Politikum 公開
[search 0]
もっと
Download the App!
show episodes
 
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre M ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Rechte Influencer sind eine unterschätzte Gefahr, gerade für junge Menschen, sagt unser Gast. Lorenz Beckhardt ist beeindruckt von denen, die gerade auf die Straße gehen. Aber wie funktioniert "aus Geschichte lernen"? Und: Trumps Ukraine-Initiative. Und darum geht es in unserem Podcast heute im Detail: Nach dem Attentat in München "wächst die Entsc…
  continue reading
 
Lehrer müssen im Unterricht nicht politisch neutral sein, sagt unser Gast. Die polnische Justiz ermittelt gegen die eigene Regierung - fatal für die Polen, meint unsere Kollegin. Und unser Host will junge Menschen mehr an der Politik beteiligt sehen. Und darum geht es in unserem Podcast im Einzelnen: So ernst, wie die Spitzenkandidaten der Parteien…
  continue reading
 
Die Medien können die Probleme nicht aus der Welt schaffen, aber sie sollten Lösungen aufzeigen, meint unser Gast. Unsere Kollegin hält ein Plädoyer für die von der AfD bedrohten Gender Studies. Und unser Host schaut auf den Umbau des US-Staates. Und darum geht es in dieser Folge des Meinungspodcast im Einzelnen: Ob nun zuletzt die Umbenennung in „…
  continue reading
 
Schwangerschaftsabbrüche sind rechtswidrig. Bleiben aber straffrei. Ein Kompromiss, der spaltet. Sagt unser Gast. Ein Gesetz sollte Clans aufmischen. Macht es aber nicht. Und: Wenn Merz auf Scholz trifft, ist ein Happy End möglich. Und darum geht es in dieser Ausgabe im Detail: Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, hat seine Impulse unter Kont…
  continue reading
 
In liberalen Demokratien muss manchmal gegen das Volk regiert werden, meint unser Gast. Unser Satiriker findet, dass Donald Trump bietet, was seine Fangemeinde von ihm erwartet: Präsenz und Narzissmus auf Augenhöhe. Und: stabile Umfragen. Und darum geht es in dieser Ausgabe im Detail: Der Deutschlandtrend ist da, aber darin sei kein Trend zu sehen,…
  continue reading
 
Stimmen splitten, damit die Dinge auf jeden Fall umgesetzt werden, die mir wichtig sind? Das ist schwieriger geworden, sagt unser Gast. Chinesische Billigprodukte ausschließen? Nicht in jedem Fall gerechtfertigt, meint unsere Kommentatorin. Aber zuerst hat Host Philipp Anft Vorschläge ein paar Vorschläge für den russischen Geheimdienst.. Und darum …
  continue reading
 
Die deutsche Gesellschaft könnte von einem liberalen Patriotismus in vielerlei Hinsicht profitieren, meint unser Gast. Donald Trump träumt von der Riviera des Nahen Ostens. Und: Chinas Cyberpunk-City. Und darum geht es im Detail: Einfach mal drauf losdenken, alles ist erlaubt. Wenn dann noch die Eddings und Flipcharts auf den Tisch kommen, kann von…
  continue reading
 
Mehr Innovation: Arbeitnehmer brauchen Spielraum, um innovativ zu sein, meint unser Gast. Lösung durch Druck? Warum Donald Trump im Nahen Osten mehr erreichen könnte als seine Vorgänger. Und auch gleich zu Beginn ein Blick auf die Kunst des "Dealmaking" des amerikanischen Präsidenten. Und darum geht es in dieser Folge des Meinungspodcast im Einzeln…
  continue reading
 
Alles dreht sich gerade um die CDU. Aber profitieren wird sie nicht von ihrem Vorstoß zur Migration, meint unsere Gesprächspartnerin. Außerdem in dieser Ausgabe: der Bürgerrat Ernährung - was hat der gebracht? - und der aktuelle Koalitionspoker. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Christian Lindner will, dass der Parteitag…
  continue reading
 
Wie wichtig ihre Nation den Menschen ist, wird oft noch unterschätzt, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: Kabarettist Mathias Tretter spekuliert auf einen Umsturz von oben. Und: Bitte in der Asyldebatte weniger Angst schüren! Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Die einen suggerieren, dass nur durch die Abriegelun…
  continue reading
 
Es kann nicht das Ziel des Schulsystems sein, alle Menschen zu den gleichen Leistungen zu führen, meint unser Gast. Unser Kommentator fordert mehr demokratischen Ideen-Wettbewerb. Und: Gewissensentscheidungen. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Hat die Union bei ihrem Migrations-Antrag im Bundestag nun mit der AfD gemeins…
  continue reading
 
Warum sich viele in der deutsch-türkischen Community wie "Staatsbürger auf Abruf" fühlen, erklärt unser Gast. Nach dem von Trump verkündeten Austritt der USA aus der WHO hat diese ein großes Finanzierungsproblem. Und: Die Abstimmung. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Der Bundestag hat heute daran erinnert, wie Nazis Mens…
  continue reading
 
Eine Art Gemeinschaftswerkstatt in Nordbrandenburg - unser Gast erklärt, warum das genau das richtige Projekt für unsere Zeit ist. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie ließe sich Corona sinnvoll aufarbeiten? Und was bedeutet DeepSeek für Europa? Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Eine KI-App des Unternehmens DeepSeek übertrump…
  continue reading
 
Die Lehren der NS-Zeit mögen verblassen. Dennoch: Wir können nur aus der Geschichte lernen, sagt unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: die Nachwuchssorgen der Polizei und der Tanz von Friedrich Merz auf der Brandmauer zwischen Union und AfD. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Mit ihrem Antrag zu Grenzsicherung und Migra…
  continue reading
 
Wenn Wohneigentum vor allem vom Erbe abhängt, gerät das demokratische Ur-Versprechen einer Leistungsgesellschaft ins Wanken, meint unsere Gesprächspartnerin. Man sollte sich nicht auf Trump vorbereiten, rät unser Satiriker. Und: marode Schulen. Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail: Migration und Wirtschaft dominieren den aktuellen B…
  continue reading
 
Geopolitisch ist Deutschland nicht auf der Höhe der Zeit und deshalb in der neuen Weltordnung auch kein bedeutender Player mehr, meint unser Gesprächspartner. Europa muss sich wieder auf die eigenen Stärke besinnen, fordert unsere Kollegin. Und: Migration. Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail: Nach der Messer-Attacke in Asch…
  continue reading
 
Lahmt unsere Wirtschaft wegen zu viel Bürokratie? Diese nicht abbauen, sondern lieber die Verwaltungen verbessern, fordert unsere Gesprächspartnerin. Für unsere Pariser Kollegin ist Macron der falsche Präsident zur falschen Zeit. Und: der Fall Gelbhaar. Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail: Was ist dran, an den Belästigungs-…
  continue reading
 
Nicht hadern, sondern selber machen: Wie gerade Simmerath die Energiewende bestens schafft, erzählt unser Gast. Unser Kollege am Küchentisch zieht ein gemischtes Fazit zur Bezahlkarte für Geflüchtete. Und unser Host sucht einen Umgang mit Trump. Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail: Donald Trump dominiert die Nachrichten. An die Flu…
  continue reading
 
Der neue US-Präsident wird nicht machen können, was er will, meint unser Kollege. Außerdem: "Make Germany great again" - etwas mehr vom Trump-Stil wäre hierzulande gut, sagt unser Gast. Und unser Host sorgt sich um die internationalen Beziehungen. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Mit US-Präsident Donald Trump gibt es se…
  continue reading
 
Nichts gegen Solaranlagen, sagt unser Gast Benedikt Bösel, aber lieber nicht auf guten Agrarflächen. Kabarettist Mathias Tretter entdeckt Parallelen zwischen Drohnen und Fake News. Und wir analysieren ein Promi-Paar: Friedrich Merz und Markus Söder. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: CSU-Chef Söder präsentiert die Biograf…
  continue reading
 
Donald Trump betreibt unverblümte Machtpolitik. Gerade das könnte der Ukraine helfen, meint unser Gast. Außerdem gucken wir auf den deutschen Wahlkampf: Bringt Trump selbst Merz auf Touren? Und müssen wir wieder den Atomausstieg durchkauen? Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Wenn ein Untersuchungsausschuss in diesen Tagen…
  continue reading
 
Diagnosen und Behandlungen von Frauen orientieren sich nach wie vor an männlichen Maßstäben. Das möchte unsere Gesprächspartnerin ändern. Robert Habecks Vorschlag zu Kapitalerträgen ist nicht durchdacht, findet unser Host. Und: Syriens Neustart. Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail: Robert Habeck hat aus dem halbgaren Heizun…
  continue reading
 
Selbst handeln, statt auf die Politik zu warten. Zum Beispiel: Das eigene Chemieunternehmen auf grün drehen - Teil 1 unserer Serie vor der Bundestagswahl. Außerdem diskutieren wir einen Social-Media-Boykott und mutige Wahlkampfmomente. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Dem Publikum das sagen, was es hören will – so funkt…
  continue reading
 
Die SPD wäre gut beraten, den Fokus auf Menschen über 60 und ihre alten Kernthemen zu legen, meint unser Gast. Am Küchentisch erzählt unser Kollege, dass globale Lieferketten stabiler geworden sind. Und unser Host blickt zurück auf den AfD-Parteitag. Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail: Die AfD hat auf ihrem Parteitag in viele Rich…
  continue reading
 
Politikerinnen und Politiker müssen Fehler eingestehen und Themen ernst diskutieren, um dem zunehmenden Populismus zu begegnen, meint unser Gast. Mathias Tretter findet, dass Demokraten Langweiler sind. Und: neue Ängste wagen. Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Einzelnen: Migration auf der 1, Wirtschaft auf der 2: Der neue Deutsc…
  continue reading
 
Loading …

クイックリファレンスガイド

探検しながらこの番組を聞いてください
再生