Artwork

コンテンツは NSU Watch によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、NSU Watch またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!

NSU-Watch Aufklären & Einmischen #72. Vor Ort mit Abdul S., Kristin Pietrzyk und Ursel. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt im Saarland. Schwerpunkt: Der Mord an Samuel Yeboah am 19. September 1991.

53:45
 
シェア
 

Manage episode 302500525 series 2081232
コンテンツは NSU Watch によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、NSU Watch またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal

In Folge #72 von NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #21 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören.

Der Mord an Samuel Kofi Yeboah am 19. September 1991 und der 18-fache Mordversuch an den Bewohnern einer Flüchtlingsunterkunft in Saarlouis (Saarland) stehen im Mittelpunkt der Folge #21 von „Vor Ort“. Im Gespräch mit Abdul S., Überlebender des Brandanschlags am 19. September 1991, Rechtsanwältin und Nebenklagevertreterin Kristin Pietrzyk und Ursel, einer antirassistischen Aktivistin aus dem Saarland, geht es um den langen Kampf um eine Aufklärung zu den mutmaßlichen neonazistischen Tatbeteiligten des Brandanschlags und des Mordes an Samuel Kofi Yeboah, um drei Jahrzehnte währende Straflosigkeit für schwerste rechte Gewalttaten, um verweigerte Akteneinsichten, die Kriminalisierung des Gedenkens und um die Notwendigkeit solidarischer Unterstützung.

Am 19. September 1991 verübten mutmaßlich neonazistische TäterInnen mitten in der Nacht einen Brandanschlag auf ein Wohnhaus in Saarlouis (Saarland), in dem 19 Menschen lebten. Samuel Kofi Yeboah gelang es nicht mehr, sich vor den Flammen zu retten; er starb an den Folgen schwerster Verbrennungen. Abdul S. und 17 andere Männer überlebten zum Teil erheblich verletzt und traumatisiert. Abdul S. beschreibt im Podcast, dass die Überlebenden lediglich ein einziges Mal von den Ermittlungsbehörden vernommen wurden und ansonsten bei der Bewältigung der physischen und psychischen Tatfolgen von den Behörden des Saarlandes komplett im Stich gelassen und teilweise abgeschoben wurden. Auch als die Generalbundesanwaltschaft im Jahr 2020 überraschend das Ermittlungsverfahren neu eröffnete und Durchsuchungen bei mindestens sieben Neonazis anordnete, die von Antifaschist*innen seit 1990 als mutmaßliche Täter und Strippenzieher des Brandanschlags benannt wurden, wurde Abdul S. nicht von den Strafverfolgungsbehörden informiert. Antirassistische und antifaschistische Gruppen im Saarland und der Saarländische Flüchtlingsrat rufen in diesem Jahr – wie schon in den Vorjahren – zu einer Gedenkdemonstration für Samuel Yeboah auf, diese wird am 18. September 2021 stattfinden. Ihre Bemühungen, mit einem Gedenkstein am Rathaus in Saarlouis einen würdigen Ort des Gedenkens zu schaffen, wurden von den Strafverfolgungsbehörden kriminalisiert.

Im Mittelpunkt der Podcastserie „Vor Ort“ stehen Analysen, Beispiele und Hintergründe dazu, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Und natürlich die Frage der Solidarität.

Links und Literaturtipps zum Podcast:

Pressemitteilung vom 18.9.2021: Überlebende und Nebenkläger fordern Aufklärung zum Mord an Samuel Kofi Yeboah am 19. September 1991 in Saarlouis

Flüchtlingsrat Saarland: 30. Jahrestag des rassistischen Mords an Samuel Yeboah: Kein Schlussstrich – Aufklären – Einmischen – Konsequenzen ziehen

Antifa Saar, Projekt AK

Antifaschistisches Infoblatt Nr. 130/ 1/ 2021: 30 Jahre nach dem Mord an Samuel Yeboah in Saarlouis

Antifaschistisches Infoblatt Nr. 47 / 2. 1999 Bombenanschlag gegen die Wehrmachtsausstellung in Saarbrücken

taz: Versuchter Anschlag auf PDS-Büro 1990 – Ermittlungen 30 Jahre später


window.podcastData6c86abddabd743 = {"title":"NSU-Watch: Aufkl\u00e4ren & Einmischen","subtitle":"Der Podcast \u00fcber den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus.","description":"NSU-Watch ist ein bundesweites antifaschistisches Netzwerk von Initiativen und Einzelpersonen, das zum NSU-Komplex arbeitet. Wir beobachten den NSU-Prozess in M\u00fcnchen gegen f\u00fcnf Angeklagte sowie die Untersuchungsaussch\u00fcsse zum Thema. \r\n\r\nDer NSU-Komplex ist f\u00fcr uns mehr als nur ein Neonazi-Trio. Wir gehen dem Neonazi-Netzwerk, dem gesamtgesellschaftlichen Rassismus und dem Zutun der staatlichen Beh\u00f6rden nach, ohne die der NSU nicht denkbar gewesen w\u00e4re. \r\n\r\nUnsere Arbeit gibt es nun auch zum H\u00f6ren als Podcast. Alle zwei Wochen unterhalten wir uns \u00fcber aktuelle Entwicklungen im NSU-Komplex aber auch aktuelle Entwicklungen des rechten Terrors und des gesellschaftlichen Rechtsrucks.","cover":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e6e73752d77617463682e696e666f2f66696c65732f323031382f30322f4e53552d57617463685f506f64636173742e706e67\/400\/0\/0\/nsu-watch-aufklaeren-einmischen","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]};

    Der Beitrag NSU-Watch Aufklären & Einmischen #72. Vor Ort mit Abdul S., Kristin Pietrzyk und Ursel. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt im Saarland. Schwerpunkt: Der Mord an Samuel Yeboah am 19. September 1991. erschien zuerst auf NSU Watch.

      continue reading

    1. Intro: NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #72. Vor Ort #21. (00:00:00)

    2. Schwerpunkt: Der Mord an Samuel Yeboah (00:00:40)

    3. Gespraech mit Abdul S, (00:02:15)

    4. Gespraech mit Kristin Pietrzyk (00:16:43)

    5. Gespraech mit Ursel (00:34:44)

    6. Literaturtipps (00:51:08)

    7. Outro: NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #72. Vor Ort #21. (00:52:03)

    100 つのエピソード

    Artwork
    iconシェア
     
    Manage episode 302500525 series 2081232
    コンテンツは NSU Watch によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、NSU Watch またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal

    In Folge #72 von NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #21 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören.

    Der Mord an Samuel Kofi Yeboah am 19. September 1991 und der 18-fache Mordversuch an den Bewohnern einer Flüchtlingsunterkunft in Saarlouis (Saarland) stehen im Mittelpunkt der Folge #21 von „Vor Ort“. Im Gespräch mit Abdul S., Überlebender des Brandanschlags am 19. September 1991, Rechtsanwältin und Nebenklagevertreterin Kristin Pietrzyk und Ursel, einer antirassistischen Aktivistin aus dem Saarland, geht es um den langen Kampf um eine Aufklärung zu den mutmaßlichen neonazistischen Tatbeteiligten des Brandanschlags und des Mordes an Samuel Kofi Yeboah, um drei Jahrzehnte währende Straflosigkeit für schwerste rechte Gewalttaten, um verweigerte Akteneinsichten, die Kriminalisierung des Gedenkens und um die Notwendigkeit solidarischer Unterstützung.

    Am 19. September 1991 verübten mutmaßlich neonazistische TäterInnen mitten in der Nacht einen Brandanschlag auf ein Wohnhaus in Saarlouis (Saarland), in dem 19 Menschen lebten. Samuel Kofi Yeboah gelang es nicht mehr, sich vor den Flammen zu retten; er starb an den Folgen schwerster Verbrennungen. Abdul S. und 17 andere Männer überlebten zum Teil erheblich verletzt und traumatisiert. Abdul S. beschreibt im Podcast, dass die Überlebenden lediglich ein einziges Mal von den Ermittlungsbehörden vernommen wurden und ansonsten bei der Bewältigung der physischen und psychischen Tatfolgen von den Behörden des Saarlandes komplett im Stich gelassen und teilweise abgeschoben wurden. Auch als die Generalbundesanwaltschaft im Jahr 2020 überraschend das Ermittlungsverfahren neu eröffnete und Durchsuchungen bei mindestens sieben Neonazis anordnete, die von Antifaschist*innen seit 1990 als mutmaßliche Täter und Strippenzieher des Brandanschlags benannt wurden, wurde Abdul S. nicht von den Strafverfolgungsbehörden informiert. Antirassistische und antifaschistische Gruppen im Saarland und der Saarländische Flüchtlingsrat rufen in diesem Jahr – wie schon in den Vorjahren – zu einer Gedenkdemonstration für Samuel Yeboah auf, diese wird am 18. September 2021 stattfinden. Ihre Bemühungen, mit einem Gedenkstein am Rathaus in Saarlouis einen würdigen Ort des Gedenkens zu schaffen, wurden von den Strafverfolgungsbehörden kriminalisiert.

    Im Mittelpunkt der Podcastserie „Vor Ort“ stehen Analysen, Beispiele und Hintergründe dazu, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Und natürlich die Frage der Solidarität.

    Links und Literaturtipps zum Podcast:

    Pressemitteilung vom 18.9.2021: Überlebende und Nebenkläger fordern Aufklärung zum Mord an Samuel Kofi Yeboah am 19. September 1991 in Saarlouis

    Flüchtlingsrat Saarland: 30. Jahrestag des rassistischen Mords an Samuel Yeboah: Kein Schlussstrich – Aufklären – Einmischen – Konsequenzen ziehen

    Antifa Saar, Projekt AK

    Antifaschistisches Infoblatt Nr. 130/ 1/ 2021: 30 Jahre nach dem Mord an Samuel Yeboah in Saarlouis

    Antifaschistisches Infoblatt Nr. 47 / 2. 1999 Bombenanschlag gegen die Wehrmachtsausstellung in Saarbrücken

    taz: Versuchter Anschlag auf PDS-Büro 1990 – Ermittlungen 30 Jahre später


    window.podcastData6c86abddabd743 = {"title":"NSU-Watch: Aufkl\u00e4ren & Einmischen","subtitle":"Der Podcast \u00fcber den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus.","description":"NSU-Watch ist ein bundesweites antifaschistisches Netzwerk von Initiativen und Einzelpersonen, das zum NSU-Komplex arbeitet. Wir beobachten den NSU-Prozess in M\u00fcnchen gegen f\u00fcnf Angeklagte sowie die Untersuchungsaussch\u00fcsse zum Thema. \r\n\r\nDer NSU-Komplex ist f\u00fcr uns mehr als nur ein Neonazi-Trio. Wir gehen dem Neonazi-Netzwerk, dem gesamtgesellschaftlichen Rassismus und dem Zutun der staatlichen Beh\u00f6rden nach, ohne die der NSU nicht denkbar gewesen w\u00e4re. \r\n\r\nUnsere Arbeit gibt es nun auch zum H\u00f6ren als Podcast. Alle zwei Wochen unterhalten wir uns \u00fcber aktuelle Entwicklungen im NSU-Komplex aber auch aktuelle Entwicklungen des rechten Terrors und des gesellschaftlichen Rechtsrucks.","cover":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e6e73752d77617463682e696e666f2f66696c65732f323031382f30322f4e53552d57617463685f506f64636173742e706e67\/400\/0\/0\/nsu-watch-aufklaeren-einmischen","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]};

      Der Beitrag NSU-Watch Aufklären & Einmischen #72. Vor Ort mit Abdul S., Kristin Pietrzyk und Ursel. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt im Saarland. Schwerpunkt: Der Mord an Samuel Yeboah am 19. September 1991. erschien zuerst auf NSU Watch.

        continue reading

      1. Intro: NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #72. Vor Ort #21. (00:00:00)

      2. Schwerpunkt: Der Mord an Samuel Yeboah (00:00:40)

      3. Gespraech mit Abdul S, (00:02:15)

      4. Gespraech mit Kristin Pietrzyk (00:16:43)

      5. Gespraech mit Ursel (00:34:44)

      6. Literaturtipps (00:51:08)

      7. Outro: NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #72. Vor Ort #21. (00:52:03)

      100 つのエピソード

      すべてのエピソード

      ×
       
      Loading …

      プレーヤーFMへようこそ!

      Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。

       

      クイックリファレンスガイド