Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
聞く価値のあるポッドキャスト
スポンサード
Great Shorties: "Wer war es?" + "Nächtlicher Überfall" von Therese Chromik
Manage episode 463494569 series 2931764
Great Shorties: "Wer war es?" + "Nächtlicher Überfall" von Therese Chromik
Wer war es? + "Nächtlicher Überfall
Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben Great Shorties. Sie sind dem Buch "Das dritte Testament" Verlag Ralf Liebe, entnommen.
Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen. Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik.
Auszeichnungen: Landespreis der GEDOK S-H 1989; Andreas-Gryphius-Ehrengabe 1994; VS-Reisestipendium des Auswärtigen Amtes 1994; Preis der GEDOK Rhein-Main-Taunus 1998; Stipendium des Künstlerhauses Edenkoben 1999. Literaturpreis der Künstlergilde 2000,
Edith Heine- Lyrik.Preis des Kulturwerks Schlesien 2011
Nikolaus-Lenau-Preis 2012
Andreas- Gryphius -Preis 2014
Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat.
Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung � verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.
Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten, vielleicht ein Leben lang.
Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick
1963 つのエピソード
Manage episode 463494569 series 2931764
Great Shorties: "Wer war es?" + "Nächtlicher Überfall" von Therese Chromik
Wer war es? + "Nächtlicher Überfall
Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben Great Shorties. Sie sind dem Buch "Das dritte Testament" Verlag Ralf Liebe, entnommen.
Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen. Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik.
Auszeichnungen: Landespreis der GEDOK S-H 1989; Andreas-Gryphius-Ehrengabe 1994; VS-Reisestipendium des Auswärtigen Amtes 1994; Preis der GEDOK Rhein-Main-Taunus 1998; Stipendium des Künstlerhauses Edenkoben 1999. Literaturpreis der Künstlergilde 2000,
Edith Heine- Lyrik.Preis des Kulturwerks Schlesien 2011
Nikolaus-Lenau-Preis 2012
Andreas- Gryphius -Preis 2014
Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat.
Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung � verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.
Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten, vielleicht ein Leben lang.
Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick
1963 つのエピソード
すべてのエピソード
×1 ISNI ist die neue Nummer - §LIT - Bewusst Publizieren 09 49:49
1 "ANFANGSJAHRE DES FC BAYERN" mit Kuratorin Alexa Gattinger – Jugendstil in München 1:06:17
1 "Hat die Geschichte überhaupt Zeit?" – Achim Landwehr ist 'Zu Gast bei L.I.S.A.' 59:54
1 "Sohn ohne Vater" - von Feridun Zaimoglu - eine Rezension von Nora Eckert – Literaturkritik.de 15:04
1 Great Shorties: "Das Geständnis" – von Hans Ulrich Hirschfelder 12:21
1 Frau Goethe liest (FGL) - "Wir sind nicht hier, um Spaß zu haben" von Nina Lykke – Rezension 7:43
1 Great Shorties: "Es klingelt" + "Der Tod und das Mädchen" von Therese Chromik 13:18
1 Kath-Akademie Archiv: „Arnold Stadler zu Gast bei Albert von Schirnding“ 1:34:30
1 Piazza an der Bo "4 Musketiere" – Kolumne von Uwe Kullnick 3:48
1 Great Shorties: "Wer war es?" + "Nächtlicher Überfall" von Therese Chromik 18:47
1 "Berlin. Danziger Straße" – Gedichte von Hans Augustin – Wie Luftblasen - Lyrik 13:39
1 2.4.6 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland 41:33
1 "Die Schwestern von Krakau" – Bettina Storks spricht mit Heike Stepprath – Hörbahn on Stage 42:54
1 Great Shorties: "Die Wespe" – von Hans Ulrich Hirschfelder 20:42
1 "Jeder ist wer" – Josef Brustmann spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage 1:24:55
1 Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 2/4 5:59
1 Piazza an der Bo "Bewerber" – Kolumne von Uwe Kullnick 3:21
1 "Die Träumenden von Madras" - von Abraham Verghese - eine Rezension von Monika Grosche – Literaturkritik.de 9:41
1 Kath-Akademie Archiv: „Arnold Stadler zu Gast bei Albert von Schirnding“ 1:09:31
1 2.4.5 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland 7:43
1 Mordsmotive 02 - "Der Kieselsucher" von Ricarda Oertel 35:46
1 Kath-Akademie Archiv: „Joachim Kaiser und Michael Krüger“ 1:24:14
1 Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 1/4 8:40
1 Piazza an der Bo "Ungarn liegt dahinten" – Kolumne von Uwe Kullnick 3:17
1 Great Shorties: "Wie Herr Ye Ti den Schneemenschen einen Schneemenschen kennenlernte" – von Hans Ulrich Hirschfelder 11:13
1 "Maror" - von Lavie Tidhard - eine Rezension von Walter Delabar – Literaturkritik.de 8:20
1 2.4.4 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland 16:30
1 "Auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne 12:18
1 Kath-Akademie Archiv: „Dagmar Nick zu Gast bei Albert von Schirnding“ 1:00:26
1 Great Shorties: "Die schlimmste Zeit des Jahres, um ..." – eine andere Weihnachtsgeschichte von Christian Endres 15:03
1 "Frostbeben" - Uwe Kullnick spricht mit Maximilian Lorenz - Hörbahn on Stage 1:27:34
1 Das geheime Leben in der Stadt – "Das Naheliegende" von Hanna Bjørgaas (Auszug 12/12) 8:46
1 "Hans Ulrich Hirschfelder†" - Uwe Kullnick spricht mit U-M- Gutzschhahn und W. Heyder über sein Schaffen - Hörbahn on Stage 1:27:31
1 "Proxi" - Uwe Kullnick spricht mit Aiki Mira über das Buch und SF- Hörbahn on Stage 1:16:17
1 "Dr. Doyle jagt Jack the Ripper" – von Bradley Harper – Hörbahn on Stage 53:22
1 "Die trotzige Schönheit der Welt" - von Linda Grant - eine Rezension von Nina Cullmann – Literaturkritik.de 16:08
1 Kath-Akademie Archiv: „Hanns-Josef Ortheil und Erich Garhammer“ 1:28:00
1 Mordsmotive 01 - "Ein Medium für alle Fälle" von Karin Müller 39:24
1 DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 52 "Abschied" 4:20
1 Great Shorties: "Carrera" – von Hans Ulrich Hirschfelder 15:41
1 Leonard Bernsteins "Candide" – vorgestellt von Marcus Weible und Evelyn Müller und - Literatur wird Oper: 12:09
1 Kath-Akademie Archiv: „Hans Maier zu Gast bei Albert von Schirnding“ 43:28
1 Piazza an der Bo "Nachbarschaft der 20 Kulturen" – Kolumne von Uwe Kullnick 3:25
1 "Das große Spiel" Roman von Richard Powers - eine Rezension von Peter Mohr - Literaturkritik.de 5:46
1 "Beluga im Eis" – ein Hörstück aus der Arktis von Uwe Kullnick 9:25
1 Alexa Gattinger: "ANFANGSJAHRE DES FC BAYERN" – Jugendstil in München 1:06:17
1 Kath-Akademie Archiv: „Arnold Stadler zu Gast bei Albert von Schirnding“ 1:34:30
1 Schachnovelle – von Stefan Zweig - Das ideale Hörstück um auf Weihnachten zu warten. 2:40:50
1 Reportage "Finissage " - Ausstellung von Felix Rehfeld und Stefanie Hofer 58:31
1 Anthologien + Wettbewerbe - §LIT - Bewusst Publizieren 08 1:00:26
1 Kath-Akademie Archiv: „Rüdiger Safranski zu Gast bei Albert von Schirnding“ 1:20:00
1 Frau Goethe liest (FGL) - "Die Orgelbauerin" von Martin Meyer – Rezension 5:41
1 "Weihnachtsmorgen" – aus "Vor dem Sturm" von Theodor Fontane 15:16
1 Great Shorties: "Komische Drei Heilige Könige" – von Hans Ulrich Hirschfelder 11:43
1 Stachelschweintanz – Wie Linda und das Stachelschwein Willi mitten in Afrika einen Tanz aufführten. 33:50
1 "Heilung" Roman von Timon Karl Kaleyta - Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024 10:11
1 "Hip und begehrt: Die Datscha" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne 11:39
1 DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 51 "Was man schreiben will" 4:11
1 "Seidenreiher über allen Gipfeln" - Li Bo - Uwe Kullnick spricht mit Thomas O. Höllmannn (Übers.) Hörbahn on Stage 1:43:11
1 Vernissage "Münchner Meisterklasse XII" - Ausstellung von J Nena Cermak + Katharina Andres 55:01
1 “Bis in alle Endlichkeit" von James Kestrel – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten 7:34
1 "Die Prinzessinnen" – Uwe Kullnick spricht mit Christian Endres über die Trilogie – Hörbahn on Stage 1:28:02
1 "Ein roter Straßenkreuzer" von R. R. Glöckler – der Autor liest aus und spricht über das Buch - Hörbahn on Stage 1:24:59
1 "Feminismus" – Uwe Kullnick spricht mit Agnes Imhof über ihr Buch – Hörbahn on Stage 1:21:26
1 "Mutter von 4 Kindern" - von Liesbet Dill - eine Rezension von Walter Delabar – Literaturkritik.de 12:10
1 DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 50 "Gastroköchin" 6:15
1 "Ich traf Hitler" von Dorothy Thompson – Uwe Kullnick spricht mit Oliver Lubrich (Hrsg.) 57:31
1 2.4.3 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland 19:11
1 Armin Strohmeyr liest Gedichte aus "Jelängerjelieber" – Teil 2 9:52
1 Armin Strohmeyr liest Gedichte aus "Jelängerjelieber" – Teil 1 25:52
1 Vernissage "Farbfluss und Strichgewebe" - Ausstellung von Alban Janson im Kunzt66 36:06
1 DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 49 "Mach dich locker!" 4:46
1 "SF und Ökologie" – Münchner Phantasten Stammtisch 1:45:19
1 Great Shorties: "Feldpost" – von Dieter R. Fuchs 13:17
1 "Schriftsteller, Journalist und Weltreisender - von Hugo Loetscher - eine Rezension von Manfred Orlick – Literaturkritik.de 6:38
1 Das geheime Leben in der Stadt – "Die Schrift der Stadt" von Hanna Bjørgaas (Auszug 11/12) 37:50
1 AvH 4/10 – „Die Höhle von Ataruipe“ IV.29 - 1820-1829 15:08
1 "Mord an Caesar" - von Michael Sommer - eine Rezension von Manfred Orlick – Literaturkritik.de 8:10
1 Schweizer Buchpreis 2024 "Seinetwegen" – Uwe Kullnick spricht mit Zora del Buono über ihr Buch – Hörbahn on Stage 1:36:40
1 DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 48 "Es findet dich" 5:08
1 Schöne Bücher 9/10 - "Wie ich lernte, den Fluss zu lieben" von Laura Vinogradova 44:21
1 2.4.2 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland 11:06
1 "Plausibel, logisch, falsch" – Uwe Kullnick spricht mit Peter Gritzmann über Holzwege und Menschenverstand – Hörbahn on Stage 1:22:41
1 "Literatur und Kritik – "Spalier der Farne" – von Peter Hodina – Literatur und Kritik 8:47
1 "Literatur und Kritik – "Ein sprachlicher Totentanz" – von Florjan Lipuš – Literatur und Kritik 8:08
1 DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 47 "(K)eine Pumpe" 4:25
1 "Männer machen Bumm" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne 24:23
1 2.4.1 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland 10:48
1 "Berlin. Danziger Straße" – Gedichte von Hans Augustin – Wie Luftblasen - Lyrik 13:39
1 LNdD24 – München spricht – Interview nach der Veranstaltung 14:59
1 AvH 4/10 – „Nächtlicher Schall“ IV.2 - 1820-1829 21:50
1 DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 46 "Das Haus ihrer Romanfigur." 4:37
1 LNdD24 - Wie es war. – Stiftung Wertebündnis Bayern 19:27
1 1.3.12 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland 20:02
1 “Was eine Kiefer ist." von Lucia Jay von Seldeneck und Florian Weiß – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten 8:17
1 "Funkenspiel 1-4" – Uwe Kullnick spricht mit Georgie Severin über ihre Funkensaga – Hörbahn on Stage 1:44:20
1 "Ameisen" – Uwe Kullnick spricht mit Magdalena Sorger über ihr Buch – Hörbahn on Stage 1:14:05
1 Literatur und Kritik „Futbol Mondial" - von Martin A. Hainz 12:27
1 DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 45 "... gedenkt ihres Vater" 4:59
1 Tschaikowsky "Pique Dame“ – vorgestellt von Gabi Leucht und Marcus Weible - Literatur wird Oper 15:04
1 1.3.11 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland 10:48
1 "Graugänse" – Uwe Kullnick spricht mit Sonia Kleindorfer über ihr Buch – Hörbahn on Stage 1:28:38
1 Frau Goethe liest (FGL) - "Der Buchspazierer" von Carsten Henn – Rezension 7:23
1 Vernissage "Architektur als Allegorie" - Ausstellung von Angela Stauber in der WTS Kunstsammlung 1:01:03
1 Das geheime Leben in der Stadt – "Die Grenzsprenger" von Hanna Bjørgaas (Auszug 10/12) 32:56
1 DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 44 "Früher einmal." 4:36
1 Graham Dry: "1st Steps Teil 2 - Jugendstil – A Star was born in Munich" 53:10
1 Graham Dry: "1st Steps Teil 1 - Jugendstil – A Star was born in Munich" 46:33
1 "Das Gedicht" – Uwe Kullnick spricht mit dem Verleger Anton G. Leitner, Jan-Eike Hornauer und Uwe-Michael Gutzschhahn über den Verlag 1:49:07
1 1.3.10 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland 11:15
1 „Der Joker “ von Markus Zusak – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht 15:39
1 Literatur und Kritik „Alles Bestens" - von Christian Futscher 29:07
1 Literaturkritik.de: "Keine hoffnungsfrohen Botschaften" - Kurzgeschichten von T. C. Boyle eine Rezension von Herbert Fuchs 12:30
1 "Ein Stein" – Im Taj Mahal - Kurzgeschichte von Uwe Kullnick 4:41
1 DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 43 "Als ich ein Kind war." 4:20
1 1.3.9 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland 20:36
1 "ZEITENWENDE IM INDOPAZIFIK“ Matthias Nass spricht in der ev. Stadtakademie München 58:42
1 Literatur und Kritik „Der Herzensfreund" - von Peter Stephan Jungk 15:15
1 "Tradwives" Alte Frauenbilder in neuer Auflage – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne 15:50
1 "Pantheon" Geschichte der antiken Religionen - Uwe Kullnick spricht mit Jörg Rüpke - Histothek 1:42:00
1 DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 42 "Make Peace not War." 4:51
1 Demokratie ist auch, Gehörlosen in der "Langen Nacht der Demokratie" zuzuhören. 20:21
1 Teil 2: Interviews von der Langen Nacht der Demokratie, Fat Cat, München 19:11
1 1.3.8 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland 22:41
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。