ilinx 公開
[search 0]
もっと
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Zum Abschluss 2023 haben wir uns einem etwas anderem Thema gewidmet: dem Weihnachts-Slasher. Beim Thema Slasher denken die meisten wahrscheinlich zunächst an Filme wie Halloween John Carpenter, USA, 1978, A Nightmare on Elm Street Wes Craven, USA, 1984 oder Scream Wes Craven, USA 1996. Tatsächlich jedoch haben wir mit Black Christmas Bob Clark, Can…
  continue reading
 
Mit der heutigen Folge unseres Podcasts wollen wir ein neues Format ausprobieren: Demos! Die Idee: weniger Zutaten führen zu kleineren Podcast-Küchlein, die ihr schneller aufessen könnt. Fabelhaft! Wie die Laufzeit dieser ersten Folge demonstriert, müssen wir an dem Rezept noch ein wenig feilen. Derweil erwarten euch mit Phantom Fury Slipgate Ironw…
  continue reading
 
Frisch vom Schneidetisch kommt für den August unsere Besprechung des kurzweiligen Kleinods Bramble: The Mountain King Dimfrost Studio, Merge Games 2023. Das Spiel bedient sich zahlreicher Figuren und Geschichten der skandinavischen Märchenwelt und nordischen Mythologie und spart dementsprechend nicht an grausamen Darstellungen. Nicht grundlos fühle…
  continue reading
 
Wie üblich, wenden wir uns in unseren Spielebeichten dem Gaming-Fastfood zu, dass wir neben den sonst so gut abgehangenen Titeln der Delikatessen-Abteilung unseren Spielkörpern zuführen. In dieser Ausgabe sprechen wir zunächst über das anfänglich verwirrende und später leicht zermürbende Deathloop Arkane Lyon, Bethesda Softworks 2022 und versuchen …
  continue reading
 
In der letzten Ausgabe unseres Podcasts für das Jahr 2022 beschreiten wir einen neuen Weg und besprechen zum ersten Mal die VR-Version eines Spiels. Da es Paper Beast Pixel Reef 2020 sowohl in einer VR-Version als auch in einer klassischen Desktop-Variante zu spielen gibt, haben wir uns jeweils auf die beiden Spielerlebnisse aufgeteilt. Im Rahmen d…
  continue reading
 
Wir haben uns zur Hälfte aus freudiger Erwartung und der spontanen Laune heraus das Erstlingswerk des serbischen Entwicklungsstudios Ebb Software vorgenommen und im Verlauf des Spielens unerwartet reichhaltige Anknüpfungspunkte an theoretische Perspektiven gefunden. Unter anderem sprechen wir über Körper-Raum-Verhältnisse, Avatarsteuerung und welch…
  continue reading
 
Für diesen Podcast haben wir uns das Perspektiv-Rätselspiel Superliminal Pillow Castle Games 2019 vorgenommen. Als raumversessene Medienwissenschaftler konnten wir uns diesen Titel natürlich nicht entgehen lassen und sprechen im Folgenden über die kindliche Freude am Absurden, über den Effekt des Trompe-l’œil, das Spiel als Traum und die verschiede…
  continue reading
 
Wir melden uns nach einer langen Covid-Pause mit einem kleinen aber wie immer feinen Spiel zurück. In dieser Episode geht es um das Spiel Dagon: by H. P. Lovecraft Hubert Mróz, Bit Golem 2021, eine Art kommentierte, spielbare Ausgabe der namensgebenden Kurzgeschichte. Unter anderem sprechen wir über lange Fußmärsche, Discovery Modi, spielerische Er…
  continue reading
 
Schienensequenzen in Egoshooter-Expositionen. Lange Zeit hatten wir diese Idee in der Schublade liegen und nun haben wir uns dazu entschieden, das Thema in zwei Folgen unseres Podcasts detailliert zu beleuchten. Wir widmen uns von Half-Life Valve, Sierra Studios 1998., über BioShock 2K Boston, 2K Games 2007. und Call of Duty 4: Modern Warfare Infin…
  continue reading
 
Schienensequenzen in Egoshooter-Expositionen. Lange Zeit hatten wir diese Idee in der Schublade liegen und nun haben wir uns dazu entschieden, das Thema in zwei Folgen unseres Podcasts detailliert zu beleuchten. Wir widmen uns von Half-Life Valve, Sierra Studios 1998., über BioShock 2K Boston, 2K Games 2007. und Call of Duty 4: Modern Warfare Infin…
  continue reading
 
Der digitale Frühjahrsputz hat überraschenderweise eine Aufnahme zu Tage gefördert, die wir unserer Reihe der Spielebeichten zuordnen können. In dem Rahmen haben wir in der Vergangenheit über Spiele gesprochen, die wir im stillen Kämmerlein gespielt haben. Die vorliegende Aufnahme ist schon ein wenig älter, sie stammt genauer gesagt aus den letzten…
  continue reading
 
Für die erste Folge in diesem Jahr haben wir uns das kurze und abwechslungsreiche 198x Hi-Bit Studios, Sonka 2019 vorgenommen, das als Arcade-Simulation einen vignettenhaften Ritt durch einen populären Teil der westlichen Spielgeschichte der namensgebenden 80er Jahre wagt. Wir sprechen unter anderem über Genres und andere Stereotypen, Autonomie, No…
  continue reading
 
Im letzten Podcast diesen Jahres sprechen wir über ein sehr kurzes Spiel, dass trotz seiner starken räumlichen Begrenzung und seines kurzen Umfangs schafft, ein nettes Spielerlebnis zu schaffen. What Never Was Acke Hallgren 2019 ist zudem kostenlos via Steam spielbar und durchaus einen Blick wert, da aktuell sogar an einer Fortsetzung gearbeitet wi…
  continue reading
 
Wir haben uns erneut zusammengesetzt, um unsere aktuellen Gewohnheitsspiele zu besprechen. Durch Arvids beständiges Gefasel über den Reiz von Mehrspielerpartien hat sich Dominic gezwungen gesehen, nun auch einmal an diesem Kelch zu nippen. Wir sprechen über Battlefield 1, eine besondere Karte von Battlefield 3 und Battlefield 4, Counter-Strike: Glo…
  continue reading
 
Für diese Ausgabe unseres Podcasts haben wir uns ein vom Umfang her eher kleines Spiel herausgepickt. Marie’s Room like Charlie 2018 ist nichtsdestotrotz oder vielleicht auch aus genau diesem Grund ein beachtenswertes Spiel. Nicht zwingend in dem, was es erzählt, sondern vielmehr, wie es den Rahmen spannt, Hintergründe andeutet und Metathemen exemp…
  continue reading
 
Es ist wieder soweit. Wir müssen über die Spiele sprechen, denen wir heimlich viel zu viel Zeit geopfert haben und derentwegen andere, potenziell interessante Spiele hinten angestellt werden mussten. Diesmal mit dabei: Tom Clancy’s Rainbow Six Siege Ubisoft 2015 mit spannenden Onlinematches aus dramatischer Taktik und explosiver Action. Unreal Epic…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe widmen wir uns mit dem, das können wir an dieser Stelle schon einmal vorwegnehmen, von uns sehr geschätzten What Remains of Edith Finch Giant Sparrow, Annapurna Interactive 2017. Unter anderem geht es um die Verknüpfung von narrativen und ludologischen Elementen des Titels, sonderbare Architektur, Intermedialität und Typografie. M…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe unseres Podcasts sprechen wir über das etwas skurrile Maize Finish Line Games 2016. Ein Spiel, das seinerzeit vergleichsweise viel Aufsehen erregt hat, dann aber recht schnell dem kollektiven Vergessen anheim gefallen ist. Im Detail geht es um das Abdriften in die Lächerlichkeit, Wortspiele und um das Motiv des Unheimlichen. Und u…
  continue reading
 
Nach einer etwas längeren Pause erwachen wir frisch erholt aus dem Winterschlaf und sprechen über das nach dem Erstlingswerk Gone Home Steve Gaynor, Karla Zimonja, The Fullbright Company, 2013 heiß erwartete Tacoma Nina Freeman, Fullbright 2017. Unter anderem geht es um das Aneignen von Räumen, Investigativarbeit in frischem Gewand, Privatsphäre, B…
  continue reading
 
In dieser besonderen Ausgabe unseres Podcasts sprechen wir über die Spiele, die uns gewohnheitsmäßig vor den Monitor locken. Zum einen geht es um Autos, die mit einem überdimensionierten Ball kollidieren, auch in der Luft. Zum anderen geht um wunderschöne Wiesen und Wälder, in denen sich Rotwild, fiese Bären und riesige Elche versteckt halten. Wir …
  continue reading
 
In dieser Ausgabe unseres Podcasts sprechen wir über das mancherorts vielbeachtete Ein-Personen-Projekt Axiom Verge Thomas Happ, Thomas Happ Games 2015. Unter anderem sprechen wir über metroidvaniatypische Progression, horizontale und insbesonders vertikale Auswüchse der räumlichen Strukturen des Spiels, sowie über die besondere Ästhetik der Spielw…
  continue reading
 
In der neuesten Episode unseres Podcasts besprechen wir kein bestimmtes Spiel, sondern nehmen uns sogleich einen kompletten Themenkomplex vor: Endgegner. Und dieses Mal sind wir auch nicht, wie sonst gewohnt, zu zweit. Gemeinsam mit Maximilian Kröger nehmen wir das Thema Endgegner in Spielen von vielen verschiedenen Blickwinkeln ausgehend unter die…
  continue reading
 
Wieder einmal besprechen wir zwei Spiele in einer Folge, die dafür und auch angesichts der Tiefe beider Spiele angemessen ein wenig länger ausfällt. Wir nähern uns Limbo Arnt Jensen, Playdead 2010 und Inside Arnt Jensen, Playdead 2016 auf unterschiedlichsten Ebenen an, und so geht es in den knapp zwei Stunden Laufzeit um Atmosphären, die großartige…
  continue reading
 
Wir wagen in dieser Folge ein kleines Experiment und besprechen nicht ein, sondern zwei Spiele. Trotz des kurzen Umfangs der beiden Untersuchungsgegenstände verfehlen wir unser selbstgestecktes Ziel von einer Stunde Laufzeit jedoch bravourös. Den Anfang macht Dr. Langeskov, The Tiger, and The Terribly Cursed Emerald: A Whirlwind Heist William Pugh,…
  continue reading
 
Zu Beginn des neuen Jahres sprechen wir passend zur Jahreszeit über das vermeintlich genrebegründende environmental exploration game Dear Esther Dan Pinchbeck, The Chinese Room, 2012. Unter anderem versuchen wir uns der auch via Voiceover erzählten Geschichte des Spiels anzunähern, widmen uns der überraschend vielseitigen Farbpalette des Spiels und…
  continue reading
 
In der vierten Ausgabe unseres Zwiegesprächs reden wir über das kurzweilige, jedoch großartige Gone Gome Steve Gaynor, Karla Zimonja, The Fullbright Company, 2013. Gemeinsam mit der Spielfigur entdecken wir die Geheimnisse und Peinlichkeiten des in gewittrige Nacht gehüllten Elternhauses. Im Detail nähern wir uns den unterschiedlichen Intertexten, …
  continue reading
 
In der dritten Ausgabe unseres Podcasts sprechen wir über das äußerst kontrovers diskutierte Virginia Jonathan Burroughs, Terry Kenny, 505 Games 2016. Themen sind unter anderem Schnitte im Computerspiel, Reduktion von Interaktionsmöglichkeiten und popkulturelle Einflüsse. Virginia ist dabei ein sehr interessantes Beispiel für die Experimentierfreud…
  continue reading
 
Wir sprechen in der zweiten Ausgabe unseres Podcasts über das großartige The Stanley Parable Davey Wreden, William Pugh, Galactic Cafe 2013. Mindestens jährlich sollte dieses von Davey Wreden und William Pugh entwickelte Spiel genossen werden, so lautet unsere Empfehlung. Zusätzlich zum Hauptspiel fließen Überlegungen zur Demoversion ein, die ebenf…
  continue reading
 
Dominic Brakelmann und Arvid Kammler sprechen in der ersten Ausgabe des hauseigenen Podcasts über das unter anderem von Davey Wreden entwickelte und im Oktober 2015 erschienene The Beginner’s Guide Davey Wreden, Everything Unlimited Ltd. 2015. Wir beschäftigen uns unter anderem mit der Frage nach Autonomie, der metaleptischen Struktur des Spiels so…
  continue reading
 
Loading …

クイックリファレンスガイド