Player FM - Internet Radio Done Right
11 subscribers
Checked 2M ago
four 年前 前追加した
コンテンツは DAS HAUS によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、DAS HAUS またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 2825013
コンテンツは DAS HAUS によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、DAS HAUS またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
HAUSFREUNDE ist der Bau- und Wohnratgeber der Zeitschrift DAS HAUS. Kai Glinka, Redakteur bei Haus.de spricht mit den Experten aus der Redaktion Claudia Raupach und Noelani Waldenmeier über die Themen Hausbau, Hauskauf und Finanzierung. HAUSFREUNDE ist Know-how für jeden, der sich ein Traumhaus wünscht und vermittelt alles Wissenswerte rund ums Eigenheim: vom Bauen über das Renovieren bis zum Finanzieren. Und: Gute Ideen müssen nicht teuer sein. Wer geschickt plant, spart Geld und steigert sogar das Wohn-Wohlgefühl. HAUSFREUNDE Ihr gutes Recht! Ist ein Kurzpodcast, in dem Kai Glinka und Noelani Waldenmeier, stellvertretende Chefredakteurin von DAS HAUS, aktuelle Urteile deutscher Gerichte und ihre Bedeutung für Immobilieneigentümer und Steuerzahler , Vermieter und Mieter besprechen. Unsere kleine aber feine Rechtsabteilung. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen. Gerne auch Lob oder Kritik. hausfreunde@haus.de. Weitere Informationen rund um die eigene Immobilie finden Sie außerdem auf unserer Website www.haus.de.
…
continue reading
70 つのエピソード
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 2825013
コンテンツは DAS HAUS によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、DAS HAUS またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
HAUSFREUNDE ist der Bau- und Wohnratgeber der Zeitschrift DAS HAUS. Kai Glinka, Redakteur bei Haus.de spricht mit den Experten aus der Redaktion Claudia Raupach und Noelani Waldenmeier über die Themen Hausbau, Hauskauf und Finanzierung. HAUSFREUNDE ist Know-how für jeden, der sich ein Traumhaus wünscht und vermittelt alles Wissenswerte rund ums Eigenheim: vom Bauen über das Renovieren bis zum Finanzieren. Und: Gute Ideen müssen nicht teuer sein. Wer geschickt plant, spart Geld und steigert sogar das Wohn-Wohlgefühl. HAUSFREUNDE Ihr gutes Recht! Ist ein Kurzpodcast, in dem Kai Glinka und Noelani Waldenmeier, stellvertretende Chefredakteurin von DAS HAUS, aktuelle Urteile deutscher Gerichte und ihre Bedeutung für Immobilieneigentümer und Steuerzahler , Vermieter und Mieter besprechen. Unsere kleine aber feine Rechtsabteilung. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen. Gerne auch Lob oder Kritik. hausfreunde@haus.de. Weitere Informationen rund um die eigene Immobilie finden Sie außerdem auf unserer Website www.haus.de.
…
continue reading
70 つのエピソード
すべてのエピソード
×H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

1 Folge 69: Vergebliche Wohnungssuche verzögert die Mietkündigung 9:42
9:42
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った9:42
Wenn der Vermieter berechtigten Eigenbedarf an einer Wohnung anmeldet, müssen sich die Mieterinnen und Mieter eine neue Bleibe suchen. Vor genau diesem Problem standen Mieter in Berlin, die bislang sehr günstig wohnten. In vergleichbarer Preislage konnten sie keine neue Wohnung finden. Um eine Räumungsklage abzuwenden, machten sie ihre vergebliche, intensive Suche als Härtefall geltend (§ 574 Abs 1 und 2 BGB). Die drohende Obdachlosigkeit wiege schwerer als der Wunsch der Vermieterin, künftig nicht mehr aus dem Umland zu ihrer Arbeitsstätte pendeln zu müssen. In seinem Urteil berücksichtigte das Landgericht Berlin die Interessen beider Parteien: Die Mietenden bekommen noch zwei Jahre Zeit, eine Ersatzwohnung zu finden, zahlen aber fortan eine höhere, marktübliche Miete. (Aktenzeichen 67 S 264/22)…
H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

1 Folge 68: Fristlose Kündigung wegen streunender Katze 14:26
14:26
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った14:26
Haustiere wie Katzen oder Hunde sind für viele ein fester Bestandteil der Familie. In Mietwohnung muss der Vermieter das Halten von Haustieren explizit erlauben. Tiere bringen Schmutz ins Haus, aber nicht alles muss geduldet werden. Ein Mieter ließ seine Wohnungstür stets offen, damit seine Katzen im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses frei herumlaufen konnte. Die Nachbarn störten sich daran, zumal die Tiere mehrmals in der Woche auf ihre Fußmatten urinierten. Der Mieter weigerte sich dennoch, dem Treiben seiner Vierbeiner ein Ende zu setzen, schließlich habe ihm der Vermieter die Tierhaltung ausdrücklich erlaubt. Trotzdem kündigte ihm der Vermieter daraufhin fristlos. Zu Recht, urteilte das Amtsgericht Brandenburg an der Havel. Die im Haus herumstreunenden Katzen verursachten eine erhebliche Geruchsbelästigung. Außerdem drohten die Hinterlassenschaften der Haustiere die Fußböden zu beschädigen. Das Verhalten des Mieters störe den Hausfrieden und stelle eine Pflichtverletzung dar, die eine fristlose Kündigung rechtfertigte. (Aktenzeichen 30 C 86/23)…
H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

1 Folge 67: Die Einzimmerwohnung untervermieten? Geht das? 10:55
10:55
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った10:55
Hohe Mieten, hohe Energiekosten, hohe Lebensmittelpreise... angesichts der hohen Teuerung wird jeder Cent zweimal umgedreht. Deshalb denken viele Menschen darüber nach, bei längerer Abwesenheit ihre Wohnung unterzuvermieten. Aber das ist oft gar nicht so einfach. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Bundesgerichtshofs zeigt allerdings, dass auch Mieter von Einzimmerwohnungen ihr Apartment untervermieten dürfen – unter bestimmten Voraussetzungen. Im vorliegenden Fall plante der Mieter einer Einzimmerwohnung in Berlin, seine Wohnung wegen eines beruflichen Auslandsaufenthalts für etwa viereinhalb Monate unterzuvermieten. Dabei wollte er einige persönliche Gegenstände in der Wohnung lassen und einen Schlüssel behalten. Der Vermieter allerdings stimmte dem nicht zu, was einen Rechtsstreit nach sich zog, der bis vor den Bundesgerichtshof ging. Das Gericht entschied schlussendlich zugunsten des Mieters. Die Richter begründeten, dass auch bei einer Einzimmerwohnung ein Anspruch auf teilweise Untervermietung besteht, solange der Mieter die Wohnung nicht komplett aufgibt. In diesem Fall war das erfüllt, da der Mieter persönliche Gegenstände in der Wohnung zurückließ und weiterhin Zutritt hatte.…
H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

1 Folge 66: Privilegierte Maßnahmen. Wer muss zustimmen? 10:11
10:11
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った10:11
Barrieren sollen weg? Die Miteigentümer müssen zustimmen In einer denkmalgeschützten Münchner Wohnanlage kam es zu einem Streit um einen Außenaufzug. Während das Vorderhaus bereits über einen Lift verfügte, fehlte dieser fürs Hinterhaus aufgrund räumlicher Einschränkungen. Einige Eigentümer des Hinterhauses forderten den Anbau eines Außenaufzugs, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Sie waren bereit, die Kosten dafür alleine zu tragen. Trotzdem lehnte die Mehrheit der Eigentümergemeinschaft dies ab. Zu Unrecht, entschied das Landgericht München. Per Gesetz sind bauliche Veränderungen, die Barrieren für Behinderte reduzieren, privilegiert und dürfen nicht verhindert werden. Ein Außenaufzug am Hinterhaus wäre kein drastischer Eingriff in Optik der Gesamtanlage. AZ 36 S 3944/22 WEG In der Podcast-Folge besprechen wir die Hintergründe des geschilderten Falles und beleuchten, welche Rechten Mieter und Vermieter etwa bei baulichen Veränderungen zur Barrierefreiheit oder auch der Installation von Wallboxen und Balkonkraftwerken haben. Wer muss den Maßnahmen zustimmen und wer kann wann sein Veto einlegen?…
H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

1 Folge 65: Haushaltsähnliche Dienstleistungen absetzen 13:53
13:53
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った13:53
In dieser Folge geht es um ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs, das viele Mieterinnen und Mieter interessieren dürfte. Dabei geht es um die Möglichkeit, Mietnebenkosten steuerlich geltend zu machen. Mietnebenkosten können die Steuerlast senken Haushaltsnahe Dienstleistungen, die Mieter über ihre Nebenkostenabrechnung bezahlen, sind steuerlich absetzbar. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) kürzlich klargestellt. Geklagt hatten Mieter einer Etagenwohnung. Sie wollten Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen geltend machen, die ihnen der Vermieter in Rechnung gestellt hatte. Es ging unter anderem um Treppenhausreinigung, Gartenpflege und Schneeräumdienst. Das zuständige Finanzamt und auch das Finanzgericht lehnten dies ab, weil die Mieter die Verträge nicht selbst abgeschlossen hatten. Der BFH gab den Klägern recht: Entscheidend sei, dass die Leistungen den Mietern zugutekämen. Als Nachweis genüge die Nebenkostenabrechnung. (Aktenzeichen VI R 24/20.) Wir besprechen, was man wan absetzen kann. Welche Bestimmungen und Höchstbeträge gelten und worauf man bei der Abwicklung der Dienstleistungen achten sollte. Weitere aktuelle Urteile und Steuer-Tipps zu finden Sie auch in der Rubrik Recht & Steuern unserer Homepage. Unsere Homepage: Haus.de Email: hausfreunde@haus.de…
H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

1 Folge 64: Wohnungskündigung wegen Rauchmelder-Blockade 11:39
11:39
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った11:39
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Fall einer Mieterin, die eine Installation von Rauchmeldern in ihrer Mietwohnung verweigerte und der daraufhin vom Vermieter gekündigt wurde. Ein Rauchmelder kann Leben retten, so viel ist klar. Deshalb ist das Anbringen inzwischen auch in allen Eigenheimen in Deutschland Pflicht – und zwar nicht nur für Vermieter, wie dieser Fall zeigt: Ein Vermieter kündigte einer Mieterin, nachdem diese sich über ein Jahr lang der Installation von Rauchmeldern widersetzt hatte. Trotz zahlreicher Terminanfragen und einer offiziellen Mahnung reagierte die Mieterin nicht. Daraufhin kündigte ihr der Vermieter. Der Fall landete schließlich vorm Amtsgericht Berlin-Spandau, wo die Mieterin ihre fehlende Kooperation mit einer Depression begründete, die es ihr ihrer Auffassung nach unmöglich gemacht hätte, einen Termin zu vereinbaren. Das Gericht sah dies anders: Die Mieterin hätte den Einbau der Rauchmelder, zu dem der Vermieter gesetzlich verpflichtet ist, nicht verweigern dürfen. Zudem hätte der Gesundheitszustand der Mieterin eine Terminvereinbarung erlaubt, so das Gericht. Warum aber sind Rauchmelder überhaupt so wichtig, wie funktionieren sie und was muss man bei der Installation und im laufenden Betrieb beachten? Darum geht es in dieser Folge unseres Kurzpodcasts. Weitere aktuelle Urteile und Steuer-Tipps zu finden Sie auch in der Rubrik Recht & Steuern unserer Homepage. Unsere Homepage: Haus.de Email: hausfreunde@haus.de…
H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

1 Folge 63: Wenn das Balkonkraftwerk wieder weg muss 10:24
10:24
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った10:24
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Balkonkraftwerken oder vielmehr mit der Frage, worauf Sie bei der Installation eines solchen Mini-Kraftwerks achten müssen. Denn kürzlich entschied ein Gericht, dass ein Balkonkraftwerk wieder entfernt werden musste, weil die Miteigentümer sich daran störten. Der Fall lag wie folgt: Ein Ehepaar hatte auf seinem Balkon eine Mini-Photovoltaikanlage installiert, ohne vorher die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft einzuholen. Die Miteigentümer waren dagegen und forderten den Rückbau. Der Streit landete schließlich vor Gericht, wo die Balkonkraftwerksbetreiber mit dem Klimaschutz und der Energiewende argumentierten. Eigenen Strom zu erzeugen sei ja eine gute Sache. Das Amtsgericht Konstanz sah trotzdem keinen Anspruch auf Zustimmung. Mit der Begründung: Die immerhin 3,5 Quadratmeter große PV-Anlage stellt eine optische Veränderung des Gebäudes dar. Das sei eine Beeinträchtigung, die die anderen Wohnungseigentümer nicht dulden müssen. Folglich musste die Anlage wieder abgebaut werden. Welche Punkte Sie darüber hinaus bei einem Balkonkraftwerk beachten müssen und ob sich eine solche Anlage wirklich lohnt besprechen wir in dieser Folge unseres Kurzpodcasts. Weitere aktuelle Urteile und Steuer-Tipps zu finden Sie auch in der Rubrik Recht & Steuern unserer Homepage. Unsere Homepage: Haus.de Email: hausfreunde@haus.de…
H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

1 Folge 62: Indexmieten. Was ist erlaubt? Kurzpodcast 14:39
14:39
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った14:39
Darf die Indexmiete die Mietpreisbremse übersteigen? Bei Indexmietverträgen wird vereinbart, die Miethöhe an den Verbraucherpreisindex zu koppeln. Mit der Inflation klettert auch die Miete. 2022 betrug die Teuerung knapp acht Prozent. So mancher Mieter erhielt eine kräftige Mieterhöhung. Doch was passiert, wenn Indexmieten die Mietpreisbremse übersteigen? In Berlin hatten Mieter auf Rückerstattung zu viel gezahlter Miete geklagt. Die Indexmieterhöhung sei unwirksam, da sie gegen die Mietpreisbremse verstoße. Doch das Amtsgericht Berlin Mitte gab der Vermieterin recht. Eine Erhöhung der Indexmiete ist wirksam. Entscheidend sei, dass die Miethöhe bei Vertragsabschluss die Bedingungen der Mietpreisbremse voll erfüllt. Dann darf sie diese später auch übersteigen. AZ 123 C 77/22 Weitere aktuelle Urteile und Steuer-Tipps zu finden Sie auch in der Rubrik Recht & Steuern unserer Homepage. Unsere Homepage: Haus.de Email: hausfreunde@haus.de…
H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

Wie kann eine Hausverwaltung in Eigenregie funktionieren und welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für Eigentümergemeinschaften? Darüber spricht Claudia Raupach, Redakteurin beim Magazin DAS HAUS mit Gero Graf, dem Deutschlandchef von Matera. Das Unternehmen unterstützt Wohnungseigentümergemeinschaften, die sich selbst verwalten. Weitere Beiträge zu den Themen Hausverwaltung und Eigentümergemeinschaft finden Sie in der Rubrik Immobilien Know-How unserer Homepage. Unsere Homepage: Haus.de Email: hausfreunde@haus.de…
H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

1 Folge 60: Versicherungsschutz bei Bauhelfern – Kurzpodcast 9:45
9:45
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った9:45
Eigenleistung: Unfallversicherung greift nicht bei familiärer Hilfe Beim Bauprojekt von Verwandten anzupacken, ist für viele eine Selbstverständlichkeit. Doch Vorsicht: Wer einem Familienangehörigen auf dessen Baustelle hilft und sich dabei verletzt, steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das hat das Thüringer Landessozialgericht klargestellt. Ein Mann hatte seinem Bruder beim Gerüstbau auf dessen Grundstück assistiert. Dabei verletzte er sich am Fuß. Die Unfallkasse weigerte sich, dies als Arbeitsunfall anzuerkennen. Zurecht, bestätigt das Urteil: Unentgeltliche Hilfe kann zwar grundsätzlich als arbeitnehmerähnliche Tätigkeit bewertet werden. Das trifft aber nicht zu, wenn wie hier der Einsatz nur kurz und in Erfüllung familiärer Verpflichtungen erfolgt. Die besonderen Leistungen der Unfallkasse stehen dem Kläger nicht zu. Aktenzeichen L1 U 342/19 Weitere aktuelle Urteile und Steuer-Tipps zu finden Sie auch in der Rubrik Recht & Steuern unserer Homepage. Unsere Homepage: Haus.de Email: hausfreunde@haus.de…
H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

1 Folge 59: Ein bisschen wie im Märchen. Ein Hausbesuch bei Familien Gerkens 53:22
53:22
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った53:22
Neben modernen Einfamilienhäusern wirkte das schlichte Siedlungshäuschen der Familie Gerkens fast wie ein graues Entlein zwischen hübschen gelben Küken. Analog zum Märchen von Christian Andersen verwandelte sich das unscheinbare Gebäude, unter tatkräftiger Mithilfe der Baufamilie, in ein schmuckes Eigenheim mit roter Holzfassade. Der einfache Giebelbau in Ahrensburg, Schleswig-Holstein, wurde 1959 in Fertigbauweise errichtet und bestand nur aus zwei Zimmern. „Wir wohnten hier schon länger zur Miete und haben uns immer wohlgefühlt“, erinnert sich Katja Gerkens. „Dass der Platz nicht reichen würde, wenn die Familie wächst, war uns aber klar.“ DISCLAIMER: Während der Aufnahme dieser Folge hatten wir leider technische Probleme, so dass es an manchen Stellen zur Überlagerung beider Tonspuren kam. Wir bitten das zu entschuldigen. Die komplette Reportage mit vielen Bildern finden Sie in der April-Ausgabe unseres Magazins und online auf unserer Homepage. Weitere außergewöhnliche Häuser können Sie zudem in unserer Rubrik Hausideen entdecken. Unsere Homepage: Haus.de Email: hausfreunde@haus.de…
H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

1 Folge 58: Steuerfalle beim Verkauf einer Studentenwohnung - Kurzpodcast 11:06
11:06
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った11:06
Steuerfalle beim Verkauf einer Studentenwohnung Nach Ablauf der Spekulationsfrist geht der Fiskus leer aus, wenn eine Immobilie mit Gewinn veräußert wird. Für Kapitalanlagen sind das zehn Jahre. Bei selbst genutztem Wohnraum endet die Frist bereits im zweiten Kalenderjahr nach dem Kaufjahr. Eine Mutter hatte für ihre drei studierenden Söhne eine Wohnung zum Preis von 130.000 Euro erworben. Sechs Jahre später verkaufte sie für 350.000 Euro. Das Finanzamt verlangte Steuern auf den Gewinn. Die Dame weigerte sich, schließlich wohnten dort ausschließlich ihre Kinder, und zwar unentgeltlich. Den Rechtsstreit verlor sie: Das Überlassen an Kinder gilt nur dann als Selbstnutzung, wenn der Nachwuchs kindergeldberechtigt ist. Das war hier nicht mehr der Fall. Aktenzeichen IXR 28/21 Weitere aktuelle Urteile und Steuer-Tipps zu finden Sie auch in der Rubrik Recht & Steuern unserer Homepage. Unsere Homepage: Haus.de Email: hausfreunde@haus.de…
H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

1 Folge 57: So verkaufen Sie den Altbau am besten 24:30
24:30
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った24:30
Mehrere Jahrzehnte erlebte Deutschland einen Immobilienboom. Niedrige Zinsen verbilligten die Kredite und Wohneigentum war erschwinglich. „Das beflügelte die Nachfrage und die Kaufpreise schaukelten sich hoch", erläutert Mathias Wahsenak, Geschäftsführer der LBS Immobilien GmbH in Potsdam, im Interview. Allerdings wurde der Boom vor etwa einem Jahr jäh ausgebremst. Neben einer Verdreifachung der Zinsen, löste der Krieg in der Ukraine eine Energiekrise und eine hohe Inflation aus. In der Folge werden Häuser Immobilienverkäufern nicht mehr aus den Händen gerissen. Wahsenak erklärt worauf Verkäufer nun achten sollten. Der Immobilien-Profi hat allerdings auch wichtige Tipps für Kaufinteressenten. Weitere Beiträge zum Thema Immobilienkauf und -verkauf finden Sie in der Rubrik Bausparen & Finanzieren unserer Homepage. Unsere Homepage: Haus.de Email: hausfreunde@haus.de…
H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

1 Folge 56: Wann ist Untermiete erlaubt? - Kurzpodcast 10:46
10:46
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った10:46
In dieser Folge unseres Kurzpodcasts HAUSFREUNDE - Ihr gutes Recht sprechen wir über ein Urteil, das sicherlich polarisiert und politische Dimensionen hat: Ein Mieter im Großraum München wollte Flüchtlinge bei sich aufnehmen – der Vermieter sagte aber nein – und bekam vor Gericht recht. Wir sprechen über die juristische Begründung des Urteils sowie die Frage, wann und an wen ich als Mieter eines oder mehrere Zimmer untervermieten kann. Flüchtlinge beherbergen? Der Vermieter muss zustimmen Es ist zwar unbestritten ehrbar, wenn Mieter ihr Zuhause mit Flüchtlingen teilen wollen. Dennoch kann der Vermieter zusätzliche Bewohner ablehnen und verlangen, dass sie ausziehen, urteilte das Amtsgericht München. Geklagt hatte der Mieter eines Einfamilienhauses, der zwei Frauen aus der Ukraine im Dachgeschoss untergebracht hatte. Selbst wenn Mieter einen Teil des gemieteten Wohnraums unentgeltlich überlassen, müssen sie bei Vermieter oder Vermieterin um Erlaubnis bitten. Nur wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt, haben Mieter Anspruch auf Zustimmung. Der Wunsch, Kriegsflüchtlingen zu helfen, reicht grundsätzlich dazu aber nicht aus, so das Amtsgericht. (AZ 40011C10539/22) Weitere aktuelle Urteile und Steuer-Tipps zu finden Sie auch in der Rubrik Recht & Steuern unserer Homepage. Unsere Homepage: Haus.de Email: hausfreunde@haus.de…
H
HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

1 Folge 55: Nachhaltiges Bauen – Ein Hausbesuch bei Familie Zang 27:47
27:47
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った27:47
Konsequent vereint das durchdacht geplante Zuhause von Familie Zang gesundes Wohnen und ökologische Bauweise. In dieser Folge von HAUSFREUNDE machen wir einen Besuch in einem erfolgreichen Experiment. Nadine und Ulrich Zang erzählen, wie sie Ihr Haus gemeinsam mit den Architekten Jens und Katja Ewich geplant haben. Besonders viel Wert legten Sie auf Wohngesundheit und nachhaltige Baustoffe. So entschieden sie sich von vorneherein für ein Holzhaus. Für den Innenputz verwendeten sie den lehmigen Aushub der Bodenplatte. Worauf es ihnen beim Bau ihres Hauses darüber hinaus besonders ankam und welche Kompromisse sie eingegangen sind. Die Reportage mit zahlreichen Bildern finden Sie auch in der Januar/Februar Ausgabe 2023 des Magazins DAS HAUS oder online . Unsere Homepage: Haus.de Email: hausfreunde@haus.de…
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。