Kommentar 公開
[search 0]
もっと
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Kommentariatet

kommentariatet

Unsubscribe
Unsubscribe
月ごとの
 
I podcasten Kommentariatet dissekerar Karina Cubilla, Johannes Klenell, Lotta Ilona Häyrynen och Daniel Swedin vad som händer i den märkliga världen av ledarsidor och annan tyckonomi. Grov humor förekommer. Så även politisk analys. Podden görs av tidningen Arbetet.
  continue reading
 
Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
  continue reading
 
Elias Eliot ser en dansk film sammen med nogle af hovedkræfterne bag, så som instruktører eller skuespillere. En samtale podcast der tager udgangspunkt i den pågældende film.
  continue reading
 
Artwork

1
Ingen kommentar

Ingen Kommentar

Unsubscribe
Unsubscribe
月ごとの
 
Ingen kommentar er en lettbeint politisk podcast med beina godt planta på venstresida. Har du tips, kommentarer eller idéer? Send oss en mail til postkommentarer@gmail.com eller finn oss på Facebook, Instagram og Twitter. Kommentatorene er Njaard, Niklas og August.
  continue reading
 
Artwork
 
Adam og Tore elsker å prate. Og de elsker at folk hører på at de prater! Så da blir det podcast, hvor de synser om livet, kjærligheten, nyheter, kjendiser, i-landsproblemer, hverdagsirritasjoner og dickpics. Og alt annet som dukker opp. Kort sagt - Kommentarfelt med Adam og Tore. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Erneut wird der Paragraph 129 "kriminelle Vereinigung" auf eine Aktivistin der Letzten Generation angewandt. Jenseits der juristischen Feinaufklärung, die wir entsprechend geschulten Menschen überlassen, stellt sich die Frage, was hier kriminell ist. Ein Kommentar.Jan Keetman (Radio Dreyeckland, Freiburg) による
  continue reading
 
Das neue Staatsbürgerschaftsrecht geht in die richtige Richtung. Nur gut ist es trotzdem nicht. Teilweise sind die Regeln offener, als es sinnvoll ist, oder sie sind zu ambitioniert. Und die Behörden sind ohnehin überlastet. Ein Kommentar von Gudula Geuther www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Seit dem 7. Oktober wird der Nahost-Konflikt auch auf Berliner Straßen ausgetragen. Immer wieder gibt es auch hierzulande Menschen, die sich offen mit der islamistischen Hamas solidarisieren. Nun möchte das Innenministerium reagieren. Konkret sollen die Regeln für Ausweisungen verschärft werden. Dann könnte ein Post in den Sozialen Medien, der Terr…
  continue reading
 
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Herren steht im Achtelfinale der Europameisterschaft, gute Laune allenthalben, die Leute scheinen wieder Lust auf Fußball zu haben, was sich auch in den Musik-Charts bemerkbar macht: Insgesamt sieben Fußballsongs haben es in dieser Woche in die Top 100 geschafft – drei davon sogar in die Top 10.…
  continue reading
 
Wie geht es weiter mit der Nutzung des Tempelhofer Felds? Das ist eine Frage, die Berlin vermutlich noch lange beschäftigen wird. Im April wurde das Tempelhofer-Feld-Gesetz im Abgeordnetenhaus geändert. Der Grund ist eine Erweiterung der Container-Siedlung für Geflüchtete. In Zukunft soll es mehr temporäre Unterkünfte geben. Doch die Archäologiepro…
  continue reading
 
WikiLeaks-Gründer und Whistleblower Julian Assange hat sich mit der US-Justiz auf einen Deal geeinigt, der ihm die Freiheit sichern soll. Er soll sich dafür teilweise schuldig bekennen. Assange ist jetzt auf dem Weg auf eine Insel im Pazifik (US-Außengebiet), um diese Abmachung rechtsgültig zu machen. Danach wird er in Australien erwartet. Ist das …
  continue reading
 
Etwa 8.400 Menschen warten derzeit auf ein Spenderorgan, aber nur etwa 2.900 Organspenden hat es im vergangenen Jahr gegeben. Das hat tragische Konsequenzen für die Betroffenen und ihre Angehörigen: Drei Menschen sterben durchschnittlich am Tag, die auf ein Spenderorgan warten. Um das Problem anzugehen, wollen nun einige Bundestagsabgeordnete frakt…
  continue reading
 
Mit seinen Forderungen zu ukrainischen Flüchtlingen ist CSU-Landesgruppenchef Dobrindt argumentativ auf einer Ebene mit AfD und Sahra Wagenknecht angekommen. Das ist einer konservativen Partei wie der CSU unwürdig. Ein Kommentar von Gesine Dornblüth www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich dafür ausgesprochen die Corona-Pandemie durch Bürgerräte aufarbeiten zu lassen. In der ARD sagte Scholz: "Da sind dann nicht nur Experten und Abgeordnete und all die, die man schon kennt, sondern auch Bürgerinnen und Bürger." Für Scholz ist klar, dass die Corona-Pandemie Spuren hinterlassen hat. Deswegen will der …
  continue reading
 
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt will Geflüchtete aus der Ukraine zurück in ihr Heimatland schicken, wenn sie in Deutschland nicht arbeiten. Der Bild am Sonntag sagte er: Es muss der Grundsatz gelten: Arbeitsaufnahme in Deutschland oder Rückkehr in sichere Gebiete der West-Ukraine. Ein Kommentar dazu von Friedrich Küppersbusch.…
  continue reading
 
Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Kühn,Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Der Brandenburger Landtag kommt nächste Woche zu einer Sondersitzung zusammen, um über das Gerichtsurteil zum sogenannten Brandenburg-Paket zu beraten. Das Landesverfassungsgericht hatte Teile des milliardenschweren Hilfs-Pakets zur Abfederung der Energiekrise 2022 für nichtig erklärt. Eigentlich sollte sich der Brandenburger Landtag gestern zu sei…
  continue reading
 
Die Maskendeals von Politikern hatten keine juristischen Folgen. Und auch in der Öffentlichkeit ist die Käuflichkeit von politischem Einfluss kaum Thema. Deutschland ist gegen die Aushöhlung der Demokratie durch Korruption zu wenig wehrhaft. Ronen Steinke www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Das größte Fußballspektakel des Jahres läuft mit der Fußball-EM in Deutschland. Mit 7:1 Toren nach zwei Spielen hat die DFB-Elf als erstes Team das Achtelfinalticket gelöst. Deutschland taumelt in der Fußballeuphorie. Doch neben dem Platz gibt es auch anderes zu hören: stundenlange Anreise für ausländische Fans, Kartenzahlung Fehlanzeige, Interneta…
  continue reading
 
Loading …

クイックリファレンスガイド