Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
…
continue reading
Einbürgerung & deutsche Staatsangehörigkeit: So läuft Integration
Manage episode 357622584 series 47260
著作 Südwestrundfunk の情報はPlayer FM及びコミュニティによって発見されました。著作権は出版社によって所持されます。そして、番組のオーディオは、その出版社のサーバから直接にストリーミングされます。Player FMで購読ボタンをタップし、更新できて、または他のポッドキャストアプリにフィードのURLを貼り付けます。
2021 wurden rund 131.600 Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland eingebürgert. Das waren etwa 20% mehr Einbürgerungen als im Vorjahr. Der Anstieg war vor allem auf syrische Staatsangehörige zurückzuführen, deren Einbürgerungen sich 2021 fast verdreifachten. Auch für 2022 rechnet das Statistische Bundesamt mit steigenden Einbürgerungen. Heilbronn verzeichnete im vergangenen Jahr bereits einen Rekord: 504 Menschen ließen sich dort einbürgern, 170 Heilbronner:innen mehr als im Jahr zuvor. Nach einem Entwurf aus dem Bundesinnenministerium sollen Einbürgerungen schneller möglich werden. Was bringen Einbürgerungskampagnen? Wie läuft die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine? Und ab wann gilt jemand als integriert? Und wie lässt sich das erforschen? Alles Fragen, mit denen sich Niklas Harder beschäftigt. Er ist Co-Leiter der Abteilung Integration am Deutschen Zentrum für Integration und Migrationsforschung (DeZIM). Er studierte in Hamburg und Konstanz. In den Bereichen Migration und Integration spezialisierte er sich am Immigration Policy Lab an der Stanford University. Niklas Harder berichtet, wie Forschung geplant und umgesetzt wird und ordnet aktuelle Forschungsergebnisse ein. Moderation: Nabil Atassi
…
continue reading
2317 つのエピソード