Freiburg 公開
[search 0]
もっと
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Das Gebetshaus Freiburg ist eine überkonfessionelle Initiative von Christen aus verschiedenen Kirchen mit dem Anliegen, gemeinsam zu beten. Unsere Kernvision ist es, in Freiburg einen Ort zu etablieren, an dem rund um die Uhr gebetet wird. Tag und Nacht, an 7 Tagen in der Woche und an 365 Tagen im Jahr sollen Lobpreis, Anbetung und Fürbitte nicht verstummen. Dabei ist uns wichtig, in konfessionsübergreifender Offenheit zu leben und Christen verschiedenen Hintergrunds zu ermutigen, sich über ...
  continue reading
 
Nicht wirklich ein Podcast.... Wir archivieren hier die Bühnentalks und Interviews folgender Comic Cons: - Comic Con Freiburg - Comic Con Dornbirn - SoloCon - LuCon - Nerdy Flohmarkt - Cosplaytreff Schweiz Hier werden alle Audios Archiviert zu Talks und Shows auf der Bühne, unter anderem: Talks mit Syncrhonsprechern, Cosplay-Talk, Q&A mit Stars etc. ComicCon Dornbirn ComicCon Freiburg Solo Con Lu Con
  continue reading
 
„Sichtbar in Freiburg“ ist der Podcast zur Kampagne „Freiburger*innen (un-) sichtbar?! LSBTIAQ*-Menschen aus Freiburg und der Umgebung“. Ein Projekt von FLUSS e.V., dem Verein für Bildungsarbeit zu Geschlecht und sexueller Orientierung aus Freiburg. Produziert von Radio Dreyeckland. Fotografiert von Sévérine Kpoti. Lesbisch, trans*ident, nonbinär, bi+sexuell, schwul, Drag Queen, genderfluid, Regenbogenfamilie, queer... Im Podcast erzählen Menschen aus Freiburg und Umgebung ihre ganz eigene G ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Das Bauernhaus, in dem Albert Anker geboren wurde und wohnte, wurde heute als «Centre Albert Anker» eingeweiht. Neben seinem Atelier, kann man im Dachstock eine Dauerausstellung und im Garten eine Wechselausstellung sehen. Nationale Ausstrahlung ist das Ziel. Weiter in der Sendung: * Das Berner Seeland hat geprüft, wo Windräder Sinn machen könnten …
  continue reading
 
Dieses bekannte Wort aus den Bekenntnissen des Augustinus soll uns in dieser Lehrserie begleiten. Die Ruhe der Kontemplation ist kein passiver Zustand, sondern eine engagierte und stille Empfänglichkeit. In der Stille wird uns die Gegenwart Gottes wieder neu bewußt. Die größte Ehre die wir ihm erweisen können, ist es ihn im Schweigen gewähren zu la…
  continue reading
 
Ep. 276 – Bundesliga 23/24, ST34 – 1. FC Union Berlin – SC Freiburg #FCUSCF Der SC verliert in der Nachspielzeit des letzten Spieltags unter Christian Streich den möglichen europäischen Startplatz gegen Union Berlin. Patrick und Nik schauen auf das Spiel gegen Union und betrachten anschließend ausführlich den Kader und den möglichen Umbruch für die…
  continue reading
 
Am Mittwoch veröffentlichte Amnesty International ihren jährlichen Bericht zu Todesstrafen. Darin stellt die NGO fest, dass die Zahl der Hinrichtungen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist, auf ein Höchstwert seit 2015. Die Zahl der hinrichtenden Staaten jedoch, ist gesunken. Allen voran wurden 2023 im Iran Todesurteile vollstreckt. Doch Amnesty I…
  continue reading
 
Während der Corona-Pandemie haben mehrere Eltern aus dem Wallis ihre Kinder nicht in die Schule geschickt. Damit diese die Hygiene Masken nicht tragen müssen. Deswegen wurden sie gebüsst. Nun hat aber das Bundesgericht entschieden, dass diese Bussen nicht gezahlt werden müssen. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Wallis will die Ausbreitung des Jap…
  continue reading
 
Am kommenden Sonntag, den 02. Juni 2024, findet in Freiburg die nächste Großdemo gegen Rechtsextremismus statt. Unter #WirSindDieBrandmauer rufen die Veranstalter*innen, die nach eigenen Angaben von über 330 Organisationen unterstützt werden, dazu auf, um 14.00 Uhr zum Platz der Alten Synagoge zu kommen. Wir sprachen im Morgenradio mit Lotta von de…
  continue reading
 
Der Berner Stadtrat hat gestern entschieden, das geplante Farbsack-Trennsystem für Abfall nicht zu beerdigen.Der Gemeinderat solle eine Anpassung des Systems und eine Teil-Containerpflicht überprüfen. Eine flächendeckende Containerpflicht, wie sie ursprünglich geplant war, ist aber vom Tisch. Weiter in der Sendung: * 2,5 Millionen Franken: Der Bern…
  continue reading
 
Die Studierenden haben eine Rakete von Grund auf selber gebaut. Jetzt laufen in einer Kiesgrube Tests, bevor die Rakete dann richtig abhebt. Bis ins Weltall wird sie es zwar nicht schaffen. Aber: Die Studierenden können sich einen Raketenstart aus der Schweiz ins All durchaus vorstellen. Weiter in der Sendung: * In Raron im Kanton Wallis stirbt bei…
  continue reading
 
In Thun soll das Einbahn-Verkehrsregime in der Innenstadt auch versuchsweise nicht aufgehoben werden. Ein solcher Verkehrsversuch würde rund 1.3 Millionen Franken kosten und laut einer Modellberechnung keine Verbesserung bringen. Davon ist die Thuner Stadtregierung überzeugt. Weiter in der Sendung: * Sicherheit im Schwimmbad: Die Bademeisterinnen u…
  continue reading
 
Aus dem Pilotprojekt wird ein festes Angebot. Die Evaluation zeige, dass sich das Schutzmobil als Rückzugsraum etabliert habe. Deshalb hat die Berner Stadtregierung entschieden, das Angebot weiterzuführen. Ergänzt werden soll es durch die Möglichkeit, Drogen analysieren zu lassen. Weiter in der Sendung: * Mit der Sanierung des Bernischen Historisch…
  continue reading
 
Das Historische Museum in Bern soll nach 130 Jahren bestehen zum ersten Mal saniert werden. Heute wurde das Siegerprojekt vorgestellt. Eine Neuerung: auf der Südseite, der hinteren Seite des Museums, soll ein neuer, zweiter Eingang entstehen. Weiter in der Sendung: * In verschiedenen Gemeinden des Kantons Bern gibt es Jahreschroniken und Jahrbücher…
  continue reading
 
In Roggwil (BE) soll an der Grenze des Kantons Bern und des Kanton Aargau ein 640 Meter langes Verteilzentrum von Lidl entstehen. Die beiden Aargauer Gemeinden Rothrist und Murgenthal wehren sich dagegen und gehen nun vor Bundesgericht. Weiter in der Sendung: * Mobilitätsplattform beerdigt: Die Städte Bern, Basel und Zürich geben die Idee einer gem…
  continue reading
 
um den Krieg der türkischen Armee gegen Kurdistan, die Repression von kurdischen Aktivist*innen in Europa, die letzten Wahlen in der Türkei und die Angriffe auf Feminist*innen, feministische Politiker*innen und feministische Strukturen, darum geht es in dem Interview mit Minu vom Kurdistan Solidaritäts Komittee. (Das macht auch heute, 29.05. um 19:…
  continue reading
 
Der Kanton Wallis will einen Marschhalt bei der dritten Rhonekorrektion. Ein wichtiger Player beim Generationenprojekt ist der Bund: Denn ohne seinen Beitrag an die Kosten kann der Kanton Wallis das Projekt nicht stemmen. Wie kommen die neuen Pläne beim Bund an? Weiter in der Sendung: * Stadt Bern: In der unteren Altstadt und im Mattequartier ist g…
  continue reading
 
Nachdem eine Studie ergeben hat, dass das aktuelle Projekt überdimensioniert sei, soll es überarbeitet werden. Das gefällt Naturschützerinnen und Naturschützern nicht. Der WWF findet die Überarbeitung völlig überflüssig und ist der Meinung, dass die Rhone einfach diesen Platz nun brauche. Weiter in der Sendung: * Das Bieler Callcenter Telus soll ge…
  continue reading
 
Das Tauziehen hat ein Ende: Die EU-Staaten müssen nun das Lieferkettengesetz in geltendes Recht umsetzen. Auch Deutschland muß sein bereits bestehendes Lieferkettengesetz nachschärfen.Wir sprachen mit Johannes Heeg, Sprecher der Initiative Lieferkettengesetz; ein Bündnis bestehend aus etwa 140 zivilgesellschaftlichen Organisationen.…
  continue reading
 
Anime, Dokufilme, Horrorklassiker, Teezeremonie, Konzerte und Origami: Wir sprachen mit Florian, Leiter des Filmprogramms bei dem - mensch glaubt es kaum - größten japanischen Filmfestival weltweit. Die 24. Nippon Connection beginnt heute, am 28. Mai, um 19h im Mousonturm, in Frankfurt am Main und geht bis zum 2. Juni.…
  continue reading
 
Mia Mingus ist Autorin, Organisatorin und Pädagogin und lebt in Georgia in den USA. Sie arbeitet seit 20 Jahren mit den Methoden der Transformativen Gerechtigkeit, mit Schwerpunkt auf Hürdengerechtigkeit. Sie benutzt - anders als in der Justiz und der wiederherstellenden Gerechtigkeit üblich - nicht die Termini "Täter" oder "Täterin" und "Opfer". S…
  continue reading
 
Seit 20 Jahren plant das Wallis die 3. Rhonekorrektion - viele sprechen von einem Jahrhundertprojekt. Teile davon sind oder werden bereits umgesetzt. Nun will der Kanton aber über die Bücher und neu planen: Das aktuelle Projekt sei ein Fünfsterne-Projekt und übertrieben. Das zeige eine Studie. Weiter in der Sendung: * Der Lysser Technologiekonzern …
  continue reading
 
With the directors of The Empty Grave we talk about movies and films on colonialism, on tools like the We want them back App, and the work of Kijiweni productions in Daressalaam.die meike (Radio Dreyeckland, Freiburg) による
  continue reading
 
Ein Vorstoss verlangt, dass jede Gemeinde im Kanton Bern selber entscheiden darf, ob Einwohner und Einwohnerinnen ohne Schweizer Pass auf Gemeinde-Ebene ein Stimmrecht erhalten sollen. Der Regierungsrat ist grundsätzlich dafür, verlangt aber Kriterien. Weiter in der Sendung: * Die Direktorin der Frauen-Justizvollzugsanstalt in Hindelbank geht in Pe…
  continue reading
 
Im Jahr 1965 wurde das ehemalige Salzbergwerk Asse II als "Versuchs-Endlager" eingerichtet. 2007 wurde bekannt, daß bereits seit 1988 Wasser in die Stollen von Asse II eindringt. Neun Jahre lang wurde die Tatsache von Seiten des Betreibers geleugnet. Der Zufluß hat sich auf insgesamt zwölfeinhalb Kubikmeter pro Tag ausgeweitete. Zudem stellte sich …
  continue reading
 
Am 30. April ging die offizielle grenzüberschreitende Anhörung zum Abriß des AKW Fessenheim zu Ende. Die Anti-Atom-Gruppe Freiburg gab eine Stellungnahme ab. Darin enthalten sind sechs ForderungenKlaus Schramm (Radio Dreyeckland, Freiburg) による
  continue reading
 
Am Montag, 13.5.2024 mußten sich erneut zwei Atomwaffen-GegnerInnen wegen ihres zivilen Ungehorsams auf dem Atomwaffenstandort Büchel am 8. Mai 2023 verantworten. Die Angeklagten drehten dieses Mal den "Spieß" um und klagten die Gerichte wegen ihrer Untätigkeit als Wächter des Rechtsstaates an. Denn mit der atomaren Teilhabe Deutschlands und dem tä…
  continue reading
 
Viele Insekten haben besondere Fähigkeiten: Die Grosse Sägeschrecke – eine seltene Art, die im Wallis lebt – kann sich zum Beispiel ohne Männchen fortpflanzen. In der Serie «Krabbeltiere» gibt der Berner Journalist Bähram Alagheband einen Einblick in die Eigenarten der Schweizer Insekten. Weiter in der Sendung: * Abstimmungen am 9. Juni: Die erste …
  continue reading
 
In über 20 Fällen musste die Freiburger Behörde für Datenschutz und Öffentlichkeit eingreifen, weil Behörden amtliche Dokumente nicht veröffentlichen wollte. Dabei ging es in vielen Fällen um Baugesuche. Weiter in der Sendung: * Das Grüne Bündnis der Stadt Bern verzichtet auf eine eigene Kandidatur fürs Stadtpräsidium. * Vizestadtschreiber Julien S…
  continue reading
 
25'000 Fans haben gestern den Meistertitel der Berner Young Boys auf dem Bundesplatz gefeiert. Der einzige im Kader von YB, der die 6 Titel der letzten 7 Jahren geholt hat, ist Goalie David von Ballmoos. Im Interview spricht er über die verschiedenen Erfahrungen. Weiter in der Sendung: * Der FC Thun spielt im Barrage-Hinspiel gegen GC 1:1 Unentschi…
  continue reading
 
Die Berner Young Boys feiern heute ihren sechsten Titel in sieben Jahren. Um 14 Uhr ging der Meisterumzug vom Wankdorfstadion aus los. Ein spezieller Tag für Fabian Lustenberger, welcher seine Karriere nach 18 Jahren nun beendet. Weiter in der Sendung: * Nicole Imesch ist seit Februar die höchste Jägerin des Kantons. Dass die 48 -jährige die erste …
  continue reading
 
Hier hört ihr die Sendung vom 26.06.2024 mit folgenden Themen: ein Studiogespräch zum Prozess gegen den RDL-Redakteur Fabian vor dem Landgericht Karlsruhe, der Einstellung des Strafprozesses in Italien im Fall "Iuventa", ein Interview mit dem ea Freiburg zur Problematik der (Nicht)Anmeldung von Demos in Freiburg, ein Interview zu einem Soli-Shirt f…
  continue reading
 
Die Berner Autorin Verena Blum-Bruni erzählt im Buch «Chlyni Gröögeli u gschickti Häng» aus dem Leben ihrer Tante, welche ab den 1920er Jahren in der Region Bern als Hebamme gearbeitet hat. Weiter in der Sendung: * Fabian Staudenmann gewinnt das Oberländische Schwingfest in Brienz.Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) による
  continue reading
 
Der Kindlifresserbrunnen auf dem Kornhausplatz gehört zu den bekanntesten Brunnen in der Stadt Bern. Dass die Figur auch antisemitisch gedeutet werden kann, wurde bisher auf der entsprechenden Beschilderung nicht erwähnt. Das hat die Stadt nun geändert. Weiter in der Sendung: * Wie Postauto koreanische Gäste von Iseltwald am Brienzersee an andere O…
  continue reading
 
Das Bundesgericht hat entschieden: Trotz Zweitwohnungs-Gesetz dürfen in Berggebieten Einliegerwohnungen gebaut und vermietet werden. Voraussetzung ist, dass eine einheimische Person als Gastgeber in der Erstwohnung lebt. Keine Rolle spielt, ob die Einliegerwohnung kleiner ist als die Erstwohnung. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Freiburg könnten …
  continue reading
 
Er schenkte der Universität Bern 100 Millionen Franken für den Aufbau eines eigenen Forschungszentrums und er investiert Millionen in die Zukunft des Kunstmuseums Bern: Hansjörg Wyss unterstützt seine Heimatstadt mit Geld wie kein Zweiter. Nun hat er die Ehrenbürgerschaft der Stadt Bern erhalten. Weiter in der Sendung: * In den Gefängnissen des Kan…
  continue reading
 
Im Walliser Pfynwald sind die Bagger aufgefahren. Genau dort, wo künftig eine Autobahn das Oberwallis mit dem Unterwallis verbinden soll. Wegen Einsprachen, die noch immer vor dem Bundesgericht hängig sind, graben die Bagger nicht für die Autobahn, sondern für archäologische Grabungen. Weiter in der Sendung: * Knapp ein Prozent der Schweizer Bevölk…
  continue reading
 
Jeztz ist klar, wann die Stimmberechtigen im Kanton Bern über den Wechsel von Moutier zum Kanton Jura abstimmen: Die Abstimmung findet am 22. September statt. Es geht um eine Änderung in der Verfassung und um das Konkordat, also den Vertrag, der regelt, wie der Wechsel genau ablaufen soll. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Bern gibt es ein neues A…
  continue reading
 
Wer im Kanton Freiburg einen Ausbildung macht und wenig Geld hat, soll ab nächstem Jahr deutlich höhere Stipendien bekommen. Das Kantonsparlament hat beschlossen, die Stipendien den steigenden Preisen anzupassen. Weiter in der Sendung: * In Grosshöchstetten soll im ehemaligen Spital eine Asylunterkunft eröffnet werden. Aber auch das ehemaligen Tief…
  continue reading
 
Die Berner Gemeinde Ligerz am Bielersee wird vom Zuglärm befreit. Ab 2029 fahren die Züge durch den neuen Tunnel, der im Moment gebaut wird. Der Preis dafür: Ihr Bahnhof wird geschlossen. Das war klar. Nicht aber, dass der Bahnhof bereits im Dezember mit dem neuen Fahrplan zu gehen wird. Weiter in der Sendung: * Asylsuchende im Kanton Bern könnten …
  continue reading
 
Im alten Lötschberg-Eisenbahntunnel ist am frühen Morgen eine chemische Flüssigkeit ausgetreten. Dabei wurden fünf Tunnelarbeiter leicht verletzt. Der Tunnel war kurzzeitig gesperrt. Weiter in der Sendung: * Gefängnisneubau in Witzwil: Nachdem das Kantonsparlament kritische Nachfragen zum Projekt hatte, hat nun die zuständige Kommission grünes Lich…
  continue reading
 
Es sei der grösste Fahrplanwechsel in der Westschweiz der letzten 20 Jahre, betonen die Verantwortlichen. Die Fahrten zwischen Bern, Freiburg und Genf oder zwischen Brig und Genf dauern länger. Auf mehreren Strecken fahren die Züge dafür häufiger. Weiter in der Sendung: * Das Rektorat der Universität Freiburg zieht die Anzeige wegen Hausfriedensbru…
  continue reading
 
Beschimpfungen, Drohungen oder Schläge – im Wallis wird die Polizei mehr als einmal pro Tag wegen häuslicher Gewalt aufgeboten. Aber nicht alle Opfer gehen zur Polizei. Wie viele Menschen in den eigenen vier Wänden tatsächlich Gewalt erleben, ist unklar. Ein neuer kantonaler Bericht soll aufklären. Weiter in der Sendung: * Züge in die Westschweiz f…
  continue reading
 
In den Lauben der Berner Innenstadt stehen viele Sachen rum – zum Beispiel Angebotstafeln, Regale oder Dekorationen. Damit gleiche die Innenstadt einem Hindernisparcour, findet die Stadt Bern. Ab nächstem Jahr dürfen die Geschäfte deshalb nichts mehr auf dem Trottoir aufstellen. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Wallis erfasst häusliche Gewalt in…
  continue reading
 
Die Young Boys verteidigen den Titel und holen den Meistertitel. Nach der Rückkehr der Spieler von Genf feiern die Fans Trainer Joël Magnin und die Spieler im Wankdorfstadion. Der Titel sei nicht selbstverständlich – nach einer Saison, die nicht immer einfach war. Weiter in der Sendung: * Der etwas andere Blick in die neue Woche: In Freiburg starte…
  continue reading
 
Das Naturhistorische Museum und das Museum für Kunst und Geschichte, werden beide 200 Jahre alt. Statt als Konkurrenten, sehen sie sich als Geschwister und spannen für die Feierlichkeiten zusammen. Weiter in der Sendung: * Bei Martigny ist am Sonntagabend ein vermisstes Mädchen bewusstlos aufgefunden worden. Es ist im Spital verstorben. * In Biel i…
  continue reading
 
Der Moutainbike-Trail am Gurten wird komplett erneuert. Das soll der Pionier-Route neuen Glanz verleihen – und mehr Amateur-Bikerinnen und -Biker anlocken. Weiter in der Sendung: * Der Gemeinderat von Murten (FR) hat nach einem internen Disziplinarverfahren den Chef der Stadtpolizei und seinen Stellvertreter entlassen. * Am Grand Prix von Bern star…
  continue reading
 
Das Inselspital entlässt nach verschieden Vorwürfen die wichtigsten Chefs: Nach dem Erdbeben am grössten Spital der Schweiz zeigt Regierungsrat Pierre Alain Schnegg Verständnis für das Vorgehen. Politikerinnen und Politiker fordern jetzt weitere Massnahmen. Weiter in der Sendung: * Nach Pattsituation: Lauenen muss Abstimmung über Gesundheitsnetz Si…
  continue reading
 
Dieses bekannte Wort aus den Bekenntnissen des Augustinus soll uns in dieser Lehrserie begleiten. Die Ruhe der Kontemplation ist kein passiver Zustand, sondern eine engagierte und stille Empfänglichkeit. In der Stille wird uns die Gegenwart Gottes wieder neu bewußt. Die größte Ehre die wir ihm erweisen können, ist es ihn im Schweigen gewähren zu la…
  continue reading
 
Loading …

クイックリファレンスガイド