コンテンツは Andreas Reckwitz によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Andreas Reckwitz またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
聞く価値のあるポッドキャスト
スポンサード
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/young-and-profiting-with-hala-taha-entrepreneurship-sales-marketing">Young and Profiting with Hala Taha (Entrepreneurship, Sales, Marketing)</a></span>


Young and Profiting with Hala Taha is the must-listen podcast for anyone who is hardcore into entrepreneurship. Hosted by Hala Taha, a self-made entrepreneur and marketing expert, this top-ranked show features mini-masterclasses with business icons and entrepreneurs like GaryVee, Alex Hormozi, Mel Robbins, Reid Hoffman, Tom Bilyeu and Codie Sanchez. Listen to YAP to profit in all aspects of life - from boosting sales and beating algorithms, to brain hacks and biohacking. Whether you’re launching a startup, scaling your business or simply wanting to expand your sales and marketing skills, each episode delivers actionable advice that WILL help you profit in life. If you want the motivation to level up your entrepreneurship game and work hard - while still prioritizing your mental and physical health - then Listen, Learn and Profit with Young and Profiting Podcast!
Folge 3: Die Ökonomie der Singularitäten
Manage episode 284095896 series 2869470
コンテンツは Andreas Reckwitz によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Andreas Reckwitz またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
In der dritten Folge spricht Andreas Reckwitz über die Ökonomie der Spätmoderne, in deren Gütern und Märkten sich die Logik der Singularisierung besonders gut erkennen lässt. Industrielle Standardgüter und -märkte existieren im 21. Jahrhundert zwar fort, erleben jedoch eine Abwertung im Verhältnis zum Singulären. KonsumentInnen erwarten stattdessen kulturelle Einzigartigkeit der Güter, eine Kulturalisierung der Ökonomie findet statt.
…
continue reading
7 つのエピソード
Folge 3: Die Ökonomie der Singularitäten
Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten
Manage episode 284095896 series 2869470
コンテンツは Andreas Reckwitz によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Andreas Reckwitz またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
In der dritten Folge spricht Andreas Reckwitz über die Ökonomie der Spätmoderne, in deren Gütern und Märkten sich die Logik der Singularisierung besonders gut erkennen lässt. Industrielle Standardgüter und -märkte existieren im 21. Jahrhundert zwar fort, erleben jedoch eine Abwertung im Verhältnis zum Singulären. KonsumentInnen erwarten stattdessen kulturelle Einzigartigkeit der Güter, eine Kulturalisierung der Ökonomie findet statt.
…
continue reading
7 つのエピソード
すべてのエピソード
×A
Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten

Die letzte Folge der Podcastreihe zur „Gesellschaft der Singularitäten“ befasst sich mit dem Strukturwandel der Politik. Was sind die politischen Folgen und Ursachen der Singularisierung? Andreas Reckwitz zeichnet eine Politik der Entgrenzung seit den 1980er-Jahren nach; er spricht über den „apertistischen Liberalismus“ und die Gegentendenzen des Kulturessenzialismus. Im Zentrum der Folge steht die Frage: Gibt es eine politische Krise des Allgemeinen?…
A
Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten

In der sechsten Folge spricht Andreas Reckwitz über den Wandel der Sozialstruktur im Zuge der Singularisierung. Dabei beobachtet er einen Paternostereffekt: sozialer Aufstieg und Abstieg finden für unterschiedliche Klassen parallel statt. Dabei entsteht eine neue Mittelklasse, die sich vor allem durch ein hohes kulturelles Kapital, Mobilität und das Ideal der Selbstentfaltung auszeichnet.…
A
Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten

In der fünften Folge diskutiert Andreas Reckwitz die Singularisierung vor dem Hintergrund der technologischen Entwicklung in der Spätmoderne. Mit der kommunikativen Vernetzung durch digitale Kulturmaschinen wird das persönliche Profil – das Einzigartigkeit dokumentieren soll – zur zentralen Form. Die Tendenz zur Singularisierung schlägt sich im Wettbewerb um Aufmerksamkeit nieder, der nicht nur Individuen, sondern auch Kollektive betrifft.…
A
Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten

Besonders spürbar wird die Singularisierung der Ökonomie in der Arbeitswelt. Neben einer Polarisierung zwischen kognitiver Arbeit und service class verändern sich Organisationen und Arbeitsformen, sowie die Erwartungen an Arbeit und Arbeitende. Selbstverwirklichung und Performanz sind Schlagworte der neuen Arbeitskultur.…
A
Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten

In der dritten Folge spricht Andreas Reckwitz über die Ökonomie der Spätmoderne, in deren Gütern und Märkten sich die Logik der Singularisierung besonders gut erkennen lässt. Industrielle Standardgüter und -märkte existieren im 21. Jahrhundert zwar fort, erleben jedoch eine Abwertung im Verhältnis zum Singulären. KonsumentInnen erwarten stattdessen kulturelle Einzigartigkeit der Güter, eine Kulturalisierung der Ökonomie findet statt.…
A
Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten

1 Folge 2: Über die spätmoderne Gesellschaft sprechen 47:25
47:25
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った47:25
Theoretische Grundlagen In der Gesellschaft der Singularitäten lässt sich ein Wandel in der Logik des Sozialen ausmachen, vom Allgemeinen zum Besonderen. Im zweiten Gespräch werden diese – und weitere – zentrale Begriffe von Reckwitz‘ Theorie besprochen. Was ist mit „Doing Singularity“ gemeint? Was unterscheidet Singularisierung und Individualisierung?…
A
Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten

Zur Einführung der Podcastserie klärt Andreas Reckwitz im ersten Gespräch mit Dominik Erhard einige Leitfragen seiner Arbeit, darunter: Was ist das Soziale? Was ist die Moderne und wie verändert sie sich? Dabei geht er auch auf seinen persönlichen Weg zur Soziologie ein, einige Klassiker und das, was es an der Moderne noch zu verstehen gilt: die kulturellen Gegenbewegungen, die sich den typisch modernen Prozessen der Rationalisierung entziehen.…
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。