Player FM - Internet Radio Done Right
29 subscribers
Checked 9d ago
Hozzáadva három éve
コンテンツは Österreichischer Alpenverein によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Österreichischer Alpenverein またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
alpenverein basecamp
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 3295352
コンテンツは Österreichischer Alpenverein によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Österreichischer Alpenverein またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Alpine Themen, kritisch und tiefsinnig beleuchtet – im alpenverein basecamp gehen wir mit Themen der Höhe in die Tiefe. > Jetzt macht also auch der Alpenverein noch einen Podcast. Gibt es nicht schon genügend Bergpodcasts da draußen? > Das ist fast so, als würdest du einen leidenschaftlichen Bergsteiger fragen, ob es nicht schon genug Berge da draußen gibt. Für diesen einen, ist immer Platz. Und gerade dieser eine kann dich in seinen Bann ziehen und begeistern. Und das ist unser Anspruch. Dafür treten wir an und ein. Wir wollen dabei auch kontroverse Themen diskutieren. Nicht um den heißen Brei herumreden, sondern Tacheles sprechen. Auch kritische Geister einladen und mit ihnen auf Augenhöhe das Gespräch suchen. Das Basecamp ist der Ort, wo das bessere Argument gewinnt. > Und wir wollen uns Zeit nehmen. Mit den Themen der Höhe in die Tiefe gehen. Denn gerade in unserer medialisierten, schnelllebigen Zeit bleibt für eine Diskussion, die über die polarisierende Schlagzeile hinausgeht, oft keine Zeit. Doch da wird’s oft erst richtig spannend. Und deshalb interessiert uns der Blick hinter Schlagzeile.
…
continue reading
44 つのエピソード
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 3295352
コンテンツは Österreichischer Alpenverein によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、Österreichischer Alpenverein またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Alpine Themen, kritisch und tiefsinnig beleuchtet – im alpenverein basecamp gehen wir mit Themen der Höhe in die Tiefe. > Jetzt macht also auch der Alpenverein noch einen Podcast. Gibt es nicht schon genügend Bergpodcasts da draußen? > Das ist fast so, als würdest du einen leidenschaftlichen Bergsteiger fragen, ob es nicht schon genug Berge da draußen gibt. Für diesen einen, ist immer Platz. Und gerade dieser eine kann dich in seinen Bann ziehen und begeistern. Und das ist unser Anspruch. Dafür treten wir an und ein. Wir wollen dabei auch kontroverse Themen diskutieren. Nicht um den heißen Brei herumreden, sondern Tacheles sprechen. Auch kritische Geister einladen und mit ihnen auf Augenhöhe das Gespräch suchen. Das Basecamp ist der Ort, wo das bessere Argument gewinnt. > Und wir wollen uns Zeit nehmen. Mit den Themen der Höhe in die Tiefe gehen. Denn gerade in unserer medialisierten, schnelllebigen Zeit bleibt für eine Diskussion, die über die polarisierende Schlagzeile hinausgeht, oft keine Zeit. Doch da wird’s oft erst richtig spannend. Und deshalb interessiert uns der Blick hinter Schlagzeile.
…
continue reading
44 つのエピソード
همه قسمت ها
×a
alpenverein basecamp

Spätzünderin für das Außergewöhnliche Ines Papert verkörpert den Geist des alpinen Abenteuers: „Ich habe mich nie mit dem Gewöhnlichen zufrieden gegeben“, sagt sie. Die 1974 in Sachsen geborenen Profibergsteigerin und ausgebildete Physiotherapeutin ist auf der ständigen Suche nach dem Unbekannten. Nach dem Extremen. Was treibt sie an? Als mehrfache Weltmeisterin im Eisklettern sind Eis und Schnee ihre Leidenschaft, die sie heute auch an den Kletternachwuchs weitergibt. Auch wenn ihre erste Eisklettertour alles andere als optimal verlief. Ein Gespräch über Neugierde, Lebenslinien und Beethoven. Ein basecamp solotalk von Jörg Wunram. +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali .…
a
alpenverein basecamp

Wie vor 100 Jahren antisemitisches Denken den Alpenverein vergiftete Teil 2 des Podcasts über den Ausschluss der Sektion Donauland und die Werte des Österreichischen Alpenvereins. Wir erleben weltweit einen tiefgreifenden politischen Wandel, der mit dem Erstarken autoritär-völkischen Denkens und der Hetze gegen gesellschaftliche Minderheiten einhergeht. Der Alpenverein setzt sich mit seiner eigenen Vergangenheit auseinander, um aus Fehlern zu lernen. Dieser Podcast zeigt, wie der Alpenverein seine Vergangenheit aufarbeitet. Wo sich Menschen im Verein für das Erinnern und wo für das Schweigen entschieden haben. Und welche Konsequenzen diese Entscheidungen für uns heute haben. Donauland war in den 1920er Jahren eine mehrheitlich jüdische Sektion des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Sie entstand, weil die Sektionen in Wien damals keine Juden mehr aufnahmen. Der Alpenverein rückte in dieser Zeit immer weiter nach rechts. 1924 schloss er die mehrheitlich jüdische Sektion Donauland aus. Es war sein letzter Schritt zu einem völkisch-nationalistischen Verein, der auch als Wegbereiter der Nazis gilt. Wie das genau war, hört ihr im ersten Teil . Gegen Intoleranz, Hass, Antisemitismus und Rassismus. Für Akzeptanz, Offenheit und Vielfalt. Heute, morgen, hier und überall. +++++ Mehr zum Thema Aufklärung und Aufarbeitung: eLearning: Antisemitismus im Alpenverein Broschüre "Ausgeschlossen. Jüdische Bergsteiger*innen und der Alpenverein" . Historischer Schwerpunkt im Bergauf-Magazin . ++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali .…
a
alpenverein basecamp

1 #041 Hütten: Wie entsteht ein Ersatzbau? | feature 23:57
23:57
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った23:57
Von der Skizze zum Schutzraum Schutzhütten in den Alpen sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Sie bieten Erholung und Schutz in der Not. Doch der Alpenverein kämpft für ihren Erhalt. Immer mehr Hütten und Wege verschwinden, weil ihre Instandhaltung immer schwieriger wird. Was, wenn ein Neubau her muss? Ein Beispiel: die Reichensteinhütte in den Ennstaler Alpen. Starkregen lässt Wasser eindringen, die Substanz verfällt. Ein Neubau stellt die Sektion Leoben vor große Herausforderungen. Finanziell, denn eine neue Hütte kostet mindestens 2,5 Millionen Euro, und menschlich, denn die Erhaltung erfordert vollen Einsatz. Die Entscheidung für einen Neubau wird zur Zerreißprobe für die Sektion und den Alpenverein. In diesem Feature von Michel Mehle begleiten wir die Sektion Leoben bei der schwierigen Entscheidung, ob sie einen Ersatzbau wagt. Am Ende steht die große Frage: Sind Schutzhütten das Opfer wert? 📌 Wenn euch Hütten und Wege in den Alpen wichtig sind, unterstützt den Erhalt unserer alpinen Infrastruktur: Notruf aus den Alpen . +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali .…
a
alpenverein basecamp

1 #040 Das Leben als Hüttenwirt – wie hart ist es wirklich? | talk 1:08:12
1:08:12
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った1:08:12
Traum vs. Realität auf einer Hütte Im alpenverein basecamp #16 waren Katrin Buttenhauser und Michael Schiffmann bereits zu Gast im Studio – kurz bevor sie gemeinsam die traditionsreiche Bettelwurfhütte (2.077 m) im Karwendel übernommen haben. Wie geht es den beiden jetzt, zwei anstrengende Saisonen später? Ist der Traum, dem Alltag unten im Tal zu entfliehen, in Erfüllung gegangen? Wo sind sie an ihre Grenzen gestoßen? Traum vs. Wirklichkeit auf einer Hütte – der Realitätscheck mit Host Florian Rudig. Einfach aussteigen, aufsteigen, auf der Hütte sein – den ganzen Sommer, das ganze Jahr. Vielen erscheint der Traum von einer eigenen Hütte als Gegenmodell zum Alltagstrott unten im Tal durchaus reizvoll, das bekommen wir beim Alpenverein oft mit. Doch wie schaut die Realität dazu aus? Was braucht es wirklich, um eine gute Hüttenwirtin zu sein, ein guter Hüttenwirt? 👉 alpenverein basecamp #16 „ Traumjob Hüttenwirt*in? “ zum Nachhören 👉 Du willst Katrin und Michael auf der Bettelwurfhütte besuchen? Hier lang: www.alpenvereinaktiv.com/s/ZjHgO 👉 Du willst auf einer Alpenvereinshütte arbeiten? Hier geht's zu freien Stellen: www.alpenverein.at/huettenjobs +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamps unter www.alpenverein.at/basecamp +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali .…
a
alpenverein basecamp

1 #039 Hermann Buhl: Mensch oder Legende? | feature 23:45
23:45
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った23:45
Zum 100. Geburtstag von Hermann Buhl Der Tiroler Hermann Buhl ist eine Legende unter Bergsteigern. Er ist der erste Mensch, der zwei Achttausender erstbestiegen hat: Den Nanga Parbart, 1953 und den Broad Peak, 1957. Er hat die schwersten Routen der Alpen seiner Zeit gemacht. Viele Variationen und Routen als Erster. Hermann Buhl steht ganz oben auf dem Olymp der Kletterer und Bergsteiger. So hoch, dass sein Vorbild schon ganz von seinem Menschsein gelöst ist. Was kennen wir von Buhl außer seinen fast schon übermenschlichen Leistungen? Dem Nachtbiwak am Nanga Parbat auf über 8.000 Metern Höhe im Stehen? Der Alleinbegehung der Piz Badile Ostwand inklusive Fahrrad-Anreise von Landeck aus? Können wir Buhl überhaupt kennen, wenn wir nur auf seine Leistungen schauen? Gibt es nicht viel mehr, was einen Kletterer ausmacht? Wofür ein Vorbild heute stehen kann? Die Alpenvereinsredakteure Simon Schöpf und Michel Mehle haben geschaut, ob es noch mehr zu erzählen gibt. Um sich Buhls Olymp zu nähern, haben sie mit Menschen gesprochen, die ihm verbunden sind. Mit seiner Tochter Kriemhild Buhl , seinem Seilgefährten Kurt Diemberger und mit der Tochter seines Patenkindes, mit der Profi-Alpinistin Babsi Vigl . Durch sie haben sie einen Menschen gefunden, der uns viel näher sein kann als der „Eiserne Held“ und vielleicht sogar ein Vorbild in unseren schwachen Momenten. +++++ Kriemhild Buhl: „ Mein Vater Hermann Buhl “ ist im September 2024 zum 100. Geburtstag von Hermann Buhl als Neuauflage erschienen (Plenk Verlag) Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali .…
a
alpenverein basecamp

Wie vor 100 Jahren antisemitisches Denken den Alpenverein vergiftete Der Alpenverein wird 1862 als liberaler, weltoffener Verein gegründet. Aber schon wenige Jahrzehnte später stehen diese Werte unter Druck. Das faschistische Denken vergiftet die Gesellschaft und auch den Alpenverein. Im Dezember 1924, vor 100 Jahren, übernehmen die Rechten im Alpenverein die Macht und schließen die mehrheitlich jüdische Sektion „ Donauland “ aus. Dieser Podcast ist Teil einer Doppelfolge über die Sektion Donauland und die Werte im Alpenverein, die sie bis heute prägt. Ein Feature von Michel Mehle mit den Stimmen von Tara Evers, Ralf Grabuschnig, Johannes Polt, Julia Weingartner und Johannes Zemanek. Gegen Intoleranz, Hass, Antisemitismus und Rassismus. Für Akzeptanz, Offenheit und Vielfalt. Heute, morgen, hier und überall. +++++ Mehr zum Thema Aufklärung und Aufarbeitung: eLearning: Antisemitismus im Alpenverein Broschüre "Ausgeschlossen. Jüdische Bergsteiger*innen und der Alpenverein" . Historischer Schwerpunkt im Bergauf-Magazin . +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali .…
a
alpenverein basecamp

Ein Leben für die Sicherheit im Bergsport Wie kann man den Bergsport sicherer machen? Warum sterben immer noch Menschen unter Lawinen? Und warum wird die Sehnsucht nach den Bergen immer noch stärker? Das sind zentrale Fragen im Leben von Michael Larcher , einer der prägendsten Persönlichkeiten des Österreichischen Alpenvereins. Nun geht er nach 33 Jahren in den Ruhestand. Aber vorher reflektiert er in diesem basecamp solotalk mit unserem Host Flo Rudig darüber, wie sich der Bergsport (und wir Menschen) in den letzten vier Jahrzehnten verändert hat. Larcher ist überzeugt, dass Bergsportkompetenz heute durch Sprach- und Kommunikationskompetenz ergänzt werden muss, um Menschen zu erreichen. Seine langjährige Erfahrung als staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie als Gerichtsachverständiger für Alpinistik und Lawinenkunde haben seinen Blick auf das Thema Sicherheit geprägt. Larcher betont die Wichtigkeit einer positiven Fehlerkultur und des offenen Umgangs mit Fehlern, um aus Unfällen lernen zu können. Und er sieht die Digitalisierung als Chance für den Bergsport. Mit dem " Lawinenupdate " wird Larcher weiterhin auf Vortragsreise gehen und sein Wissen über Lawinenkunde teilen.** Die Termine der Vortragsreihe sind unter www.alpenverein.at/lawinenupdate zu finden. Am 12.12. ab 19:00 auch als Livestream: youtube.com/@oeav . Wichtige Meilensteine von Michael Larcher: Die Gründung des Magazins " bergundsteigen " im Jahr 1992 Das Magazin hat sich zur wichtigsten Publikation im Bereich Alpinismus entwickelt. Die Einführung des "Partnerchecks" für Kletterer im Jahr 1997. Das Entscheidungs- und Handlungskonzept " Stop or Go" für Skitourengeher , das er 1999 zusammen mit Robert Purtscheller entwickelte. **Die Etablierung der Marken " SicherAmBerg " und "Alpenverein-Akademie", die hochwertige Publikationen, Lehrvideos und ein breites Kursangebot umfassen Die Entwicklung der App alpenvereinaktiv.com , die 2012 online ging. +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali .…
a
alpenverein basecamp

1 #036 Andy Holzer: Der blinde Bergsteiger | solotalk 31:37
31:37
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った31:37
Mit Bigband-Sound auf die Berge der Welt Vom Gipfel des Mount Everest bis in die Steilwände seiner Heimat Osttirol: Andy Holzer ist Extrembergsteiger, Mountainbiker, Surfer. Und er ist blind. Wie macht er das? Was treibt ihn an? Und warum liebt er den Sound von Bigbands? Andy Holzer hat oft tiefgründige und überraschende Antworten. Jörg Wunram hat den gebürtigen Lienzer mehrfach getroffen und mit ihm über sein Leben voller Abenteuer gesprochen. "Als Blinder öffne ich den Sehenden die Augen für unsere schöne Welt", sagt Andy Holzer. Seine körperliche Behinderung sieht er als Chance, nicht als Fluch. Mehr über Inklusion im Alpenverein +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamps unter www.alpenverein.at/basecamp +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali .…
a
alpenverein basecamp

1 #035 Print vs. Digital: Die Zukunft der Bergmagazine | talk 48:49
48:49
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った48:49
Wie wir künftig Geschichten über Berge erzählen Die Welt der Berge ist die Welt der großen Geschichten. Doch wie erzählen wir sie lebendig? Wo konsumieren wir sie, wie verändert sich unser Nutzungsverhalten, unsere Aufmerksamkeit? Und welche Zukunft haben gedruckte Publikationen in der digitalen Welt? Wir haben drei Experten ins alpenverein basecamp geladen, die es wissen: Evelin Stark , Chefredakteurin unseres Mitgliedermagazins Bergauf , Katharina Brunnauer-Lehner , Chefredakteurin des Bergwelten Magazins , und Axel Klemmer , langjähriger Alpinjournalist und Redakteur des Jahrbuchs BERG . Wir sprechen über sinkende Honorare für Redakteure, kostenlose Inhalte im Internet und die Schnelllebigkeit von Social Media. Zum Jahrbuch BERG 2025 Unser Mitgliedermagazin Bergauf online lesen Zum Bergwelten Magazin +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali .…
a
alpenverein basecamp

Können Hütten und Wanderwege in Zeiten der Klimakrise noch erhalten werden? Wege und Hütten in den Alpen stehen unter Druck. Die Kosten am Berg explodieren, die behördlichen Auflagen steigen und das Wasser wird in Zeiten der Klimakrise immer knapper. Hinzu kommt, dass viele Hütten über 100 Jahre alt sind und dringend saniert werden müssen. Die Folge: Derzeit verlieren die alpinen Vereine vier Schutzhütten pro Jahr. Können Hütten und Wanderwege in Zeiten des Klimawandels überhaupt noch erhalten werden? 📌 Hilf mit, die Hütten und Wege zu retten: notruf-aus-den-alpen.at Für diese Folge hat Redakteur Michel Mehle die Reichensteinhütte in den Eisenerzer Alpen sowie die Mannheimer und die Totalphütte im Vorarlberger Rätikon besucht. Drei sehr unterschiedliche Hütten, die unter verschiedenen Bedingungen um die alpine Infrastruktur in den Alpen kämpfen. Außerdem sprechen wir mit Georg Unterberger , dem Leiter der Abteilung Hütten und Wege, über die Frage, ob die Alpenvereine diese Aufgabe alleine bewältigen können. +++++ 📌 Hilf mit, die Hütten und Wege zu retten: notruf-aus-den-alpen.at 📌 Fragen und Antworten zur Petition und zu unseren Forderungen: Warum brauchen wir 95 Millionen? +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali .…
a
alpenverein basecamp

Zum 80. Geburtstag der Bergsteigerlegende Er ist Mister Mountain: Ein basecamp solotalk über und mit Reinhold Messner, der in diesen Tagen seinen 80. Geburtstag feiert. Reinhold Messner ist eine lebende Legende, er gilt in gewissen Kreisen als alpinistische Instanz. Ein Mann, der aber nicht nur Freunde und Freundinnen hat. Der Südtiroler hat Gegner, Neider, Kritiker. Dennoch verehren ihn viele und respektieren seine alpinistischen Leistungen. Messner hat Dinge geschafft, die lange als unmöglich galten. Auch deshalb ist er zur Marke geworden. Durch spektakuläre Expeditionen, durch zahlreiche Bücher, durch seine oft pointierten Aussagen und Statements. Ein basecamp solotalk von Jörg Wunram . +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali . +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamps unter www.alpenverein.at/basecamp…
a
alpenverein basecamp

Der Physiker und Weltklasse-Alpinist ganz persönlich Alexander Huber gilt als einer der besten Kletterer der Welt. Als ein herausragender Allrounder im Alpinismus. In Fels und Eis. Der diplomierte Physiker hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Der 55-Jährige ist Profibergsteiger, Familienvater, Bauer, Abenteurer, Vortragsreisender und Hobby-Musiker. Was treibt ihn an, wie ticket der Huberbua? Willkommen zu unserer neuen Reihe im Podcast, dem alpenverein basecamp solotalk. Jörg Wunram besucht Alexander Huber von den Huberbuam auf seinem Hof im Berchtesgadener Land, auf dem Poschachlehen. Und bekommt ein Ständchen mit der Steirischen vorgespielt. +++++ Podcast Bergsteigerdörfer: Mit Alexander Huber durch das Villgratental +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamps unter www.alpenverein.at/basecamp +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali .…
a
alpenverein basecamp

Wer sind die Menschen, die unsere Gletscher vermessen? Die Gletscher ziehen sich zurück . Jedes Jahr ein bisschen mehr. Jedes Jahr ein bisschen schneller. Rund 900 Gletscher gibt es derzeit in Österreich. In wenigen Jahrzehnten wird wohl fast keiner mehr übrig sein. Und wir? Stehen daneben und schauen zu. Können wir nichts tun? Die Antwort ist ja und nein. Die Gletscher sind verloren - das sagt uns die Physik. Wir sind es noch nicht. Und das zeigen uns jene Menschen, die einen großen Teil ihres Lebens den Gletschern widmen. Die ehrenamtlichen Gletschermesser des Österreichischen Alpenvereins . Sie protokollieren jedes Jahr die Veränderung , also den Rückgang, von rund 90 Gletschern in Österreich, jedes Jahr im April wird dazu der Gletscherbericht des Alpenvereins veröffentlicht. Seit 1891, seit über 133 Jahren schon, die längste derartige Messreihe weltweit. In diesem alpenverein basecamp begleiten wir sie auf den Dachstein, lernen die Bedeutung ihrer Arbeit kennen und sprechen mit ihnen über eine Zukunft der Alpen ohne Gletscher. Gerhard Lieb - Leiter ehrenamtlicher Gletschermessdienst des Alpenvereins Andreas Kellerer-Pirklbauer - Leiter ehrenamtlicher Gletschermessdienst des Alpenvereins Nicole Slupetzky - Vize-Präsidentin des Österreichischen Alpenverein Klaus Reingruber - Gletschermesser Dachstein Günther Groß - Gletschermesser Silvretta Johannes Groß - Gletschermesser Silvretta +++++++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali .…
a
alpenverein basecamp

1 #030 Gerlinde Kaltenbrunner | basecamp solotalk 29:12
29:12
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った29:12
Was wir von einer Extrembergsteigerin über Achtsamkeit und Kartoffeln lernen können. Willkommen zu unserer neuen Reihe im Podcast, dem “ alpenverein basecamp solotalk ”. Mit Themen der Höhe in die Tiefe gehen, das ist unser Motto – in unserer neuen Reihe wollen wir ganz tief in die Augen von Personen schauen, die für gewöhnlich hoch hinaussteigen. Um von ihnen zu lernen, um von ihnen inspiriert zu werden, um sie besser zu verstehen. In der ersten Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner . Von den höchsten Gipfeln der Welt bis zu ihrem Rückzugsort im Salzkammergut erzählt Gerlinde von ihren Abenteuern, Herausforderungen und ihrer ungebrochenen Leidenschaft für das Bergsteigen. Aber nicht nur – auch ein achtsamer Lebensstil im Einklang mit der Natur und gesunde Ernährung sind mittlerweile Steckenpferde der Oberösterreicherin. Einblicke in das Leben einer Frau, die immer ihren Träumen folgt und nie stehen bleibt. +++++ Podcast Bergsteigerdörfer: Mit Gerlinde Kaltenbrunner durch Steinbach am Attersee +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamps unter www.alpenverein.at/basecamp +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali .…
a
alpenverein basecamp

Über den richtigen Umgang mit Weidevieh Die Almkuh, Synonym eine friedliche und ursprüngliche Bergwelt. Doch in den letzten Jahren gab es Dutzende von Angriffen von Almrindern auf Menschen. Die Unfälle sind jedes Mal ein großes Thema in den Medien und in der Öffentlichkeit. Erst im Juni wurde eine zweifache Mutter von einer Herde angegriffen und zu Tode getrampelt. Sind Almrinder zu einer Gefahr für uns Menschen geworden? In diesem alpenverein basecamp gehen wir der Frage nach, wie gefährlich Almrinder für uns wirklich sind. Wir wollen aufzeigen, wer bei einem Unfall haftet und wie wir brenzlige Situationen vermeiden können. Dazu haben wir mit Experten für Almwirtschaft und Hundeausbildung gesprochen, einen Juristen befragt und Daten über Angriffe von Rindern gesammelt. Und eines können wir vorwegnehmen: Der wichtigste Faktor in dieser Geschichte ist einmal mehr der Mensch. Kühe und Wanderer: 5 Tipps zum richtigen Umgang mit Weidetieren Die 10 Verhaltensregeln für Almbesucher*innen ++++++++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamps unter www.alpenverein.at/basecamp ++++++++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali .…
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。