Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Außerdem: Wissenswertes und Wissenschaftliches zum Coronavirus.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Wir wollen es wissen: IQ – Wissenschaft und Forschung schaut genau hin, auf den Menschen und seine Gesundheit, auf die Erde und ihr Klima, auf die Technik, die die Welt bewegt, auf die Gesellschaft, die sich verändert. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Denn Wissenschaft geht uns alle an. Jeden Tag auf’s Neue.
- Aktueller Stand der Forschung - Zusammenhänge verstehen aus Biochemie, Medizin, Mikrobiom, Darmgesundheit, Ernährungswissenschaft, Darm-Hirn-Verbindung - Klischees & Mythen über Darmgesundheit & Ernährung fundiert aufgeklärt Regelmäßig freitags eine neue Episode Auch auf YouTube, Spotify, Google Podcasts WISSENSCHAFT - DARMGESUNDHEIT - ERNÄHRUNG www.drschwitalla.com
Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung, das ist der Interview-Podcast der Hochschule Osnabrück. In jeder Folge sind Julia Gravenstein aus der Hochschulkommunikation und Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik, bei einem Lehrenden zu Gast. Sie wollen mit ihnen ins Gespräch kommen, wollen den Menschen hinter der Vorlesung kennenlernen, wollen wissen, warum sie hier sind, was sie antreibt und wie sie die Lehre nach vorne bringen.
Clara und Erik erzählen die kleinen und großen Geschichten aus (Bio)wissenschaft und Forschung, verknüpfen faszinierende Faktenschnipsel mit den dahinterliegenden Grundideen und leisten damit einen Beitrag dazu, sich selbst und ihre Hörerinnen und Hörer ein Stück weit vom Glatteis des gefährlichen Halbwissens zu führen.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Wir stellen regelmäßig eine Auswahl an jüngst veröffentlichten Artikeln, Buchkapiteln und Büchern aus dem historisch-geographischen Themenfeld vor. Ziel ist es, dass die Beiträge kurz und verständlich einen guten Überblick über die Bandbreite der aktuellen Forschungsprojekte geben. Sonderbeiträge mit Interviews bieten zudem einen Einblick in die persönlichen Beweggründe von Forschenden aus der Historischen Geographie und angrenzender Disziplinen. Wer unserem Redaktionsteam Ideen oder auch ei ...
Podcast Bildung & Forschung GR
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und ...
future now – Wie Forschung unser Leben verändert Die Deutsche Welle präsentiert Ideen, die unser Leben verändern – nicht in ferner Zukunft, sondern schon morgen. Die vorgestellten Forscher suchen Antworten auf brennende Zukunftsfragen.
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Video - Podcasts von Vortraegen aus der Reihe Top News aus der medizinischen Forschung
Unter diesem Titel wird in einer lockeren Reihe der Frage nachgegangen, inwieweit unsere in der Regel doch sehr theorielastigen und abstrakten Wissenschaften der Anschaulichkeit bzw. der Veranschaulichung bedürfen. Thematisiert werden in den Vorträgen unter anderem die Bedeutung, die eine bildhafte oder metaphorische Rede im Rahmen von Theorien hat, die Funktion von Abbildungen bei der Dokumentation und Demonstration empirischer Befunde oder die Rolle, die den Anschauungsobjekten aus wissens ...
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Container über Bord! Warum Schiffe immer mehr Ladung verlieren
5:03
5:03
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
5:03
Jeden Tag reisen Millionen Schiffscontainer über die Weltmeere. Fallen sie von Bord, werden sie zur Gefahr für kleinere Schiffe und für die Umwelt. Ingenieure wollen das verhindern.Globig, David による
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Stang, Michael による
F
Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 16.04.2021, komplette Sendung
24:49
24:49
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
24:49
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Mischwesen Forschende injizieren menschliche Stammzellen in Affenembryos Ein Jahr Corona-Pandemie Der Versuch eines gesamtmedizinischen Resümees Vektor und mRNA Kombination unterschiedlicher Corona-Impfstoffe ist vorgesehen Interview mit Marylyn Addo, Universitätsklinikum…
D
Darmsprechstunde - Neues aus der Forschung


1
Zusatzstoffe im Essen: Nanopartikel - giftig für (Darm-)Gesundheit & Mikrobiom?
24:43
24:43
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
24:43
Wie gefährlich sind Nanopartikel wie Titandioxid in unseren Lebensmitteln für unsere Gesundheit? Nanopartikel wie u.a. Titandioxid findet man mittlerweile in so ziemlich ALLEM: Wandfarben, Lacken, Kosmetika, Medikamenten, Sonnencreme, Nahrungsergänzungsmitteln etc, vor allem aber auch da, wo man es man wenigsten vermutet - in unseren Lebensmitteln.…
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


1
bp09: Traveling Salesman Problem - Wenn Organismen besser rechnen als Computer
41:45
41:45
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
41:45
Für einige Probleme gibt’s keine Lösung. Zumindest kennen wir keine. Wer eine größere Anzahl von Städten anfahren will und nach der kürzesten Route sucht steht vor einem solchen Problem. Mit jeder zusätzlichen Stadt wächst die Anzahl der möglichen Strecken mehr und mehr ins Unermessliche - so lange, bis selbst die schnellsten Computer der Welt nich…
A
Aus Forschung wird Gesundheit


1
Wie können wir medizinische Daten besser nutzen?
32:44
32:44
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
32:44
Interview mit Martin Peuker von der Charité, mit Michael Mallach vom BIH und Martin Zünkeler von der KAIROS GmbHTäglich fallen gigantische Mengen an medizinischen Daten an, aus Untersuchungen, bildgebenden Verfahren oder Gensequenzierungen. Wie können diese Daten miteinander und mit Daten aus der Forschung kombiniert werden? Wie kann man dabei den …
H
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung


1
Prof. Dr. Christof Radewagen - „Man hat die Möglichkeit, im Leben eines Menschen einen Fußabdruck zu hinterlassen.“
45:23
45:23
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
45:23
Folge 30 Der Missbrauchsfall Lügde, bei dem auf einem Campingplatz in Lügde-Elbrinxen gegen eine große Anzahl von Kindern langjährig sexualisierte Gewalt ausgeübt wurde, hat bundesweit für Aufsehen gesorgt. Prof. Dr. Christof Radewagen, Professor im Bereich der Sozialen Arbeit an der Hochschule Osnabrück, war Mitglied der niedersächsischen Lügde-Ko…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Addo zu Kombination von Corona-Impfstoffen - Infektiologin: "Man sollte da keine Bedenken haben"
7:51
7:51
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
7:51
Wer unter 60 ist und erst einmal den Corona-Impfstoff von Astrazeneca bekommen hat, soll als zweite Dosis ein anderes Präparat erhalten. Die Infektiologin Marylyn Addo hält das für sinnvoll: Obwohl die Datenlage noch dünn sei, spreche viel dafür, dass dieser Ansatz sicher sei, sagte Addo im Dlf. Marylyn Addo im Gespräch mit Lennart Pyritz www.deuts…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Ein Jahr Corona-Pandemie: Versuch eines gesamtmedizinischen Resümees
4:38
4:38
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
4:38
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Wildermuth, Volkart による
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung an Mischwesen - Menschliche Stammzellen in Affenembryos
5:57
5:57
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
5:57
Spenderorgane für Menschen in Tieren heranzuzüchten, diese Idee gibt es schon länger. Nun haben Forscher menschliche Stammzellen in Embryonen von Javaneraffen injiziert, um die Wechselwirkungen zwischen den Zellen verschiedener Arten besser zu verstehen. Doch einige ethische Fragen sind noch ungeklärt. Von Magdalena Schmude www.deutschlandfunk.de, …
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Mischwesen: Forschende injizieren menschliche Stammzellen in Affenembryos
5:57
5:57
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
5:57
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Schmude, Magdalena による
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Deutschland impft - Langsam, umständlich, bürokratisch
24:51
24:51
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
24:51
Deutschland schleppt sich beim Impfen eher dahin. Lieferschwierigkeiten, Verunsicherung durch Nebenwirkungen und eine komplizierte Impflogistik - deshalb sind hierzulande erst gut sechs Prozent der Menschen vollständig geimpft. Woran es hakt, hat Jeanne Turczynski recherchiert.Jeanne Turczynski による
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Schmude, Magdalena による
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
AUSLESE kompakt: "Die Wahrheit über Eva" - Von Carel van Schaick und Kai Michel
3:57
3:57
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
3:57
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Westerhaus, Christine による
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Steigende Infektions- und Totenzahlen - "Alles rausholen, was wir haben, um Kontakte zu reduzieren"
9:38
9:38
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
9:38
Es ist evidenzbasiert, dass die dritte Welle nur durch einen harten Lockdown gebrochen werden kann, sagte der Modellierer Dirk Brockmann im Dlf. Weder Impfungen noch das Wetter würden uns über die nächsten zwei Monate retten. Intensive Kontakte in Innenräumen müssten noch mehr reduziert werden. Dirk Brockmann im Gespräch mit Ralf Krauter www.deutsc…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Hybridkieselgel - Teilchenfänger für Mikroplastik im Wasser
4:45
4:45
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
4:45
In Gewässern und Böden weltweit sammeln sich immer mehr winzige Teilchen aus Plastik. Welche Folgen das für Natur und Gesundheit hat, ist noch weitgehend unklar. Ein Forschungsteam hat jetzt einen speziellen Teilchenfänger entwickelt, um Mikroplastik aus Gewässern und Abwässern zu entfernen. Von Andrea Hoferichter www.deutschlandfunk.de, Forschung …
F
Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 15.04.2021, komplette Sendung
24:47
24:47
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
24:47
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Teilchenfänger für Mikroplastik Fachleute testen neue Wasserfilter Dritte Corona-Welle Wie geht's jetzt weiter? Interview mit Dirk Brockmann, Humboldt-Universität Berlin und Robert-Koch-Institut Kurz-Rezension "Auslese kompakt" Die Wahrheit über Eva Die Erfindung der Unglei…
Unfassbar genaue Messtechnik, neue Bildgebung in der Medizin, noch sicherere Kommunikation: herzlich willkommen in der Welt der Quantentechnologien. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantentechnologien
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Lieferstopp von Johnson & Johnson - Gerät die Impfkampagne ins Stocken?
6:36
6:36
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
6:36
Der Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson wird vorerst nicht ausgeliefert. Der Grund: Auch hier sind seltene Hirnvenenthrombosen aufgetreten, in den USA wurde die Impfung ausgesetzt. Infektiologe Christoph Spinner vom Klinikum Rechts der Isar (TU) hält Vektorimpfstoffe trotzdem für sicher und unverzichtbar in der Corona-Pandemie.…
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Haas, Lucian による
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Lauschangriff auf Lachse: Akustische Überwachung in der Aquakultur
4:43
4:43
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
4:43
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Westerhaus, Christine による
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Corona-Teststrategien für Kitas und Schulen: Interview Prof. Florian Klein
7:47
7:47
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
7:47
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Pyritz, Lennart による
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Johnson & Johnson in der EU - Welche Folgen der Lieferstopp für Deutschland haben könnte
5:18
5:18
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
5:18
Bis zu 55 Millionen Corona-Impfdosen sollte der US-Pharmahersteller Johnson & Johnson bis Ende Juni in die EU liefern. Wegen seltener Fälle von Hirnvenenthrombosen in den USA wurden die Lieferungen ausgesetzt. Die Parallelen zum Vektorimpfstoff von Astrazeneca sind auffällig. Von Volkart Wildermuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bi…
F
Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 14.04.2021, komplette Sendung
24:43
24:43
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
24:43
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Hirnvenenthrombosen Ist das Vektorimpfstoff-Prinzip Ursache der Nebenwirkungen? Welche Corona-Teststrategie für Kitas und Schulen? Interview mit Florian Klein, Universitätsklinik Köln Lauschangriff auf Lachse Akustische Überwachung in der Aquakultur Wissenschaftsmeldungen…
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Haas, Lucian による
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Hydrocephalus: Forschende entwickeln Medikamente zur Behandlung
4:40
4:40
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
4:40
Autor: Meyer, Anneke Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Meyer, Anneke による
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Gefahr für Bestäuber und Wasserinsekten - Insektizide werden immer giftiger
5:23
5:23
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
5:23
Pflanzenschutzmittel sind in den vergangenen Jahrzehnten immer zielgerichteter und wirksamer geworden. Das ist einerseits positiv, weil zum Beispiel Vögel und Säugetiere heute viel seltener darunter leiden. Doch bei Insekten gefährdet die gestiegene Toxizität auch nützliche Arten wie Bienen. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktue…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Modellierer zu Infektionsschutzgesetz - "Ausgangssperren bringen mittelfristig nicht sehr viel"
8:03
8:03
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
8:03
Die Ausgangssperre reiche als Maßnahme gegen die Virus-Ausbreitung mittelfristig nicht aus, sagte der Modellierer Kai Nagel im Dlf. Effektiver sei ein vollständiges Verbot privater Kontakte in Innenräumen. Am Arbeitsplatz und in der Schule empfehle sich ein Baukastensystem kombinierter Maßnahmen. Kai Nagel im Gespräch mit Ralf Krauter www.deutschla…
F
Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 13.04.2021, komplette Sendung
24:51
24:51
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
24:51
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Infektionsschutzgesetz Welche Maßnahmen helfen jetzt weiter? Interview mit Kai Nagel, TU Berlin Gefahr für Insekten Pflanzenschutzmittel werden immer giftiger Hydrocephalus Forschende entwickeln Medikamente zur Behandlung Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 13. April 2021 Das …