コンテンツは Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Erzähl mir von Wien
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 2493065
コンテンツは Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Fritzi Kraus und Edith Michaeler lieben Geschichten, Geschichte und vor allem Wien, die Stadt, in der sie leben. Darum geht es auch in ihrem Podcast "Erzähl mir von Wien". Die beiden spazieren durch Wien und unterhalten sich über bekannte und unbekannte Orte, prägende Persönlichkeiten und die vielen kuriosen Geschichten, die es an allen Ecken, in allen Grätzeln und Bezirken Wien zu entdecken gibt. Spazieren Sie mit uns www.erzaehlmirvon.wien Auf allen relevanten Podcast-Plattformen > Erzähl mir von Wien Auf Facebook, Instagram unter: @erzaehlmirvonwien #erzaehlmirvonwien #zeigmirwien
…
continue reading
228 つのエピソード
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 2493065
コンテンツは Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Fritzi Kraus und Edith Michaeler lieben Geschichten, Geschichte und vor allem Wien, die Stadt, in der sie leben. Darum geht es auch in ihrem Podcast "Erzähl mir von Wien". Die beiden spazieren durch Wien und unterhalten sich über bekannte und unbekannte Orte, prägende Persönlichkeiten und die vielen kuriosen Geschichten, die es an allen Ecken, in allen Grätzeln und Bezirken Wien zu entdecken gibt. Spazieren Sie mit uns www.erzaehlmirvon.wien Auf allen relevanten Podcast-Plattformen > Erzähl mir von Wien Auf Facebook, Instagram unter: @erzaehlmirvonwien #erzaehlmirvonwien #zeigmirwien
…
continue reading
228 つのエピソード
すべてのエピソード
×E
Erzähl mir von Wien

Spezialfolge anlässlich des 200.Todestags des Komponisten, Hofkapellmeisters und Pädagogen - mit Jürgen Partaj Karten gewinnen für ein Konzert im Rahmen des Salieri-Jahres 2025: -> Mail mit dem Kennwort "Erzähl mir von Wien" an office@hofmusikkapelle.gv.at Weitere Infos: www.salieri2025.at www.hofmusikkapelle.gv.at…
Das Herzstück des 7.Bezirks Außerdem gratulieren wir herzlich dem Podcast "Erklär mir die Welt" zum siebten Geburtstag!
E
Erzähl mir von Wien

Seidenfabriken und ein zartes Band der Liebe Den Bezirksteil "Schottenfeld" besuchen wir in der zweiten Folge dieser Staffel über Neubau. Wir besuchen die erste Manufakturen der Stadt, reden über Seidenfabrikanten und erfahren, wo sich Fritzis Eltern kennengelernt haben.
E
Erzähl mir von Wien

Zwischen Lerchen und Hipstern Endlich erkunden wir den siebten Bezirk, Neubau. In der ersten Folge dieser neuen Staffel, bekommen wir einen Überblick über diesen Bezirk, seine Topographie und wesentliche Merkmale. Außerdem schauen wir uns den kleinsten Bezirksteil, Altlerchenfeld mit seiner markanten Kirche näher an.…
E
Erzähl mir von Wien

1 True Crime: verbrannt, gehängt, erschossen in Wien 22:10
22:10
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った22:10
Richtplätze außerhalb der Stadtmauern Seit langem werden wir immer wieder gefragt, ob wir über gruselige Orte und Gerichtsplätze sprechen können. Also werden wir in dieser Spezialstaffel zum "True Crime-Podcast" und sprechen über "Richtstätten" in Wien. Achtung: Die Inhalte sind grausig und grausam und Gewalt wird thematisiert.…
E
Erzähl mir von Wien

Richtplätze innerhalb der Stadtmauern Seit langem werden wir immer wieder gefragt, ob wir über gruselige Orte und Gerichtsplätze sprechen können. Also werden wir in dieser Spezialstaffel zum "True Crime-Podcast" und sprechen über "Richtstätten" in Wien. Achtung: Die Inhalte sind grausig und grausam und Gewalt wird thematisiert.…
E
Erzähl mir von Wien

Richtplätze in Wien Seit langem werden wir immer wieder gefragt, ob wir über gruselige Orte und Gerichtsplätze sprechen können. Also werden wir in dieser Spezialstaffel zum "True Crime-Podcast" und sprechen über "Richtstätten" in Wien.
E
Erzähl mir von Wien

Bewohner:innen, die die Welt veränderten, in französischem Flair Das französische Flair dieses Grätzels ist besonders charmant, das gleichnamige Kloster hat die Reformen im 18. Jahrhundert überlebt. Und hier wurde nicht nur die Psychoanalyse entwickelt, sondern auch der erste Hybridmotor.
E
Erzähl mir von Wien

Feine Dinge rund ums Palais Liechtenstein Über die berühmte Strudelhofstiege schlendern wir durch den Park des Palais Liechtenstein. Wir erkunden, was es mit dem Porzellan in der gleichnamigen Gasse auf sich hat und entdecken den ältesten jüdischen Friedhof Wien hinter dem Pensionistenheim in der Seegasse.Der Friedhof musste 1670 zeitweise stillgelegt werden, wurde aber weiter instand gehalten. In der Nazizeit wurden Grabsteine zum Schutz teilweise auf dem Zentralfriedhof vergraben. Nun ist der Friedhof wieder fast fertig renoviert.…
E
Erzähl mir von Wien

Von der Volksoper bis zur U.S.Botschaft Von der Volksoper, erbaut von Alexander Graf, stadteinwärts führt dieser Spaziergang in diplomatische Gefilde - Wir kommen zu einer spanischen Kirche, zwei einstigen Krankenhäusern, einem orientalischen Institut und erfahren dabei, warum die U.S. Botschaft in der Boltzmanngasse so imposant ist. Natürlich ist die Botschaft und das Priesterseminar in der Boltzmanngasse, die Barawitzkagasse hat sich da hineingeschummelt und wir bitten, dieses Versehen zu entschuldigen.…
E
Erzähl mir von Wien

Franz Schubert in Lichtental und am Himmelpfortgrund Der musikalischste Bewohner des Alsergrunds war Franz Schubert, der an der Nußdorfer Straße geboren und gelebt hat und in der Lichtentaler Kirche getauft wurde. Am Himmelpfortgrund steht der 4.höchste Kirchturm. Und über ein gläubiges Wunder, an das die Prälatensäule erinnert.…
Alles nur Bahnhof am Althangrund? Das markanteste Gebäude des Alsergrunds ist wohl das von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Fernwärmekraftwerks Spittelau. Auch die weißen Gebäude der ehemaligen WU und des Biozentrums der Universität Wien, die die Gleise der einstigen Franz-Josefs-Bahn Richtung Westböhmen überdecken, sind charakteristisch für die Bezirksteile Spittelau bzw. Althangrund. Und wer war nicht schon mal am Sonntag im überfüllten Billa am Franz-Josefs-Bahnhof?…
Militärisches Testgebiet für die Ringstraße Vom Militär geprägt ist der Bezirkstteil Rossau, der sich entlang des Rings von der Votivkirche bis zum Donaukanal erstreckt. Das einstige Glacis diente quasi als "Testgebiet" für die Stadterweiterung entlang der Ringstraße. Einige Bauwerke wie die Votivkirche und die Rossauer Kaserne sind heute noch zu sehen, andere wie das "Schmerling-Theater", der provisorische Sitz des Abgeordnetenhauses des Parlaments, die Hinrichtungsstätte am Rabenstein und der orientalisierte Tandelmarkt sind Geschichte.…
E
Erzähl mir von Wien

Höhen und Tiefen rund um die "Karlsstadt" Erzähl mir von Wien Staffel Rund um den Ring / Ringstraße Spitäler und Krankenhäuser in Wien Stadtbahn
Naturschutz am Verschubbahnhof Wir machen uns auf nach Breitenlee, wo ein besonderes Klima herrscht und Superlative zu finden sind: Wo sich einst die größte Sanddüne Binneneuropas befand, findet man heute einen nachhaltigen "Lost Place": das einst als größter Verschubbahnhof des Habsburgermonarchie geplante Gelände ist jetzt riesiges Naturschutzgebiet, in dem etliche streng geschütze Pflanzen- und Tierarten beheimatet sind.…
Blumige Gründe "herent" der Donau Blumig wird es in dieser Folge über Hirschstetten. Denn in diesem Bezirksteil der Donaustadt befinden sich die Reservegärten, in denen die Blumen und Pflanzen für die Stadt Wien gezogen werden. Sie waren Teil des Hirschstettner Schlosses, in dem unter anderem die Familie Pirquet lebte. Die Söhne des Hauses waren Pioniere - Clemens als Mediziner in der Allergie- un Tuberkulose-Forschung Guido in der Raketenforschung und astronomischen Berechnungen. Zudem sprechen wir über Abfall, Recycling, das Rinterzelt und die Mülldeponien am Rautenweg, die sich ebenfalls in Hirschstetten befinden.…
E
Erzähl mir von Wien

Gewerbe, Industrie und Transportwege am Donaurand Durch Stadlau und Kagran geht´s in der dritten Folge über die Donaustadt. Transportwege machten Stadlau zu einem wichtigen Knotenpunkt - eine Furt führte über die Donau, die Ostbahn ermöglichte den Transport der vielen, in den dort angesiedelten Gewerbe- und Industrieanlagen hergestellten Waren. Rund um den "Linsenanger" hat sich der Kern von Kagran entwickelt.…
Vom Blues im Gemeindebau, der UNO-City und dem Donaupark Nach Kaisermühlen, in den wohl berühmtesten Bezirksteil der Donaustadt, führt diese Folge. Wir sprechen über die namensgebenden Schiffmühlen, das Gänsehäufel, die Donauregulierung, den Niedergang des Bezirks, seinen Wiederaufstieg und die vielen Freizeitangebote. Wir entdecken auch ein riesige Mülldeponie, die UNO-City und das Austria-Center, die Donauplatte und das höchste Gebäude, den DC-Tower, sowie weitere Hochhäuser, den Donaupark und das höchste Bauwerk Wiens, den Donauturm. Erzähl mir von Wien-Folge übers Gänsehäufe in der Staffel "Baden in Wien" www.erzaehlmirvon.wien/baden-in-wien…
(K)Eine Stadt, die aus der Donau geschaffen wurde Über die Donau und ihre Seitenarme, die vielfältige Natur der Auenlandschaft und das (Nackt)Baden in Wien sprechen wir in der ersten Donaustadt-Folge von Erzähl mir von Wien ebenso wie über das komplexe Werden des Bezirks und Transdanubiens. Wir geben einen Überblick über das Wesen des 22.Bezirks und seiner acht Bezirksteile Kaisermühlen, Kagran, Stadlau, Hirschstetten, Aspern, der Lobau, Breitenlee, Essling, Süßenbrunn.…
E
Erzähl mir von Wien

1 Architektur der Zwischenkriegszeit: Kirchen & Denkmäler 26:58
26:58
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った26:58
Religiöse Symbole und Gedenkstätten des Ständestaats Über religiöse und symbolische Architektur der Zwischenkriegszeit, nämlich über Kirchen und Denkmäler sprechen wir in dieser Folge. Wir erörtern auch das prägende politische System in Österreich in den 1930er Jahren - den "Ständestaat".
E
Erzähl mir von Wien

1 Architektur der Zwischenkriegszeit: Infrastruktur 19:19
19:19
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った19:19
Spannende Umspannwerke und Brücken In dieser Folge wird es buchstäblich spannend. Wir sprechen über Infrastruktur der Zwischenkriegszeit - über Umspannwerke, die Reichsbrücke und den Sitz der Einheitspartei des Ständestaats Am Hof. Teile Deine Fotos von hässlichen Wiener Umspannwerken mit #erzählmirvonwien #zeigmirwien und tagge @erzaehlmirvonwien…
E
Erzähl mir von Wien

Vom Arbeitsamt bis zur Feuerhalle Über öffentliche Gebäude, die in der Zwischenkriegszeit errichtet wurden, etwa die "Kinderübernahmestelle" am Alsergrund, das Arbeitsamt in Margarethen und Liesing, ein Ambulatorium der Krankenkasse und die Feuerhalle in Simmering erzählen wir in dieser Folge. Als kleinen Exkurs besuchen wir Schloß Neugebäude.…
E
Erzähl mir von Wien

Klare Ikonen der Moderne Uber Wohngebäude der Zwischenkriegszeit sprechen wir in dieser Folge. Das sind privat in Auftrag gegebene Villen und zwei Siedlungen - die Starchant-Siedlung in Ottakring und die Siedlungsanlage am Wasserturm in Favoriten. Außerdem sprechen wir über die Erfinder des Tixos und das Dorotheum.…
Architektonische Juwelen in Hietzing Die 70 Häuser wurden in der Zwischenkriegszeit von verschiedenen Architekten geplant und von der Stadt Wien als konzepitioneller Gegenentwurf zu den Gemeindebauten errichtet. Werkbundsiedlung Wien Plan und Architekten
E
Erzähl mir von Wien

Wohnen und Architektur in der Zwischenkriegszeit Mit der Werkbundsiedlung besuchen wir eine architektonische Besonderheit. In dieser Folge sprechen wir über den Werkbund, die Architekten Josef Hofmann und Josef Frank und die Geschichte des sozialen Wohnbaus im Wien der Zwischenkriegszeit.
Wie das Stift zu seiner Größe kam Die Geschichte Wiens ist mit dem Stift Klosterneuburg seit dem Mittelalter eng verwoben. Von der Geschichte des Ortes, der Architektur und der Organisation, erzählt unser Gast, Historiker Martin Haltrich, in dieser Spezialfolge.
E
Erzähl mir von Wien

1 Klosterneuburg, die Babenberger und Wien - Spezialfolge mit Martin Haltrich 18:12
18:12
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った18:12
Die Legenden um Agnes' Schleier und Leopolds Heiligsprechung Mit Klosterneuburg ist die Geschichte Wiens seit dem Mittelalter eng verwoben. Wie es zu dieser Verbindung kam, was diese Geschichten mit dem Reichtum und dem Aufschwung der Babenberger und der Habsburger zu tun haben und wo Klosterneuburg noch heute in Wien zu finden ist, erzählt unser Gast, Historiker Martin Haltrich, in dieser Spezialfolge.…
E
Erzähl mir von Wien

Bukolische Landschaft und Schweigen im Wald Bundesdenkmalamt Kartause Mauerbach
Ein langer Weg durch den Wald Es geht über den Cobenzel vorbei am Häuserl am Roan und am Stoa durch den Wald bis nach Neuwaldegg. Wir erfahren, welche sozialpolitischen Maßnahmen mit dem Bau verbunden waren und wem der Bau genutzt hat.
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。