Creative Success = Financial Balance with Flexible Budget Plans As a creative individual, dealing with irregular income can be daunting. In this episode of From "Creative Passion To Profit", titled "How Creatives Can Budget for Regular Income," I, Mahmood, tackle one of the biggest challenges faced by those in the arts and creative world—budgeting. Have you ever felt the high of being fully booked and having commissions flying off the shelves, only to be met with silence and income droughts the following month? You're not alone. But here's the good news: with a little planning, you can smooth out those financial ups and downs. In this episode, I'll share three simple steps to help you build a budgeting system that fits your lifestyle and supports your creative ambitions. You'll learn how to determine your essential baseline expenses, create a financial buffer for quiet months, and implement a flexible yet simple budgeting method that allows you to thrive creatively and financially. You'll also have some homework tasks... Timestamped Summary: [00:00:00] Introduction to challenges of budgeting with erratic income. [00:00:58] Step 1: Determine your baseline expenses. [00:02:12] Step 2: Build a financial buffer for quieter months. [00:03:46] Step 3: Apply a simple, discipline-based budget system. [00:04:58] Homework: Calculate baseline expenses and track income. Mentioned in this episode: Training Training Training Find out more about Budgetwhizz Find out more about Budgetwhizz Budgetwhizz…
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik. Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft. Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld. Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht. Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann. Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst. Viel Spaß.
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik. Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft. Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld. Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht. Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann. Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst. Viel Spaß.
Die USA planen Strafzölle auf Waren aus Mexiko, Kanada, China und vielleicht schon bald Europa. Welche Konsequenzen hat das für die Supply Chains deutscher Unternehmen? Unser Host Boris Felgendreher spricht dem USA und China Experten Thomas Heck von PwC in New York. Unter anderem geht es um folgende Themen: Trump-Wiederwahl & wirtschaftliche Auswirkungen: Überraschung über Trumps Wahlsieg, aber nachvollziehbare Gründe aus Sicht der US-Wähler. Erste Maßnahmen: Handelszölle, politische Einflussnahme auf Handelsbeziehungen. Neue Handelsstrategien der USA: Nutzung von Zöllen als Druckmittel gegen Kanada und Mexiko (z. B. wegen Immigration, Fentanyl-Schmuggel). Strategischer Einsatz von Handelsbarrieren, um politische Ziele durchzusetzen. Potenzielle Umstellung des US-Steuersystems auf Zölle zur Haushaltsfinanzierung. Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft & Automobilindustrie: Unsicherheit bei Unternehmen über die Zukunft von Produktionsstandorten. Beispiel: Firmen verlagern Aufträge von Mexiko in die USA wegen drohender Zölle. Gefahr für Werke von BMW, VW, Audi in Mexiko durch steigende Handelsbarrieren. US-Standort als Gewinner – Deutschland als Verlierer? Trend: Deutsche Unternehmen investieren verstärkt in die USA statt in Europa. Gründe: Günstige Energiepreise, weniger Bürokratie, steuerliche Vorteile. Mittelständler beginnen, Standorte in den USA aufzubauen. Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Fehlende Innovationsstrategie in Deutschland & Europa. Gefahr der Deindustrialisierung, insbesondere in der Automobil- und Chemieindustrie. Vergleich mit erfolgreichen US-Standorten wie South Carolina. Europa zwischen den Großmächten USA & China: USA fokussiert sich zunehmend auf sich selbst („America First“). China expandiert global (z. B. Belt and Road Initiative). Europa muss eigene Strategie entwickeln, um nicht zwischen die Fronten zu geraten. Unzureichende deutsche Lobby in den USA: Vergleich mit China: Dort gab es eine starke deutsche Wirtschaftslobby. In den USA keine vergleichbare Vertretung, wenig Einfluss in Washington. Notwendigkeit für deutsche Unternehmen, sich strategisch besser zu vernetzen. Fazit & Ausblick: Große Herausforderungen für deutsche Unternehmen in den USA. Deutschland muss dringend Standortnachteile beseitigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Europa steht vor der Wahl: Eigenständiger Kurs oder Anpassung an eine der Großmächte. Hilfreiche Links: Thomas Heck auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-heck/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/…
Unser Gast Dr. Werner Kraus leitet den Forschungsbereich Automatisierung und Robotik am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er in dieser Folge des BVL Podcasts über den Einsatz von humanoider und KI-gestützter Robotik in der Logistik. Unter anderem geht es um folgende Themen: Wie Arbeitskräftemangel und demografischer Wandel die Automatisierung in der Logistik notwendig machen KI-Entwicklungen seit 2022: Generative KI und deren Anwendungsmöglichkeiten Deep Learning in der Robotik: Fortschritte in der Bildverarbeitung und Aufgabenautomatisierung Nvidia und die CES 2025: Vorstellung neuer Chips und Weltmodelle, Bedeutung für autonome Systeme Fortschritte bei autonomen mobilen Robotern (AMRs): Neue Dimensionen durch KI-gestütztes Pre-Training und Prognosefähigkeiten Greiftechnik: Herausforderungen und Potenziale durch KI-unterstützte Roboterhände Teleoperation und Imitation Learning: Menschliche Unterstützung bei autonomen Robotern Internationale Wettbewerbsdynamik: Fortschritte und Förderung in den USA, Herausforderungen für Europa Startups und Investitionen: Erfolgsgeschichten und Potenziale deutscher Robotik-Startups Forschungsschwerpunkte: Logistik, Kommissionieren, flexible Greiftechnik und Outdoor-Navigation Zukunftsausblick: Standardisierung von Robotiklösungen in der Logistik, insbesondere Kommissionierroboter und Truck-Automatisierung Optimismus für Deutschland: Chancen durch Forschungsinitiativen und Investitionen in KI und Robotik Und vieles Hilfreiche Links: Fraunhofer IPA: https://www.ipa.fraunhofer.de/ Werner Kraus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/werner-kraus/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/…
In diesem Jahr kommen viele regulatorische und rechtliche Herausforderungen auf den Wirtschaftsbereich Logistik und Supply Chain Management zu. Unser Gast Lothar Harings ist Anwalt und Partner der frisch gegründeten Kanzlei cattwyk, und führender Experte in Deutschland für die Bereiche Außenwirtschaftsrecht und nachhaltige Lieferketten. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutiert er heute folgende Themen: Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 2025: Wiederwahl von Donald Trump und mögliche Auswirkungen auf Handels- und Klimapolitik. Vergleich der globalen Handelslandschaft 2016, während Trumps erster Amtszeit und 2025. Economic Security und Fusionskontrolle: Schutz nationaler Interessen in den USA und Europa. Beispiel Nippon Steel: Blockierung von Übernahmen durch ausländische Investoren. Sanktionen und Embargos 2025: Fokus auf Russland, Ukraine und Iran. Sanktionen bleiben bestehen; schrittweiser Abbau in ferner Zukunft möglich. Strategien für Unternehmen mit Russland-Bezug. Zölle und Handelskriege: Mögliche neue Zollregelungen in den USA unter Trump. Strategien zur Vermeidung von Zollkosten (z. B. lokale Produktion). Freihandel versus Regionalisierung. Exportkontrollen und Sorgfaltspflichten: Verschärfte Kontrollen bei Exporten, speziell mit Bezug auf Technologien und militärische Anwendungen. Verpflichtung zur Risikoanalyse und Dokumentation in Lieferketten. Nachhaltigkeits- und Regulierungsanforderungen 2025: Deutsche und europäische Lieferkettengesetze. Einführung der EU-Entwaldungsverordnung und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Die wachsende Bürokratie und regulatorische Last für europäische Unternehmen. Produktbezogene Regelungen und Circular Economy: Bedeutung von Verordnungen wie der Ökodesign- und Batterieverordnung. Berichtspflichten und potenzielle Produktionsstopps bei Nicht-Einhaltung. Weiterer Ausblick auf 2025: Herausforderungen für Logistik und Supply Chain. Notwendigkeit der Vorbereitung auf kommende Regulierungen trotz Verzögerungen. Hilfreiche Links: Die Kanzlei cattwyk: https://www.cattwyk.com/ Lothar Harings auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lothar-harings-0a889514/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/…
Die kommende Amtszeit von US-Präsident Donald Trump hat das Potential die globalen Lieferketten in den kommenden Jahren, und vielleicht schon in den kommenden Monaten, massiv zu verändern. Sind deutsche Unternehmen eigentlich vorbereitet auf das, was in Bezug auf Zölle, Handelsbarrieren und potentielle geopolitische Spannungen auf uns zu kommt? Kann man sich überhaupt vorbereiten? Und wenn ja, wie? Über all das und mehr hat unser Host Boris Felgendreher mit mit Wolfgang Lehmacher gesprochen, der aufgrund seiner langjährigen globalen Karriere in der Logistik und im Supply Chain Management einen ganz speziellen Blick auf die Dinge hat. Unter anderem geht es um folgende Themen: Bestandsaufnahme: Wie haben sich die globalen Lieferketten in den letzten Jahren verändert? Haben Unternehmen aus den Disruptionen der letzten Jahre gelernt? Diversifizierung und De-Risking: Welche Fortschritte wurden gemacht? Wo bestehen weiterhin gefährliche Abhängigkeiten? Trump Administration 2.0: Wie wird sich die zweite Amtszeit Trumps (voraussichtlich) von der ersten Amtszeit und auch von der Biden Administration unterscheiden? Zölle, Handelsbarrieren: Geraten Deutschland und die EU zwischen die Fronten der USA und China? Welche Herausforderungen entstehen dadurch für die Unternehmen? Mögliche Strategien für Unternehmen: Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt treffen? Welche Chancen entstehen für Unternehmen? Und vieles mehr Hilfreiche Links: Wolfgang Lehmacher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfganglehmacher/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/…
Heute präsentieren wir euch einen Live-Podcast den unser Host Boris Felgendreher auf der BVL Supply Chain CX in Berlin aufgenommen hat. Zu Gast ist Philipp Hahn-Woernle und seine Story ist super spannend, denn er hat Viastore, den schwäbischen Familienbetrieb, den sein Ur-Ur-Großvater vor 135 Jahren in Stuttgart Feuerbach gegründet hat, an den japanischen Toyota Konzern verkauft. Wie es dazu kam, was dieser Verkauf über das Wettbewerbsumfeld im Logistikautomatisierungsmarkt aussagt, warum nach anfänglichen Zweifeln inzwischen die gesamte Belegschaft hinter dem Verkauf steht, und welche Learnings sich sowohl für Unternehmerfamilien, als auch für Leute die in Familienunternehmen in der Logistik arbeiten, ziehen lassen, das erfahrt ihr in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es um folgende Themen: Gründung und Entwicklung des Familienunternehmens ViaStore Übernahme des Unternehmens durch Philipp Wettbewerbslandschaft und Herausforderungen im Logistikmarkt Strategische Überlegungen und Entscheidung für den Verkauf an Toyota Gründe für die gute Passform zwischen ViaStore und Toyota Reaktion der Belegschaft und Integration in den Toyota-Konzern Vorteile der Übernahme für ViaStore und die Mitarbeiter Learnings und Ratschläge für Familienunternehmen und Mitarbeiter Philipps Zukunftspläne Hilfreiche Links: Viastore: https://www.viastore.com/systems/de Philipp Hahn-Woernle auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-hahn-woernle-2970302/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx…
Auf der BVL Supply Chain CX in Berlin haben wir eine Live-Version des Felgendreher & Friends Podcasts aufgenommen, in der zwei junge Startups vor dem Live-Publikum und einem Panel von Logistikexperten ihre Innovationen pitchen und dann mit dem Panel in eine Diskussion einsteigen. Startup Sprechstunde nennen wir das Ganze. Zu Gast war Katharina Kreutzer, CEO und Mitgründerin von Muvn. Muvn ist eine Mitfahrplattform für Gegenstände. Katharina und ihr Team wollen den Transport von Gegenständen revolutionieren, indem sie Fahrer mit freiem Platz in ihren Fahrzeugen mit Versendern verbinden, die nach kostengünstigen und nachhaltigen Versandlösungen suchen. Außerdem zu Gast war Julian Wadephul, CEO und Mitgründer von enabl Technologies. enabl bietet Automatisierung von Gabelstaplern auf Basis einer Remote Driving Technologie und hofft damit eine Lösung für die wachsenden Herausforderungen und Trends in der Intralogistik gefunden zu haben. Im Expertenpanel waren Knut Alicke von McKinsey, Erik Wirsing von DB Schenker, Prof. Christoph Tripp von der TU Nürnberg und Frank Vorrath von Danfoss. Moderiert wurde die Session von Boris Felgendreher. Hilreiche Links: BVL: https://www.bvl.de/ Muvn: https://www.muvn.de/ Katharina Kreutzer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-kreutzer/ enabl Technologies: https://enabl-tech.de/de Julian Wadephul auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julian-wadephul/ Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Erik Wirsing auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Prof. Christoph Tripp auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ Frank Vorrath auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/…
Auf der Live-Bühne der BVL Supply Chain CX in Berlin spricht unser Host Boris Felgendreher mit Laura Weingarten, Senior Projektmanagerin Digitale Services bei der BLG Logistics, und Sascha Böhr, CEO vom KI-Startup nuwacom, über die Implementierung von Generativer KI im Konzernumfeld der Logistik. Sie beschreiben den Einsatz von KI-Tools, insbesondere generativer KI, für verschiedene Aufgaben wie Kommunikation, Wissensmanagement, Dokumentenanalyse und interne Entscheidungsfindung. Unter anderem geht es folgende Themen: Bedeutung von KI für die BLG Logistics Make-or-Buy Entscheidungen bei KI-Projekten Datenschutz und -sicherheit als Auswahlkriterium für KI-Partner Ziele des KI-Einsatzes bei BLG Logistics mit nuwacom Projektstruktur und Implementierung der KI-Plattform Vergleich der nuvacom-Plattform mit Konkurrenten wie Microsoft und Google Technologische Basis der nuvacom-Plattform und Sprachmodelle Konkrete Use Cases der KI-Plattform bei der BLG Logistics Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung von KI Schulung der Mitarbeiter und Weiterentwicklung des Tools Zukünftige Entwicklungen und die Rolle von KI-Agenten Ausblick und Bedeutung von KI für die Wettbewerbsfähigkeit Hilfreiche Links: BLG Logistics nuwacom Laura Weingarten auf LinkedIn Sascha Böhr auf LinkedIn Boris Felgendreher auf LinkedIn Bundesvereinigung Logistik (BVL)…
Vor welche Herausforderungen in der Logistik-IT steht der deutsche Mittelstand? Unser Gast Sven Vogel, Mit-Gründer von develogment, beschreibt die Unterschiede zwischen der IT in großen Konzernen und dem Mittelstand. Er argumentiert, dass viele mittelständische Unternehmen noch mit veralteten Systemen arbeiten und die Digitalisierung im Vergleich zu Großkonzernen hinterherhinken. develogment biete eine Lösung, die ursprünglich für große Logistikdienstleister entwickelt wurde, aber nun auch für den Mittelstand zugänglich ist. Diese Lösung umfasst ein integriertes System für Transportmanagement, Lagerverwaltung und Produktionsplanung, das eine nahtlose Verkettung von Prozessen entlang der gesamten Lieferkette ermöglicht. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Sven in dieser Folge unter anderem über folgende Themen: Beobachtungen zum Unterschied zwischen Logistik-IT im Mittelstand und in Konzernen Die Angst mittelständischer Unternehmen vor Fehlinvestitionen in IT Die Gefahr für den Mittelstand, von großen Unternehmen abgehängt zu werden Warum viele mittelständische Logistikdienstleister noch mit veralteten Systemen oder ganz ohne System arbeiten Wie moderne IT-Systeme kleine Logistikunternehmen unterstützen können, Herausforderungen wie Personalmangel und Transparenzdruck zu bewältigen Herausforderungen bei der Integration älterer Systeme in moderne Lieferketten Schwierigkeiten für etablierte Softwarehersteller, ihre Lösungen zu modernisieren Empfehlungen für die Migration von alten Systemen auf moderne Plattformen Vorteile einer integrierten IT-Lösung für multimodale Transporte und vieles mehr Hilfreiche Links: develogment: https://www.develogment.com/ Sven Vogel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-vogel-aa411415b/ BVL: https://www.bvl.de/…
Heute widmen wir uns noch einmal dem Thema Künstliche Intelligenz in der Logistik. Denn der Wirtschaftsbereich Logistik steckt voller Herausforderungen und Problemstellungen, die heute oder in naher Zukunft mit Hilfe von KI gelöst werden können und sollten. Wir haben uns zwei Gäste ins Studio geladen, die Unternehmen bei der Nutzung von KI-Anwendungen in der Logistik beratend zur Seite stehen. Miriam Kröger ist Partnerin Digital Transformation, Transportation & Logistics bei PwC und Thomas Schnur ist Director, Logistics Strategy und Transformation bei PwC. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren die beiden unter anderem folgende Themen: Der aktuelle Hype um Künstliche Intelligenz Der Einfluss von Gen-AI und die Bedeutung des Themas Machine Learning für die Logistik Der Bedarf von Unternehmen, KI zu verstehen und die richtige Technologie zu wählen Herausforderungen und Chancen von KI, einschließlich regulatorischer, kultureller und ethischer Aspekte Die Bedeutung der Wahl der richtigen KI-Lösung für die spezifischen Probleme eines Unternehmens Die hohe Fehlerquote von KI-Projekten und die Notwendigkeit einer neuen Herangehensweise an Technologie Die drei wesentlichen Hebel von KI: Zugang zu Wissen, schnelle Datenverarbeitung und Automatisierung Wichtige Anwendungsfelder für KI in der Logistik: Bestandsplanung, Logistikplanung, Auftragsmanagement, Risikomanagement Der Vergleich der KI-Entwicklung in der Logistikbranche mit anderen Sektoren Das Beispiel des Claims Managements als Anwendungsbereich für KI. Die zunehmende Bedeutung von unstrukturierten Daten und die Fähigkeit von KI, diese zu verarbeiten AI-Powered Hyper-Automation Die Herausforderungen bei der Integration verschiedener Datenquellen und die Bedeutung von Cloud-basierten Systemen. Die Zusammensetzung von Teams für KI-Projekte und die Notwendigkeit eines Top-Down-Ansatzes Die Herausforderungen für den Mittelstand bei der Implementierung von KI Konkrete Ratschläge für Unternehmen, die KI einsetzen möchten Beispiele für einfache KI-Anwendungen für den Mittelstand Die Wahl der richtigen Partner für KI-Projekte: interne Entwicklung, Startups, etablierte Anbieter, branchenfremde Lösungsanbieter Praktische Demonstration von KI-Anwendungen auf der Supply Chain CX und vieles mehr Hilfreiche Links: BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx PwC: https://www.pwc.de/de/transport-und-logistik.html Miriam Kröger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/miriamkroeger/ Thomas Schnur auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-schnur-bb58b011/…
Heute dreht sich im BVL Podcast alles um die Themen Verpackungen und Verpackungsmüll in der Industrie und der Logistik. Denn gesetzliche Vorgaben, wie beispielsweise die EU-Verpackungsverordnung, geben der Industrie teilweise sehr ambitionierte Vorgaben, um die Umweltauswirkungen von Verpackungen drastisch zu reduzieren. Deshalb haben wir uns am Beispiel der Automobilindustrie mal angeschaut, wie sich die Branche jetzt auf die kommenden Verordnungen vorbereitet. Zu Gast heute bei unserem Host sind Katalin Elizondo Ujlaky von Bosch und Sascha Gröbel vom VDA, die sich beide sehr intensiv mit dem Thema beschäftigen. Unter anderem geht es um folgende Themen: Die Herausforderungen des Verpackungsmülls in der Automobilindustrie und die neuen gesetzlichen Anforderungen wie die PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) Bedeutung der Reduzierung von Verpackungsmüll Besonderheiten von Industrieverpackungen Bedeutung von unternehmensübergreifender Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit zwischen VDA Odette und dem BDI Der aktuelle Stand des Gesetzgebungsprozesses: Der PPWR und die nächsten Schritte Die drei Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung der PPWR: Digitalisierung, Standardisierung und Kollaboration Die Bedeutung der Digitalisierung Herausforderungen und Chancen der Datenerhebung Der VDA-Standard für Ökobilanzen Kostenaspekte und Möglichkeiten der Kostensenkung: Wie Unternehmen durch Optimierung und Standardisierung Kosten sparen können Die Bedeutung von Standardisierung und die Herausforderungen Die Rolle von Innovation: Inwieweit können Innovationen bei Materialien und IT-Infrastruktur zur Reduzierung von Verpackungsmüll beitragen Die Bedeutung der Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg, um gemeinsame Standards zu setzen und die Herausforderungen der PPWR effektiv anzugehen. Die zentrale Rolle von Logistikdienstleistern Ein Ausblick auf die Zukunft: Die wichtigsten Schritte, die unternommen werden müssen, um die Ziele der PPWR zu erreichen Die Notwendigkeit transparenter gesetzlicher Vorgaben Wege der Zusammenarbeit und vieles mehr Hilfreiche Links: Katalin Elizondo-Ujlaky auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katalin-elizondo-ujlaky-4a591820/ Sascha Gröbel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-gr%C3%B6bel-236189291/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ Forum Automobillogistik: https://www.forum-automobillogistik.de/de/start.html…
Und genau darüber spricht unser Host Boris Felgendreher mit Kai Hoberg in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es um folgende Themen: Aktueller Stand der KI und Automatisierung in der Supply Chain Planung. Die Entwicklung der Landschaft von Planungssystemen und das Aufkommen neuer KI-gesteuerter Akteure. Die Herausforderungen traditioneller Softwareanbieter wie SAP im Wettlauf um die Integration von KI. Die Bedeutung von Daten und die Notwendigkeit eines „Data Lake“ für das Training von KI-Systemen. Der Erfolg von KI in der Supply-Chain-Planung im Vergleich zu anderen Technologien wie Blockchain. Konkrete Beispiele für KI-Anwendungen in der Supply-Chain-Planung, darunter Nachfrageprognose und Automatisierung von Bestellungen. Die Notwendigkeit der Interaktion zwischen Mensch und KI in der Supply-Chain-Planung. Die Bedeutung des „Upskilling“ für Supply-Chain-Planer im KI-Zeitalter. Die Herausforderungen, die sich aus der „Blackbox“-Natur vieler KI-Systeme ergeben. Die Bedeutung des Customizing von KI-Systemen mit branchenspezifischen Daten. Die Notwendigkeit, „KI-Washing“ zu vermeiden und Lösungen auf der Grundlage ihres Wertes und nicht ihres KI-Gehalts zu bewerten. Das Potenzial von Large Language Models (LLMs) und generativer KI in der Supply-Chain-Planung. Praktische Ratschläge für Supply-Chain-Planer, wie sie KI-Lösungen optimal nutzen können. Die Idee, Gamification-Elemente in die Interaktion mit KI-Systemen zu integrieren. und vieles mehr Hilfreiche Links: Kühne Logistics University: https://www.klu.org/faculty-research/faculty/resident-faculty/kai-hoberg Prof. Kai Hoberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hoberg/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx…
Thomas Hagemann ist Co-CEO und Mitgründer von Seven Senders. Seven Senders ist spezialisiert auf den europaweiten, also grenzüberschreitenden E-Commerce Versand und managt über seine Delivery Plattform den End-to-End-Versand vom Lager bis zum Endkunden. Ein super interessantes Spezialgebiet der Logistik, das Thomas heute unserem Host Boris Felgendreher im Detail erklärt. Unter anderem geht es um folgende Themen: Die Entstehung von Seven Senders: Gründung 2015, um kleineren Händlern effiziente internationale Versandlösungen anzubieten Das Ziel: Internationale Versandlösungen durch lokale Zustelldienste für alle Händler zugänglich zu machen Rückblick auf das E-Commerce Marktwachstum: E-Commerce-Boom von 2014 bis 2018, Corona-bedingter Schub und aktuelle Marktentwicklungen Konkurrenz aus China: Herausforderungen durch chinesische Plattformen wie Temu und Shein auf dem europäischen Markt. Internationalisierung von Online-Shops: Viele Online-Shops starten im DACH-Raum und expandieren nach und nach in Europa. Leistungsspektrum von Seven Senders: Versandlösungen, Tracking, Verzollung, Analytics Wie Seven Senders Händler bei der Wahl der richtigen Versandpartner und Lösungen berät Warum lokalisierte Retourenlösungen ein besseres Kundenerlebnis erzeugen Zukünftige Ziele von Seven Senders: Europäische Expansion, Digitalisierung der Verzollung und Erschließung kleinerer Händler Hilfreiche Links: Seven Senders: https://sevensenders.com/ Thomas Hagemann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thhagemann/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx…
Prof. Katharina Hölzle leitet das Institut für Arbeitswissenschaften an der Uni Stuttgart sowie das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Und vor allem ist sie eine der führenden Technologie- und Innovationsforscherinnen Deutschlands. Und genau deshalb haben wir Katharina in den BVL Podcast eingeladen. Denn wir glauben, dass ihr als regelmäßige Hörer unseres Podcasts Bock auf Innovationen in euren Unternehmen habt. Und vielleicht geht euch das ja auch so, dass ihr denkt: Eigentlich würde ich bei uns noch viel mehr Ideen und Innovationen vorantreiben. Aber wie mache ich das? Worauf kommt es an? Wie kann ich andere im Unternehmen für Innovationen begeistern? Wie stelle ich sicher, dass ich auch die nötige Unterstützung von oben bekomme? Alles Fragen, auf die Katharina in diesem Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher sehr konkrete Antworten gegeben hat, die es euch einfacher machen sollen, bei euch im Unternehmen den Innovations-Turbo zu zünden. Unter anderem geht es um folgende Themen: Katharinas Erfahrung und Leidenschaft für das Thema Inoovationen Wieso so wenig Innovation im Praxisalltag der Unternehmen ankommt Welche Rolle spielen, die sich immer schneller wandelnde Technologielandschaft, unsere Risikobereitschaft, die regulatorischen Rahmenbedingungen, unser Wille neue Dinge auszuprobieren? Konkrete Ratschläge, wie man neue Innovationen im Unternehmen vorantreibt Was die Erfolgsfaktoren sind Wie man andere im Unternehmen motiviert gemeinsam neue Innovationsprojekte anzugehen Wie man Allianzen aufbaut und sich das Buy-In der Geschäftleitung sichert Welche Rolle das richtige Timing spielt Ob Mitarbeitende heutzutage überhaupt noch motiviert sind, die "extra Meile" zu gehen Ob Incentivierung bei Innovationen funktioniert Ratschläge für die Führungsebene und vieles mehr Hilfreiche Links: Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO: https://www.iao.fraunhofer.de/ Prof. Katharina Hölzle auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharinahoelzle/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx Interessante Logistik und SCM-Projekte am Institut: Präventive Arbeitsgestaltung in der Intralogistik, Projekt PROROTATION: https://www.engineering-produktion.iao.fraunhofer.de/de/forschung/prorotation.html H2ALL – Untersuchung wie Wasserstoffanwendungen im Bereich Logistik im ländlichen Raum eingesetzt werden können: https://www.kodis.iao.fraunhofer.de/de/projekte/H2ALL.html H2HN – Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft am Beispiel von Binnenhäfen: https://www.kodis.iao.fraunhofer.de/de/projekte/H2HN.html KI-basierter Logistik-Navigator für die Verkehrs- und Quartiersplanung, Projekt KI Studios: https://www.ki-studios.ai/demonstratoren/ein-kluger-schachzug/ Logistikprojekte im Rahmen des KI Fortschrittszentrums: https://www.ki-fortschrittszentrum.de/de/projekte.html?_charset_=UTF-8&u=1&q=logistik&s=#search-events Quantenbasierte Routenplanung im Projekt SEQUOIA: https://www.sequoia-iao.de…
“Investitionen in Logistik-Start-ups sinken weiter. Rückgang um fast 90% von rund 26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf knapp 3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.” Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Analyse des Beratungsunternehmens McKinsey. Wir haben uns Ludwig Hausmann, Senior Partner und Leiter des Logistiksektors in Europa bei McKinsey, in den BVL Podcast eingeladen um mit unserem Host Boris Felgendreher zu diskutieren, was es mit dem rapiden Rückgang der Startup-Investionen in der Logistik auf sich hat und wie es in den kommenden Jahren wohl weitergehen wird. Unter anderem geht es in diesem Gespräch um folgende Themen: Entwicklung der Startup-Investitionen in der Logistik in den letzten Jahren. Von der Vernachlässigung bis zum Rekordjahr 2021 und dem anschließenden Einbruch Gründe für den Boom und Absturz der Logistik-Startup-Finanzierungen Unterschiede zwischen Technologie-Startups und traditionellen Logistikdienstleistern Lehren aus dem Hype und Einbruch: Mehr Fokus auf Profitabilität statt reines Wachstum Ausblick auf die Zukunft: Investitionschancen bei Early-Stage vs. Later-Stage-Startups Das Potenzial von KI und anderen Technologien in der Logistikbranche Weitere Investitionsmöglichkeiten im Supply-Chain-Bereich neben reiner Logistik Ausblick auf die nächste McKinsey-Analyse und Erwartungen für die Branche Hilfreiche Links: McKinsey Analyse zur Logistik Startup Finanzierung: https://www.mckinsey.com/de/news/presse/2024-08-08-logistics-startup-funding Ludwig Hausmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ludwig-hausmann/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx…
Silke Fischer, die neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesvereinigung Logistik plädiert dafür, dass wir als Logistik und Supply Chain Community viel stärker zusammenwachsen müssen, als es bisher der Fall ist. Denn viele der zahlreichen Herausforderungen vor denen unsere Branche steht können wir nur in Zusammenarbeit über die Unternehmensgrenzen hinweg lösen. Vor welchen Herausforderungen der Wirtschaftsbereich Logistik aktuell steht und wie wir als Community enger zusammenwachsen können, das und mehr diskutiert Silke in dieser Folge mit unserem Host Boris Felgendreher. Unter anderem geht es um folgende Themen: Die Kommission Straßengüterverkehr, die gerade ihren Abschlussbericht an Bundesminister Dr. Volker Wissing übergeben hat Was der Bericht enthält: Entbürokratisierungsmaßnahmen zur Entlastung der Logistikbranche, erleichterten Aufbau von Lkw-Ladeinfrastruktur, vereinfachte und praktikable Handhabung von Meldepflichten, und mehr Die nächsten Schritte der Kommission Silkes Weg von der Vollblutlogistikerin zur Vorsitzenden der Geschäftsführung der BVL Die größten Herausforderungen vor denen der Wirtschaftsbereich Logistik steht Welche guten Beispiele von Initiativen und Kooperationen und es in der Branche bereits gibt Warum es in der Community noch mehr Unternehmensübergreifende Kooperationen geben muss Wie sinnvolle Zusammenarbeit und der Community aussehen muss und vieles mehr Hilfreiche Links: Abschlussbericht der Kommission Straßengüterverkehr: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/abschlussbericht-strassengueterverkehr.html BVL: https://www.bvl.de/ Silke Fischer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silke-fischer-840a261b/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx…
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。