In this episode, comedian and tea enthusiast Jesse Appell of Jesse's Teahouse takes us on a journey from studying Chinese comedy to building an online tea business. He shares how navigating different cultures shaped his perspective on laughter, authenticity, and community. From mastering traditional Chinese cross-talk comedy to reinventing himself after a life-changing move, Jesse and host Brian Lowery discuss adaptation and the unexpected paths that bring meaning to our lives. For more on Jesse, visit jessesteahouse.com and for more on Brian and the podcast go to brianloweryphd.com.…
コンテンツは phoenix unter 3 - Podcast によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、phoenix unter 3 - Podcast またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
In „unter 3 – der phoenix-politik-podcast“ diskutieren phoenix-Parlamentskorrespondent Erhard Scherfer und der Politikwissenschaftler Thorsten Faas (FU Berlin) zusammen mit einem Gast aktuelle Themen der Woche – und das aus den Perspektiven des Journalisten, des Wahl- und Parteienforschers sowie einer Politikerin/eines Politikers. Der Titel des Podcasts spielt augenzwinkernd auf eine Regel bei Hintergrundgesprächen zwischen Politik und Medien an: Eine Information, die „unter 3“ weitergegeben wird, darf nicht zitiert werden. Neben den aktuellen Themen der Woche werden Scherfer, Faas und ihr jeweiliger Gast je nach Anlass etwa auch den Tweet der Woche, die Zahl der Woche oder das Buch der Woche zum Thema machen. „Wir wollen das Besondere der Woche aus dem Berliner Politik-Betrieb betrachten, analysieren, vertiefen und hoffen, auf diese Weise zum Verständnis und zur Meinungsbildung beizutragen“, so Scherfer. „Wenn man so will: ‚Das ganze Bild‘ für die Ohren“. #phoenix_unter3
コンテンツは phoenix unter 3 - Podcast によって提供されます。エピソード、グラフィック、ポッドキャストの説明を含むすべてのポッドキャスト コンテンツは、phoenix unter 3 - Podcast またはそのポッドキャスト プラットフォーム パートナーによって直接アップロードされ、提供されます。誰かがあなたの著作物をあなたの許可なく使用していると思われる場合は、ここで概説されているプロセスに従うことができますhttps://ja.player.fm/legal。
In „unter 3 – der phoenix-politik-podcast“ diskutieren phoenix-Parlamentskorrespondent Erhard Scherfer und der Politikwissenschaftler Thorsten Faas (FU Berlin) zusammen mit einem Gast aktuelle Themen der Woche – und das aus den Perspektiven des Journalisten, des Wahl- und Parteienforschers sowie einer Politikerin/eines Politikers. Der Titel des Podcasts spielt augenzwinkernd auf eine Regel bei Hintergrundgesprächen zwischen Politik und Medien an: Eine Information, die „unter 3“ weitergegeben wird, darf nicht zitiert werden. Neben den aktuellen Themen der Woche werden Scherfer, Faas und ihr jeweiliger Gast je nach Anlass etwa auch den Tweet der Woche, die Zahl der Woche oder das Buch der Woche zum Thema machen. „Wir wollen das Besondere der Woche aus dem Berliner Politik-Betrieb betrachten, analysieren, vertiefen und hoffen, auf diese Weise zum Verständnis und zur Meinungsbildung beizutragen“, so Scherfer. „Wenn man so will: ‚Das ganze Bild‘ für die Ohren“. #phoenix_unter3
Da kann man nicht meckern: Zweimal Deutscher Fernsehpreis, „Journalist des Jahres“, Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, „Goldene Kamera“. Und das ist nur eine Auswahl. Stephan Lamby hat im Laufe der Jahre viel Ehre erfahren für seine Arbeit.
Zehn Tage nach dem Ende der Ampel platzte ihr dann doch der Kragen. Es täten sich „politische, menschliche und historische Abgründe auf“, sagte Mast, als sich Berichte häuften, nach denen die FDP-Spitze seit Längerem den Koalitionsbruch geplant habe.
Für Sigrid Nikutta begännen jetzt „die Monate der Wahrheit“. Immerhin eine drohende Gefahr ist für die Vorstandsvorsitzende von DB Cargo inzwischen vom Tisch: Die Frachtsparte der DB wird nicht zerschlagen und hat bis Ende 2026 Zeit sich zu sanieren.
Und zack: Schon wieder ist ein Jahr so gut wie vorbei. Zack 2: Wieder war es – allen Hoffnungen zum Trotz - nicht entspannter als das vorige. Im Gegenteil.
Das ganze Bild für die Ohren und zum Mitnehmen - das ist das Motto des phoenix-Podcasts "unter 3". Alle zwei Wochen diskutiert phoenix-Korrespondent Erhard Scherfer gemeinsam mit Prof. Thorsten Faas (Politikwissenschaftler FU Berlin) und einem Gast ein topaktuelles Thema.
Vieles ist sie beherzt und immer wieder aufs Neue angegangen. Marianne Birthler war zu DDR-Zeiten Außenhandelswirtschaftlerin, Katechetin und Gemeindehelferin sowie Gründungsmitglied des Arbeitskreises „Solidarische Kirche“.
Von „Tönen aus dem Süden“ wollte sich Daniel Günther laut Deutschlandfunk jedenfalls schon im September nicht ablenken lassen und nannte eine überdeutliche Abgrenzung von den Grünen „hasenfüßig“.
Es ist nicht seine erste Mission als Retter. Als Abiturient etwa wohnte Jan van Aken vier Wochen in einer Zeltstadt, aus Protest gegen Probebohrungen für ein Atommüllendlager.
Die Botschaft Elke Büdenbenders war eindeutig. „Ich will Richterin bleiben, wenn mein Mann Kanzler wird“, sagte die Ehefrau Frank-Walter Steinmeiers im Juni 2009 der Süddeutschen Zeitung.
Die beste Vorbeugung gegen Politikverdrossenheit? Wenn die Menschen verstehen, was Politiker machen. So zitierte die Hamburger Morgenpost im September 2015 den Sozialunternehmer und Politaktivisten Gregor Hackmack.
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。