Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 23d ago
जोड़े गए eleven हफ्तों पहले
コンテンツは Daniel Finger によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Daniel Finger またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Von der Erde ins All
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 3621532
コンテンツは Daniel Finger によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Daniel Finger またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Dieser Wissenschafts-Podcast startete Ende 2021, passend zum Start von ESA-Astronaut Matthias Maurer. Wir begleiteten "unseren Mann auf der ISS" und die Beschäftigung mit den zahlreichen Themen hat uns – und euch – soviel Spaß gemacht, dass daraus eine Reihe geworden ist, die sich der Forschung von heute und der Technologie von morgen widmet. Es geht unter anderem um Leben und Arbeiten im Weltraum, Medizin, Popcorn, Roboter, Künstliche Intelligenz, Planeten, modernes Fliegen, Erdbeobachtung, Nachhaltigkeit und tanzende Hubschrauber.
…
continue reading
79 つのエピソード
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 3621532
コンテンツは Daniel Finger によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Daniel Finger またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Dieser Wissenschafts-Podcast startete Ende 2021, passend zum Start von ESA-Astronaut Matthias Maurer. Wir begleiteten "unseren Mann auf der ISS" und die Beschäftigung mit den zahlreichen Themen hat uns – und euch – soviel Spaß gemacht, dass daraus eine Reihe geworden ist, die sich der Forschung von heute und der Technologie von morgen widmet. Es geht unter anderem um Leben und Arbeiten im Weltraum, Medizin, Popcorn, Roboter, Künstliche Intelligenz, Planeten, modernes Fliegen, Erdbeobachtung, Nachhaltigkeit und tanzende Hubschrauber.
…
continue reading
79 つのエピソード
すべてのエピソード
×Alle wissen, wir brauchen eine andere Mobilität. Aber wie sieht das Auto der Zukunft aus? Wird es in Leichtbauweise gebaut werden? Wird das modular aufgebaut sein? Werden wir emissionsfrei fahren? Und wie kann man den aktuellen Verkehr erforschen, um zu wissen, was in Zukunft wichtig ist? Um all das geht es in dieser Folge. Diesmal mit dabei waren vom Institut für Fahrzeugkonzepte (DLR) Franz Philipps, Gerhard Kopp, Michael Kriecher, Manuel Osebek und Franz Philipps sowie vom Institut für Verkehrssystemtechnik (DLR) Kay Gimm und Lars Klitzke.…
Die »Plataforma Solar de Almería« ist eine der größten Anlage für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Solar-Technologien der Welt. Sie gehört der CIEMAT, dem Spanischen Zentrum für Energie- Umwelt- und Technologie-Forschung, aber seit den 80er Jahren gibt es dort auch eine Dependance des Instituts für Solarforschung des DLR. Dort wird intensiv an Solarthermie und Photovoltaik geforscht. In diesem Podcast sprechen wir über die einzigartigen Forschungsbedingungen in Almería, über Agrivoltaik, Ausgründungen und Drohnenflüge. Diesmal mit dabei: Natalie Hanrieder (DLR), Niels Aigner (DLR) und Anne Schlierbach (Volateq GmbH).…
V
Von der Erde ins All
![Von der Erde ins All podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Ausgediente Satelliten werden heute automatisch zu Weltraumschrott. Aber das muss nicht so sein. Durch “On-Orbit-Servicing” wird eines Tages die Wartung von Satelliten im Orbit möglich werden. Das Projekt OOS-SIM erforscht diese Möglichkeiten schon heute und vielleicht gibt es morgen dann schon den Traumjob “Weltraum-Mechaniker”. Diesmal mit dabei: Roberto Lampariello vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR) , Anke Pagels-Kerp, Bereichsvorstandsmitglied Raumfahrt (DLR) und Enrico Stoll, Fachgebiet Raumfahrttechnik des Instituts für Luft- und Raumfahrt an der TU Berlin (DLR). Der Country Song stammt von Pixabay. Titel: "Country On The Menu". Künstler: "Caffeine Creek Band".…
Es herrscht eine gewisse Aufbruchstimmung in Richtung Mars. Wir wollen in dieser Folge beleuchten, welche Herausforderungen wir dafür begegnen müssen und wie die “ideale Marsmission” aussieht. Diesmal mit dabei: Markus Grebenstein vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), Petra Rettberg, die Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie (DLR), Missionsleiter Volker Schmid (DLR), Planetengeologin Daniela Tirsch vom Institut für Planetenforschung (DLR) sowie Biologin und Wissenschaftsjournalistin Bettina Wurche.…
AHEAD sorgt mit einem ferngesteuerten Vehikel dafür, dass Mensch in Krisen-, Kriegs- und Katastrophengebieten mit Nahrungsmitteln versorgt werden können. Technologie aus der Weltraumforschung hilft hier ganz konkret Menschen auf der Erde. In Zusammenarbeit mit dem World Food Programme ist AHEAD bereits im Südsudan im Einsatz – unter schwierigsten Bedingungen. Mit dabei sind in dieser Folge: Armin Wedler vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), Bernhard Kowatsch vom WFP Innovation Accelerator des World Food Programme und Sabine Starke, sie ist für das WFP vor Ort im Südsudan.…
In der Science Fiction geschieht es andauernd: Ein Asteroid rast auf die Erde zu, der alles Leben auf dem Planeten auslöschen könnte. Kann das passieren? Und was können wir im Ernstfall tun? Um das herauszufinden, ist die Hera Sonde am 8. Oktober in Richtung eines Doppelasteroidensystems gestartet. Wir sprechen darüber mit Ulrich “Uli” Köhler, Planetengeologe am Institut für Planetenforschung (DLR), Manuel Metz - Hera-Projektleiter (DLR) und Kai Wünnemann vom Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung am Museum für Naturkunde Berlin.…
Phobos heißt übersetzt "Furcht" und die Aufgabe, einen Rover auf den Marsmond zu bringen und ihn dort werkeln zu lassen, hat Forscherinnen und Forscher das Fürchten gelehrt. Wenn der Rover zu schnell fahren oder eine Luke zu heftig aufgehen würde, hieße es schnell "au revoir, Idefix". Doch die Partner-Organisationen der MMX Mission lassen sich nicht ins Bockshorn jagen und machen das Unmögliche möglich. Wir sprechen über die MMX-Mission und die "tollkühnen Menschen mit ihrer fliegenden Kiste". In dieser Folge mit dabei: Markus Grebenstein vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), Anke Pagels-Kerp, Bereichsvorstand Raumfahrt (DLR) und Stephan Ulamec, Einrichtung Raumflugbetrieb und Atronautentraining (DLR).…
Kapitänin oder Kapitän eines Schiffs zu sein, ist ein verantwortungsvoller Beruf – auch, wenn neueste Technologien ihn einfacher machen. Wir wollen in dieser Folge herausfinden, was man mitbringen muss, um ein Schiff zu führen und welche Assistenzsysteme den Menschen auf der Brücke und im Hafen das Leben leichter machen. Und wir sprechen über den Weg zum automatisierten Schiff. Diesmal mit dabei: Armin Cloodt, Instructor for Management, Ship Handling, Navigation, ECDIS and Tanker Courses beim (Marine Training Center Hamburg), Sebastian Feuertack vom Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität (DLR, Axel Hahn, Direktor des Instituts Systems Engineering für zukünftige Mobilität (DLR) und Kapitän Manuel Pannzek.…
Die Menschheit macht sich bereit für die Rückkehr zum Mond. Was wollen wir dort herausfinden? Wie werden Astronautinnen und Astronauten für die Mond-Missionen trainieren? Welche Probleme müssen wir vorher lösen, welche Hindernisse überwinden? Was wollen wir auf dem Erdtrabanten erforschen? Und wieso führt der Weg zum Mond über Köln? Das und vieles mehr bespreche ich mit Missionsleiter Volker Schmid (DLR), Tom Uhlig vom Mondanalog-Zentrum LUNA (DLR) und Ulrich Köhler Planetengeologe am Institut für Planetenforschung (DLR).…
Auf der diesjährigen ILA war das Modell H2ELECTRA zu sehen – es soll die vielen Möglichkeiten veranschaulichen, ein Flugzeug mit einer Brennstoffzelle zu bauen. Wir sprechen in dieser Folge über diese Möglichkeiten und darüber, was es alles braucht, um solche Flugzeuge in die Luft zu bringen. In dieser Folge mit dabei: Lars Enghardt, Direktor des Instituts für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe (DLR), Maximilian Fichtner, Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und Josef Kallo, Geschäftsführer der H2Fly GmbH.…
Nur noch wenige Tage sind es bis zum Starttermin der Ariane 6. Wir sprechen über die europäische Trägerrakete, über ihre technischen Eigenschaften und ihre Bedeutung für Europa. Mit dabei sind diesmal: Anna Christmann, die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Anke Kaysser-Pyzalla, die Vorstandsvorsitzende des DLR, Anja Frank, die Leiterin der Abteilung Versuchsanlagen im Institut für Raumfahrtantriebe (DLR), Philip Kausche, Luft- und Raumfahrtingenieur in der Deutschen Raumfahrtagentur (DLR), Max Reinhardt, Produktionsingenieur bei der ArianeGroup und Denis Regenbrecht vom DLR Raumfahrtmanagement. Die Dokumentation vom „WELT Nachrichtensender“ vom 03.10.2019 heißt „Erfolgsgeschichte Ariane 5 - Mit Vollgas ins All“: https://www.youtube.com/watch?v=whddc5RKb-E Der erste O-Ton zu den drei großen Wahrheiten entstammt dem Film "Die Braut des Prinzen" (The Princess Bride) von Rob Reiner, im Vertrieb von 20th Century Fox. Kranführer Ronnys Informationen zur Verdichtung von Kranplätzen finden sich hier: https://www.youtube.com/watch?v=Ccll1mKk_3w…
Robotik - das klingt für viele nach riesigen Produktionsstraßen in der Industrie. Aber Robotik wird in der Zukunft auch kleine und mittelständische Unternehmen bei der Arbeit unterstützen. Und auch die Medizin wird von den robotischen “Helferlein” profitieren. In dieser Folge mit dabei: Korbinian Nottensteiner vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), er leitet das Projekt „Factory of the Future“, Armin Wedler, CEO des Startups “3D Input” und Stefan Fichtner-Feigl, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Universität Freiburg).…
Es ist nicht ganz der "Unwahrscheinlichkeitsdrive" aus Douglas Adams "Per Anhalter durch die Galaxis", aber: Aus Paraffin kann man nicht nur Kerzen herstellen, mit Paraffin und Sauerstoff kann man sogar in den Weltraum fliegen. Wir sprechen in dieser Folge darüber und über MORABA, eine Abteilung am DLR, die es einem ermöglicht von fast überall eine Rakete zu starten. Rainer Kirchhartz, Leiter von MORABA (DLR), Gründer und CEO Christian Schmierer (HyImpulse) und die Geschäftsfeldentwicklerin von MORABA Kathrin Schoppmann (DLR)…
“Power to Heat” klingt wie ein Rocksong aus den Achtzigern, es geht allerdings um die Erzeugung und von Wärme aus nachhaltigem Strom. Und Wärme mit Strom aus erneuerbaren Energien herzustellen und zu speichern ist einer der Schlüssel für die Dekarbonisierung unserer Industrie. Wie weit sind wir von solchen Lösungen entfernt? Darum geht es in dieser Folge. Mit dabei sind diesmal: Frau Annelies Vandersickel, die Leiterin der Abteilung Thermische Prozesstechnik am Institut für technische Thermodynamik (DLR), Jonas Tombrink, Mitarbeiter an eben diesem Institut, Bernd Rickermann (Humana Milchindustrie) und Marketingexperte Marcus Bartelt.…
V
Von der Erde ins All
![Von der Erde ins All podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Immer wieder gibt es Meldungen, dass ein neuer Supraleiter gefunden wurde, der bei Zimmertemperatur funktioniert. Das ist großartig, denn dann können wir zum Beispiel Strom verlustfrei über größte Distanzen transportieren. Die Sache hat nur einen Haken: Sie funktioniert nicht! Der erfolgversprechendste Weg um neue Supraleiter zu entdecken, ist das Modellieren mit Quantencomputern. Und was ist – verrückterweise – eine der Voraussetzungen für bessere Quantencomputer? Neue Supraleiter. Warum die Menschen, die an diesen Dingen forschen, dennoch extrem optimistisch sind, das erfahrt ihr in dieser Folge.…
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。