Player FM - Internet Radio Done Right
43 subscribers
Checked 1y ago
seven 年前 前追加した
コンテンツは Jens Ohrenblicker によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Jens Ohrenblicker またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
聞く価値のあるポッドキャスト
スポンサード
A
All About Change
In 2016, Yuriy Boyechko founded Hope for Ukraine to raise awareness for voices not heard in Ukraine, especially children affected by HIV and AIDS. Providing medical care for children with disabilities as well as food and clothing for families that live in extreme poverty. After Russia’s full-scale invasion of Ukraine in 2022, Yuriy’s work surged in importance. Today he joins Jay Ruderman to talk about how the work of providing food and material support to those who remain in Ukraine has become harder as public interest in Ukraine has waned in the face of other international affairs. They also discuss the hard work of minimizing overhead costs at a nonprofit and Yuriy’s deep appreciation for the people still living in Ukraine. Episode Chapters (00:00) Intro (01:50) Why does Yuriy think it's so important that the organizations that are working in Ukraine have a direct connection to the country? (04:07) Ukrainian children living with HIV/AIDS (06:28) The invigorating nature of helping others (07:55) Meeting shifting needs during a war (12:44) Coordinating with other aid groups (17:50) Minimizing overhead (21:05) How does Yuriy sustain the momentum three years after the Russian invasion? (24:25) Supporting Ukrainians in Ukraine and abroad (27:05) Where do you want to see Hope Ukraine in the next five to 10 years? (28:38) Goodbye and Outro For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/…
Ohrenblicke
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 2317717
コンテンツは Jens Ohrenblicker によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Jens Ohrenblicker またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Die Welt durch die Ohren betrachtet
…
continue reading
81 つのエピソード
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 2317717
コンテンツは Jens Ohrenblicker によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Jens Ohrenblicker またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Die Welt durch die Ohren betrachtet
…
continue reading
81 つのエピソード
すべてのエピソード
×O
Ohrenblicke
1 Näher an der Welt – Tatjanas Reisen und die Liebe zu Albanien 1:42:32
1:42:32
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
1:42:32Tatjana Bielke wurde schon in der Kindheit mit dem Reisevirus infiziert. So richtig brach das Reisefieber bei ihr aber mit Mitte 20 aus, als sie allein im Winter nach Nepal reiste. Seitdem hat sie zahlreiche Länder besucht, viel erlebt und unzählige Begegnungen gehabt – vor allem in Asien, Südamerika und in den letzten Jahren auch vermehrt in Osteuropa. Ihre neuste Liebe heißt Albanien – ein Land, das sie vor fünf Jahren das erste Mal bereiste und das vom Tourismus gerade erst entdeckt wird. Neben der schönen Landschaft, den gastfreundlichen Menschen und der teilweise unberührten Natur hat sie vor allem – bedingt durch eine schicksalhafte Begegnung – die jüngere Geschichte Albaniens in ihren Bann gezogen: Die Hoxha -Diktatur hat im Land ihre Spuren hinterlassen, sowohl in der Landschaft als auch in den Köpfen und Seelen der Menschen. Diesmal sind die mitgebrachten Ohrenblicke aus Albanien nur eine kleine Beigabe zu Tatjanas Geschichten, die uns mitnehmen auf ihre spannenden Reisen. Sie redet mit mir über die Ursprünge ihres Reisefiebers, erklärt, warum auch im Internetzeitalter Reiseführer und Kompass ihre besten Freunde sind und was im Reisegepäck außerdem nicht fehlen darf. Wir gucken mit ihr in fremde Töpfe und erfahren, wie man mit Krisen und Einsamkeit umgeht und wo der Google-Translator versagt. Anschließend lauschen wir ihren Erzählungen über Albanien, erfahren, was es mit den 200.000 Bunkern auf sich hat, die im ganzen Land verteilt sind, begleiten sie in das Tunnelsystem unter der Stadt Kukës, reden über Diktatorenparanoia und die Nachwirkungen des kommunistischen Regimes, aber auch über die Schönheit und Gastfreundlichkeit Albaniens, über einsame Bergtouren und den Duft von Salbei und Kaffee. Themen 0:00:00 Vorspann 0:04:00 Begrüßung 0:05:07 Erste Reisen, mit dem Käfer nach Spanien 0:06:08 Im Winter nach Nepal 0:08:07 Antriebsfeder zum Reisen 0:11:29 Welche Länder Tatjana schon bereist hat 0:13:11 Reisevorbereitungen 0:17:20 Reisen allein und zu zweit, Einsamkeit und Kontakteknüpfen 0:19:53 Verständigung 0:22:55 Sicherheit und Kriminalität 0:25:01 Komfortzone versus Abenteuerlust 0:26:37 Rucksackverlust und Wiederbeschaffung auf Bolivianisch 0:31:37 Vegetarisch reisen 0:34:25 Ausgespuckte Maden und andere Delikatessen 0:37:04 Unterkünfte 0:38:33 Reisen mit Kind 0:42:03 Erste Reise nach Albanien 0:44:57 Zweite Reise nach Albanien und eine prägende Begegnung 0:47:47 Jüngere Geschichte Albaniens, Hoxha-Diktatur und jede Menge Bunker 0:51:33 Tunnelsystem von Kukës und Diktatorenparanoia 0:55:01 Abenteuerliche Besichtigungstour unter Tage (Kukës) 1:04:04 Opfer und Täter – Umgang mit der eigenen Geschichte 1:13:20 „Albanische Alpen“ – die verwunschenen Berge 1:14:42 Tourismus in Albanien und Vorurteile 1:16:32 Drogen, Kriminalität, albanische Mafia 1:18:03 Sicherheit, Gastfreundschaft 1:20:47 Religion, Ohrenblick: Muezzin 1:23:52 Badeort Himara 1:24:38 Die albanische Sprache 1:25:56 Highlights, Essen, Unterkünfte, Preise 1:29:30 Ohrenblicke aus Tirana, Straßenmusik 1:32:25 Auditive Besonderheiten 1:33:44 Albanien mit allen Sinnen 1:39:35 Zukunft des Reisens und Klimawandel 1:41:11 Die letzte Frage…
O
Ohrenblicke
1 Bunte Schachteln – oder: Ohrenblicke Zwei-Punkt-Null 42:21
42:21
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
42:21Foto: Thomas W (CC BY-NC-ND 2.0) Ohrenblicke, einmal verklungen, kehren nie mehr zurück. Das dachte ich mal. Jedoch scheinen sie, selbst wenn man sie in bunte Schachteln in seiner Schublade verstaut hat, ein Eigenleben zu führen: Irgendwann kommen sie wieder wie Zombies aus dem Grab. Und dann setzen sie ganz neue Energien frei: Vergangene Reisen und Reisen in die Vergangenheit vermischen sich zu einem Abenteuer, das die Grenzen der Physik durcheinanderbringt. Die Zeit ist reif für Ohrenblicke Zwei-Punkt-Null! Auf der Flucht vor seiner alten Freundin Sabine und ihren Geldforderungen fliegt der Ohrenblicker in das Tunesien von 2001. Es gibt Schienenersatzverkehr in der Sahara, eine Reise mit dem Salonzug Lézard Rouge durch ein Dimensionsloch, das direkt nach Hongkong führt und dann war da ja auch noch diese Kirmes im Sauerland … Eine reichlich audiotische Zeitreise mit allerlei binauralen Spielereien – setzt den Kopfhörer auf und reist mit! Außerdem beantworte ich Hörerpost aus den letzten 5 Jahren und es gibt noch einmal den Podcastsong zu hören. Links zu dieser Folge Die Wendener Kirmes Blindzeln.org Podcast Irgendwasser Dagmar Bittner Die erste Ohrenblicke-Folge „Anruf von Wilson“ (2006) Erklärtext „Was ist ein Podcast“ Der Podcastsong auf Soundcloud Original-Ohrenblicke in dieser Folge Wendener Kirmes (2001) Ohrenblicke aus Tunesien (2001): Muezzin in Tabarka, Wüstencamp in der Sahara bei Douz, Salonzug Lézard Rouge U-Bahn in Hongkong (2002)…
O
Ohrenblicke
Am 10. September 2020 gab es einen bundesweiten Warntag. Um 11 Uhr sollte die Bevölkerung mittels Probealarm vor einer drohenden Katastrophe gewarnt werden – mit allen technischen Mitteln, die Deutschland zur Verfügung stehen. Eine gute Gelegenheit für den Ohrenblickfänger, außergewöhnliche Geräuschkulissen einzufangen. Aber es kam ganz anders. Ein unspektakulärer Ohrenblick mit – etwas Wind – vielen Kindern – einer lauten Lehrerin – vereinzelten Flugzeugen und Gedanken über den Technologiestandort Deutschland sowie den Weltuntergang.…
Der Ohrenblicker in Gefahr! Voller Todesverachtung setzt er sich Tausenden von gefährlichen Insekten aus, einzig mit dem Ziel, einen Ohrenblick einzufangen, mit dem er später prahlen kann. Dieser Ohrenblick ist der zweite Teil der Reihe „Bushwalking in Brandenburg“ und ein weiteres Beispiel für ein ungewöhnliches Naturkonzert. Der Ohrenblick wurde mit einem binauralen Mikrofon aufgenommen, das Hören mit Kopfhörer für das optimale Klangerlebnis wird empfohlen. (In diesem Fall kann auch ein Insektenschutzmittel nicht schaden.) Ach ja: Schreibt mir Kommentare und preist mein Heldentum!…
Urlaub in Corona-Zeiten … ein schwieriges Thema. Der Ohrenblicker hat seine ganz eigene Lösung gefunden, die Reisebeschränkungen zu umgehen: in der Fantasie ist alles möglich! Und in Brandenburg anscheinend auch. Gedanken über das Reisen mit den Ohren, Brandenburg versus Australien sowie das Balzverhalten von Fröschen und Menschen – begleitet von einem gigantischen Froschkonzert. Der Ohrenblick wurde mit einem binauralen Mikrofon aufgenommen, das Hören mit Kopfhörer für das optimale Klangerlebnis wird empfohlen. Ach so, für alle unter 40: Gotthilf Fischer – Wikipedia-Artikel…
O
Ohrenblicke
1 Freude schöner Götterfunken – Corona und andere Töchter aus der Unterwelt 3:29
3:29
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
3:29Für die Welt nach der Corona-Krise: Dieser Ohrenblick entstand am 22. März 2020 um 18 Uhr, nachdem Musiker dazu aufriefen, Beethovens Komposition zu Schillers „Ode an die Freude“ von den Balkonen erklingen zu lassen. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten Konzerte und andere öffentliche Veranstaltungen abgesagt werden, was natürlich nicht nur für Musiker ein harter Einschnitt war. Wen mein Gelaber stört und wer lieber nur die Musik hören und mir zuschauen will: Auf Facebook gibt es die Video-Aufzeichnung des Online-Streams dieser Aktion und natürlich findet man zahlreiche weitere Videos anderer Balkon-Musiker im Netz.…
Der Frühling ist da und der Ohrenblicker ist sportlich. Und geht um ein geschlossenes Stadion herum. Dabei hört er Joggern, Säufern und Baumaschinen zu. Und macht sich so seine Gedanken. Ein unspektakulärer Ohrenblick in spektakulären Zeiten. Der Ohrenblick wurde mit einem binauralen Mikrofon aufgenommen, das Hören mit Kopfhörer für das optimale Klangerlebnis wird empfohlen.…
O
Ohrenblicke
1 Shahram – Geschichten vom Sehen und Nichtsehen 1:05:47
1:05:47
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
1:05:47Für ein größeres, leider bis heute nie umgesetztes Ohrenblicke-Projekt hatte ich mich vor einigen Jahren mit Blinden ausgetauscht. Einer davon war Shahram, ein Ohrenblicke-Hörer, der kurz nach seiner Geburt erblindete und 1989 als Kind mit seinen Eltern aus dem Iran nach Deutschland ausgewandert ist. Wir sprechen über das Leben als Blinder im Iran und in Deutschland, über Vorurteile gegenüber Muslimen, Blinden und blinden Muslimen, über die Verwendung des Begriffs „behindert“, über die Vorstellung von Farben, über die Dominanz des Begriffs „sehen“ in unserer Sprache und dass man auch als Blinder den „Durchblick“ haben kann, über Kinder- und Verkehrslärm und vieles mehr. Das Gespräch wurde im Frühjahr 2010 am Nollendorfplatz in Berlin aufgezeichnet und es war mir zu schade, es einfach in der Schublade der vergessenen Ohrenblicke verschwinden zu lassen.…
O
Ohrenblicke
Am letzten Wochenende verstarb der großartige Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher Christian Rode im Alter von 81 Jahren. Ich hatte vor 7 Jahren bei einem Sprecherseminar eine prägende Begegnung mit diesem charismatischen Künstler, aus der ein wertvoller Ohrenblick hervorgegangen ist. Diesen Ohrenblick wollte ich in einer kleinen Sonderfolge vorstellen und ein wenig kommentieren, dabei ist dann wohl ein Nachruf auf Christian Rode daraus geworden!…
Viele beginnen das neue Jahr mit guten Vorsätzen. Ich nicht. Das hält mich allerdings nicht davon ab, mir Gedanken darüber zu machen. Und Saxophon zu spielen. Was haltet ihr von Neujahrsvorsätzen? Schreibt’s mir ins Kommentarfeld!
O
Ohrenblicke
Foto: Bodie Strain (CC BY 2.0)Das Jahr 2016 geht zuende und die Medien überschütten uns mit Jahresrückblicken. Sie befassen sich noch einmal mit den Ereignissen, die die jeweiligen Redakteure für repräsentativ halten, sie kommentieren und bewerten - ganz subjektiv. Wie auch immer jeder Einzelne auf 2016 zurückblickt, in Kürze wird dieses Jahr Geschichte sein, wird zu den Akten gelegt. Die Zeit schreitet unbeirrt weiter und bewertet nicht. Wie wir in Zukunft auf dieses Jahr zurückblicken und wie wir die Ereignisse von 2016 in zehn Jahren einordnen werden, kann noch niemand wissen. Als ich vor zwei Jahren an meinem Australien-Hörbuch gearbeitet habe, habe ich mich noch einmal intensiv mit den Jahren 2002 und 2003 befasst. Am Ende der 1. CD gibt es einen kleinen Jahresrückblick auf das Jahr 2002, eingebettet in einen "Ohrenblick". Ich fand es inspirierend, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen, in die Zeit zurück zu reisen und mich in mein damaliges Ich zu versetzen. Neben vielen Unterschieden zu heute fielen mir auch einige Parallelen auf. Warum sollte man am Jahresende nicht auch mal weiter zurückblicken als nur auf das vergangene Jahr? Daher möchte ich euch zum Abschluss des Jahres noch einmal auf diese kleine Zeitreise mitnehmen. Was kommt euch in den Sinn, wenn ihr an 2002 denkt? Wo wart ihr, was waren eure Wünsche, Träume, Höhen und Tiefen, was ist euch im Gedächtnis geblieben? Was ist daraus geworden und was hat sich verändert? Schreibt's mir auf die Kommentarseite! Ein großartiges Jahr 2017 mit vielen Glücksmomenten wünscht euch Euer Ohrenblicker…
O
Ohrenblicke
Der dritte Teil der Ohrenblicke-Jubiläumsausgabe mit Eva und dem Ohrenblicker. Neben Plaudereien, Rückblicken und Hörergrüßen gibt es außerdem endlich die schon 2006 versprochene Studioversion des Podcastsongs, den ich letzte Woche mit Tom Funker aufgenommen habe. Viel Spaß beim Hören! 00:00 – Zwei Männer im Bad 02:54 – Evas Bahn-Ohrenblick 05:32 – Eva und Jens über die erste und die zweite Heimat, Hamburg versus Berlin, Windeln, Hunde und Karel Gott 13:53 – Das Vogonengedicht aus „Per Anhalter durch die Galaxis“ auf Tschechisch 15:02 – Merle und Merlin 15:42 – Bayerische Fliege – Dialekte in Deutschland und Tschechien 18:49 – Der Krachmachinoff-Effekt (Wassermusik und Flüssige Geräusche) 23:35 – Ohrenblickers Tschechischlehrerin 26:43 – Gruß vom Schreihalzz 28:29 – Der Podcastsong (mit Tom Funker) 32:29 – Festmenü für den Nachwuchs 33:02 – Ars Audiotica und der nasse Zauberlehrling 37:30 – Gruß von Nick 38:35 – Das unheimlich bescheuerte Geräusch: die Auflösung! 45:27 – Ohrenblicke-Variationen für Flöte 49:41 – Gruß von Werner 50:48 – Zweisprachiger Lieblingshörersong unter erschwerten Bedingungen…
O
Ohrenblicke
Der 2. Teil meiner Ohrenblicke-Jubiläumsausgabe. Aufgenommen zusammen mit Lieblingshörerin des Monats (auf Lebenszeit) Eva in Hamburg. 00:00 – Gruß von Tom Funker (Funkturm, Funkturm TV) 02:30 – Ohrenblicke für Gehörlose 03:49 – Allererste Ohrenblicke-Folge (2006) 09:18 – Johnny Cash und die Amsel (2007) 11:15 – Engel Johnny und die Harfe (2007) 12:42 – Gruß von Norman Osthus (Normcast) 15:43 – Meine kleine Ukulele 17:58 – Tschechisches Lieblingshörerlied 19:42 – Musik zu Hause 21:37 – „Opa und ich“ (Evas Höradvent-Beitrag 2008) 23:48 – Leas Gastauftritte mit dem Dicken Lauschebär (Höradvent 2009) 25:51 – Making Of „Nur ein Ohrenblick“-Jingle 29:57 – Pinguine und Nazis (2010) 33:51 – Gruß von Karl-Heinz (Gschmarri) 34:43 – Die Stimmen der Unsichtbaren (2007) 38:37 – Das Schweigen der Unsichtbaren (2011) 45:52 – Die Hörspiel 2009 mit Stefan Kaminski, Santiago Ziesmer, Helmut Krauss 53:45 – Gruß von Dieter (Dieters Diary)…
O
Ohrenblicke
Am 21. August 2006 habe ich meine erste Ohrenblicke-Folge ins Netz hochgeladen. 10 Jahre später treffe ich meine Lieblingshörerin des Monats in Hamburg samt Kind und dem leisesten Hund der Welt. Wir plaudern über alte Zeiten und hören in Ohrenblicke-Folgen rein. Eine Folge, die vor allem den Hörern von damals einige Erinnerungen zurückrufen dürfte. Und das Tollste: Es gibt in Kürze zwei weitere. :) Aufruf: Ihr dürft bei der 3. Jubiläumsfolge (erscheint am 4. September) mitwirken! Ich möchte euch bitten, mir ein kleines Geräusch zum Jubiläum zu schenken. Das kann was ganz Banales sein, das gerade in der Nähe ist: die Kaffeemaschine, die Aufzugstür, die Straßenbahn, ein Fön, eine Amsel vorm Fenster ... Sprecht dazu dann bitte zwei, drei Sätze, die erklären, warum ihr mir gerade dieses Geräusch schenkt. Schickt eure Aufnahmen (gerne auch Geräusch und Gruß in zwei Einzeldateien) bitte an jens (at) ohrenblicke.de Ich brauche keine Studioqualität, aber man sollte das Geräusch erkennen und die Sprache verstehen. ;) DANKE! Inhalt 01:31 – Lieblingshörerin des Monats aus Hamburg 02:56 – Evas Ohrenblicke 08:27 – Rückblick: Erstes Lieblingshörergespräch 2007 10:46 – Kind, Flugzeug und Hühner 12:05 – Gruß von Sebastian (Großstadtpoesie) 13:05 – Der Kampf zweier Seelen 18:39 – Gruß von Kathrin (Rauchpause) 19:12 – Eva und der Efeu 20:14 – Ohrenblicke-Vorbild: Hansjörg Schmitthenner – Welthören 23:32 – Tunesien 2001 – Morgenstimmung in Sousse (aus „Verblassende Erinnerungen und bescheuerte Vögel“) 25:49 – Rückblick: Ohrenblicke 14 – Ich war mal kurz weg + Trailer 28:18 – Fliegenszene mit den „Chicks on Tour“ (Ohrenblicke 14) 36:07 – Gruß von Meiky (Meikys Podcast Show) 38:23 – Evas Au-Pair-Aufenthalt in Hamburg 40:04 – Gruß vom Dübel (Dübels Geistesblitz) 43:31 – Blümchen aus der Schatzkiste…
O
Ohrenblicke
Treffpunkt: Audiamo HörspielarenaMit Christiane, Oliver, Marco und Wanja fahre ich zur Leipziger Buchmesse. Dort treffe ich einige alte und neue Bekannte aus der Hörbuch-/Hörspielbranche: Paul Burghardt erzählt mir von seinem neuen Projekt mit Tom Steinbrecher und was Death Metal mit Hörspielmarketing zu tun hat. Ich habe mein Känguru besucht, das erstmalig auf der Leipziger Buchmesse ausgestellt war und ihr erfahrt im Gespräch mit Günter Rubik (Audiamo), wie es dort hinkam und warum er ausgerechnet in Berlin-Pankow einen neuen Hörbuchladen eröffnet hat. Ein paar Messe-Ohrenblicke zwischendurch gibt es, aufgenommen mit meinem neuen „Ohrwurm“-Mikrofon, das ich erstmals einem Praxistest unterziehe. Timo Kinzel erzählt mir etwas über die Hörspielserie „Die weiße Lilie“ und Marc und Detlef vom Ohrenkneifer sprechen ausgiebig über ihre Hörspielproduktionen. Und weil man als Messereporter und Ohrenblickfänger sich an so einem Tag doch ein wenig verausgabt, teste ich noch einen wunderbar entspannenden Klangschaukelstuhl der ALLTON Manufaktur. Themen 00:00 Morgenohrenblick auf dem S-Bahnhof 02:19 Autofahrt nach Leipzig mit interessanten Gesprächen 07:00 Zahlen und Hintergründe zur Buchmesse 09:30 Interview mit Paul Burghardt über Stein/Hardt Hörspielproduktionen 15:45 Merkwürdige Gedanken eines Messebesuchers 17:46 Gespräch mit Günter Rubik von Audiamo 27:07 Binaurale Aufnahmen am Stand von ALLTON 29:04 Timo Kinzel über "Die weiße Lilie" 36:41 Klangschaukelstuhl von ALLTON 39:23 Interview mit Ohrenkneifer 53:29 Ausklang mit Ohrenkneifer…
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。