Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Ist das wahr? Über Verschwörungstheorien - Teil 1
Manage episode 298684567 series 2938291
In einer Sommerspezial-Doppelfolge nehmen wir uns die Zeit für ein komplexes Thema: Verschwörungstheorien. Woran erkennt man Verschwörungstheorien? Was macht sie so attraktiv, wann sind sie gefährlich?
Welche Rolle spielen dabei alternative Kommunikationskanäle und soziale Netzwerke? Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Welchen Persönlichkeitsstil haben diese Menschen und wie geht man mit ihnen um? Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun?
Es geht um die Macht guter Geschichten und die Fragmentierung der Gesellschaft, um Öffentlichkeiten, Gesellschafts-, Medien- und Geschichtskompetenz. Außerdem geht es um die Frage: Wird es in der heutigen, durchfiktionalisierten Gesellschaft mit einer Vielzahl von Parallelwelten, wie die emotional ansprechenden Film- oder Spielwelten, immer weniger Menschen geben, die sich für Wissenschaft, Fakten, das Reale und die Wahrheit interessieren?
Im ersten Teil unserer Doppelfolge sprechen wir darüber mit Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Er leitet ein vom europäischen Forschungsrat gefördertes Projekt, das den Zusammenhang von Populismus und Verschwörungstheorien untersucht. Als Experte zu diesen Themen ist er regelmäßig in den Medien präsent. Michael Butter ist Autor des Buches: „Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien“. Unlängst wurde er für die intensive Vermittlung seiner Forschung mit dem Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.
Weitere Informationen zu der Live-Kommunikationsagentur marbet & m.next finden Sie unter: marbet.com mnext.marbet.com
章
1. Begrüßung (00:00:00)
2. Fragerunde Verschwörungstheorien (00:03:48)
3. Wie sind Sie zum Thema Verschwörungstheorien gekommen? (00:07:47)
4. Donald Trump (00:11:51)
5. Warum bevorzugen Sie den Begriff Verschwörungstheorien? (00:17:08)
6. Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur (00:19:47)
7. Geschichte der Verschwörungstheorien (00:28:19)
8. Schnittmengen zwischen Mythen, Religion, Esoterik und Verschwörungstheorien (00:33:35)
9. Anziehungskraft von Verschwörungstheorien (00:39:05)
10. Ist eine Verschwörungstheorie eine nicht aufgedeckte Verschwörung? (00:44:15)
11. Kommt der Glaube an Verschwörungstheorien in allen Gruppen vor? (00:50:25)
12. Wann sind Verschwörungstheorien gefährlich? (00:56:03)
13. Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun? (00:59:27)
14. Abmoderation (01:05:10)
44 つのエピソード
Manage episode 298684567 series 2938291
In einer Sommerspezial-Doppelfolge nehmen wir uns die Zeit für ein komplexes Thema: Verschwörungstheorien. Woran erkennt man Verschwörungstheorien? Was macht sie so attraktiv, wann sind sie gefährlich?
Welche Rolle spielen dabei alternative Kommunikationskanäle und soziale Netzwerke? Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Welchen Persönlichkeitsstil haben diese Menschen und wie geht man mit ihnen um? Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun?
Es geht um die Macht guter Geschichten und die Fragmentierung der Gesellschaft, um Öffentlichkeiten, Gesellschafts-, Medien- und Geschichtskompetenz. Außerdem geht es um die Frage: Wird es in der heutigen, durchfiktionalisierten Gesellschaft mit einer Vielzahl von Parallelwelten, wie die emotional ansprechenden Film- oder Spielwelten, immer weniger Menschen geben, die sich für Wissenschaft, Fakten, das Reale und die Wahrheit interessieren?
Im ersten Teil unserer Doppelfolge sprechen wir darüber mit Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Er leitet ein vom europäischen Forschungsrat gefördertes Projekt, das den Zusammenhang von Populismus und Verschwörungstheorien untersucht. Als Experte zu diesen Themen ist er regelmäßig in den Medien präsent. Michael Butter ist Autor des Buches: „Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien“. Unlängst wurde er für die intensive Vermittlung seiner Forschung mit dem Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.
Weitere Informationen zu der Live-Kommunikationsagentur marbet & m.next finden Sie unter: marbet.com mnext.marbet.com
章
1. Begrüßung (00:00:00)
2. Fragerunde Verschwörungstheorien (00:03:48)
3. Wie sind Sie zum Thema Verschwörungstheorien gekommen? (00:07:47)
4. Donald Trump (00:11:51)
5. Warum bevorzugen Sie den Begriff Verschwörungstheorien? (00:17:08)
6. Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur (00:19:47)
7. Geschichte der Verschwörungstheorien (00:28:19)
8. Schnittmengen zwischen Mythen, Religion, Esoterik und Verschwörungstheorien (00:33:35)
9. Anziehungskraft von Verschwörungstheorien (00:39:05)
10. Ist eine Verschwörungstheorie eine nicht aufgedeckte Verschwörung? (00:44:15)
11. Kommt der Glaube an Verschwörungstheorien in allen Gruppen vor? (00:50:25)
12. Wann sind Verschwörungstheorien gefährlich? (00:56:03)
13. Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun? (00:59:27)
14. Abmoderation (01:05:10)
44 つのエピソード
すべてのエピソード
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Was können wir gegen die Arbeiterlosigkeit tun? 1:15:49
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 „Europa ist kein Club von Nationalstaaten.“ 1:07:28
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 „Über die Neugier erschließen wir uns die Welt.“ 51:33
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Glaube keiner Statistik, die du nicht verstehst. 56:02
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 DEMOKRATIE IN FARBE: Die Vielfalt des Menschlichen 58:20
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 „Ich sehe Daten als Chance für eine gerechtere Gesellschaft.“ 57:47
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 „Die unsoziale Inflation ist meine größte Sorge, wirtschaftliche Rezession weniger.“ 38:55
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。