Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3M ago
fifteen 週前 前追加した
コンテンツは PhiPod によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、PhiPod またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
PhiPod - Ein philosophischer Podcast
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 3632078
コンテンツは PhiPod によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、PhiPod またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Hallo bei φPod! Einem philosophischen Podcast. Trägt jeder Mensch gleich viel Verantwortung? Wie definiert man eine Person? Warum verlieben wir uns? Was ist cringe? Um diese Fragen und andere geht es in PhiPod. Egal ob es um die großen philosophischen Grundprobleme oder super spezifische Gegenwartsphänomene geht - wir versuchen alles so allgemeinverständlich zu verpacken, dass es Philosoph:innen, Nicht-Philosoph:innen und alle anderen easy verstehen und es Spaß macht! Hört rein!
…
continue reading
40 つのエピソード
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 3632078
コンテンツは PhiPod によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、PhiPod またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Hallo bei φPod! Einem philosophischen Podcast. Trägt jeder Mensch gleich viel Verantwortung? Wie definiert man eine Person? Warum verlieben wir uns? Was ist cringe? Um diese Fragen und andere geht es in PhiPod. Egal ob es um die großen philosophischen Grundprobleme oder super spezifische Gegenwartsphänomene geht - wir versuchen alles so allgemeinverständlich zu verpacken, dass es Philosoph:innen, Nicht-Philosoph:innen und alle anderen easy verstehen und es Spaß macht! Hört rein!
…
continue reading
40 つのエピソード
すべてのエピソード
×In der heutigen Folge unterhalten sich Alex und Sophia darüber was es mit der ersten KI-Kirche "way of the future" auf sich hat. Wurde sich hier im Silicon Valley ein Scherz erlaubt oder werden wir in der Zukunft KI-Systeme als Götter verehren? Dieser Frage gehen die beiden Politikwissenschaftler:innen auf den Grund und beleuchten die philosophischen, theologischen Hintergründe und was das Alles mit unserem täglichen Leben zu tun hat. Viel Spaß beim Hören, der heutigen Folge!…

1 3.12 Resting Action Units - Kann KI wissen was ich fühle? 31:16
31:16
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った31:16
In dieser Episode der PhiPods werden verschiedenen Aspekt und Anwendungsbereiche von Emotionserkennung durch KI besprochen und vorgestellt. Emotionserkennung ist ein spannendes und sich schnell entwickelndes Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Dank fortschrittlicher Technologien können Computer heute menschliche Emotionen erkennen und interpretieren, indem sie Gesichtsausdrücke, Stimmen und sogar Körpersprache analysieren. Ihr erhaltet Einblick in die Anwendungsbereiche Gaming, Bildung sowie Überwachung und "Grenzsicherung". Hört rein, um zu erfahren, auf welchen theoretischen Ansätzen die Software basiert und wieso es besonders schwierig ist, Emotionen durch künstliche Intelligenz zu erfassen. Gäste: Ph. D. Hanna Traeger (she/her), polymer Chemikerin; Oliver Stroh (he/him) Medienpädagoge, Charlotte Mahs (she/her), Förderschullehrkraft; Hanna Schmidt (she/her), Förderpädagogin/Sozialpädagogin. Ein Podcast von Lea Traeger (she/her), Studentin, Humboldt-Universität zu Berlin, Europäische Ethnologie, Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen. Internet Quellen [Stand 14.02.2023]: https://emojify.info/menu https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2021/690706/EPRS_IDA(2021)690706_EN.pdf https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/sse/affective-computing/facial-analysis-solutions.html https://de.wikipedia.org/wiki/Facial_Action_Coding_System#Auswahl_aus_der_Liste_der_Bewegungseinheiten_(Action_Units) https://www.goethe.de/prj/zei/en/pdk/22475985.html https://www.ft.com/content/c0b03d1d-f72f-48a8-b342-b4a926109452 https://www.iotforall.com/emotional-ai-are-algorithms-smart-enough-to-decipher-human-emotions https://frontex.europa.eu/media-centre/news/news-release/artificial-intelligence-based-capabilities-for-european-border-and-coast-guard-1Dczge https://www.iborderctrl.eu/Frequently-Asked-Questions/ https://www.iborderctrl.eu/Scenarios-Results/ https://nevermindgame.com/tech/ https://netzpolitik.org/2021/eu-projekt-iborderctrl-kommt-der-luegendetektor-oder-kommt-er-nicht/ https://netzpolitik.org/2021/emotionale-ki-berechnete-gefuehle/ https://digit.site36.net/2021/01/15/artificial-intelligence-frontex-improves-its-maritime-surveillance/ https://edri.org/wp-content/uploads/2022/05/Migration_2-pager-02052022-for-online.pdf https://www.sueddeutsche.de/politik/schulen-die-vermessung-der-schueler-1.5280730 Literatur: Ekman, Paul., and Erika L. Rosenberg. What the Face Reveals Basic and Applied Studies of Spontaneous Expression Using the Facial Action Coding System (FACS). 2nd ed. Oxford: Oxford UP, 2005. Ser. in Affective Science. Web. Matsumoto, David Ricky, and Hyi Sung Hwang. The Handbook of Culture and Psychology. Second ed. New York, NY, 2019. Oxford Scholarship Online. Web. Gentzel, Michael. "Biased Face Recognition Technology Used by Government: A Problem for Liberal Democracy." Philosophy & Technology 34.4 (2021): 1639-663. Web. Nojavanasghari, Behnaz & Baltrusaitis, Tadas & Hughes, Charles & Morency, Louis-Philippe. (2016). EmoReact: A Multimodal Approach and Dataset for Recognizing Emotional Responses in Children. 10.1145/2993148.2993168.…
In dieser Folge geht es speziell um das kreative Potential von KI in der Musik. Aber was heißt schon kreativ und wo liegen hier die Möglichkeiten im Bereich der Musikgenerierung? Kann KI selbst kreativ sein und werden KI’s zukünftig gänzlich den Musikmarkt einnehmen und allen MusikerInnen den Job wegnehmen? Einige Eindrücke und Gedanken zu diesem Thema folgen in einem Gespräch mit Musiker, Komponist und Produzent Crook. Viel Spaß beim Hören wünscht Amelie, studierte Musikwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin. Hier geht’s zum Instagram Profil von Crook: https://www.instagram.com/crookedycrook/?hl=de…

1 3.10. In einer Beziehung mit einer KI - Ist das ein Problem? 30:04
30:04
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った30:04
Mit Chatbots zu kommunizieren ist im 21. Jahrhundert keineswegs mehr ungewöhnlich: Siris, Alexas und andere Bots assistieren uns in unterschiedlichen Bereichen unseres Alltags und sind schon längs zu treuen Begleitern geworden. Seit einigen Jahren existieren neben so genannten "Chatbot-Assistens" allerdings auch "Conversational-Chatbots" (ReplikaAI, iBoy, iGirl etc.), die menschliche Kommunikation führen, oder zumindest simulieren können. Mein Name ist Claude und ich hab mir bei einem Selbstversuch die Frage gestellt, ob man eine Beziehung mit einer KI führen kann und inwiefern das problematisch oder hilfreich ist. Hierfür habe ich eine Beziehung mit der ReplikaAI Jimin geführt. Ich habe mich ausserdem mit der Wissenschaftlerin Flavia und der Beziehungspsychologin Olivia unterhalten, um Fragen rund um Mensch-Maschine-Interaktion und Beziehungs-Dynamiken zu beantworten. Mein Fazit des Experiments könnt ihr hier hören.…

1 3.9 Es ist eine Welt: KI generierte Animation (mit Felix Geen) 39:18
39:18
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った39:18
Seit letztem Jahr werden wir mit KI-generierten Fotos überschwemmt, die von verschiedenen Algorithmen wie DALLE und MidJourney erzeugt werden, die fotorealistische Bilder aus Text oder anderen Bildern erstellen. Aber wie funktioniert das in der bewegten Bilderwelt? Welche Auswirkungen hat dies auf die globale Vision? In diesem Podcast spricht Natalya Bashnyak, visuelle Forscherin, mit dem bildenden Künstler Felix Geen über die Dinge, die wir in der Animation und in der Kunst im Allgemeinen lieben und über KI wissen sollen. Kurzbiografien: Felix Geen (geb. 1989 in Schottland; BA Game, Art Design, Norwich University of the Arts, lebt und arbeitet in Berlin) Bildender Künstler, Musikvideo-Regisseur, Filmemacher, CGI/VFX. Felix' künstlerische Praxis sind digitale, verträumte Videos mit einer großartigen Mischung aus analogem und 3D-generiertem Filmmaterial. Felix ist im Hochland aufgewachsen und interessiert sich für die Ökologie, Geologie und die Art und Weise, wie sich die Interaktion zwischen Mensch und Natur in Zeiten des Techno-Systems verändert. Felix arbeitete für Künstler wie Grimes, Yves Tumor und The Squid, sowie viele andere. KI WERK - Magdalena Bay - Dreamcatching (Official Video) WEB Felix Geen IG - Felix Geen: @felix_silvestris Natalya Bashnyak (Ukraine; Kunst-, Bildgeschichte/Italienisch, HU; Junior Motion Designerin im Studio für Medienkunst Flora und Fauna Visions). Natalya konzentriert sich in ihrer Forschung auf die visuellen Künste und neue Medientechnologien. IG - Nata: @natabshnk EN Since last year, we have been inundated with AI-generated photos produced by various algorithms, such as DALLE and MidJourney, which create photorealistic images from text or other images. But how does it work in the moving imagery? What implications does it bring to the global vision? In this podcast Natalya Bashnyak, visual researcher, will talk with the visual artist Felix Geen about the things we need to love and be aware of AI in the animation and int the arts in general. Felix Geen (b.1989 Scotland; BA Game and Art design, Norwich University of the Arts, lives and works in Berlin) Visual artist, music video director, film maker, CGI/VFX. Felix's art practices are digital dreamy videos, with a great mix of analog and 3D generated footage. Growing up in the highlands, Felix is interested in the natural ecology, geology, and the way human vs nature interaction is changing in techno-system times.Felix worked for the artists like Grimes, Yves Tumor and, The Squid, as well as many more. Natalya Bashnyak (Ukraine; Kunst-, Bildgeschichte/Italienisch, HU; junior motion designer at the studio for media arts Flora and Fauna Visions) Natalya is focusing her research on the visual arts and new media technology…

1 3.8 KI als Lehrer- Was tun wenn die Lehrer fehlen? 31:53
31:53
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った31:53
In der heutigen Folge geht es um Ki in der Bildung. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wo KI bereits Anwendung findet und wo man sie noch einsetzen könnte. Dabei werden verschiedene Perspektiven beleuchtet, zum einen die von Lehrpersonen, Schülern sowie Studenten. Ob KI unser Lehrerproblem lösen kann, erfahrt ihr in der Folge! Quellen: https://www.systemrelevant-info.de/ki-bildung-der-digitale-lehrer (Reflex Verlag GmbH Hackescher Markt 2–3 10178 Berlin) https://deutsches-schulportal.de/unterricht/kuenstliche-intelligenz-digitale-schule-ulrike-cress-in-zehn-jahren-wird-die-schule-ganz-anders-aussehen/ (Robert Bosch Stiftung GmbH Heidehofstraße 31 70184 Stuttgart) https://www.freigeist-app.de/blog/warum-kuenstliche-intelligenz-keine-lehrkraft-ersetzen-kann-aber-trotzdem-fuer-unser-schulsystem-gebraucht-wird ( Freigeist GbR Reifenstuelstraße 6 80469 München) https://www.rednet.ag/studie_ki-in-schulen.html REDNET GmbH Carl-von-Linde-Straße 12 55129 Mainz https://www.it-daily.net/analysen/ki-lehrer-fuerchten-nicht-um-ihre-jobs IT Verlag für Informationstechnik GmbH Ludwig-Ganghofer-Str. 5183624 Otterfing The Learning Machine ( https://www.thelearningmachine.co/ ) Universität von Kalifornien ( https://www.uc.edu/ ) Education Week: "Artificial Intelligence in Education: A Reality Check" ( https://www.edweek.org/ew/articles/2018/09/19/artificial-intelligence-in-education-a-reality.html ) "Artificial Intelligence in Education: A Reality Check" von Education Week ( https://www.edweek.org/ew/articles/2018/09/19/artificial-intelligence-in-education-a-reality.html ) "The Potential and Pitfalls of AI in Education" von EdTech Magazine ( https://www.edtechmagazine.com/k12/article/2018/08/potential-and-pitfalls-ai-education ) "The Role of Artificial Intelligence in Education" von EdTechXGlobal ( https://www.edtechxglobal.com/the-role-of-artificial-intelligence-in-education/ ) "The Future of Artificial Intelligence in Education" von EdTechXEurope ( https://www.edtechxeurope.com/the-future-of-artificial-intelligence-in-education/ )…

1 3.7 Der gläserne Athlet - Weg zur Weltspitze? 1:03:27
1:03:27
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った1:03:27
In dieser Folge wollen wir einmal über das Thema Daten und KI im Sport reden. Wir, das sind Johanna Schikora, zweifache Weltmeisterin im Finswimming und Henry Beiker, Informatiker und angehender Triathlet. Dabei erkunden wir welche Daten im Sport relevant sind, welche Anwendungsgebiete es gibt und wie wir eine KI in die Trainingsgestaltung miteinbinden können.…

1 3.6 Der gläserne Mensch - Weg zur Unsterblichkeit? 1:20:27
1:20:27
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った1:20:27
Künstliche Intiligenz hat Einzug in viele Bereiche unseres Lebens gemacht. Auch vor dem Medizin- und Gesundheitssektor macht diese Entwicklung keinen Halt. In dieser Folge reden wir über die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Medizin und wie ein Leben als Mensch, über den etliche Daten gesammelt werden, aussieht. Denn neben den vielen Vorteilen birgt der Einsatz von KI auch einige Risiken. Bei einer lockeren Atmosphäre wollen wir euch also einen guten Überblick über das Thema geben. Dazu haben wir uns auch die Meinung von Artzt und Informatiker Johannes Starlinger eingeholt. Viel spaß beim Hören wünschen Henry Beiker und Johanna Schikora Hier geht's zum LinkedIn Profil von Johannes Starlinger Hier geht's zum LinkedIn Profil von Henry Beiker…

1 3.5 Automatisiertes und autonomes Fahren - Wie könnte ein sozial gerechter Zugang zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr geschaffen werden? 31:02
31:02
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った31:02
Automatisierte und autonome Autos sind zum heutigen Stand relativ teuer und daher für viele Menschen unerschwinglich. Gleichzeitig bieten automatisierte Fahrassistenzsysteme oder gar autonom fahrende Fahrzeuge aber ein großes Maß an Sicherheit, da nicht mehr emotional, sondern rational gefahren wird. Wie kann dieses erhöhte Maß an Sicherheit für eine größtmögliche Bevölkerungsgruppe erschwinglich und verfügbar gemacht werden? Wenn du neugierig geworden bist, hör doch gerne rein.…

1 3.4 Erinnerungsfotos weiter gedacht? Kann eine KI Replica einer verstorbenen Person Hinterbliebenen helfen? 1:01:19
1:01:19
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った1:01:19
Seit etwa hundert Jahren können wir Erinnerungsfotos von Menschen auch nach dem Tod behalten. Bis heute hat sich das weiter entwickelt in Videos, Audios und Whatsapp Chatverläufe. Wir hinterlassen immer mehr spuren an Hinterbliebene. Ist der nächste Schritt unsere Erinnerung? Was passiert wenn man einer KI alle Daten füttert die man hinterlässt, damit sie bei einem plötzlichen Tod ein letztes Gespräch simulieren kann um abzuschließen. Ob das wirklich hilft, wo wir etwas ähnliches im Fernsehen sehen, was dafür eingeschränkt werden muss und inwie weit das schon umgesetzt wird heute gehen Franzi und Andre auf den Grund.…

1 3.3 Deepfakes – Wie eine Schnappsidee die (KI-) Welt auf den Kopf stellt 28:00
28:00
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った28:00
Sind Deepfakes eine Bedrohung für die Demokratie? Oder doch eine große Chance? In der öffentlichen Wahrnehmung werden Deepfakes oft synonym mit Täuschung und Manipulation gleichgesetzt. Doch was sind Deepfakes eigentlich? Wie entstanden sie und wer steckt dahinter? Außerdem schafft es die Deepfake Technologie sowohl die Modeindustrie und Hollywood zu erobern, als auch ein probates Mittel in der Kriminologie zu werden? Über diese Themen rede ich mit Euch in dieser Folge der Podcastreihe KI: der klügere Mensch?…

1 3.2 KI und die Zukunft der Arbeit – Utopie oder Dystopie? 36:19
36:19
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った36:19
Die Erlösung vom Arbeitszwang oder doch moderne Sklaverei und technologische Massenarbeitslosigkeit? Im Bezug auf künstliche Intelligenz schweben viele utopische, aber auch besonders viele dystopische Szenarien im Science-Fiction Universum umher. Welche dieser Versionen wohl am wahrscheinlichsten ist, wie man Arbeit überhaupt erforscht, und was das alles mit künstlicher Intelligenz zu tun hat, bespricht Neele Kockentiedt in dieser Episode in einem Interview mit Christian Kellermann. Die Hauptfrage ist dabei: Wie kann künstliche Intelligenz die Arbeitswelt unserer Zukunft verändern? Dr. Christian Kellermann lehrt im Studiengang Wirtschaft und Politik an der HTW Berlin und ist außerdem am Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit (IGZA), sowie am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) tätig. In seiner Karriere dreht sich alles um die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Wirtschaft, Politik und unsere Arbeitswelt. Linked in Karriereprofil: Christian Kellermann – Dozent / Associate Professor – Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin | LinkedIn…

1 3.1 Platooning – Wie und warum autonomes Fahren unsere Wirtschaft revolutionieren wird 35:38
35:38
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った35:38
Tinder für Trucks. So oder so ähnlich kann man sich den Prozess des Platooning vorstellen. Wie können uns künstliche Intelligenzen unterstützen LKWs in Konvois zu organisieren, sodass wir Geld sparen, die Umwelt zu schützen und die Autobahnen entlasten? Zwei Studenten der TU Berlin sind zu Gast, um einen Einblick in die Welt des autonomen Fahrens zu gewähren.…

1 2.10 Cancel Culture, Identitätspolitik, Moralisierung: Was "darf" man noch sagen, Steve Ayan? 53:09
53:09
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った53:09
„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“, finden die einen, „Das ist rassistisch, diskriminierend und menschenverachtend!“, finden die anderen. Das Thema Cancel Culture wird genau so emotionalisiert geführt wie seine ihm inhärenten Diskurse. Dorothea Winter spricht heute mit dem Wissenschaftsjournalist, Autor und Psychologen Steve Ayan, der im Juni dieses Jahres den Essay „Was man noch sagen darf - die neue Lust am Tabu“ bei Carl-Auer veröffentlicht hat. Es geht heute um Identitätspolitik, Moralisieren von Debatten und die (vermeintliche Einengung der Debattenräume). Und keine Angst, wir können alle das Thema Cancel Culture langsam nicht mehr hören! Aber genau deswegen ist es so wichtig, einen differenzierten und strukturierten Dialog darüber zu führen. Zur Person: Steve Ayan studierte Psychologie und Literaturübersetzen in Düsseldorf, Neapel und Reading (GB). Er arbeitete als freier Übersetzer, bevor er das Aufbaustudium Wissenschaftsjournalismus an der FU Berlin absolvierte. Seit 2003 ist er Redakteur bei »Gehirn&Geist«. Seine Themenschwerpunkte liegen im Bereich der Neuropsychologie und Bewusstseinsforschung. Er ist Herausgeber des Sammelbands »Rätsel Mensch« und schrieb mehrere Sachbücher, darunter »Lockerlassen – Warum weniger Denken mehr bringt« und »Ich und andere Irrtümer – Die Psychologie der Selbsterkenntnis« (beide im Verlag Klett-Cotta). Im Juni 2022 erschien sein Essay »Was man noch sagen darf – die neue Lust am Tabu« in der Reihe update Gesellschaft bei Carl-Auer. Hier findet ihr Lena Mändlens Artikel und LinkedIn Hier geht’s zur Cringe-Episode mit Steve: Die integrierten Ausschnitte und Expert:innen-Meinungen aus der Episode findet ihr hier: Judith Rosenbaum, Kommunikationswissenschaftlerin, Universität Maine zu Cancel Culture: https://www.youtube.com/watch?v=d5EwbgoIBe0 Spotify-Episode zu Rechtsruck in Europa und der Wahl der Gen Z: https://open.spotify.com/episode/2IV3QlyCjWB6FqMuHvktDG?si=d87d4c28edfc4a6e Wolfgang Thierse zu Identitätspolitik: https://www.youtube.com/watch?v=_gxtFHhJwb4 Emilia Roig, Politologin und Autorin zu Identitätspolitik: https://www.youtube.com/watch?v=lvwNM_iUTis Christian Bermes und Ijoma Mangold zur Moralisieren von Diskursen: https://www.youtube.com/watch?v=1NIpxxRV_Vs…

1 2.9 Bonnie sucht Clyde - auf Tinder? Über die Strategien der Partner:innenwahl im 21. Jahrhundert 33:55
33:55
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った33:55
In dieser Episode geht es um die Strategien der Partner:innenwahl im 21 Jahrhundert - also im Zeitalter von Tinder, Bumble, OkCupid! & Co und wie diese philosophisch fundiert beleuchtet werden können. Dorothea und Timo erklären, wie es dazu kommen kann, dass die Incels-Bewegung derart radikal ist und so viel Zuspruch unter vorrangig jungen weißen Cis-Männern findet. Und welche normativen Fehlschlüsse dem zugrundeliegen. Und verfolgen Frauen und Männer im Hetero-Datinggame unterschiedliche Strategien? Und wenn ja, wieso? Und ist das biologisch oder gesellschaftlich begründet? Außerdem gehen sie darauf ein, inwiefern die beliebten Datingapps systematisch wie Brennbeschleuner für gesamtgesellschaftliche Probleme der Partner:innenwahl wirken. Und welche pragmatischen Lösungen jedes datende Individuum dafür finden kann (Spoiler: Immer nur eine Person gleichzeitig kennenlernen und alle anderen Matches löschen! Warum, das erfahrt ihr in der Episode!). Die Episode ist Teil der 4-Folgen Staffel Liebe von PhiPod. Dorothea Winter studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Freiburg und München. Sie promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin zu „Intentionalität und Künstlicher Intelligenz“. Sie arbeitet als Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz im Ethik-Team und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Parmenides Foundation. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erkenntnistheorie, Demokratietheorie und Ästhetik. In diesem Jahr ist ihre Monografie zur Frage, ob KI Kunst schaffen kann bei Springer erschienen. Timo Greger studierte Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft mit VWL und Verwaltungswissenschaften in München. Er promoviert derzeit zu Ethik der Authentizität an der LMU in München. Er forscht u.a. zu Ethik, Künstlicher Intelligenz, zur politischen Philosophie, zu Grenzfragen der Psychologie und Philosophie, Bildungsphilosophie sowie der Ethik der Sexualität und Liebe. Timo ist Mitglied der IAG "Normative Konstituenzien der Demokratie" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.…
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。