Host Francesca Amiker sits down with directors Joe and Anthony Russo, producer Angela Russo-Otstot, stars Millie Bobby Brown and Chris Pratt, and more to uncover how family was the key to building the emotional core of The Electric State . From the Russos’ own experiences growing up in a large Italian family to the film’s central relationship between Michelle and her robot brother Kid Cosmo, family relationships both on and off of the set were the key to bringing The Electric State to life. Listen to more from Netflix Podcasts . State Secrets: Inside the Making of The Electric State is produced by Netflix and Treefort Media.…
Vor mehr als 25 Jahren kam in Venezuela der linke Militär Hugo Chávez an die Macht. Er startete kurz darauf das Projekt eines »Sozialismus des 21. Jahrhunderts«. Unter seinem Nachfolger Nicolás Maduro ist heute allerdings nicht mehr viel von den einst emanzipatorischen Ansätzen übrig. Es ist in eine anti-demokratische, korrupte und teils autoritäre Herrschaft gekippt. Bei den Präsidentschaftswahlen im vergangenen Juli gewann Maduro erneut – zumindest laut Angaben des Nationalen Wahlrats. Die rechte Opposition spricht von Wahlbetrug.…
In einer Zeit, in der im gesellschaftlichen Diskurs die Zukunft vom Ort der Hoffnung immer mehr zum Ort der Katastrophe geworden ist, haben anscheinend nur noch rückwärtsgewandte Utopien Konjunktur. Davon ließ sich die Redaktion der Blätter des iz3w nicht abhalten und hat ein Heft mit dem Schwerpunkt Utopie & Praxis gemacht. Gefragt wird auch wie europäisch-nordamerikanisch der Begriff der Utopie ist und wie viel vom Kolonialismus darin steckt.…
Als ökologische Utopie wurde die Seestatt, eine schwimmende Stadt auf der Ostsee, einst gegründet. Selbstversorgung, Nachhaltigkeit. Davon merkt Teenager Yada nichts. Sie muss die Lebensmittel essen, die aufwändig importiert werden. Seestatt ist ein marodes hierarchisches Eiland. Algen und Moos überall. Enzensberger hat ihren Roman geschickt konstruiert. Mehrere vorerst zusammenhangslose Erzählstimmen vereinen sich zu einer lebendigen Betrachtung von Utopien und deren Untergang.…
Natasha A. Kelly hielt einen Vortrag im Rahmen der Reihe Afrofuturismus im aka filmclub zur Einführung von The Door of Return von Kokutekeleza Musebeni am 4. Juli 2022.
Geld gilt in unserer Gesellschaft überwiegend als etwas sehr Individuelles, als Privatangelegenheit. Was hat es für Vorteile, Geld gemeinschaftlich zu verwalten? Und was könnte das gesellschaftlich bedeuten? Ein Beitrag zum Thema, mit einem Interview mit Lou und Leo, die ihr Geld seit anderthalb Jahren mit einer dritten Person zusammen teilen.…
Nie hätte sie “gedacht, daß das klappt“, sagt Fotografin Britt Schilling. Tatsächlich hat es niemand für möglich gehalten. Um ihr Projekt umzusetzen, ging sie mit ihrer Kollegin, der Filmemacherin Reinhild Dettmer-Finke, bis zum Justizminister in Stuttgart. Und jetzt hängen die Bilder an der JVA Freiburg bereits seit Juni an den Außen- und Innenmauern und gewähren einen intimen Blick in die Zellen der Häftlinge.…
Die Zukunft, die Ernest Callenbach 1975 entwarf, liegt heute schon in der Vergangenheit, hat aber von ihrer Faszination nichts verloren. Callenbach liefert längst nicht nur ökologische Gegenentwürfe sondern krempelt sämtliche gesellschaftliche Bereiche zu der Vision von Ökotopia um. Der fiktive Journalist William Weston besucht Ökotopia 1999. Seine Notizen und Reportagen bilden den Roman und hatten großen Einfluss auf die grünen Bewegungen der 70er. Hardy Vollmer war auch 45 Jahre nach Erscheinen des Romans noch begeistert:…
Wir befinden uns im Jahr 2022 und das politische und ökologische Desaster ist noch etwas größer als in der Gegenwart. Nur in Tahiti wächst ein hoffnungsvolles Projekt heran, eine ökologische Gesellschaft, ein Paradies. Cording, ein junger Hamburger Journalist, recherchiert dort. Gleichzeitig bleiben die Global Player nicht untätig und das bringt das Tahiti Projekt in Gefahr. Isa Bischoff hat den Ökothriller gern gelesen. Was sie aber am meisten fasziniert hat: Alle im Roman beschriebenen ökologisch-technischen Ideen, gibt es jetzt bereits. Man müsste sie nur benutzen.…
Ein Garten, ein Holunder als magischer Treffpunkt, das ist der Schauplatz dieser magischen Utopie. Lion ist Brückenbauer a.D. Eine seiner Brücken ist eingestürzt, das kann er sich nicht verzeihen. Er zieht sich mit seinem kurdischen Gärtner - oder ist es sein Freund- in den Garten zurück und umkreist das Wesentliche. Dies allerdings auf so verschwurbelte, fantastische, surreale Weise, dass Rezensentin Sieglinde Krause begeistert vom Text, aber dennoch etwas ratlos zurückblieb:…
Was liegt derzeit näher, als nach Utopien zu suchen? Das Lesewütige Kaffeekränzchen hat drei utopische Romane nach ökologischen Zukunftsvisionen durchforstet. Ernest Callenbachs Ökotopia aus den 70er Jahren, den Bestseller von Dirk C. Fleck "Das Tahiti Projekt" und die Fantasie von Christoph Keller "Der Boden unter den Füßen". Im Gespräch suchten wir nach bahnbrechenden Ideen, fragten uns, wie die Menschen in der Literatur überzeugt werden, wenn es in der Realität schon nicht gelingt und unterhielten uns darüber, ob es hilfreich ist, Utopien zu lesen.…
Anfang Juni startete die diesjährige Ecotopia Biketour in Strassburg. Weitgehend ohne Geld reisen die Fahrradaktivist*innen durch Westeuropa und besuchen auf dem Weg emanzipatorische soziale und ökologische Projete. Am vergangenen Wochenende machte die rund 30-köpfige Gruppe Zwischenstop in Freiburg. Lisa traf einen Teil von ihnen am Rande des Agrikulturfestivals und sprach mit ihnen über die Freuden und Schwierigkeiten des Gemeinschaftsradelns sowie die politische Dimension der ökotopischen Radtour.…
Am heutigen Mittwoch bietet das Theater Freiburg eine Veranstaltung namens "Eine Stunde mit Faustin Linyekula" an. Sie ist Teil der Reihe Eurotopia beziehungsweise Das Europäische Hinterzimmer, die von Radio Dreyeckland im Februar und März begleitet wird. Die Veranstaltungsreihe mündet Anfang März in das Stück Eurotopia, was von acht RegisseurInnen und Choreographen produziert wird.…
Die Regisseurin Miriam Tscholl und die "methusalem" Mechthild Blum waren zum Gespräch im Studio. **** Eine bissige Satire nach Rainer Werner Fassbinder mit den »methusalems«
Niels Boeing liest am Dienstag, 16. Februar um 20 Uhr in der Jos Fritz-Buchhandlung aus seinem Buch „Von Wegen“. Darin geht es um nichts Weniger als die Zukunft der Stadt. Boeing beschreibt, wie die Stadt unter der neoliberalen Politik leidet und zeichnet dagegen die Utopie einer freien Stadt, in der alle Menschen in Selbstverwaltung glücklich werden sollen. Im Interview stellt er seine Utopie in Kurzform dar und erklärt die Bedeutung der Stadt für den Kapitalismus. Wie steigen ein mit einem Ausschnitt aus seinem Buch.…
Dota, Musikerin und Sängerin spricht über ihre Art Musik zu machen, über persönliche und politische Themen, die in ihre Lieder einfließen. Speziell geht es auch um das Lied "Grenzen" zu Rassismus, Nationalismus und Utopien. Dota ist mit ihrer Band momentan auf Tournee und gibt heute, Di.19.01.16 in Freiburg ein Konzert im Jazzhaus um 20.00…
プレーヤーFMへようこそ!
Player FMは今からすぐに楽しめるために高品質のポッドキャストをウェブでスキャンしています。 これは最高のポッドキャストアプリで、Android、iPhone、そしてWebで動作します。 全ての端末で購読を同期するためにサインアップしてください。