Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7d ago
three 年前 前追加した
コンテンツは Jazzschule Berlin, Claus Rückbeil, Jazzschule Berlin, and Claus Rückbeil によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Jazzschule Berlin, Claus Rückbeil, Jazzschule Berlin, and Claus Rückbeil またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
聞く価値のあるポッドキャスト
スポンサード
T
The Agile Brand with Greg Kihlström®


1 #669: It's already time to start planning for the holiday shopping season with Carey Cockrum, Cella by Randstad Digital 28:52
28:52
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った28:52
Retailers are facing a rapidly evolving landscape where consumer expectations, AI advancements, and social media platforms like TikTok are redefining engagement. It feels like the holiday shopping season just ended, but when do retailers start planning for the next one, and some retailers already behind the curve for this season? Joining us today is Carey Cockrum, Director of Consulting at Cella by Randstad Digital, where she helps major brands and marketing teams optimize their strategies with data-driven insights, AI-powered content creation, and cutting-edge retail marketing trends. With the holidays just around the corner, she’s here to share what’s next for retail marketing, campaign optimization, and how brands can stay ahead in a hyper-competitive space. ABOUT CAREY COCKRUM Carey has been a part of the Creative Agency space for nearly 30 years. She has served as Designer, Creative Director, Creative Operations Lead and Agency Lead in both internal and external agencies (big and small). Carey has worked directly with C-suite stakeholders to understand organizational strategies that inform effective creative solutions. She is a bit of a data nerd and loves demonstrating results. Brands she’s supported include Fruit of the Loom, Wendy’s and Humana. In her free time, she enjoys going back to her creative roots through painting and drawing. She also spends her time improving upon the house she lives in today in Southern, MI - inside and out. RESOURCES Catch the future of e-commerce at eTail Boston, August 11-14, 2025. Register now: https://bit.ly/etailboston and use code PARTNER20 for 20% off for retailers and brands Don't Miss MAICON 2025, October 14-16 in Cleveland - the event bringing together the brights minds and leading voices in AI. Use Code AGILE150 for $150 off registration. Go here to register: https://bit.ly/agile150 Connect with Greg on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregkihlstrom Don't miss a thing: get the latest episodes, sign up for our newsletter and more: https://www.theagilebrand.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand podcast is brought to you by TEKsystems. Learn more here: https://www.teksystems.com/versionnextnow The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
Besser improvisieren
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 3364942
コンテンツは Jazzschule Berlin, Claus Rückbeil, Jazzschule Berlin, and Claus Rückbeil によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Jazzschule Berlin, Claus Rückbeil, Jazzschule Berlin, and Claus Rückbeil またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Besser Improvisieren - Ein Podcast der Jazzschule Berlin. Wenn du ein Instrument spielst oder singst und besser improvisieren möchtest, dann ist dieser Podcast genau richtig für dich. Wir wollen dich motivieren, dir die Scheu nehmen und dir ganz praxisbezogen beim Hören, Verstehen und Spielen helfen, damit DU besser improvisieren lernst. Es gibt wöchentliche kleine Einheiten zu Themen wie Kirchentonarten, Blues, Rhythmik, Jazz Standards, Modale Improvisation, Gehörbildung, Links und Phrasen und vieles mehr - aber auch immer wieder allgemeine Übe-Tricks, Übungen, Musiker-Portraits etc. Nach jeder Folge hast du wieder eine Idee mehr in deinem Improvisation- und Übe-Portfolio und wir werden das alles so machen, dass diese kleinen Einheiten auch wirklich Spaß machen. Zu manchen Folgen wird es auch weiterführende Materialien wie Übe-Playbacks oder PDF-Downloads zum Ausdrucken geben. Und nun viel Spaß!
…
continue reading
89 つのエピソード
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 3364942
コンテンツは Jazzschule Berlin, Claus Rückbeil, Jazzschule Berlin, and Claus Rückbeil によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Jazzschule Berlin, Claus Rückbeil, Jazzschule Berlin, and Claus Rückbeil またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Besser Improvisieren - Ein Podcast der Jazzschule Berlin. Wenn du ein Instrument spielst oder singst und besser improvisieren möchtest, dann ist dieser Podcast genau richtig für dich. Wir wollen dich motivieren, dir die Scheu nehmen und dir ganz praxisbezogen beim Hören, Verstehen und Spielen helfen, damit DU besser improvisieren lernst. Es gibt wöchentliche kleine Einheiten zu Themen wie Kirchentonarten, Blues, Rhythmik, Jazz Standards, Modale Improvisation, Gehörbildung, Links und Phrasen und vieles mehr - aber auch immer wieder allgemeine Übe-Tricks, Übungen, Musiker-Portraits etc. Nach jeder Folge hast du wieder eine Idee mehr in deinem Improvisation- und Übe-Portfolio und wir werden das alles so machen, dass diese kleinen Einheiten auch wirklich Spaß machen. Zu manchen Folgen wird es auch weiterführende Materialien wie Übe-Playbacks oder PDF-Downloads zum Ausdrucken geben. Und nun viel Spaß!
…
continue reading
89 つのエピソード
すべてのエピソード
×Dieses Ending eignet sich gut für Medium-Tempo-Songs in Dur. In dieser Episode stelle ich dir ein weiteres Ending vor. Auch diesmal ist es eines dieser klassischen Standard-Endings, die jeder Jazzmusiker kennen und spontan einsetzen kann. Ich weiß nicht genau, wer dieses Ending zum ersten Mal in der Jazzgeschichte gespielt hat. Ich habe es oft gehört von dem Pianisten George Shearing. Dieses Ending eignet sich gut für Medium-Tempo-Songs in Dur. Ich führe dich wieder Schritt für Schritt durch den Aufbau und erkläre dir genau, worauf du achten solltest, damit damit du es nachher sicher drauf hast. Viel Freude beim Ausprobieren und bis zur nächsten Episode. Zur Episoden Seite 089.…
B
Besser improvisieren

Jazz Endings Serie, Episode 2 von 11 In unserer heutigen Episode zeige ich dir wieder ein neues Ending. Und natürlich ist es wieder eines dieser Standard-Endings, die jeder Jazzmusiker drauf hat und spontan aus dem Ärmel ziehen kann. Dies hier ist das sogenannte Duke Ellington Ending. Es eignet sich für alle mittelschnellen bis schnellen Stücke in Dur. Und auch für den Blues. Ich erkläre dir wieder Schritt für Schritt, wie du es umsetzt und worauf du dabei achten solltest. Viel Spaß beim Ausprobieren und bis zur nächsten Episode. Zur Episoden Seite 088.…
B
Besser improvisieren

Jazz Endings Serie, Episode 1 von 11 Willkommen zur Jazz-Ending-Serie mit insgesamt 11 klassischen Endings, die jeder Jazzmusiker kennen sollte. In jeder Episode stelle ich dir ein neues Ending vor, erkläre dir Schritt für Schritt die Umsetzung und gebe dir wertvolle Hinweise, worauf du dabei achten solltest. Heute starten wir mit dem berühmten Count Basie Ending! Wir lernen alle Endings nach der „Play By Ear“-Methode, also ganz ohne Noten. Wenn du dich darauf einlässt, wirst du dir dieses Ending mühelos und nachhaltig einprägen können. Selbstverständlich erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du es umsetzt und worauf du dabei achten solltest. Übrigens: Mit unserem Play By Ear-Abo kannst du sogar komplette Jazz- Standards auf diese Weise lernen. Viel Spaß beim Ausprobieren und bis zur nächsten Episode! Zur Episoden Seite 087.…
Einen Jazzstandard auf die wesentlichen Akkorde reduzieren. Reharmonisation – das war das Thema der letzten Episode Nr.085. Also, einem Song neue und zusätzliche Akkorde geben. Heute drehen wir den Spieß um und gehen den Weg rückwärts. Wir nehmen einen Jazzstandard mit einer Fülle von Akkorden und reduzieren ihn auf das Wesentliche, indem wir die sozusagen „überflüssigen“ Akkorde entfernen. Übrig bleibt ein Gerüst aus weniger Akkorden – nämlich genau den entscheidenden Akkorden. Die, die sozusagen den Kern des Songs ausmachen. Wenn du die Folge bis zum Ende anhörst, wirst du eine wertvolle Erkenntnis gewinnen, die dir das Improvisieren über Jazzstandards erleichtert. Zur Episode gibt es hier ein PDF, das du dir ausdrucken solltest – und ein Stift wird auch benötigt. .…
Einem Song zusätzliche Akkorde geben. Reharmonisation – das bedeutet, einem Song mit wenigen Akkorden neue und zusätzliche Akkorde zu geben. Doch wie macht man das eigentlich? Dies ist wieder eine Mitmach-Episode. Genau genommen eine komplette Unterrichtseinheit. 🎓 Nimm dir also etwas Zeit, um dich ganz darauf einzulassen. Es gibt dazu ein 9-seitiges PDF, das du - samt Stift - unbedingt griffbereit haben solltest. . Du wirst sehen, wie faszinierend es ist, die Herkunft dieser wunderschönen Harmonien in Jazzstandards zu entdecken.…
Diese sagenumwobenen Töne, die man angeblich um jeden Preis vermeiden sollte. Avoid Notes – diese sagenumwobenen Töne, die man angeblich um jeden Preis vermeiden sollte. Doch welche Töne sind das genau? Und ist das überhaupt wahr? Muss man sie wirklich meiden? Und wenn ja, wo und warum? Spoiler: Es gibt Situationen, in denen die sog. „Avoid Notes“ nicht nur erlaubt, sondern geradezu magisch klingen – wenn man weiß, wie man sie richtig einsetzt. Genau darum geht es in dieser Folge. Wir hören uns Beispiele dazu an und ziehen am Ende unser eigenes Fazit. Shownotes zur Episode 084 | Mythos Avoid Notes . Als besonderes Extra findest du auf Shownotes-Seite die genannte kuratierte Liste mit 16 Episoden zu den modalen Skalen! Hör dir die in genau der vorgeschlagenen Reihenfolge an und mach dich damit fit in modaler Improvisation.…
Großartige Jazzfilme - eine lange Liste Heute mal kein Unterricht sondern: Eine Liste mit großartigen Jazzfilmen! Kennst du sie schon? Oder hast du vielleicht noch weitere Favoriten? Schreib es gerne in die Kommentare! Los geht’s: .
B
Besser improvisieren

Jazzstandards lernen Das Play By Ear Abo Entwickle dein musikalisches Gehör, lerne viele Jazzstandards (ohne Noten) und wie du darüber selbstbewusst improvisierst. Zur Episoden Website. .
B
Besser improvisieren

Dies ist ein Auszug aus unserem Grundkurs Jazzstandards. Eins vorweg: Falls du kein „All of me Problem“ hast, könnte diese Episode aber trotzdem für dich interessant sein. Vielleicht entdeckst du ja eine neue Sichtweise, wie man drüber improvisieren kann. Und wenn du nicht gleich verstehst worum es hier geht, dann mach als Vorbereitung Episode 028 Harmonisch Moll durch. Los geht’s: Das PayAlong zu dieser Folge gibt es hier. .…
B
Besser improvisieren

Wieso sollte man nicht die normale westliche Notenschrift lesen? Gibt es denn eine bessere? Wieso sollte man nicht die normale westliche Notenschrift lesen? Gibt es denn eine bessere? Nein, eine bessere im herkömmlichen Sinn gibt es nicht, aber eine andere. Und zwar eine, die völlig Tonart-unabhängig funktioniert und sogar eine ständige Gehörbildung gratis beinhaltet. Die Rede ist von „Sargam“, der indischen Notation. Man kann sie ganz schnell erlernen und dann gibt es einige Vorteile - nicht in jeder Musikrichtung, aber in modaler Musik macht diese Notation wirklich Sinn. Wir nehmen eine lydische Komposition von mir auseinander, und ich zeige euch, wie wir das mit meinem Trio arrangiert haben. Anbei sind 3 PDFs, die musst du dir für diese Folge bereit legen. Und ein bisschen Geduld brauchst du heute auch - die Episode ist nämlich 36 Minuten lang. Zu dieser Folge gibt es hier wieder einige Downloads. .…
Anders als in der Funktionsharmonik gibt es in der modalen Musik oft keine Akkorde. Anders als in der Funktionsharmonik gibt es in der modalen Musik oft keine Akkorde. Man kann aber um den Grundton herum, jeweils oben oder/und unten, immer einen „Ausweich-Akkord“ einbauen. Und das muss man so machen, dass das Grundtongefühl des Modus erhalten bleibt. Zu dieser Folge gibt es hier zwei PDF-Leadsheets zum Download. .…
B
Besser improvisieren

Die vedischen Gesänge basieren auf diesen drei Tönen. Die vedischen Gesänge (Vedic Chants) basieren genau auf diesen drei Tönen. Und es kommen auch ausschließlich diese drei Töne darin vor. Aus dieser Mini-Skala, die so auch schon vor über 4000 Jahren gesungen wurde, haben sich dann nach und nach die Skalen mit 5, 6 oder 7 Tönen entwickelt. Verlinkt ist auf der Episoden-Website Nr. 78 ein schönes Volkslied aus Albanien, Ajšino-Oro: Die Downloads zu dieser Folge gibt es wie immer hier. .…
3 Kadenzen erklärt. Naja, Ray Charles Akkorde gibt es so eigentlich nicht. Aber er kommt eben aus der Gospel/Spiritual/Blues Welt - und daher kommen eben auch diese Akkorde. Welche? Ok, checken wir’s aus! Die Downloads zu dieser Folge gibt es wie immer hier. .
Besser Improvisieren und ein neues Trio. Heute stelle ich euch mal eine Komposition von mir (Claus) vor. Das Stück basiert auf einer Akkordfolge eines berühmten klassischen Stückes. Zu dieser Folge gibt es 2 PDF Downloads hier auf der Episoden Webseite Nr. 76 .
B
Besser improvisieren

Melodisch Moll ist wichtig, wenn man über Jazzstandards improvisieren will. Melodisch Moll - übrigens im Jazz aufwärts und abwärts die gleiche Skala - ist ganz schön wichtig, wenn man über Jazzstandards sinnvoll improvisieren will. Wir hatten hier schon in 4 Episoden das Thema besprochen. Heute gibt es die Zusammenfassung dieser 4 Episoden. Download der Übe-Materialien und Links zu den genannten 4 Folgen: Zu dieser Folge gibt es PDF Downloads und Übe-PlayAlongs (iReal), hier auf der Episoden Webseite Nr. 75 .…
B
Besser improvisieren

Römische Bezifferungen wie z.B. "IV7" bezeichnen die Akkordstufe. Diese römischen Bezifferungen z.B. IV7 etc. bezeichnen einfach die Akkordstufe. Wenn man beispielsweise nur IV Stufe schreibt, dann ist das ein diatonischer Akkord - in der Tonart C-Dur wäre das dann Fmaj7. An der Bezeichnung IV7 erkennst du, dass es kein diatonischer Akkord ist. In C-Dur wäre die IV7 dann ein F7 (also kleine Septime). Und da gehört dann auch noch eine #11 rein. Was spielt man darüber? Du wirst sehen: Es ändert sich nur eine Note. Und die kann man sogar ignorieren. Das ist wieder eine Mitmach-Episode. Nimm gerne dein Instrument und ein Notenpapier und mach mit. Oder hör’s dir einfach erst mal an und mach es später mit mir zusammen durch. Übematerialien Download: Zu dieser Folge gibt es zwei PlayAlongs (mp3) zum Üben, hier auf der Episoden Webseite Nr. 74 .…
Man sagt auch Borrowed Chords. Um was geht es da? Modal Interchange - man sagt auch Borrowed Chords - also sowas wie "modaler Zwischenwechsel" oder "ausgeliehene Akkorde". Um was geht es da? Diese Episode ist zum Mit-Improvisieren! Ist ganz easy zu spielen, auch wenn die Theorie dahinter etwas komplexer ist. Lass dich dadurch nicht abschrecken. Auch, wenn du das Theoretische (noch) nicht ganz verstehst, spiel auf jeden Fall mit! Ok los geht’s! Übematerialien Download: Zu dieser Episode gibt es neben weiterführenden Links auch begleitend ein PDF und 5 PlayAlongs (mp3) zum Üben. Das alles findest du hier auf der Episoden Webseite Nr. 73 .…
B
Besser improvisieren

Rhythmische Verschiebungen Rhythmische Verschiebungen klingen interessant! Die Dreier-Verschiebung ist ein guter Start. Wie geht das? Eigentlich ganz einfach: Man nehme eine Phrase, die in einen 3/4 Takt passt und spielt die dann einfach mehrmals nacheinander über einen 4/4 Takt. Nicht so einfach: Dabei verschiebt sich natürlich alles, bis man wieder auf der "1" eines Taktes ankommt. Das ist wieder eine Mitmach-Episode. Nimm also gerne dein Instrument und mach mit. Oder hör’s dir einfach erst mal an und mach es später mit mir zusammen durch. Ok los geht’s! Hinterlasse gerne einen Kommentar auf der Episoden Webseite .…
B
Besser improvisieren

Ein ganz einfaches Jazzstück in Moll mit nur 3 Akkorden. Ein ganz einfaches Jazzstück in Moll ist das. „Eigentlich“ kommen nur 3 Akkorde vor: Die Tonika in Moll: D- Die Subdominante in Moll: G- Die Dominante in Moll: A7 Es gibt viele Stücke mit nur diesen 3 Akkorden, z.B. alte Swing- oder Gypsy-Songs. Die Akkorde sollte man hören können und solche Stücke darf man gerne auswendig draufhaben. Ok mach mit und lern in dieser Episode diesen Song. Und wenn du ihn schon kannst, dann lern ihn nochmal - aber in einer anderen Tonart. Hier geht's zur Episoden Seite mit dem Download zu einem MP3-Übe-PlayAlong .…
B
Besser improvisieren

Ohne Instrument üben, darum geht es in dieser Folge. Nimm bitte heute erstmal kein Instrument in die Hand, wenn du diese Folge jetzt anhörst. Das Stück, das wir jetzt „mental üben“ basiert auf der C-Harmonisch-Moll Tonleiter. Als Vorübung kannst dir diese Töne auf deinem Instrument jetzt bitte mal vorstellen: c d es f g as h c (für transponierende Instrumente siehe Webseite) Hier geht's zur Episoden Seite .…
B
Besser improvisieren

1 069 | Die 3 Bewegungsmuster in der Improvisation 16:47
16:47
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った16:47
Wie sich die Melodie eines Solos bewegt. Ein gutes Solo bewegt sich abwechselnd eigentlich nur auf 3 Arten: Linear, in Arpeggien oder in "Diads". Diads? So wie Triads = Dreiklänge sind, so sind Diads eben „Zweiklänge“. Also 2er Gruppen in Terzen etc. - klingt bisschen kompliziert, die Idee dahinter ist aber ganz einfach. Los geht’s: Hier geht's zur Episoden Seite inklusive zwei Audio-Downloads .…
Ein paar wichtige Regeln zur Notation. Heute besprechen wir ein paar wichtige Regeln zur Notation. Und zu dieser Episode solltest du dir beim Zuhören unbedingt das verlinkte PDF anschauen, damit du verfolgen kannst, was gemeint ist. Hier geht's zur Episoden Seite samt dem PDF… .
B
Besser improvisieren

World Music? Eine interessante Skala aus Harmonisch-Moll abgeleitet. So wie die ganzen Kirchentonarten dorisch, phrygisch, lydisch etc. sich von der Dur-Tonleiter ableiten lassen, so kann man auch z.B. in der Harmonisch-Moll-Tonleiter ein paar interessante Skalen finden. Aber so wie jede Kirchentonleiter eine ganz eigene Welt ist, genauso sind diese Modi aus Harmonisch-Moll auch jeweils eine ganz eigene Welt. Das ist wieder eine Mitmach-Episode. Nimm gerne dein Instrument und ein Notenpapier und mach mit. Oder hör’s dir einfach erst mal an und mach es später mit mir zusammen durch: jazzschule-berlin.de/besser-improvisieren/067 .…
B
Besser improvisieren

Wie man einen Song auswendig lernen und am besten auch gleich in verschiedenen Tonarten spielen kann. Gute Jazzmusiker können sehr viele Jazzstandards auswendig und sogar in den verschiedensten Tonarten spielen. Wie machen die das? Oder besser gefragt: Wie lernt man die Songs so, dass sie nachher "bei einem bleiben"? Hier sind ein paar Ideen für dich, wie man das üben kann. Das ist unbedingt eine Mitmach-Episode - also nimm dein Instrument und los geht’s. .…
Wie du beim Improvisieren gut in der Form des Stückes bleibst. In dieser Episode gibt einige Übungen, die dein Formgefühl verbessern können. Los geht’s, hör rein! Die Form eines Stückes während der Improvisation verfolgen und immer wissen wo - in der Form - man ist, um das geht es heute. Hört man nur zu und verfolgt die Form, dann ist das gar nicht so schwer. Improvisiert man aber selbst, dann sind neurologisch gesehen ganz schön viele Synapsen im Hirn beschäftigt und je nach dem wie tricky man selbst oder die Band gerade spielt, ist es dann gar nicht so einfach, immer sicher in der Form zu bleiben. Hinterlasse uns gerne einen Kommentar hier auf der Episoden-Seite Nr.65. . Dort findest du auch weitere, passende Episoden zu den verschiedenen Songformen verlinkt!…
B
Besser improvisieren

Wenn du mal auf einer falschen Note landest. „Chromatisch tricksen“ - was ist damit gemeint? Manchmal geht die eigene Improvisation nicht so wirklich dahin, wo man eigentlich hin wollte. Und da hilft dann die Chromatik. Ob du dies absichtlich oder aus Versehen machst, das ist dabei egal. Du kannst eigentlich jede musikalische Phrase so hindrehen, als ob sie genau so gemeint war. Hör einfach rein, nimm dein Instrument und mach gleich mit. Das ist gar nicht so kompliziert. Das Übe-PlayAlong findest du hier auf der Episoden-Seite Nr.64.…
B
Besser improvisieren

Im Grunde basieren fast alle Jazz-Songs auf 5 Hauptformen. Erstaunlich, aber wahr: Im Grunde basieren fast alle Jazz-Songs auf diesen fünf Songformen. Und für alle 5 Formen gibt es in dieser Episode je ein Hörbeispiel. Verfolge die Form der Beispiel-Songs mit dem beiliegenden PDF und versuche dabei immer „zu wissen, wo du gerade bist". Dies wird deine Formfestigkeit garantiert verbessern - ob beim Begleiten, oder beim Solieren! Das PDF und weitere passende Episoden findest du hier auf der Episoden-Seite Nr.63.…
Die Folgen Moll Blues und Besser swingen wurden komplett überarbeitet Wir haben alle Episoden noch mal durchgehört und dabei die Folge 30 und die Folge 49 komplett neu gemacht. Hör dir erst mal an, was die Veränderungen sind und dann check die beiden überarbeiteten Episoden nochmal aus: 030 | Besser swingen! und 049 | Moll-Blues Wie gesagt: In beiden sind die Inhalte brandneu :-) Die Links zu den beiden Folgen findest du hier auf der Episoden-Seite Nr.62.…
B
Besser improvisieren

Die 6 wichtigsten Blues-Formen Heute schauen bzw. hören wir uns die 6 wichtigsten Blues-Formen an. Diese typischen Formen sollte man auswendig „drauf haben“. In dieser Episode gibt es Improvisationsbeispiele in verschiedenen Stilistiken. Außerdem ist ein 13 seitiges PDF aus unserem Kurs „Play The Blues“ mit dabei und iReal-Pro Playbacks zum mitjammen. Die iReal-Pro Playbacks und das PDF mit den Blues-Formen findest du hier auf der Episoden-Seite Nr.61.…
Wie man über verminderte Akkorde improvisiert. Verminderte Akkorde sind ein großes Fragezeichen in der Jazzharmonik. Wo kommen die eigentlich her? Das muss man einmal richtig verstehen, sonst kann man nicht sinnvoll darüber improvisieren. Generell gibt es zwei verschiedene Situationen, in denen sie verwendet werden. Wir checken das heute gründlich aus. Und dazu brauchst du dringend einen Stift und Notenpapier und am besten ein Tasteninstrument. Es wird also auch ein bisschen theoretisch in dieser Episode. Wenn du das aber einmal richtig verstanden hast, dann improvisierst du souverän über die verminderten Akkorde. Los geht’s! Zwei Übe-PlayAlongs und weitere Informationen findest du hier auf der Episoden-Seite.…
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。