Artwork

コンテンツは iRights.Lab GmbH によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、iRights.Lab GmbH またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!

Coaching – vom Förderprojekt zum Geschäftsmodell

35:57
 
シェア
 

アーカイブされたシリーズ ("無効なフィード" status)

When? This feed was archived on June 01, 2024 15:10 (11d ago). Last successful fetch was on February 26, 2024 17:35 (4M ago)

Why? 無効なフィード status. サーバーは持続期間に有効なポッドキャストのフィードを取得することができませんでした。

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 380823648 series 2990217
コンテンツは iRights.Lab GmbH によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、iRights.Lab GmbH またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal
Die Frage nach dem Geschäftsmodell hat in vielen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu Beginn noch keine Priorität. Doch spätestens mit dem Erreichen erster Meilensteine ist zu überlegen, wie das angestrebte Projektergebnis ideal vermarktet werden könnte.

Eine Hilfestellung sind Tools wie das Business Model Canvas oder der Business Model Navigator, die anhand von Leitfragen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Idee anregen und beim Schärfen des Geschäftsmodells helfen sollen: Wer ist die Zielgruppe des Produkts? Welchen Nutzen bringt es diesen Menschen? Wie sieht die Wertschöpfungskette aus? Womit wird Gewinn erzielt?

Für diese Podcastfolge haben wir uns zu einem Coaching verabredet, um diesen Prozess anhand des datengetriebenen Geschäftsmodells vom mFUND-Projekt CargoSurfer zu veranschaulichen. CargoSurfer vermittelt ungenutzte Ladeflächen im Personen- und Güterverkehr im ländlichen Raum. Verkehrsbetriebe und Gewerbetreibende können über die Plattform verfügbare Ladeflächen auf ohnehin geplanten Fahrten anbieten und so zusätzliche Einnahmen generieren, Warenversender*innen haben mehr Auswahl, weniger Aufwand und geringere Kosten.Natürlich will auch CargoSurfer profitabel wirtschaften, wenn der Testbetrieb endet.

UNSERE GÄSTE
„Wie kann es uns gelingen, den Markt für unsere Idee zu gewinnen?“,
fragt sich Anja Sylvester, denn in einem Jahr läuft die mFUND-Förderung von CargoSurfer aus – dann muss die Plattform sich im Echtbetrieb beweisen.

Anja Sylvester ist Geschäftsführerin der LaLog Landlogistik GmbH und Konsortialführerin im Projekt CargoSurfer. Die ausgebildete Fachkauffrau für Marketing und Diplom-Geografin hat mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung im Verkehrssektor und war mehrere Jahre stellvertretende Vorsitzende der Logistics Alliance Germany.
„Ob es ein traditionelles Unternehmen ist oder ein junges aufstrebendes – Digitalisierung und Geschäftsmodelle sind ganz wichtig“,
sagt Meike Wenzl. Ihr Eindruck: Das Team von CargoSurfer ist diesbezüglich schon recht weit.

Meike Wenzl ist Managerin bei der Managementberatung accilium. Dort ist sie in Projekten der digitalen Transformation und im Innovationsmanagement als Projektmanagerin tätig. Zudem arbeitet sie als Design-Thinking-Trainerin und Innovation-Enablement-Coachin.
Beide Gäste waren bei der mFUND-Konferenz im September 2022 Teil des Workshops „Wirtschaftliche Verwertung – wie mache ich mehr aus meinem mFUND-Projekt“. Im Nachgang hat Workshopleiterin Meike Wenzl einen Beitrag für Emmett geschrieben, in dem sie ausführlich auf den Umgang mit dem Business Model Canvas eingeht: Vom mFUND-Projekt zum erfolgreichen Geschäftsmodell – so geht‘s!

DIE FRAGEN
Im Gespräch mit Emmett-Projektleiterin Lena Rickenberg klären unsere Gäste,
  • was datengetriebene Geschäftsmodelle ausmacht,
  • wie CargoSurfer den Sprung in den Realbetrieb meistern kann und
  • welche Daten dessen Kund*innen einen Mehrwert bieten.
ÜBER EMMETT IN TRANSIT

Brauche ich künftig nur eine App, um Mietwagen, Zug und Fahrrad zu nutzen? Wann und wie wird KI autonome Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen lenken? Warum fliegen Drohnen neuerdings Teile des 38.500 Kilometer langen deutschen Schienennetzes ab? Wir sprechen mit Menschen aus Wissenschaft, Forschung und Unternehmen über neue datenbasierte Technologien im Mobilitätssektor und ihre Auswirkungen auf den Menschen.

Keine Folge verpassen: Jetzt den Podcast abonnieren!

Emmett in Transit können Sie auf Apple Podcasts, Google Podcast, Spotify oder Deezer anhören. Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
  continue reading

27 つのエピソード

Artwork
iconシェア
 

アーカイブされたシリーズ ("無効なフィード" status)

When? This feed was archived on June 01, 2024 15:10 (11d ago). Last successful fetch was on February 26, 2024 17:35 (4M ago)

Why? 無効なフィード status. サーバーは持続期間に有効なポッドキャストのフィードを取得することができませんでした。

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 380823648 series 2990217
コンテンツは iRights.Lab GmbH によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、iRights.Lab GmbH またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal
Die Frage nach dem Geschäftsmodell hat in vielen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu Beginn noch keine Priorität. Doch spätestens mit dem Erreichen erster Meilensteine ist zu überlegen, wie das angestrebte Projektergebnis ideal vermarktet werden könnte.

Eine Hilfestellung sind Tools wie das Business Model Canvas oder der Business Model Navigator, die anhand von Leitfragen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Idee anregen und beim Schärfen des Geschäftsmodells helfen sollen: Wer ist die Zielgruppe des Produkts? Welchen Nutzen bringt es diesen Menschen? Wie sieht die Wertschöpfungskette aus? Womit wird Gewinn erzielt?

Für diese Podcastfolge haben wir uns zu einem Coaching verabredet, um diesen Prozess anhand des datengetriebenen Geschäftsmodells vom mFUND-Projekt CargoSurfer zu veranschaulichen. CargoSurfer vermittelt ungenutzte Ladeflächen im Personen- und Güterverkehr im ländlichen Raum. Verkehrsbetriebe und Gewerbetreibende können über die Plattform verfügbare Ladeflächen auf ohnehin geplanten Fahrten anbieten und so zusätzliche Einnahmen generieren, Warenversender*innen haben mehr Auswahl, weniger Aufwand und geringere Kosten.Natürlich will auch CargoSurfer profitabel wirtschaften, wenn der Testbetrieb endet.

UNSERE GÄSTE
„Wie kann es uns gelingen, den Markt für unsere Idee zu gewinnen?“,
fragt sich Anja Sylvester, denn in einem Jahr läuft die mFUND-Förderung von CargoSurfer aus – dann muss die Plattform sich im Echtbetrieb beweisen.

Anja Sylvester ist Geschäftsführerin der LaLog Landlogistik GmbH und Konsortialführerin im Projekt CargoSurfer. Die ausgebildete Fachkauffrau für Marketing und Diplom-Geografin hat mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung im Verkehrssektor und war mehrere Jahre stellvertretende Vorsitzende der Logistics Alliance Germany.
„Ob es ein traditionelles Unternehmen ist oder ein junges aufstrebendes – Digitalisierung und Geschäftsmodelle sind ganz wichtig“,
sagt Meike Wenzl. Ihr Eindruck: Das Team von CargoSurfer ist diesbezüglich schon recht weit.

Meike Wenzl ist Managerin bei der Managementberatung accilium. Dort ist sie in Projekten der digitalen Transformation und im Innovationsmanagement als Projektmanagerin tätig. Zudem arbeitet sie als Design-Thinking-Trainerin und Innovation-Enablement-Coachin.
Beide Gäste waren bei der mFUND-Konferenz im September 2022 Teil des Workshops „Wirtschaftliche Verwertung – wie mache ich mehr aus meinem mFUND-Projekt“. Im Nachgang hat Workshopleiterin Meike Wenzl einen Beitrag für Emmett geschrieben, in dem sie ausführlich auf den Umgang mit dem Business Model Canvas eingeht: Vom mFUND-Projekt zum erfolgreichen Geschäftsmodell – so geht‘s!

DIE FRAGEN
Im Gespräch mit Emmett-Projektleiterin Lena Rickenberg klären unsere Gäste,
  • was datengetriebene Geschäftsmodelle ausmacht,
  • wie CargoSurfer den Sprung in den Realbetrieb meistern kann und
  • welche Daten dessen Kund*innen einen Mehrwert bieten.
ÜBER EMMETT IN TRANSIT

Brauche ich künftig nur eine App, um Mietwagen, Zug und Fahrrad zu nutzen? Wann und wie wird KI autonome Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen lenken? Warum fliegen Drohnen neuerdings Teile des 38.500 Kilometer langen deutschen Schienennetzes ab? Wir sprechen mit Menschen aus Wissenschaft, Forschung und Unternehmen über neue datenbasierte Technologien im Mobilitätssektor und ihre Auswirkungen auf den Menschen.

Keine Folge verpassen: Jetzt den Podcast abonnieren!

Emmett in Transit können Sie auf Apple Podcasts, Google Podcast, Spotify oder Deezer anhören. Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
  continue reading

27 つのエピソード

すべてのエピソード

×
 
Loading …

プレーヤーFMへようこそ!

Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。

 

クイックリファレンスガイド