Joe Bates is a member of the Bad River Band, a Native American Tribe residing along Lake Superior in Wisconsin. He and his community have been embroiled in a long-standing legal and public relations battle against Enbridge, a Canadian energy company, to protect their ancestral lands. This struggle has been documented in "Bad River," a documentary film released in early 2024, which showcases Bates and his fellow activists within the band. Joe joins Jay to share his personal journey of activism, the profound influence of past generations of tribal and environmental activists on his own path, and the ongoing fight against Enbridge, which affects the future of water protection in America. To learn more about the Bad River Band, click here. Episode Chapters (00:00) - Intro (01:19) - Joe’s activist history (04:31) - The connection between the Bad River Band and their land (10:06) - How did Enbridge come to have pipes under native land against the Bad River Band’s wishes? (14:00) - The threat’s Enbridge’s Line 5 poses to the environment (18:10) - “You can’t put a price tag on what we have. What we have is priceless.” (19:23) - Joe and Jay discuss the documentary “Bad River” (22:58) - Thank you and goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/…
Der Verein Swiss Mechatronics ist der Schweizer Mechatronik-Cluster für die gesamte Schweiz. Im «swiss mechatronics business buzz», dem Podcast des Swiss Mechatronics stellen wir spannende Informationen und Begegnungen aus der Welt der Mechatronik vor. Swiss Mechatronics geht auf die Initiative zahlreicher prominenter Mechatronik Unternehmen und dem ZHAW-Institut für Mechatronische Systeme zurück. Ziel von Swiss Mechatronics ist es, innerhalb der Schweizerischen Mechatronik-Landschaft branchenübergreifend die richtigen Akteure zusammenzubringen und dadurch die Entstehung von Innovation und Wertschöpfung zu fördern. Das erreichen wir durch gezielte Vernetzung und Technologietransfer. Dazu laden wir u.a. anlässlich des «Swiss Mechatronics breakfast» zu exklusiven Einblicken bei Mitgliedsunternehmen ein, um sich bei Kaffee und Gipfeli mit Führungskräften und Fachspezialisten zu unterhalten, sich auszutauschen und Lösungen aus erster Hand zu erhalten. Mehr Infos unter: info@swiss-mechatronics.ch oder in unserem Flyer: https://swiss-mechatronics.ch/files/17B35CFF78E/SwMFlyer_2021.pdf Verein Swiss Mechatronics Technikumstrasse 5 CH-8400 Winterthur +41 76 409 78 29 info@swiss-mechatronics.ch Produktion für swiss-mechatronics: www.inoveris.ch Musiklizenz: Raz Burg «Sky Is the Limit» by artlist.io
Der Verein Swiss Mechatronics ist der Schweizer Mechatronik-Cluster für die gesamte Schweiz. Im «swiss mechatronics business buzz», dem Podcast des Swiss Mechatronics stellen wir spannende Informationen und Begegnungen aus der Welt der Mechatronik vor. Swiss Mechatronics geht auf die Initiative zahlreicher prominenter Mechatronik Unternehmen und dem ZHAW-Institut für Mechatronische Systeme zurück. Ziel von Swiss Mechatronics ist es, innerhalb der Schweizerischen Mechatronik-Landschaft branchenübergreifend die richtigen Akteure zusammenzubringen und dadurch die Entstehung von Innovation und Wertschöpfung zu fördern. Das erreichen wir durch gezielte Vernetzung und Technologietransfer. Dazu laden wir u.a. anlässlich des «Swiss Mechatronics breakfast» zu exklusiven Einblicken bei Mitgliedsunternehmen ein, um sich bei Kaffee und Gipfeli mit Führungskräften und Fachspezialisten zu unterhalten, sich auszutauschen und Lösungen aus erster Hand zu erhalten. Mehr Infos unter: info@swiss-mechatronics.ch oder in unserem Flyer: https://swiss-mechatronics.ch/files/17B35CFF78E/SwMFlyer_2021.pdf Verein Swiss Mechatronics Technikumstrasse 5 CH-8400 Winterthur +41 76 409 78 29 info@swiss-mechatronics.ch Produktion für swiss-mechatronics: www.inoveris.ch Musiklizenz: Raz Burg «Sky Is the Limit» by artlist.io
Swiss Mechatronics Day 2024 & neuer Präsident des Swiss Mechatronic Clusters Max Erick Busse-Grawitz ist vielen Mitgliedern des Swiss Mechatronics Clusters als langjähriges, aktives Mitglied bekannt. «Seine Vorträge sind stets beeindruckend und voller tiefgehender Fakten, Hintergrundinformationen sowie überraschender neuer Erkenntnisse und Zusammenhänge», sagt Marc Biker, Geschäftsstellenleiter des Verbands. Max Erick Busse-Grawitz Expertise wird durch seine Mitgliedschaften im Wissenschaftlichen Beirat der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW), dem Innovation Management Committee des NTN Robotics und dem Advisory Board des ESA Business Incubation Centre, Switzerland, untermauert. Diese Positionen belegen sein umfangreiches Wissen und seine Führungsstärke im Bereich der Mechatronik und Innovation. Kurzer Karriereüberblick Max Erick Busse-Grawitz begann seine Karriere bei Bruker Biospin in Zürich-Fällanden als HF-Ingenieur und arbeitete dort an ultra-rauscharmen Verstärkern und Tieftemperatur-Elektronik. Danach wechselte er zum Paul-Scherrer-Institut (PSI) in Villigen (AG), wo er am Aufbau des neuen Teilchenbeschleunigers beteiligt und für die Hochleistungs-HF-Systeme der Swiss Light Source verantwortlich war. Im Anschluss führte er die Sensors & Systems Gruppe der neu gegründeten Mikrorobotik-Abteilung des CSEM in Alpnach und arbeitete dort an Robotik, Steuerungen, Verstärkern sowie Künstlicher Intelligenz für optische Mustererkennung und chemischer Analysen. Diese umfassende Erfahrung führte ihn schliesslich zur maxon Group, wo er in Sachseln die Encoder- & Sensors-Gruppe leitete und die Mechatronik-Gruppe aufbaute, bevor er u.a. bis heute die Verantwortung für den Technologietransfer übernahm. Marc Biker sagt: «Wir sind überzeugt, dass Max Erick Busse-Grawitz unseren Verein in eine vielversprechende Zukunft führen wird. Seine Erfahrung und Visionen werden entscheidend dazu beitragen, die Position des Swiss Mechatronics Clusters als führende Organisation in der Mechatronik weiter zu festigen und auszubauen». Für weitere Informationen über Max Erick Busse-Grawitz und seine beeindruckende Karriere, besuchen Sie bitte sein LinkedIn-Profil: Max Erick Busse-Grawitz «Swiss Mechatronics Day 2024» Am diesjährigen Swiss Mechatronics Day am Donnerstag, den 4. Juli im Technopark Zürich steht die «Künstliche Intelligenz» (KI) im Fokus. Die Rolle der KI in der Mechatronik ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und Optimierung komplexer Systeme, Prozesse und Anlagen. Im Kontext der Mechatronik spielt KI eine wesentliche Rolle. Max Erick Busse-Grawitz und das ganze Team des Swiss Mechatronics Clusters freuen sich auf die Besuchenden. Weitere Infos und Anmeldung unter: www.swiss-mechatronics.ch/veranstaltungen/…
Swiss Mechatronics Präsident Stefan Schimon: Vom Elektroningenieur zum Verwaltungsratspräsidenten Man kennt Stefan Schimon als Vorstandsvorsitzenden und Berater für innovative Projekte. Doch welcher Mensch steckt dahinter? Er erzählt von seiner Ausbildung, seiner Leidenschaft für zielgerichtete und fokussierte Start-up-Projekte, seiner Begeisterung für die Welt der Mechatronik und worauf Jungunternehmer achten sollten. Zudem verrät er sein Erfolgsgeheimnis als Manager, was ihn begeistert und antreibt. Als Präsident des Swiss Mechatronics Cluster hat er auch einen Überblick, wo die Mechatronik-Welt gerade steht und erzählt, wie Künstliche Intelligenz oder das Internet der Dinge Chancen und Herausforderungen bieten, mit denen man ganz neue Geschäftsmodelle generieren kann. Mehr Infos auf seinem LinkedIn-Profil: www.linkedin.com/in/stefan-schimon/ Als Mitglied der Forschungskommission des Kantons Aargau hat er einen guten Überblick über Projektanträge, die zu erfolgreichen Start-ups geführt haben. Auch in der Schweizer Mechatronik-Branche mangelt es an Fachkräften. Wie er in seinem Unternehmen mit dem Fachkräftemangel umgeht und was der Verband für den Nachwuchs und die Mitgliedsfirmen unternimmt, erzählt er ebenfalls im Podcast. Zeigen auch Sie Präsenz und stärken Sie mit Ihrer Mitgliedschaft die Schweizer Mechatronik-Branche, den Nachwuchs und den nachhaltigen Wissenstransfer. Dazu erhalten Mitglieder wichtige Informationen, neueste Trends und regelmässige Insider-Events, um sich in ihrer Branche zu vernetzen. Auf www.swiss-mechatronics.ch , dem Schweizer Mechatronik-Cluster, erfahren Sie alles über die führenden Schweizer Unternehmen in diesem Bereich.…
Die Weihnachtsausgabe 2022 Die «Swiss Mechatronics breakfasts» bieten vor allem die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen von interessanten Unternehmen der Mechatronik Branche zu blicken. Der «Swiss Mechatronics Day 2023» steht unter dem Motto «Mechatronik in der Medizintechnik» und findet Mitte Juni 2023 statt. Im 2023 ist ja wieder die Schweizer Technologiemesse SINDEX – da wird der Swiss Mechatronics Cluster ebenfalls mit dabei sein und auch bei den Hochschulen wird es Veranstaltung geben, die den aktuellen Stand z.B. bei der «kollaborativen Robotik» oder im Bereich der «künstlichen Intelligenz (KI)» aufzeigen werden. Immer mit dem Fokus der Umsetzbarkeit und der einfachen Anwendung. Was bringt so ein Cluster? Marc Biker betont: "Da gibt es mehrere «Ebenen», die hier zum Tragen kommen. Die erste ganz offensichtliche: Ich bin Teil einer Gemeinschaft von «Gleichgesinnten» und damit teile ich viele Gemeinsamkeiten. Diese Gemeinsamkeiten können technische, organisatorische und auch persönliche Themen sein, die ich einmal gerne mit einer «externen» Person teilen möchte. Ein anderer Punkt ist die Sicherheit, immer auf dem aktuellen Stand der Technik und der Marktgeschehnisse zu sein. Seien das Themen wie «Künstliche Intelligenz», «Industrie 4.0», «Fachkräftemangel», «Bilaterale Verträge», «Innosuisse Anträge», «Patentrechtliche Fragen», «Social Media Aktivitäten» oder schlicht sich einmal Luft zu machen!"…
Zu Gast bei bamix/ESGE AG, Hersteller der kleinsten Küchenmaschine der Welt In dieser Folge des Swiss Mechatronics Business Buzz sprechen wir mit Marcel Buff, COO der ESGE AG, welche 1953 gegründet wurde und als Schweizer Unternehmen die kleinste Küchenmaschine der Welt herstellt. Den «bamix» oder in Deutschland unter «Zauberstab» bekannt. Die Produkte werden zu 100% in der Schweiz hergestellt. Dabei wird auf Schweizer Lieferanten und möglichst kurze Beschaffungswege gesetzt. Hier die Erfolgsfaktoren: Qualität und Langlebigkeit, sowie Kraft, Präzision und Leistung. Der bamix wurde vom Schweizer Ingenieur Roger Perrinjaquet erfunden. Das Herzstück jedes bamix (Wortkombination aus «battre et mixer») ist der AC Motor den die Firma selbst herstellt. Er ist sehr effizient, leistungsstark – mit lebenslanger Garantie.…
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。