinsam eine mögliche Fahrt zu einem Spiel des VfR Heilbronn. Besonders spannend wird es, als Robert versucht, Burkhard für ein Tour-de-France-Public-Viewing Event zu begeistern – ein Vorschlag, den Burkhard vielleicht bald umsetzen könnte. Oder auch nicht. Außerdem geht es um die Stadtentwicklung in Heilbronn: von temporären Surfwellen und Hausbooten bis hin zu grünen Oasen und nachhaltigen Projekten. Burkhard teilt seine Gedanken zur zukünftigen Gestaltung der Stadt und wie Heilbronn sich als attraktiver Lebensraum weiterentwickeln kann. Ein Gespräch voller Leidenschaft für Sport, Stadtentwicklung, Familienleben und persönlichen Geschichten, das ihr nicht verpassen solltet! heilbronn #podcast #originalteile #fahrrad #auto #stadtentwicklung #sport #tourdefrance #sommerferien #HeilbronnerOriginal #Hagelauer Audio: Philipp Seitz ( www.philipp-seitz.de ) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den Fahrrädern bei Hagelauer: www.bhbikes.com/de_DE…
Vom prägenden Lokaljournalisten zum Kommunikationsprofi: Christian Gleichauf über seinen Weg, bewegende Recherchen und den Wandel Heilbronns durch Leuchtturmprojekte wie dem IPAI. In der Folge #68 des Originalteile-Podcasts begrüßen wir Christian Gleichauf, den ehemaligen Wirtschafts- und Politikredakteur der Heilbronner Stimme, der sich nun als Kommunikationsberater selbstständig gemacht hat. Christian gibt spannende Einblicke in den Journalismus, seine neuen Herausforderungen als Kommunikationsprofi und die Entwicklung von Heilbronn und der Region in den letzten Jahrzehnten. Erfahrt im Gespräch: Wie Christian als junger Journalist zur Heilbronner Stimme kam und was sich seitdem in der Medienlandschaft verändert hat Was die größten Meilensteine und Herausforderungen in Christians 23 Jahren bei der Stimme waren, von Recherchen über die Fleischindustrie bis zu Anzeigen nach kritischen Artikeln Warum sich Christian nach so langer Zeit noch einmal neu erfinden wollte und wie er den Sprung in die Selbstständigkeit als Kommunikationsberater erlebt hat Welche Bedeutung Schlüsselfiguren wie Dieter Schwarz für die Entwicklung der Region hatten und haben Wie der Wandel Heilbronns zur Bildungs- und Forschungsstadt die Stadt verändert und welche Rolle dabei Leuchtturmprojekte wie der Bildungscampus und der geplante Innovationspark AI spielen Was Heilbronn für Christian zu einem besonderen Ort macht und wie er die Zukunft der Stadt einschätzt Lauscht rein in ein Gespräch, das unterhaltsam und zugleich mit journalistischer Tiefe die Entwicklung von Stadt, Region und (Lokal-)Journalismus in den letzten Jahrzehnten nachzeichnet - aus der besonderen Perspektive eines Heilbronner Urgesteins, der selbst Teil dieser Geschichte ist. Christian Gleichauf digital: Webseite: https://wortcraft.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christiangleichauf/ heilbronn #podcast #originalteile #journalismus #kommunikation #bildungscampus #ipai #stadtentwicklung #selbstständigkeit #lokalredaktion #disruption #christiangleichauf #wortcraft Audio: Philipp Seitz ( www.philipp-seitz.de ) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den Fahrrädern bei Hagelauer: www.bhbikes.com/de_DE…
Candy Pollard erzählt von seinen ersten Plattenkäufen, den Herausforderungen als DJ und seinen Erlebnissen in der Clubszene von Heilbronn bis Berlin. In der Folge #67 des Originalteile-Podcasts begrüßen wir Steffen Strömer, besser bekannt als Candy Pollard. Wir tauchen tief ein in die Welt der elektronischen Musik und erfahren, wie Candy seine Leidenschaft für Schallplatten entdeckte und schließlich zum DJ wurde. Der Heilbronner erzählt von seinen Anfängen, als er mit 14 Jahren seine erste Schallplatte, »Plastic Dreams«, kaufte und damit den Grundstein für seine beeindruckende Sammlung legte. Er gibt uns Einblicke in die Heilbronner Clubszene der 90er und 2000er Jahre und wie sich die Partykultur seither verändert hat. Besonders spannend wird es, wenn Candy von seinen ersten Auftritten erzählt – von der Herausforderung, ohne Monitorboxen im Hip Island aufzulegen, bis hin zu den legendären »Who the Fuck«-Partys im Mobilat. Dabei schildert er auch die enge Zusammenarbeit mit anderen DJ-Kollegen und die Bedeutung von Licht- und Soundkonzepten für die perfekte Partyatmosphäre. Eines der Highlights ist sein Erlebnis im Berghain, einem der renommiertesten Clubs der Welt. Hier erfahrt ihr, wie es sich anfühlt, vor einem internationalen Publikum zu spielen und welche Unterschiede es zwischen den Clubkulturen in Deutschland und anderen Ländern gibt. Zum Schluss sprechen wir über die Zukunft der Clubszene in Heilbronn und welche Wünsche Candy Pollard für die elektronische Musikszene hat. Ein Muss für alle, die sich für Musik, Clubkultur und die Geschichten hinter den Plattentellern interessieren. Weblinks & Social Media von Candy Pollard: • [Soundcloud](https://soundcloud.com/candypollard) • [Resident Advisor](https://de.ra.co/dj/candypollard) • [Facebook](https://www.facebook.com/candypollard82/?locale=de_DE) • [Instagram](https://www.instagram.com/candypollard/) Audio: Philipp Seitz ( www.philipp-seitz.de ) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt’s hier: www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE heilbronn #podcast #originalteile #candypollard #djlife #clubkultur #elektronischemusik #berghain #mobilat #housetechno #HeilbronnerOriginal…
Frank Lutz – Von Frankfurt nach Heilbronn: Ein musikalisches und kulturelles Abenteuer In der Folge #66 des Originalteile-Podcasts tauchen wir tief in die faszinierende Welt von Frank Lutz ein. Frank, ursprünglich aus Frankfurt und nun PR Manager am TUM Campus Heilbronn, erzählt uns von seiner beeindruckenden Reise als Musiker und Journalist. Mit zwei veröffentlichten Alben und einer brandneuen EP, die rein instrumental ist, bringt er uns nicht nur seine Leidenschaft für Musik näher, sondern auch seine vielfältigen kulturellen Erlebnisse. Frank gibt Einblicke in seine Kindheit in Frankfurt, die von den Einflüssen seines indonesischen Vaters und seiner deutschen Mutter geprägt war. Er erzählt von seiner Studienzeit und seinen Reisen nach Indonesien, die seine musikalische und persönliche Entwicklung maßgeblich beeinflussten. Besonders spannend wird es, wenn Frank von seiner Zeit als Englischlehrer in Jakarta und seinen Erlebnissen in der indonesischen Musikszene berichtet. Seine aktuelle Tätigkeit als PR Manager am TUM Campus Heilbronn und seine Rolle in der Erzählwerkstatt für Menschen aus aller Welt zeigen, wie er seine vielfältigen Erfahrungen nutzt, um Brücken zwischen verschiedenen Kulturen zu bauen und Geschichten zu erzählen. Erfahrt mehr über Franks musikalischen Werdegang, seine Arbeit bei der TUM und wie er es schafft, seine Leidenschaft für Musik und Kultur in Einklang zu bringen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Musik, interkulturellen Austausch und die dynamische Entwicklung Heilbronns interessieren. Weblinks & Social Media von Frank Lutz: Just Frank auf Facebook: www.facebook.com/profile.php?id=100032452822378 Just Frank bei Apple Music: www.music.apple.com/de/album/first-strike/1540549240 Just Frank bei Spotify: www.open.spotify.com/artist/2p8MVNaQd9zcRP7awpMoc9?si=IACWI58qTtaTgp-MdL2SwQ Erzählwerkstatt Heilbronn im Web: www.erzaehlwerkstatt-heilbronn.de Audio: Philipp Seitz ( www.philipp-seitz.de ) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt’s hier: www.hagelauer.de FrankLutz #OriginalteilePodcast #Musik #Heilbronn #Kultur #TUMCampus #Instrumentalmusik #Erzählwerkstatt #PRManager #Selbstentdeckung…
Michael "Ed" Brähne – Vom Neckarsulmer Dorfleben zur Kulturprägung Heilbronns. In dieser Ausgabe von Originalteile erleben wir eine Zeitreise mit Michael »Ed« Brähne. Von den Jugendtagen in Neckarsulm, über erste Hip-Hop-Entdeckungen bis hin zum pulsierenden Clubleben und der Labelgründung in Heilbronn. »Ed«, wie er in der Musikszene bekannt ist, gibt uns einen Einblick in die Anfangstage der lokalen Hip-Hop-Kultur, seine ersten Schritte im Grafitti, und wie er schließlich seine Leidenschaft für Musik zum Beruf machte. Mit Ehrgeiz und dem Herz am richtigen Fleck führt er heute den renommierten Mobilat Club und hat das Label WSP Entertainment geformt. Wie »Ed« das geschafft hat, welche Herausforderungen er als Kulturpionier in einer Stadt wie Heilbronn meisterte und was ihn dazu bewegt, dem Hip-Hop treu zu bleiben, während er gleichzeitig die Türen für neue musikalische Einflüsse öffnet, erfahrt ihr in dieser inspirierenden Episode. Weblinks & Social Media von Michael »Ed« Brähne: Mobilat Club: https://mobilat.club Facebook: https://www.facebook.com/share/jr8Bq95s5x9XT9xp/?mibextid=LQQJ4d Instagram: https://www.instagram.com/mobilat.club Soundcloud: https://m.soundcloud.com/wspentertainment WSP Entertainment Instagram: https://www.instagram.com/wsp_entertainment Facebook WSP Entertainment: https://www.facebook.com/wspentertainment Audio: Philipp Seitz ( www.philipp-seitz.de ) Werbung wegen Namensnennung: Als Premium-Freund des Podcasts sorgt das Autozentrum Hagelauer dafür, dass die kulturelle Reise weitergeht. Entdeckt mehr unter: www.hagelauer.de MichaelEdBrähne #MobilatClub #WSPentertainment #Heilbronn #Podcast #Originalteile #Kultur #HipHop #Musikszene #Kreativität #Clubleben…
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。