Artwork

コンテンツは Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!

H5N1 – Die aktuelle Situation zum Auftreten der Vogelgrippe in Deutschland

37:34
 
シェア
 

Manage episode 372249424 series 2829719
コンテンツは Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal
Aktuell treten weltweit vermehrt Ausbrüche von Infektionen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus vom Subtyp H5N1, vor allem in Wildvögeln und Geflügel auf. Doch auch bei landlebenden und marinen Säugetieren, auf die das Virus durch den Verzehr infizierter Vögel übertragen werden kann, nimmt die Zahl der gemeldeten Fälle zu
(Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI).
In der zweiten Episode der dritten Staffel des Akademie Podcasts „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW, dazu mit Prof. Dr. Timm Harder, Leiter des Nationalen Referenzlabors für Aviäre Influenza im Institut für Virusdiagnostik am Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald und mit Prof. Dr. med. Marcus Panning, Leiter der Sektion Klinische Virusgenomik am Universitätsklinikum Freiburg (Marcus Panning & Team).
Herr Harder stellt aktuelle epidemiologische Daten zu Infektionen mit H5N1 in Wildvögeln, aber auch zu vereinzelten Infektionen von marinen und landlebenden Säugern vor (Link zur Pressemitteilung, Ministerium für Landwirtschaft Schleswig Holstein). Er macht auf die Bedrohung heimischer Wildvögel, wie Möwen und Enten aufmerksam und wir erörtern mögliche Auswirkungen der Verbreitung von H5N1 für die Geflügelproduktion.
Herr Panning gibt einen Überblick zur weltweiten Infektionsrate von Menschen, die mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus H5N1 infiziert sind. Er erklärt wie die humanen Infektionen diagnostiziert werden und wie die Erkrankung bei Betroffenen verläuft.
Das aktuelle Infektionsgeschehen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus H5N1 bringt vor allem die Fragen auf, wie effektiv gelingt diesem, ursprünglich auf Vögel angepassten Erreger, auch die Infektion von Säugetieren und welche Bedeutung hat das Influenzavirus H5N1 für die Gesundheit des Menschen und für das deutsche Gesundheitswesen?
Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!
Links
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW
  continue reading

1. Intro, Einführung und Begrüßung (00:00:00)

2. Vorstellung Prof. Dr. Timm Harder (00:02:33)

3. Vorstellung Prof. Dr. Markus Panning (00:05:04)

4. H5N1 - Neuer Erreger? (00:07:26)

5. H5N1 - Warum so hochpathogen? (00:09:33)

6. H5N1 - Faktoren der Übertragung (00:10:53)

7. H5N1 - Übertragung auf Säugetiere (00:13:00)

8. Vogelgrippe im Menschen (00:15:16)

9. Lage in Deutschland (00:16:30)

10. Symptomatik im Menschen (00:16:50)

11. Übertragungswege (00:18:03)

12. Risikogruppe (00:19:43)

13. Auswirkungen für die Landwirtschaft (00:23:04)

14. Impfung (00:25:29)

15. Human-Diagnostik (00:26:35)

16. Pandemisches Potenzial? (00:29:10)

17. Präventivmaßnahmen (00:31:41)

18. Blitzlicht zum Abschluss: Rat an den ÖGD (00:33:19)

19. Dank & Abschied (00:36:21)

127 つのエピソード

Artwork
iconシェア
 
Manage episode 372249424 series 2829719
コンテンツは Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal
Aktuell treten weltweit vermehrt Ausbrüche von Infektionen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus vom Subtyp H5N1, vor allem in Wildvögeln und Geflügel auf. Doch auch bei landlebenden und marinen Säugetieren, auf die das Virus durch den Verzehr infizierter Vögel übertragen werden kann, nimmt die Zahl der gemeldeten Fälle zu
(Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI).
In der zweiten Episode der dritten Staffel des Akademie Podcasts „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW, dazu mit Prof. Dr. Timm Harder, Leiter des Nationalen Referenzlabors für Aviäre Influenza im Institut für Virusdiagnostik am Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald und mit Prof. Dr. med. Marcus Panning, Leiter der Sektion Klinische Virusgenomik am Universitätsklinikum Freiburg (Marcus Panning & Team).
Herr Harder stellt aktuelle epidemiologische Daten zu Infektionen mit H5N1 in Wildvögeln, aber auch zu vereinzelten Infektionen von marinen und landlebenden Säugern vor (Link zur Pressemitteilung, Ministerium für Landwirtschaft Schleswig Holstein). Er macht auf die Bedrohung heimischer Wildvögel, wie Möwen und Enten aufmerksam und wir erörtern mögliche Auswirkungen der Verbreitung von H5N1 für die Geflügelproduktion.
Herr Panning gibt einen Überblick zur weltweiten Infektionsrate von Menschen, die mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus H5N1 infiziert sind. Er erklärt wie die humanen Infektionen diagnostiziert werden und wie die Erkrankung bei Betroffenen verläuft.
Das aktuelle Infektionsgeschehen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus H5N1 bringt vor allem die Fragen auf, wie effektiv gelingt diesem, ursprünglich auf Vögel angepassten Erreger, auch die Infektion von Säugetieren und welche Bedeutung hat das Influenzavirus H5N1 für die Gesundheit des Menschen und für das deutsche Gesundheitswesen?
Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!
Links
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW
  continue reading

1. Intro, Einführung und Begrüßung (00:00:00)

2. Vorstellung Prof. Dr. Timm Harder (00:02:33)

3. Vorstellung Prof. Dr. Markus Panning (00:05:04)

4. H5N1 - Neuer Erreger? (00:07:26)

5. H5N1 - Warum so hochpathogen? (00:09:33)

6. H5N1 - Faktoren der Übertragung (00:10:53)

7. H5N1 - Übertragung auf Säugetiere (00:13:00)

8. Vogelgrippe im Menschen (00:15:16)

9. Lage in Deutschland (00:16:30)

10. Symptomatik im Menschen (00:16:50)

11. Übertragungswege (00:18:03)

12. Risikogruppe (00:19:43)

13. Auswirkungen für die Landwirtschaft (00:23:04)

14. Impfung (00:25:29)

15. Human-Diagnostik (00:26:35)

16. Pandemisches Potenzial? (00:29:10)

17. Präventivmaßnahmen (00:31:41)

18. Blitzlicht zum Abschluss: Rat an den ÖGD (00:33:19)

19. Dank & Abschied (00:36:21)

127 つのエピソード

すべてのエピソード

×
 
Loading …

プレーヤーFMへようこそ!

Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。

 

クイックリファレンスガイド