Genugt 公開
[search 0]
もっと
Download the App!
show episodes
 
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Martin Mücke ist Mediziner aus Leidenschaft. Dabei gleicht sein Alltag eher dem eines Detektivs. Als Experte für Seltene Erkrankungen ist er immer auf der Suche nach dem entscheidenden Puzzleteil, um mysteriöse Krankheitsfälle zu lösen. Moderation: Ralph ErdenbergerWDR 5 による
  continue reading
 
Erdbeeren sind perfekt geeignet für den Eigenanbau. Sie beschenken uns nicht nur mit leckeren Früchten, neuere Sorten blühen auch in den unterschiedlichsten Farben. Garten-Expertin Anja Koenzen erklärt, was es beim Erdbeeranbau zu beachten gilt.WDR 5 による
  continue reading
 
Heimat versus Freiheit: Seit Jahrzehnten flüchten Menschen aus dem Iran nach Deutschland. Der Schriftsteller Nassir Djafari erzählt die Geschichten dazu. Außerdem wirft er einen Blick auf Gesellschaft und Politik im Iran und auf die Optionen der Zukunft. Moderation: Julia SchöningWDR 5 による
  continue reading
 
Wie verankert ist Rassismus in der deutschen Mehrheitsgesellschaft? Julia Schöning spricht mit Ali Can. Der Essener Sozialaktivist hat auf YouTube einen Kurzfilm veröffentlicht: "Deutschland 2035 – Wenn Rechte regieren". Can sagt: "Wenn wir nicht einschreiten, wird das Realität."WDR 5 による
  continue reading
 
Bei der letzten Pisa-Studie lag Singapur durchgehend vorn: ob Mathematik, Lesekompetenz oder Naturwissenschaften. Während jeder dritte Jugendliche in Deutschland nicht fehlerfrei multiplizieren kann. Woran das liegt, hat sich Jennifer Johnston gefragt.Jennifer Johnston による
  continue reading
 
Andrian Kreye beschäftigt sich mit dem Wandel unserer Gesellschaft: von einer Zeit, in der Rohstoffe und Produkte den größten Wert hatten, hin zur digitalen Gesellschaft, in der heute Informationen den größten Wert darstellen. Moderation: Elif ŞenelWDR 5 による
  continue reading
 
Die Digitalisierung erleichtert vielen Menschen das Leben. Doch nicht immer wird dabei an die Barrierefreiheit gedacht. WDR-Reporter Kevin Barth ist sehbehindert. Mit Elif Şenel spricht er über digitale Barrieren in seinem Alltag, Vorlesesoftware und Apps auf Smartphone und Computer.WDR 5 による
  continue reading
 
3D-Drucker für zu Hause galten lange als teures Hobby für Spezialisten. Inzwischen gibt es auch günstigere Geräte für Einsteiger:innen. Louisa Schmidt will wissen, was sie können, und besucht einen 3D-Drucker-Workshop in der Kölner Stadtbibliothek.Louisa Schmidt による
  continue reading
 
In der Krümelkiste, einem städtischen Familienzentrum in Arnsberg-Hüsten, sind digitale Medien für Kinder eindeutig empfehlenswert. Die Kita hat sich auf den Schwerpunkt "Medien" spezialisiert. Reporterin Corina Wegler hat den Alltag dort erkundet.Corina Wegler による
  continue reading
 
Städte sind für circa 80 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und über 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Die Anpassung an den Klimawandel wird entscheidend. Kai Adler hat sich in Köln umgesehen und verfolgt den Weg der Stadt Köln im Klimawandel.Kai Adler による
  continue reading
 
Arbeiterkind wird man nicht, Arbeiterkind ist man: Das stellt Martin Becker fest, als er den Alltag seiner Kindheit im provinziellen Malocher-Milieu beschreibt, in einer Arbeiterfamilie, wie es sie heute nicht mehr geben könnte. Moderation: Anja BackhausWDR 5 による
  continue reading
 
Die Mieten steigen immer weiter, der Platzbedarf in Wohnungen bleibt aber. Claudia Haubrock berät Menschen, wie sie ihre Räume bestmöglich nutzen können. Im Gespräch mit Anja Backhaus gibt die Innenarchitektin Tipps zu Abstellkammern, Raumteilern und multifunktionalen Möbeln.WDR 5 による
  continue reading
 
800.000 Wohnungen fehlen in Deutschland, heißt es in einer Studie des Pestel-Instituts in Hannover. Das sind etwa 100.000 mehr als im vergangenen Jahr. Corina Wegler und Michael Westerhoff berichten aus der Großstadt Dortmund und dem Sauerland.Corina Wegler ;Michael Westerhoff による
  continue reading
 
Für Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn, war es mit dem Grundgesetz eine Liebe auf den zweiten Blick. Und sie hat für das Geburtstagskind einen besonderen Wunsch im Gepäck: Die Kinderrechte sollten dort endlich explizit verankert werden.Katja Dörner による
  continue reading
 
Der Rechtswissenschaftler Gregor Thüsing macht dem Grundgesetz eine derart persönliche Liebeserklärung, als würde er vor einer verehrten Frau auf die Knie fallen. So geben die beiden ein wunderbares Paar ab, mit dem Versprechen, immer füreinander einzustehen.Gregor Thüsing による
  continue reading
 
Der Schriftsteller und Trainer für Gefahrenlagen Samuel Meffire war der erste afrodeutsche Polizist in Ost-Deutschland. Er begegnet dem Grundgesetz mit "liebevollem Peitschenschwingen" und fordert ein neues Versprechen, dem Taten nachfolgen wollen.Samuel Meffire による
  continue reading
 
Kai Sicks, Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), liebt am Grundgesetz besonders den Satz, dass Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre frei sind. Er erlebt dies als eine Freiheit, auf wir unbedingt stolz sein können.Kai Sicks による
  continue reading
 
Elis Marder, Vorsitzende der Jüdischen Hochschulgruppe in Bonn, verdankt dem Grundgesetz grundlegende Freiheiten, derer sie sich sehr bewusst ist - so auch die Freiheit, über ihren beruflichen Werdegang zu entscheiden. Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung hat sie sich entschlossen, Juristin zu werden.…
  continue reading
 
Der Generalmusikdirektor der Stadt Bonn und des Beethoven Orchesters Bonn Dirk Kaftan vergleicht den Klang der 9. Symphonie Beethovens mit dem Klang des Gesetzestextes und findet in beiden Werken ein "gigantisches Versprechen an Möglichkeiten“.Dirk Kaftan による
  continue reading
 
Vier Ecktürme aus Backstein, zwei Meter dicke Wände und 52 Zimmer. Schloss Merode feiert im Juni 850. Geburtstag. Petra Verhasselt hat die Familie der Prinzen von Merode in Langerwehe besucht, die in der 26. Generation in diesem Schloss leben.Petra Verhasselt による
  continue reading
 
Loading …

クイックリファレンスガイド