Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
…
continue reading
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
…
continue reading
Die SWR3 Witzküche arbeitet unentwegt an eurer guten Laune und liefert euch mit SWR3 Comedy täglich die Highlights in einem Podcast: Worüber lachen wir heute? Was regt uns auf oder an? Sachen, die Lachen machen: Jeden Tag neu, jeden Tag witzig und immer wieder eine Überraschung – zum Nachkichern und Mitnehmen.
…
continue reading
Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft
…
continue reading
Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR Kultur Programm.
…
continue reading
Einfach besser informiert mit den SWR3 Nachrichten, stündlich aktuell.
…
continue reading
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
…
continue reading
Verfassung, Gesetze und Rechtsprechung - Was Richter oft in rostigem Juristenlatein entscheiden, darüber wird beim Radioreport Recht in verständlicher Form berichtet.
…
continue reading
Nachrichten aus Rheinland-Pfalz
…
continue reading
Warum töten Menschen? Wie freundlich darf ein Richter sein? Ist Strafe gleich Gerechtigkeit? ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer sprechen über wahre Verbrechen.
…
continue reading
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR Kultur Feature am Freitag. Das SWR Kultur Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
…
continue reading
SWR4 Sonntagsgedanken
…
continue reading
Professor Jürgen Udolph war nicht nur Slawist an der Universität Leipzig, sondern zu seiner Zeit auch der einzige Lehrstuhlinhaber Deutschlands für Namenforschung ("Onomastik"). Bis heute ist er hörbar begeistert von seinem Fachgebiet – und begeistert damit auch andere! Täglich widmet er sich zwischen 9 und 12 Uhr euren Namensuchaufträgen!
…
continue reading
SWR Kultur Wort zum Tag
…
continue reading
Das SWR3 Topthema ist der tägliche Info-Schwerpunkt immer gegen 12:15 Uhr und 17:40 Uhr in SWR3 und auf SWR3.de. Damit seid ihr in vier Minuten bestens informiert über die wichtigen Themen.
…
continue reading
SWR3 Worte & Gedanken
…
continue reading
Die Fernsehnachrichten aus und für Baden-Württemberg mit aktuellen Informationen zu den Themen Politik, Wirtschaft, Sport, Regionen, Kultur und Gesellschaft.
…
continue reading
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
…
continue reading
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
…
continue reading
Rosen und Gemüse, Zimmer oder Garten, Beet oder Kübel – unsere Gartenexperten Heike Boomgaarden und Volker Kugel wissen in jeder "grünen Frage" Rat. Jede Woche ein neuer Tipp im Podcast.
…
continue reading
Das Radiomagazin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, für Betroffene und Beobachter, für Eltern und Lehrer, Auszubildende und Ausbilder. Reportagen aus Betrieben, Hintergründe, Meinungen, Urteile und Interviews.
…
continue reading
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
…
continue reading
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
…
continue reading
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
…
continue reading
Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW
…
continue reading
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-glauben/8758646/
…
continue reading
Anstöße SWR1 RP / Morgengedanken SWR4 RP
…
continue reading
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR Kultur und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zur-person/8757852/
…
continue reading
Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*innen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR Kultur Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater.
…
continue reading
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
…
continue reading
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading

1
13.06.1978: Club 2 im ORF diskutiert über „1968“
4:30
4:30
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
4:30Es war eine legendäre Ausgabe der berühmten ORF-Sendung Club 2 und die Gäste hätten unterschiedlicher nicht sein können: Daniel Cohn-Bendit, Rudi Dutschke, Kurt Sontheimer und Matthias Walden.
…
continue reading
Eva-Maria Kleisz, Tübingen, Katholische Kirche: Fremde Namen, die mich schützen
…
continue reading
Silke Bartel, Reutlingen, Evangelische Kirche: Was mir dabei hilft, zufrieden zu sein.
…
continue reading
Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: Wie ich ein Kunstwerk gerne umgestalten würde
…
continue reading
Mechthild Peters, Kirchwald/Eifel, Katholische Kirche: Menschen sind hilfsbereit, wenn Tiere in Not sind
…
continue reading

1
Veteranen in Deutschland – Zwischen Ehre, Trauma und Symbolpolitik
28:18
28:18
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
28:18Am 15. Juni ehrt Deutschland erstmals seine Veteranen. Befürworter sehen darin ein überfälliges Zeichen der Wertschätzung, Kritiker warnen vor einer schleichenden Militarisierung. Von Sven Ahnert (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/veteranen-deutschland || Hörtipps: Posttraumatische Belastungsstörungen – Welche Therapien hel…
…
continue reading
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Georg Bruder
…
continue reading

1
Das Geheimnis im tiefen Meer – Wie wenig wissen wir?
24:14
24:14
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
24:14Die Oberfläche des Mondes kennen wir besser als die Tiefsee, so heißt es oft. Eine Studie amerikanischer Forschender legt einen ähnlichen Schluss nahe. Wir lassen uns das einordnen von Ozeanboden-Forscherin Sylvia Sander vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum in Kiel.Außerdem schauen wir auf die Themen der 3. UN-Ozeankonferenz in Nizza Und: Wir alle können e…
…
continue reading
Mehr als drei Jahrhunderte regierte der Zarismus Russland. Im Frühjahr 1917 fällt das Zarenreich jedoch innerhalb weniger Tage wie ein Kartenhaus zusammen. „Schon zwei Wochen nach dem Beginn der Brotproteste ist von der alten Welt kaum noch etwas zu spüren“, schreibt Jörg Baberowski.In packenden Geschichten zeichnet er mit dramaturgischem Geschick …
…
continue reading
Klimakrise, Trockenheit und Käferbefall: Die deutschen Wälder leiden. Katrin Aue über die Studie des Bundeslandwirtschaftsministeriums die besagt, dass vier von fünf Bäumen Schäden aufweisen
…
continue reading

1
40 Jahre Schengen – Was wird aus der Idee der offenen Grenzen?
44:21
44:21
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
44:21Nach innen öffnen, nach außen schließen – das war der gedankliche Ansatz des Schengener Abkommens, das vor 30 Jahren in Kraft getreten ist. Der Wegfall der Grenzkontrollen innerhalb Europas galt damals als Fortschritt. Inzwischen begegnen viele europäische Staaten, darunter auch Deutschland, der steigenden Migration nach Europa wieder verstärkt mit…
…
continue reading

1
Die Entfremdungs-Lüge – Wie rechte Netzwerke das Familienrecht unterwandern
54:18
54:18
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
54:18Immer öfter verlieren Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder, selbst wenn der Vater gewalttätig ist. Der Vorwurf der „Entfremdung“ - das sogenannte „Parental-Alienation-Syndrom“ (PAS) ist zu einem Instrument an Familiengerichten geworden. In kafkaesken Verfahren wird Frauen ohne wissenschaftliche Grundlage eine psychische Störung attestiert und das …
…
continue reading

1
Die Causa Jeanne d'Arc (2/3): Rehabilitierungsprozess - Die Eröffnung
1:17:42
1:17:42
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
1:17:42Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Teil 2 – Rehabilitierungsprozess: Die EröffnungAn der Spitze der französischen Armee befreite Jeanne d‘Arc am 8. Mai 1429 Orléans von den Engländern, wurde von den Massen bejubelt und geleitete den Dauphin zu seiner Krönung in Reims. Danach brauchte der Herrscher sie nicht me…
…
continue reading

1
Kindheit im Bauwagen - wie "Löwenzahn" für's Leben prägt
55:46
55:46
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
55:46Blauer Bauwagen, glatzköpfiger Latzhosenträger, gitarrengezupfte Titelmelodie. Die Kinderserie „Löwenzahn“ hat ganze Generationen geprägt. 2006 hat Fritz Fuchs den Bauwagen von Peter Lustig übernommen und die Sendung wurde grundlegend überarbeitet.Aber schon in der Lustig-Ära zuvor konnte man beobachten, wie sich sozialer Wandel in der Serie abbild…
…
continue reading
Einfach besser informiert mit den SWR3 Nachrichten, stündlich aktuell.
…
continue reading
Heute ist das Mobilitätswissen von Moderatorin Sabrina Kemmer an der Reihe, unser Dauerpraktikant ermittelt...
…
continue reading
Ilka Sobottke, Mannheim, Evangelische Kirche: Allen Wettern zum Trotz
…
continue reading
Nachrichten aus Rheinland-Pfalz mit Sandra Hochhuth und Christina Dietrich
…
continue reading
Mehr als drei Jahrhunderte regierte der Zarismus Russland. Im Frühjahr 1917 fällt das Zarenreich jedoch innerhalb weniger Tage wie ein Kartenhaus zusammen. „Schon zwei Wochen nach dem Beginn der Brotproteste ist von der alten Welt kaum noch etwas zu spüren“, schreibt Jörg Baberowski.In packenden Geschichten zeichnet er mit dramaturgischem Geschick …
…
continue reading
Schluss mit der Wirtschaftsflaute! Da sind sich gleich mehrere Wirtschaftsinstitute heute einig. Das ifo Institut hat seine Prognose fürs nächste Jahr zum Beispiel fast verdoppelt - von 0,8 auf 1,5 Prozent Wachstum. Solche positiven Nachrichten für die deutsche Wirtschaft sind wir ja fast gar nicht mehr gewohnt. Woher kommt die Trendwende?…
…
continue reading

1
Kindergarten in Kirche: Umbau St. Ulrich, Stuttgart
2:56
2:56
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
2:56In Stuttgart-Fasanenhof probiert eine katholische Kirchengemeinde etwas Ungewöhnliches aus: Weil die Kirche zu groß ist, wird in den Kirchenraum einen Kindergarten und das Pfarrbüro eingebaut. Miriam Staber hat sich das Projekt angeschaut.
…
continue reading
Kirchen prägen unsere Gesellschaft, aber die Instandhaltung ist teuer. Theologen und Kulturschaffende veröffentlichten ein Manifest zu ihrer Rettung. Mit dabei Professorin Karin Berkemann.
…
continue reading

1
Was tun mit ausrangierten Kirchen? Umfrage aus Ulm
1:23
1:23
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
1:23Was soll künftig aus christlichen Gotteshäusern werden? Angesichts der Tatsache, dass zunehmend mehr Menschen der Kirche den Rücken kehren, wird diese Frage jetzt immer öfter gestellt. Unser Kollege Jürgen Klotz hat sich nach Antworten in Ulm umgehört.
…
continue reading
Schrumpfende Kirchengemeinden und damit auch weniger Kirchensteuer-Einnahmen: Die katholische Kirche in Rheinland-Pfalz verkauft deshalb immer öfter ihre Kirchengebäude. Die werden nach Angaben des Bistums Speyer ganz unterschiedlich weitergenutzt. In der Westpfalz im Donnersbergkreis hat ein Arzt ein großes Ziel: Er will aus der kleinen Kirche im …
…
continue reading

1
Nagelkunst in der Stunde Null: Zum Tod von Günther Uecker
4:25
4:25
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
4:25Am 10. Juni 2025 starb Günther Uecker im Alter von 95 Jahren. Der Künstler malte mit Nägeln, indem er sie in geometrischen Formen auf Holz oder Pappe hämmerte. Seine Werke: einzigartig, unverwechselbar.Zusammen mit Otto Piene und Heinz Mack bildete Günther Uecker in Düsseldorf die Künstlergruppe ZERO. Sie wollten Kunst nach den Gräueln des Zweiten …
…
continue reading
Es wird heiß in den nächsten Tagen in SWR3Land. Vor allem in großen Städten mit viel Straße und Beton. Runterkühlen - ist da das Motto. Was die Städte tun - und was es bringt - das schauen wir uns im SWR3 Topthema an.
…
continue reading

1
SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt den Nachnamen Mendzigall
2:32
2:32
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
2:32Woher kommt der Name Mendzigall? Hubert aus Trier ist sehr nervös. Er vermutet seine Vorfahren in Frankreich. SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph schüttelt den Kopf und hat eine musikalische Erklärung. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast kei…
…
continue reading

1
Hitzecheck der DUH: So sind Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg beim Hitzeschutz aufgestellt
2:58
2:58
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
2:58Die Deutsche Umwelthilfe hat sich angeschaut, wie Städte auf Hitze vorbereitet sind, wie versiegelt sie sind oder wie viel Grün es gibt. Es gibt viel Nachholbedarf, weiß Sabine Schütze
…
continue reading

1
Rechtsruck in Polen: Wie Europa jetzt reagiert | Kulturwissenschaftlerin Karoline Gil
39:26
39:26
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
39:26Polens neuer Staatspräsident heißt Karol Nawrocki. Der rechtskonservative Politiker hatte am 1. Juni knapp die Präsidentschaftswahl gegen den Liberalen Rafał Trzaskowski gewonnen. Für das aktuelle konservativ-liberal-linke Regierungsbündnis von Ministerpräsident Donald Tusk eine schwere Niederlage. So sagte der neue Staatspräsident Nawrocki kürzlic…
…
continue reading
Schon heute sind mehr als 5000 Hausarzt-Stellen in Deutschland unbesetzt und die Versorgung könnte sich weiter verschlechtern, denn jeder Vierte Hausarzt will laut einer neuen Umfrage in den nächsten 5 Jahren aufhören. Das soll uns mal jemand erklären...
…
continue reading
Furze Krage: Tervauscht ihr auch gerne Stachbuben? Dann seid ihr rier hichtig!
…
continue reading