Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 13d ago
four 年前 前追加した
コンテンツは German Design Council によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、German Design Council またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Player FM -ポッドキャストアプリ
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
Player FMアプリでオフラインにしPlayer FMう!
聞く価値のあるポッドキャスト
スポンサード
S
State Secrets: Inside The Making Of The Electric State


1 Family Secrets: Chris Pratt & Millie Bobby Brown Share Stories From Set 22:08
22:08
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った22:08
Host Francesca Amiker sits down with directors Joe and Anthony Russo, producer Angela Russo-Otstot, stars Millie Bobby Brown and Chris Pratt, and more to uncover how family was the key to building the emotional core of The Electric State . From the Russos’ own experiences growing up in a large Italian family to the film’s central relationship between Michelle and her robot brother Kid Cosmo, family relationships both on and off of the set were the key to bringing The Electric State to life. Listen to more from Netflix Podcasts . State Secrets: Inside the Making of The Electric State is produced by Netflix and Treefort Media.…
Design Perspectives
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 2981583
コンテンツは German Design Council によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、German Design Council またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend. Design Perspectives – der Podcast des German Design Council.
…
continue reading
51 つのエピソード
すべての項目を再生済み/未再生としてマークする
Manage series 2981583
コンテンツは German Design Council によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、German Design Council またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend. Design Perspectives – der Podcast des German Design Council.
…
continue reading
51 つのエピソード
Toate episoadele
×
1 Jasna Moritz: Brauchen wir überhaupt noch neue Gebäude? 44:42
44:42
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った44:42
In dieser Folge spricht Host Martin Pauli mit Jasna Moritz von kadawittfeldarchitektur über die Zukunft des Bauens. Sie diskutieren, warum nachhaltige Architektur mehr ist als nur die Reduktion von CO₂-Emissionen und weshalb ein ganzheitlicher Ansatz notwendig ist. Besonders im Fokus: das zirkuläre Bauen. Statt ständig neu zu bauen, brauchen wir einen bewussteren Umgang mit bestehenden Gebäuden, Materialien und Ressourcen. Wie können wir Gebäude so gestalten, dass sie flexibel, rückbaubar und wiederverwendbar sind? Welche Rolle spielen dabei soziale und funktionale Aspekte? Und warum sind Ehrlichkeit und ein dialogischer Planungsprozess essentiell für nachhaltige Lösungen? Ein vielschichtiges Gespräch über die Herausforderungen und Chancen der Bauwende. 📌 Drei wichtige Erkenntnisse: 🏗️ Die Transformation des Bauens erfordert einen ganzheitlichen Ansatz Architektur muss Nachhaltigkeit nicht als isolierte Metrik, sondern als vielschichtigen Abwägungsprozess verstehen. Es geht darum, über CO₂-Äquivalente hinauszudenken und eine ganzheitliche Bewertung vorzunehmen: Welche Ressourcen werden wirklich benötigt? Wie können Gebäude intelligent und nachhaltig gestaltet werden? Neben den Umweltwirkungen spielen auch der soziale Kontext, die Flächeneffizienz und die Nutzungsqualität eine entscheidende Rolle. 🤝 Ehrlichkeit und dialogisches Arbeiten sind zentrale Kompetenzen Moderne Architektur erfordert den Mut, Unsicherheiten zuzulassen und gemeinsam mit allen Beteiligten Lösungen zu entwickeln. Nicht perfekte Antworten sind gefragt, sondern ein offener, transparenter Prozess. Die Fähigkeit, Komplexität zu moderieren, Kompromisse zu finden und schrittweise Verbesserungen zu realisieren, wird wichtiger als der Anspruch auf sofortige Perfektion. 🏡 Der Umgang mit Bestand wird zur zentralen Herausforderung Die Zukunft des Bauens liegt nicht im Neubau, sondern in der kreativen Transformation bestehender Gebäude. Es gilt, Potenziale zu erkennen, Räume neu zu denken und flexible Nutzungskonzepte zu entwickeln. Statt starrer Raumprogramme sind improvisierende, kontextbewusste Lösungen gefragt – mit dem Ziel, den tatsächlichen Bedürfnissen gerecht zu werden und Ressourcen sinnvoll einzusetzen. 🗣 Gast: Jasna Moritz Architektin, Partnerin und Mitglied der Geschäftsleitung bei kadawittfeldarchitektur in Aachen. https://www.linkedin.com/company/kadawittfeldarchitektur https://www.kadawittfeldarchitektur.de 🗣 Host: Martin Pauli Direktor & Global Leader Circular Economy Services bei Arup https://www.linkedin.com/in/martin-pauli-1aa06974/ https://www.arup.com/contact-us/martin-pauli/ Links Werbung Iconic Awards https://www.iconic-awards.com Concular https://concular.de/ Stadthaus Venlo https://www.c2cexpolab.eu/de/referenzen/stadthaus-venlo/ Design Perspectives - der Podcast des German Design Council Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus den Bereichen Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg in einem Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend. Kapitel (00:00:59) Einführung und Grundlagen des zukunftsfähigen Bauens (00:10:00) Transformation und Verantwortung in der Architektur 00:19:45) Nachhaltigkeit und CO2-Herausforderungen (00:24:28) Arbeitskultur und Motivation (00:29:30) Transparenz & Dialog…

1 Jakob van Rijs (MVRDV Architects): Should Architecture Challenge Conventional Concepts of Form and Function? 49:38
49:38
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った49:38
In this episode of Design Perspectives, Jakob van Rijs, founding partner of ‘MVRDV Architects’, gives an insight into the world of contemporary architecture. The Dutch architect emphasises the importance of pushing boundaries, embracing innovation and maintaining a sense of curiosity in design while tackling critical challenges such as sustainability and urban change. Van Rijs explores how architects can challenge conventional notions of form and function and emphasises the need to reconcile practical constraints with bold, forward-thinking concepts. The conversation will cover topics such as the adaptive reuse of buildings, the role of technology in design and the responsibility of architects in creating resilient, human-centred spaces. From his perspective, van Rijs shows how architectural practice can be both a creative endeavour and a strategic approach to solving complex urban challenges. 📌 Three Takeaways: Embracing Innovation and Transformation in Architecture 🏗️ Architecture must challenge conventions and explore new possibilities. Van Rijs emphasizes that curiosity and a willingness to experiment are essential—even after decades of experience. This mindset is particularly important when transforming existing buildings, where bold yet thoughtful solutions are needed. The goal is not provocation for its own sake but reimagining spaces, materials, and urban environments in innovative ways. Whether through striking color choices or the use of sustainable materials, true innovation comes from pushing boundaries while remaining purposeful. Sustainability as a Holistic Strategy ♻️ Sustainability in architecture goes beyond simply reducing carbon emissions. Van Rijs advocates for a more nuanced approach that balances longevity, resource efficiency, and urban density. Sustainable thinking must be embedded from the outset of a project—without compromising design quality or user experience. Future-proof architecture emerges when environmental responsibility, social engagement, and technological innovation are considered together. The Architect’s Role in Shaping Future Cities 🌆 Architects play a crucial role in creating livable cities. In the face of climate change and shifting social dynamics, they are not just designers of buildings but visionaries and problem-solvers. Van Rijs sees their mission as developing concepts that inspire decision-makers and demonstrate new possibilities. Architecture can make cities more resilient, interactive, and human-centered—by designing spaces that foster community, adapt to evolving needs, and contribute positively to the urban landscape. 🗣 Guest: Jakob van Rijs Founding Partner/Principle Architect MVRDV, Professor of Architectural Design at TU Berlin https://www.linkedin.com/in/jacob-van-rijs-b5a83b6/ https://mvrdv.com/about/team/2/jacob-van-rijs 🗣 Host: Martin Pauli Director & Global Leader Circular Economy Services at Arup https://www.linkedin.com/in/martin-pauli-1aa06974/ https://www.arup.com/contact-us/martin-pauli/ Design Perspectives – the podcast of the German Design Council. How can we use design as a lever for transformation and economic success? We talk about this with personalities from the fields of design, brand management and architecture. They give us insights into how transformation, sustainability and economic success can go hand in hand in a company. Interesting, informative, inspiring. Chapters (00:01:12) Evolution of Architectural Practice (00:04:19) Sustainability and Design Challenges (00:19:20) Transformation and Reuse of Buildings (00:35:18) Innovation and Technological Challenges (00:42:52) Future of Architecture…

1 Wiebke Ahues (LXSY): Wie sieht radikale Nachhaltigkeit im Bauwesen aus? 55:38
55:38
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った55:38
In dieser Folge von Design Perspectives spricht Host Martin Pauli mit Wiebke Ahues, Partnerin bei LSXSY Architekten, über radikale Nachhaltigkeit im Bauwesen. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen und Chancen des zirkulären Bauens, die Bedeutung der Wiederverwendung von Materialien und die Notwendigkeit neuer Prozesse und Denkweisen. Ahues zeigt auf, warum die Transformation der Branche nicht nur technologisch, sondern auch kulturell und wirtschaftlich gedacht werden muss, um echte Fortschritte in Richtung nachhaltiger Architektur zu erzielen. 📌 Die drei Takeaways: 🚀 Radikalität im Denken und Handeln Die Transformation der Baubranche erfordert radikale Ansätze, die über die bisherige Praxis hinausgehen. Es geht darum, Prozesse neu zu denken, Kompetenzen zu erweitern und die richtigen Talente mitzunehmen, um die gesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Radikalität zeigt sich nicht in extremen Maßnahmen, sondern in der konsequenten Bereitschaft, „Dinge immer wieder auch neu zu interpretieren.“ 🏛 Potenzial des öffentlichen Sektors Der öffentliche Sektor wird nicht mehr als träge Bürokratie gesehen, sondern als potenzieller Motor der zirkulären Transformation. Von der kommunalen Ebene bis zur staatlichen Infrastruktur kann der öffentliche Sektor eine aktive und gestaltende Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Baupraktiken spielen. 📏 Klare Metriken als Navigationsinstrument Die Komplexität von Nachhaltigkeit und Zirkularität erfordert eindeutige Messkriterien. Statt nur Zeit und Kosten zu berücksichtigen, werden Klimaauswirkungen zum entscheidenden Designkriterium, was eine transparentere und zielgerichtetere Planung ermöglicht. 🗣 Gast: Wiebke Ahues Partnerin und Architektin bei LXSY Architekten https://www.linkedin.com/in/wiebke-ahues-6433bb76/ https://lxsy.de/about 🗣 Host: Martin Pauli Director & Global Leader Circular Economy Services bei Arup https://www.linkedin.com/in/martin-pauli-1aa06974/ https://www.arup.com/contact-us/martin-pauli/ 🔗 Referenzen: Circular House https://lxsy.de/projekte/impact-hub-berlin-at-crclr-house Reduction Roadmap https://www.effekt.dk/reduction-roadmap London Energy Transformation Initiative (LETI) https://www.leti.uk/about Design Perspectives – der Podcast des German Design Council. Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend. Kapitel (00:00:00) -Einführung und Definition radikaler Nachhaltigkeit (00:07:05) - Kreislaufgerechtes Bauen und erste Herausforderungen (00:15:00) - Prozesse und Strukturen für zirkuläres Bauen (00:25:18) - Branchenveränderungen und Zukunftsperspektiven (00:41:20) - Transformation und internationale Vergleiche…

1 Steffen Erath (Hansgrohe): Was macht das Badezimmer der Zukunft aus? 50:15
50:15
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った50:15
In der neuen Folge von Design Perspectives spricht Host Moritz Marder mit Steffen Erath, Innovationsmanager bei der Hansgrohe Group über Innovationen im Badezimmer - einem oft unterschätzten Ort, wenn es um CO₂-Emissionen und Wasserverbrauch geht. Steffen Erath erläutert, wie technologische Effizienz, Kreislaufwirtschaft und globale Zusammenarbeit zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen können. Dabei wird Nachhaltigkeit nicht als Ergänzung, sondern als Ausgangspunkt für Innovationen verstanden. Das Gespräch beleuchtet historische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen im Wassermanagement und die Rolle von Unternehmen, die gesellschaftliche Verantwortung mit innovativen Ideen verbinden. 📌 Die drei Takeaways: 🌍 Nachhaltigkeit als Innovationstreiber Hansgrohe versteht Nachhaltigkeit nicht als Pflicht, sondern als Kernstrategie der Produktentwicklung. Der Ansatz geht über die reine Ressourcenschonung hinaus und konzentriert sich darauf, gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Wasserknappheit mit innovativen Lösungen zu begegnen. Das bedeutet, Probleme ganzheitlich zu betrachten und Innovationen zu entwickeln, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. 🚿 Wasserknappheit und Energieverbrauch | Wasserfußabdruck im Badezimmer Die Herausforderungen im Bad sind größer als viele denken: Rund 4,5 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland entstehen dort, wobei die Warmwasserbereitung mit einem Anteil von 90 Prozent die Hauptquelle darstellt. Eine einminütige Dusche bei 40 Grad verbraucht etwa so viel Energie wie eine kurze Fahrt auf der Autobahn. Gleichzeitig wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach Wasser das Angebot bis 2030 um 40 Prozent übersteigen wird. Während im globalen Norden der sparsame Umgang mit Wasser im Vordergrund steht, kämpfen viele Regionen des Südens um den Zugang zu sauberem Wasser. Diese Probleme erfordern innovative Lösungen, die Technologie, Verhalten und Verantwortung vereinen. 🤝 Kollaboration als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit Die Zukunft der Innovation liegt nicht im Wettbewerb, sondern in der Zusammenarbeit. Unternehmen müssen sich von einer reinen Wissensökonomie zu einer Ökosystem-Ökonomie entwickeln. Das bedeutet, gemeinsam mit Start-ups, Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen Visionen zu entwickeln, Wissen zu teilen und gemeinsam neue Märkte zu erschließen – insbesondere in der Kreislaufwirtschaft. 🗣 Gast: Steffen Erath Head of Innovation & Sustainability, Hansgrrohe. https://www.linkedin.com/in/steffen-erath 🗣 Host: Moritz Marder Industrial Designer & Markenberater https://www.linkedin.com/in/moritz-marder-88bb8a111/ 🔗 Weiterführende Links: Circular Design Summit 2025 https://www.german-design-council.de/aktivitaeten/circular-design-summit ISH Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft https://ish.messefrankfurt.com/frankfurt/de.html Bücher: Steffen Erath: Planet Centered Innovation https://mydvp.de/produkt/erath-steffen-planet-centered-innovation/ Tanizaki, Jun'ichiro: Lob des Schattens https://www.extrabuch.com/architekturtheorie/lob-schattens Raphael Bömelburg, Oliver Gassmann (Universität St. Gallen): Collaborative Advantage. How Open Organizations Thrive in Volatility. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-36306-1 Podcasts ndion Podcast: Dr. Thomas Garvey | How Does the World Design Organization Impact Global Sustainability? https://ndion.de/en/podcast-with-dr-thomas-garvey-wdo/ ndion Podcast: Peter Post | Welche Rolle spielt Service Design in der Kreislaufwirtschaft? https://ndion.de/de/service-design-als-erfolgsfaktor-nachhaltiger-geschaeftsmodelle/ Weitere Referenzen McKinsey: Three Horizons Modell https://digitaleneuordnung.de/blog/mckinsey-3-horizon-verstehen-und-anwenden Green Vision (Konzeptstudie von Hansgrrohe) https://www.hansgrohe-group.com/de/stories/green-vision Gates Foundation: Reinvent the Toilet Challenge: A brief history https://www.gatesfoundation.org/our-work/programs/global-growth-and-opportunity/water-sanitation-and-hygiene/reinvent-the-toilet-challenge-and-expo Design Perspectives – der Podcast des German Design Council. Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend. Kapitel (00:00:00) Einführung und Begrüßung (00:01:13) Historische Entwicklung von Hansgrohe (00:05:14) Technologische Innovationen bei Hansgrohe (00:15:08) Nachhaltigkeit als Innovationstreiber (00:32:00) Globale Perspektiven und Wassermanagement (00:40:11) Kollaboration und Zukunft der Innovation…

1 Susanne Junglas (denkwerk): Ist Service Design eine unverkäufliche Dienstleistung? 35:02
35:02
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った35:02
In dieser Episode von Design Perspectives sprechen die Hosts Philip Thesen und Birgit Mager mit Susanne Junglas, Director Experience Design bei Denkwerk, über die Bedeutung von Service Design in der modernen Geschäftswelt. Die Diskussion zeigt anhand von Beispielen wie dem Germanwings-Sparkalender und der OBI-Handwerkerplattform, wie nutzerzentrierte Ansätze helfen, Erlebnisse zu verbessern, Prozesse effizienter zu gestalten und Innovationen umzusetzen. Der Fokus liegt dabei auf praktischen Lösungen, Prototyping und interdisziplinärer Zusammenarbeit. 📌 Die drei Takeaways: 🌍 Service Design als ganzheitlicher Ansatz Service Design geht über die Gestaltung von Oberflächen hinaus und betrachtet die gesamte Nutzererfahrung sowie interne Prozesse. Es schafft Lösungen, von denen sowohl Kunden als auch Unternehmen profitieren. Susanne Junglas zeigt am Beispiel von Germanwings, wie durch die Optimierung der Customer Journey nicht nur die Benutzeroberfläche verbessert, sondern auch interne Abläufe effizienter gestaltet werden können. 🛠️ Prototyping und frühe Iteration als Schlüssel zum Erfolg Frühes Prototyping und Iteration sind entscheidend, um Risiken zu minimieren und nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln. Projekte wie die Obi-Handwerkerplattform oder Lösungen für Burda Forward zeigen, wie dieser Ansatz hilft, Ideen schnell zu testen, Stakeholder einzubinden und teure Fehlentwicklungen zu vermeiden. Prototypen dienen dabei als Testwerkzeug und Kommunikationsmittel. 🔀 Interdisziplinarität und Perspektivenvielfalt als Wettbewerbsvorteil Agenturen wie denkwerk punkten durch die Kombination vielfältiger Perspektiven und interdisziplinäres Arbeiten. Sie bringen Impulse aus verschiedenen Branchen ein, adaptieren neue Technologien schneller und fördern den kreativen Austausch im Team. Dabei steht nicht der Begriff "Service Design" im Vordergrund, sondern die Entwicklung passgenauer, nutzerzentrierter Lösungen. 🗣 Gast: Susanne Junglas Director Experience Design, Agentur denkwerk in Köln. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/susannejunglas Website: https://www.denkwerk.com/ 🗣 Hosts: Philipp Thesen Designer, Strategieberater und Professor für Mensch-System-Interaktion an der Hochschule Darmstadt. https://www.linkedin.com/in/philippthesen Birgit Mager Professorin an der International School of Design in Köln, Co-Gründerin und Präsidentin des Service Design Networks https://www.linkedin.com/in/birgit-mager/ Foto © Antonia Schmitz 🔗 Links: Obi Handwerker-Plattform https://www.obi.de/beratung-und-planung/machbarmacher Burda Forward Nachrichten-App https://www.burda-forward.de/news/burdaforward-launcht-news-to-be-good-app Design Perspectives – der Podcast des German Design Council. Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend. Kapitel (00:00:43) Susannes beruflicher Werdegang (00:02:50) Service Design als organischer Prozess (00:15:12) Praktische Beispiele von Service Design (OBI & Burda) (00:23:01) Service Design in Organisationen (00:31:39) Zukunft von Service Design…

1 Martin Jordan (DigitalService GmbH): Wie kann Service Design digitale Transformation und Wettbewerbsfähigkeit fördern? 44:02
44:02
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った44:02
In dieser Folge von Design Perspectives, moderiert von Philipp Thesen und Birgit Mager, spricht Martin Jordan, Head of Design bei der DigitalService GmbH, über die transformative Rolle von Service Design in der öffentlichen Verwaltung. Er gibt Einblicke in die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen in Deutschland und vergleicht diese mit seinen Erfahrungen in Großbritannien. Der Fokus liegt dabei auf nutzerzentriertem Design, interdisziplinärer Zusammenarbeit und kulturellem Wandel, um die Verwaltungskultur und Bürgerfreundlichkeit schrittweise zu verbessern. 📌 Die drei Takeaways sind: 🚀 Service Design: Mehr als digitale Transformation Martin Jordan zeigt, dass Service Design nicht nur die Digitalisierung vorantreibt, sondern einen ganzheitlichen Blick auf Verwaltungsprozesse erfordert. Es geht darum, die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger konsequent in den Mittelpunkt zu stellen, über Ressortgrenzen hinweg zu denken und sowohl digitale als auch analoge Servicekanäle zu verbessern. Ziel ist eine Verwaltung, die nicht nur effizienter, sondern auch bürgerfreundlicher wird. 🌍 Kulturelle Unterschiede im Designverständnis Im Vergleich zu Großbritannien, wo Design stärker in der Gesellschaft und Bildung verankert ist, steht Deutschland noch am Anfang einer umfassenden Designkultur. Großbritannien integriert Design bereits in Schulcurricula und profitiert von einer serviceorientierten Wirtschaft. Deutschland muss hier aufholen, indem es Designkompetenzen fördert, Bewusstsein schafft und langfristig in die Ausbildung investiert. ⏳ Verwaltungstransformation braucht einen langen Atem Die Transformation der öffentlichen Verwaltung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Martin Jordan betont, dass Geduld, Ausdauer und strategisches Denken entscheidend sind, um echte Fortschritte zu erzielen. Dabei helfen Communities of Practice, in denen Wissen geteilt und gegenseitige Unterstützung geleistet wird. Das Feiern kleiner Erfolge ist ein wichtiger Weg, um die Motivation und das Engagement aller Beteiligten zu stärken und den langen Prozess der Veränderung voranzutreiben. 🗣 Gast: Martin Jordan, Head of Design & User Research, DigitalService GmbH des Bundes. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinjordan Website: https://www.martinjordan.de/ 🗣 Hosts: Philipp Thesen, Designer, Strategieberater und Professor für Mensch-System-Interaktion an der Hochschule Darmstadt. https://www.linkedin.com/in/philippthesen Birgit Mager, Professorin an der International School of Design in Köln, Co-Gründerin und Präsidentin des Service Design Networks https://www.linkedin.com/in/birgit-mager/ Foto © Kay Herschelmann 🔗 Links: DigitalService GmbH https://digitalservice.bund.de/ Weitere Episoden zum Thema Service Design: Design Perspectives: Prof. Birgit Mager: Ist Service-Design die Design-Disziplin der Zukunft? https://www.german-design-council.de/themen/design-perspectives-podcast/folge-7 ndion Podcast: Peter Post: Welche Rolle spielt Service Design in der Kreislaufwirtschaft? https://ndion.de/de/service-design-als-erfolgsfaktor-nachhaltiger-geschaeftsmodelle/ Design Perspectives – der Podcast des German Design Council. Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend. Kapitel (00:01:50) Martin Jordans Karriereweg (00:04:10) Arbeit beim britischen Government Digital Service (00:11:10) Transformation der öffentlichen Verwaltung (00:14:26) Herausforderungen und Fortschritte in Deutschland (00:19:45) Entwicklung von Service Standards in Deutschland (00:27:49) Rolle von Design in der Verwaltung (00:31:23) Kulturelle Unterschiede UK/Deutschland und Zukunftsausblick…

1 Prof. Birgit Mager (Service Design Network): Ist Service-Design die Design-Disziplin der Zukunft? 32:14
32:14
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った32:14
Diese Folge von "Design Perspectives" widmet sich der Entwicklung und zentralen Bedeutung von Service Design. Zu Gast ist Prof. Birgit Mager, eine der führenden Pionierinnen dieser Disziplin in Deutschland. Im Gespräch mit Host Philipp Thesen erläutert sie, wie sich Service Design von einer Nischendisziplin zu einem strategischen Schlüsselansatz für Unternehmen und öffentliche Institutionen entwickelt hat. Dabei betont sie die Relevanz eines ganzheitlichen, menschenzentrierten Denkens, bei dem Veränderungsprozesse langfristig und empathisch gestaltet werden. Ein zentrales Learning der Episode ist, dass erfolgreiche Dienstleistungen nicht durch schnelle Lösungen entstehen, sondern ein tiefes Verständnis von Systemen, Menschen und deren Bedürfnissen erfordern. Die Folge verdeutlicht, dass Service Design als transformative Methode nachhaltige Veränderungen ermöglicht. 📌 Die drei Takeways sind: 👩🏫 Service Design als fundierte Designdisziplin Service Design hat sich als junge, aber bereits fest etablierte Disziplin positioniert. Im Gegensatz zum Design Thinking zeichnet es sich durch eine deutlich fundiertere Methodik und eine klare strategische Ausrichtung aus. Während Design Thinking häufig auf kurzfristige Workshops abzielt, verfolgt Service Design das Ziel einer ganzheitlichen Systemgestaltung. Damit bietet es Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen zu initiieren. 🚀 Die strategische Dimension des Service Designs Service Design beschränkt sich nicht auf die Gestaltung einzelner Produkte oder Prozesse, sondern adressiert die Transformation auf Unternehmensebene. Diese strategische Perspektive erfordert ein tiefes Verständnis von Organisationssystemen und der Dynamik von Veränderungsprozessen. Indem Service Design die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert und als "Übersetzer" zwischen verschiedenen Akteuren fungiert, ermöglicht es die Harmonisierung komplexer Interessen und Perspektiven. ⚠️ Herausforderungen für Agenturen und Unternehmen Die zunehmende Komplexität digitaler Servicesysteme stellt Agenturen und Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, müssen Unternehmen Service Design zunehmend als interne Kompetenz aufbauen bzw. als integralen Bestandteil der Agenturarbeit etablieren. Dies erfordert einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Services gestaltet und umgesetzt werden. Gast: Prof. Birgit Mager: Professorin an der International School of Design in Köln, Co-Gründerin und Präsidentin des Service Design Networks https://www.linkedin.com/in/birgit-mager/ Foto © Jan Rothstein Host: Philipp Thesen: Designer, Strategieberater und Professor für Mensch-System-Interaktion an der Hochschule Darmstadt. https://www.linkedin.com/in/philippthesen Links: Service Design Network: https://www.service-design-network.org/ Touchpoint Journal: https://www.service-design-network.org/touchpoint Design Perspectives – der Podcast des German Design Council. Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend. Kapitel (00:00:00) Einführung und Begrüßung (00:00:42) Magers beruflicher Werdegang (00:03:14) Entstehung von Service Design (00:08:06) Service Design Netzwerk und Entwicklung (00:21:14) Methoden und Charakteristiken des Service Designs (00:29:44) Abschluss und Reflexion…

1 Erik Spiekermann: Wie macht Typografie Marken im Alltag sichtbar? 1:02:30
1:02:30
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った1:02:30
In dieser Folge spricht Erik Spiekermann über die Rolle von Typografie in den fünf größten Industriezweigen Deutschlands. Der Gestalter teilt Anekdoten aus seiner langjährigen Erfahrung und beleuchtet, warum Typografie weit mehr ist als nur funktionale Kommunikation - sie ist ein spielerisches, emotionales und intuitives Werkzeug. Die Diskussion spannt den Bogen von praktischen Herausforderungen für Marken bis hin zu philosophischen Überlegungen über die Zukunft des menschlichen Designs im Zeitalter künstlicher Intelligenz. 🎨 🚗 Balance zwischen Gestaltung und Funktionalität Erik Spiekermann betont die Wichtigkeit eines ausgewogenen Designs, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Beispiele hierfür sind Etiketten, die nicht nur gut aussehen, sondern auch leicht lesbar und informativ sein müssen.Marken im öffentlichen Raum hingegen sollten wiedererkennbar, aber möglichst nicht anfällig für Vandalismus sein (Beispiel Miles). Diese Balance zwischen Schönheit und Zweckmäßigkeit ist entscheidend für erfolgreiches Design. ✍️ Authentizität in der Gestaltung Was macht „menschliches Design“ so besonders? Im Gegensatz zur robotischen Produktion steht die persönliche Note im Vordergrund. Handgeschriebene Elemente – wie die Beschriftung auf Omas Marmeladenglas 🍓 – schaffen Nähe und Echtheit. Diese menschliche Unterscheidung bleibt ein unverzichtbarer Faktor in der Gestaltung. 🔄👁️ Wiedererkennbarkeit ist ein Schlüsselfaktor für starke Marken. Konsistenz und Beständigkeit in der Gestaltung von Markenzeichen und -elementen sind unerlässlich, um eine dauerhafte Markenidentität aufzubauen. Die menschliche Fähigkeit, ein Design oder eine Marke sofort wiederzuerkennen, ist von unschätzbarem Wert und erfordert ein langfristiges Engagement in der Markengestaltung. Gast: Erik Spiekermann Designer, Typograf, Gründer von Edenspiekermann https://www.linkedin.com/in/espiekermann/ https://www.edenspiekermann.com/eu/ https://spiekermann.com/ Host: Moritz Marder, Industrial Designer & Markenberater https://www.linkedin.com/in/moritz-marder-88bb8a111/ Referenzen & Links: Miles Schriftzug https://www.stern.de/auto/carsharing-von-miles--so-will-man-mit-den--milfs--umgehen-34993590.html Moses Grafiti DHL https://urbanshit.de/premium-graffiti-delivery-dhl-trucks-von-moses-und-taps/ Mirko Reisser (DAIM) https://mirkoreisser.de/ Wunderpen https://www.wunderpen.com/ One Up https://www.instagram.com/1up_crew_official/ Ulrike Rausch https://liebefonts.com/about Erik Spiekermann: Hallo, ich bin Erik (2014) https://gestalten.com/products/hallo-ich-bin-erik-spiekermann?srsltid=AfmBOoqbbieNG6xX53FCIqZkjS-Wv-kJpbhOi9Ii9rqMq1L0jmQWTWsm Design Perspectives – der Podcast des German Design Council. Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend. Podcast GDC-Website Kapitel: (00:00:00) Einführung und Begrüßung (00:02:09) Automobil & Verkehr: Markenidentität im öffentlichen Raum (00:20:17) Maschinenbau & Technologie: Handschrift und Automatisierung (00:26:51) Chemie & Pharmazie: Typografie in der Produktion (00:38:23) Ernährung & spielerische Typografie (00:51:58) Elektrotechnik, Automatisierung und die Rolle von KI…

1 Julia de Bono (BMW DesignWorks): Wie gestaltet Design Leadership die automobile Zukunft? 40:44
40:44
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った40:44
Leadership 5/5 Die Lage der Automobilbranche, Einsatz von KI und Circular Design – die neue Podcast-Folge mit Julia de Bono beleuchtet die Arbeit und Philosophie von DesignWorks, der Kreativeinheit von BMW. Außerdem spricht die Geschäftsführerin mit Moritz Marder offen über ihren Führungsstil, die Herausforderungen interkultureller Kommunikation und verrät, was für sie der Schlüssel für Innovation ist. 📌 Die drei Takeaways 🧠💡KI als Mitarbeiterin Julia de Bono versteht KI nicht als bloßes Werkzeug, sondern als neue Mitarbeiterin im Team. Der zentrale Ansatz ist, KI einen Wertekodex und ein Mindset zu vermitteln – ähnlich wie bei menschlichen Mitarbeitenden. Statt sie nur als Input-Output-Maschine zu sehen, geht es darum, der KI systematisch Unternehmenskultur, Inklusivität und ethische Grundsätze beizubringen. 🔄 Auflösung der klassischen Designdisziplinen In der Vergangenheit war DesignWorks klassisch aufgeteilt in die Bereiche Industriedesign, Automotive Design und UI/UX. Dieser Ansatz löst sich zunehmend auf, da die Mitarbeitenden vielseitige Talente einbringen, die über Disziplingrenzen hinweg eingesetzt werden können. Stattdessen setzt DesignWorks auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Einsatz neuer Technologien, um agil und innovativ zu bleiben. 🛠️ Design-Philosophie: vom Material zur Form Bei Konzeptfahrzeugen wie dem Mille Miglia Coupé stand nicht das klassische Styling im Vordergrund, sondern ein ganzheitlicher Designansatz. Ausgehend von Materialexperimenten mit Origami, Holz und Carbon wurde eine Formensprache entwickelt, die Funktionalität und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Für Julia de Bono geht es nicht primär um Styling, sondern darum, die Eigenschaften von Materialien zu erforschen und als Basis eine intelligente Konstruktion zu nutzen. Gast: Julia de Bono | CEO BMW DesignWorks | LinkedIn Host: Moritz Marder | Industrial Designer & Markenberater | Links: BMW DesignWorks https://www.bmwgroupdesignworks.com BWM 3.0 CSL https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0229802DE/bmw-3-0-csl-hommage-r-die-perfekte-einheit-von-fahrer-und-fahrzeug?language=de BMW Mille Miglia: https://www.press.bmwgroup.com/usa/article/detail/T0017633EN_US/the-bmw-concept-coupe-mille-miglia-2006?language=en_US BMW Vision Next 100 https://www.bmw.at/de/topics/fascination-bmw/bmw-next-100/bmw-next-100.html Julia de Bono im Wheel Bearings Media Podcast https://www.patreon.com/posts/conversation-bmw-102167456 Design Perspectives – der Podcast des German Design Council. Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend. Kapitel (00:04:00) Wandel der Designdisziplinen und Kompetenzen (00:06:40) Automobilindustrie und Freiheit (00:12:16) Künstliche Intelligenz (00:16:00) Leadership & interkulturelle Kompetenz (00:26:30) Concept Cars & Circularity (00:34:54) Soziale Nachhaltigkeit und Engagement…

1 Katrin Menne (Merck): Wie gelingt Transformation in einem traditionsreichen Konzern? 30:00
30:00
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った30:00
Leadership 4/5 Merck positioniert sich nach einem umfassenden Rebranding als modernes, innovatives Wissenschafts- und Technologieunternehmen. Katrin Menne, Head of Brand und Content Marketing bei Merck, erläutert im Gespräch mit Host Moritz Marder, wie es gelungen ist, die traditionsreiche Marke in ihrer Faszination für Forschung und Entwicklung neu erlebbar zu machen. Sie betont, dass es nicht nur um eine visuelle Neuausrichtung ging, sondern auch darum, die interne Kultur und Unternehmensstruktur an die dynamischen Marktanforderungen anzupassen. Heute positioniert sich das Unternehmen klar in den Geschäftsbereichen Healthcare, Life Science und Electronics und bleibt bestrebt, Innovation und Wissenschaft weltweit voranzutreiben. 📌 Die drei Takeaways 👩🔬 Den „Heureka-Moment“ der Wissenschaft kommunizieren 🎊 Die Frage "If science is so exciting, why does it always look so dull?“ ist der Schlüssel. Merck spiegelt den "Heureka-Moment" der Forschung in seiner Marke wider – explosiv, energetisch und voller Freude. Weg vom klassischen, sterilen Image eines Pharmaunternehmens, hin zu einer lebendigen, bunten und vielfältigen Marke. 🔄 Marke als Transformationstreiber Die große Stärke von Marke und Markenführung ist, dass sie Transformation sichtbar machen kann, die sonst von außen nicht erkennbar wäre. Marke hat das große Potenzial, Dinge erlebbar zu machen und eine Signalwirkung zu senden, die man mit keinem anderen Werkzeug der Unternehmensführung erreichen kann. Das hat sich Merck mit großem Erfolg zunutze gemacht und darüber einen Wandel nach außen und innen vollzogen, der sich von der Wahrnehmung als Marke in internationalen Märkten bis auf die Organisationsebene durchgesetzt hat. 💡Marke als „Brand of Choice”etablieren Merck hat sich erfolgreich als "Brand of Choice" etabliert – mit einer lebendigen Markenidentität, die Innovation und wissenschaftliche Exzellenz verkörpert. Durch die Transformation hin zu einem modernen, inspirierenden Wissenschafts- und Technologieunternehmen schafft Merck Vertrauen und zieht Talente, Partner und Kunden gleichermaßen an. Gast: Katrin Menne | Head of Brand und Content Marketing bei Merck https://www.linkedin.com/in/katrinmenne Host: Moritz Marder | Industrial Designer & Markenberater https://www.linkedin.com/in/moritz-marder-88bb8a111/ Links: Merck: https://www.merckgroup.com/de Nachhaltigkeitsbericht Merck: https://www.merckgroup.com/de/nachhaltigkeitsbericht/2023/? German Brand Award: https://www.german-brand-award.com/preistraeger/galerie/detail/14028-merck.html Healthineers: https://www.youtube.com/watch?v=K5LiUrezV6k Design Perspectives – der Podcast des German Design Council. Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend. Kapitel: (00:03:48) 3D-Druck in der Medikamentenentwicklung (00:06:20) Restrukturierung in der Konzernkommunikation (00:09:38) Marken-Rebranding von Merck 2015 (00:19:37) Kultureller Wandel und Markentransformation (00:24:20) Farbgestaltung und Variabilität im Corporate Design von Merck…

1 Dr. Tina Schlingmann (EOS): Wie revolutioniert 3D-Drucktechnologie die Industrie? 37:36
37:36
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った37:36
Leadership 3/5 In dieser Folge nimmt uns Tina Schlingmann, Vertriebsleiterin bei EOS, mit in die Welt des industriellen 3D-Drucks. Sie erklärt die Funktionsweise und Vorteile der Technologie, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Außerdem spricht sie mit Host Moritz Marder über ihren eigenen Werdegang und ihre Rolle bei EOS. Ein konkretes Anwendungsbeispiel ist der Einsatz von 3D-Druck für die Ersatzteilproduktion bei der Deutschen Bahn. **📌 Die drei Takeaways ** 🖨️ 💎 Additive Fertigung: Vom Schmuck bis zur Gasturbine Die Additive Fertigung bietet ein breites Anwendungsspektrum, das weit über das Bild des "Zukunftsthemas" hinausgeht. Tina Schlingmann erklärt, dass EOS nicht nur hochkomplexe Industrieteile herstellt, sondern auch Konsumgüter wie Schmuck, Brillen oder Schuhsohlen. Der Schlüssel liegt in der Vielseitigkeit der Technologie. 🌎 Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus EOS hat sich dem "responsible manufacturing" verschrieben und entwickelt kontinuierlich Materialien und Prozesse, die den CO2-Fußabdruck reduzieren. So hat EOS beispielsweise ein klimaneutrales Polymer auf Rizinusölbasis sowie einen kohlenstoffreduzierten Polyamidwerkstoff entwickelt. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen daran, den Materialeinsatz durch optimierte Bauteildesigns und die Reduzierung von Stützstrukturen weiter zu verbessern. 🚆 Die Bahn als Praxisbeispiel: Digitales Ersatzteillager Die Deutsche Bahn hat sich zum Ziel gesetzt, künftig bis zu 10 Prozent ihrer Ersatzteile per 3D-Druck herzustellen. Ein digitales Ersatzteillager ermöglicht es der Bahn, Teile nur bei Bedarf zu produzieren, anstatt große Lagerbestände vorzuhalten. Die Flexibilität des 3D-Drucks ermöglicht es, auch seltene oder nicht mehr lieferbare Ersatzteile kurzfristig herzustellen. Gast: Tina Schlingmann | Leiterin der DACH-Region und Benelux-Staaten bei EOS Host: Moritz Marder | Industrial Designer & Markenberater Links: EOS Website: eos.info EOS auf LinkedIn: linkedin.com/company/eos-gmbh DB & 3D-Druck: https://www.dbcargo.com/rail-de-de/logistik-news/ersatzteile-aus-dem-3d-drucker-nachhaltig-und-effizient-10747046 Design Perspectives – der Podcast des German Design Council. Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend.…

1 Martin Rauch (Gardena): Welche Bedeutung hat Design für globalen Erfolg? 40:05
40:05
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った40:05
Leadership 2/5 In Folge 2 des Design Perspectives Podcast gibt Martin Rauch einen umfassenden Einblick in die Marke Gardena. Mit Host Moritz Marder spricht Rauch über die Rolle von Design in der Produktentwicklung und über Innovationsprozesse in einem traditionsreichen Unternehmen. Gardena ist ein führender Hersteller von Gartengeräten und -produkten, der 1961 gegründet wurde und seit 2007 zur Husqvarna-Gruppe gehört. 📌 Die drei Takeways sind: 💡 Design als Kernkompetenz Gardena versteht Design aber nicht nur als Oberflächengestaltung, sondern als strategische Kernkompetenz. Das Designteam ist eng in die Produktentwicklung eingebunden und hat ein gleichberechtigtes Mitspracherecht bei Entscheidungen. 🌏 Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie Gardena hat erkannt, dass der Schutz der Umwelt und der Erhalt einer intakten Natur für das eigene Geschäftsmodell von entscheidender Bedeutung sind. Das Unternehmen setzt auf den Einsatz recycelter Materialien, energieeffizienter Technologien, wassersparender Lösungen und engagiert sich in sozialen Projekten, um den Zugang zu sauberem Wasser in Entwicklungsländern zu verbessern. 🤖 Die Zukunft des Gartens: Automatisierung und Digitalisierung Mit Roboter-Mähern, intelligenten Bewässerungssystemen und App-gesteuerten Lösungen will das Unternehmen den Garten der Zukunft gestalten. Gleichzeitig bleibt der Garten für viele Menschen ein Ort der Entspannung und Meditation. Daher wird es auch weiterhin Platz für analoge Gartengeräte und das "klassische" Gärtnern geben. Gast: Martin Rauch: Director Brand Design bei GARDENA GmbH Host: Moritz Marder , Industrial Designer & Markenberater Links: Gardena Website Gardena auf Wikipedia Gardena bei Galileo Karel Čapek: Das Jahr des Gärtnerns Design Perspectives – der Podcast des German Design Council. Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend. Kapitel (00:03:00) Gardena als Komplettanbieter für den Garten (00:04:30) Gardenas Designphilosophie (00:11:11) Anspruch bei der Produktentwicklung (00:15:27) Design & Diplomatie in großen Unternehmen (00:18:45) Aufbau des Designteams (00:23:00) Bedeutung von Nachhaltigkeit (00:29:50) Wasserknappheit und Gärtnern (00:33:55) E-Commerce und automatisierte Lösungen für den Garten…

1 Piran Asci (KoRo): Wie setzt Design neue Maßstäbe in der Ernährungsbranche? 42:58
42:58
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った42:58
Leadership 1/5 Wie können in der Ernährungsbranche neue Produkte erfolgreich eingeführt und durch eine starke Markenidentität das Vertrauen der Kund*innen gewonnen werden? Piran Asci von KoRo gibt Einblicke in die Strategien des Unternehmens, das sich in einem von Gewohnheiten geprägten Markt differenziert. Mit Host Moritz Marder spricht Piran über Expansionspläne in die USA und die Bedeutung von ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung – von datengetriebenen Vertriebsstrategien über nachhaltige Lieferketten bis hin zur Förderung von Mitarbeitenden. 📌 Die drei Takeaways Fokus auf Lieferketten und Herstellerbeziehungen Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Koro ist der enge Kontakt zu den Lieferanten und Herstellern. Das Unternehmen investiert Zeit und Energie, um die Qualität der Rohstoffe und Produktionsprozesse zu verstehen und zu optimieren. Der enge Austausch mit den Herstellern führt häufig zu neuen Produktideen und Verbesserungen.. Modulare Produktentwicklung Statt klassisch "vom weißen Blatt Papier" zu starten, verfolgt KoRo bei der Produktentwicklung einen modularen Ansatz. Das Team sichtet den Markt, testet viele Produkte und identifiziert Stärken und Schwächen der Wettbewerber. Darauf aufbauend entwickelt KoRo in enger Zusammenarbeit mit den Herstellern neue Produkte, die sich an den Bedürfnissen des Marktes orientieren. Markenbildung und Kundenbindung KoRo legt großen Wert auf den Aufbau einer starken Marke. Dabei setzt das Unternehmen auf ein zurückhaltendes Design, das die Produktqualität in den Vordergrund stellt und sich stark vom Wettbewerb differenziert. Durch die Konzentration auf Qualität gelingt es KoRo, eine starke Kundenbindung aufzubauen. Viele Kunden sind bereit, für die hochwertigen Produkte einen Aufpreis zu bezahlen und werden zu treuen Fans der Marke. Gast: Piran Asci | Berater und Ex-CEO von KoRo | Linkedin Host: Moritz Marder | Industrial Designer & Markenberater | LinkedIn Links: KoRo [Günter Faltin: Kopf schlägt Kapital](Günter Faltin: Kopf schlägt Kapital) [Stefan Merath: Dein Wille geschehe](Stefan Merath: Dein Wille geschehe) Design Perspectives – der Podcast des German Design Council. Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend. German Design Council Kapitel (00:00:00) Einleitung (00:01:42) Produkteinführungen und Etablierung der Marke KoRo (00:03:43) Differenzierung und Markenaufbau (00:06:50) Modularer Ansatz in der Produktentwicklung (00:12:40) Marke und Kundenverhältnis (00:19:00) Zielgruppen am Bsp. Gaming (00:25:23) Internationalisierung und Expansion (00:27:46) Nachhaltigkeit – Potenziale & Herausforderungen (00:36:00) Unternehmenskultur und Professionalisierung…

1 Dr. Thomas Garvey | How Does the WDO Impact Global Sustainability? 29:37
29:37
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った29:37
World Design Organization & The Future of Industrial Design Welcome to the final ndion episode with Dr. Thomas Garvey, President of World Design Organization (WDO), of which the German Design Council was a founding member in 1957. The interview provides an in-depth look at WDO, its mission, and the evolution of the industrial design profession. Dr. Garvey, who is also a professor at Carleton University, and host Moritz Marder discuss how the definition of industrial design has expanded to encompass a broader range of disciplines and how WDO is working to align its efforts with the UN Sustainable Development Goals. The episode also highlights the organization's global network, various programs, and Dr. Garvey's own journey in the field of design. 📌 Three main takeaways: Broadening the Scope of Industrial Design 🌍 The definition has expanded significantly, now encompassing a "strategic problem-solving process that drives innovation, builds business success, and leads to a better quality of life through innovative products, systems, services, and experiences." This broader perspective allows industrial designers to tackle a wide range of challenges, from infrastructure and health to gender equality and sustainable consumption. Sustainability: A Guiding Principle ♻️ Sustainability, once a subject matter for designers to study, has now become a fundamental principle that permeates every aspect of their work. Dr. Garvey emphasizes the importance of considering the ecological, economic, and social dimensions of sustainability, as the small positive or negative impacts of industrial design can have far-reaching consequences due to the scale of mass production. Aligning with the UN Sustainable Development Goals 🎯 WDO's consultative status with the United Nations has enabled the organization to actively engage with the Sustainable Development Goals (SDGs). Dr. Garvey explains how industrial designers can contribute to almost all of the 17 SDGs, but also highlights the need to collaborate with other professions to achieve these ambitious targets. 👤 Guest: Dr. Thomas Garvey, President, World Design Organization 🌐 LinkedIn | WDO 🗣 Host: Moritz Marder, Industrial Designer & Brand Consultant 🌐 LinkedIn | Website 📚 Concepts and references mentioned UN Sustainable Development Goals (SDGs) https://sdgs.un.org/goals World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 https://wdc2026.org/ WDO Members https://wdo.org/community/members/ World Design Impact Prize https://wdo.org/programmes/wdip/ World Industrial Design Day https://wdo.org/programmes/widd WDO definition “Industrial Design“ https://wdo.org/about/definition/ WDO Website https://wdo.org WDO Instagram https://www.instagram.com/worlddesignorg WDO LinkedIn https://www.linkedin.com/company/world-design-organization 👉 In the ndion podcast, the German Design Council invites interesting people from various industries and talks to them about topics from the field of tension between design, brand and innovation. They ask about the current challenges in transformation, about megatrends and micro-tools, about lessons learned and the most important dos and don’ts. 🎙 ndion Podcast ndion | German Design Council…

1 Jette Hopp (Snøhetta) | How does architecture tackle modern challenges? 48:15
48:15
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った48:15
The evolving role of architects as integrators Norway's Snøhetta has designed countless architectural masterpieces around the world, and Jette Hopp, Director of Acquisition & Business Development Europe, tells us about specific projects, achievements and future challenges. In conversation with host Martin Pauli, Hopp explores the evolving role of the architect as integrator, emphasizing the need to address the complexities of construction, materials, and sustainability. Hopp is optimistic about the future, but also aware of the huge responsibility architects have to meet climate targets. Architectural evolution in response to challenges: Architects are adapting to changing challenges, including the health crisis, by becoming integrators of multiple disciplines. The role extends beyond design to include considerations such as construction methods, material sustainability, and embodied carbon. Focus on sustainability and climate resilience: There is a notable shift towards preparing buildings for climate change, emphasizing adaptability and resilience. Landscape and biodiversity play a crucial role in urban development, and there is a growing emphasis on reusing existing structures to reduce environmental impact. Balancing global and local considerations: Architectural practices are evolving to balance global competence with local context, respecting local cultures and societies. Collaboration with other specialist disciplines is becoming increasingly important, and there is a commitment to maintaining a human-centered perspective in design. ||||| PEOPLE ||||| 👤 Guest: Jette Hopp, Director of Acquisition and Business Development at Snøhetta https://linkedin.com/in/jette-cathrin-hopp-295a1a11 https://www.snohetta.com/ 🗣 Host: Martin Pauli, Director and Global Leader Circular Economy Services at Arup https://www.linkedin.com/in/martin-pauli-1aa06974/ ||||| ABOUT ||||| 👉 In the ndion podcast, the German Design Council invites interesting people from various industries and talks to them about topics from the field of tension between design, brand and innovation. They ask about the current challenges in transformation, about megatrends and micro-tools, about lessons learned and the most important dos and don'ts. Chapters: (00:00:00) Introduction (00:04:55) The pressure of current problems in architecture (00:11:51) How to achieve a holistic net positive building (00:18:54) Upcoming challenges for Snøhetta's architecture (00:25:06) What is the modern role of architects? (00:31:43) New paradigms at our universities (00:34:05) Lanscape: Integration of architecture into nature (00:38:04) Working with existing buildings (00:45:00) Summary…
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。