Im Ratgeber "rbb PRAXIS" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb PRAXIS" gestellt haben.
Doris Anselm, Olga Grjasnowa, Thomas Hollmann, Christopher Kloeble und Martin Schneider betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.
Hintergründe, Meinungen und Analysen im Dialog: Hier kommen Menschen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu Wort: Künstler, Wissenschaftler, Politiker, Personen der Zeitgeschichte und Wirtschaftsexperten.
Das große Gespräch am Wochenende - das sind 38 Minuten intensiver und auch kontroverser Diskurs mit hochrangigen Studiogästen über Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Das Wichtigste kompakt aus der Hauptstadtregion. Der abendliche Informationsklassiker in der Radiolandschaft läuft zuverlässig jeden Abend von Montag bis Freitag um 18:24 Uhr und danach stündlich in der Wiederholung.
Die Corona-Pandemie ist der gravierendste Schock für die Weltwirtschaft seit mindestens 70 Jahren. Aber wie verändert sich unsere Welt durch das Virus? Jede Woche spricht Wirtschaftsredakteurin Lisa Splanemann im Wechsel mit dem führenden Ökonom Marcel Fratzscher Marcel (DIW, Berlin) und dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze (Columbia University, New York City) über die Auswirkungen dieser Krise.
r
rbb Praxis | Inforadio


1
Die "Erfahrungsexpert*innen" – Hilfe bei seelischen Krisen
3:02
3:02
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
3:02
Je länger die Corona-Pandemie andauert, umso mehr rücken ihre psychischen Folgen in den Fokus. Wer in einer akuten Krise steckt, muss in der Region im Schnitt ein Vierteljahr auf einen Termin bei einem Therapeuten warten. Diese Versorgungslücke füllen jetzt die "Erfahrungsexpert*innen". Von Jana Kalms und Carola Welt…
Ab und zu auf die eigenen Füße zu schauen - vielleicht sogar von unten - könnte sich lohnen. Denn die Hornhaut, die sich dort bildet, kann uns einiges zeigen. Zum Beispiel, ob eine Fußfehlstellung vorliegt oder gar Diabetes. Von Ursula Stamm
Mittwoch, 21. April 2021: +++ Auswirkungen der "Notbremse" in Berlin +++ Demo in Berlin gegen das neue Infektionsschutzgesetz +++ Einweihung des privaten Impfzentrums in Britz +++ Niedrigwasserkonzept im Spreewald +++ Blitzermarathon in Brandenburg +++
C
Corona - Das Virus und die Wirtschaft | Inforadio


1
Fratzscher: "Bauen ist die langfristige Lösung" - #54
22:29
22:29
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
22:29
Das Bundesverfassungsgericht hat den Berliner Mietendeckel gekippt. Die Situation auf dem Wohnungsmarkt verschärft sich zunehmend. Darüber sprechen Inforadio-Wirtschaftsredakteurin Lisa Splanemann und DIW-Präsident Marcel Fratzscher und fragen, inwieweit eine bundesweit einheitliche Miet-Regelung ein Lösungsansatz sein könnte.…
Neue Leute kennenlernen und sogar flirten – im echten Leben und ohne Corona-Ansteckungsgefahr. Geht das? Kolumnistin Doris Anselm testet ein neues Konzept. Aber Vorsicht: Wer es nachmachen will, braucht einen entspannten Umgang mit dem Thema "Nasenschleimhaut".
Dienstag, 20. April 2021 +++ Berliner CDU nach Wahl des Kanzlerkandidaten +++ So steht es um die Impfungen in Berlin +++ Ortsbeirat Grünheide-Hangelsberg – GreenWorkPark? +++
V
Vis à vis | Inforadio


1
Wie geht es weiter mit Union und Grünen, Herr von Lucke?
12:01
12:01
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
12:01
Die K-Frage bestimmt die Hauptstadt. "Der Wähler wird die CDU/CSU abstrafen", sagt der Berliner Politik-Experten Albrecht von Lucke. Die "alte Chaos-Partei Grüne" habe dagegen einen souveränen Machtwillen mit der Art der Ernennung der Kanzlerkandidatin bewiesen. Von Christian Wildt
Unser Kolumnist Thomas Hollmann hat eine Mallorca-Reise gebucht und wäre jetzt eigentlich auf der Insel. Aber dann ist er doch zu Hause geblieben. Und jetzt will er mit seinem Anwalt reden
+++ Brandenburger Reaktionen auf Kanzlerkandidatin der Grünen, Baerbock +++ Berliner Grüne bejubeln Baerbock-Nominierung +++ Jahrgangsstufen 7-9 ab heute wieder im Präsenzunterricht +++ Ab heute Testpflicht in den Schulen +++ Landtagsgesundheitsausschuss billigt härtere Coronaregeln in Brandenburg +++ Urteil gegen "Wannsee-Vergewaltiger" +++…
Reparieren oder umfunktionieren statt wegwerfen und neu kaufen - beim Upcycling geht es nicht nur ums Ressourcen schonen. Wer aus altem neues schafft, macht auch die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, sagt Melanie Jaeger-Erben, Professorin für Nachhaltigkeit an der TU Berlin. Von Christian Wildt
Wäre es nicht schön, sich jetzt in ein Flugzeug zu setzen und einfach alles hinter sich zu lassen? Unbeschwerter Urlaub, so wie früher? Berge, Meer, Strände? Davon träumt zumindest unsere Kolumnistin Olga Grjasnowa - und plant schon einmal vor.
Z
Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio


1
Transidentität: "Es geht nicht darum, mit wem ich ins Bett gehe, sondern wer ich bin"
36:25
36:25
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
36:25
Medizinerinnen und Mediziner stehen transidenten Menschen inzwischen meist offen und helfend zur Seite, doch wie geht unsere Gesellschaft mit ihnen um? "Wir brauchen Akzeptanz", sagt Petra Weitzel von der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität. Sie ist selbst eine Transfrau und spricht mit Sylvia Tiegs über ihr Leben und den …
+++ Mieter in Angst durch gekippten Mietdeckel +++ Taxichaos am Arena-Impfzentrum +++ BB-Intensivstationen an Belastungsgrenze +++ Strukturwandelprojekte Lausitz jetzt in Bundeshaushalt 2022 vorgemerkt +++
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Pollenallergien, Atemwegsbeschwerden - der Klimawandel hat auch gesundheitliche Folgen. Diese sind auch ein Hauptthema auf dem Deutschen Internistenkongress, der ab Samstag digital stattfindet. Von Ursula Stamm
V
Vis à vis | Inforadio


1
AfD vor der Bundestagswahl – national normal?
11:18
11:18
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
11:18
Auch die Alternative für Deutschland hat sich für den Bundestagswahlkampf positioniert. Der Kampagnenspruch lautet: "Deutschland. Aber normal." Welchen Weg die Partei gehen will, hat Christian Wildt den Sozialwissenschaftler Alexander Häusler gefragt.
Bei Thomas Hollmann zu Hause stehen die Mülltonnen jetzt Müllmann-freundlich draußen. Schön für die Müllmänner - aber unser Kolumnist befürchtet, künftig anderer Leute Müll entsorgen zu müssen.
Donnerstag, 15. April 2021 +++ Reaktionen auf gekippten Mietendeckel +++ Prozessauftakt islamistisch motivierter Anschlag +++ Arbeitsgerichte in Brandenburg +++
Für Menschen, die unter einer schmerzhaft aktivierten Arthrose leiden, kann die sogenannte Radiosynoviorthese die letzte Chance sein. Dabei wird eine radioaktive Substanz in das entzündete Gelenk gespritzt. Von Ursula Stamm
V
Vis à vis | Inforadio


1
Wie geht Seelsorge in der Pandemie, Anne Heimendahl?
11:25
11:25
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
11:25
Abstandsregeln, Maskenpflicht, Besuchseinschränkungen – was im Corona-Alltag schon als Last empfunden wird, ist für Angehörige von Kranken und Sterbenden in Kliniken besonders schrecklich. Auch für Krankenhaus-Seelsorgerinnen wie Anne Heimendahl ist das eine neue Situation, über die sie mit Ursula Voßhenrich ausführlich gesprochen hat.…
Alltagswahnsinn statt Kleinfamilienidylle. Unser Kolumnist Christopher Kloeble berichtet exklusiv, wie es ist, wenn man sich für zwei Wochen mit einem Kleinkind in Quarantäne begeben muss.
Mittwoch, 14. April 2021 +++ Impfstoffmangel in Brandenburg +++ Verfassungsschutz und Corona-Protestbewegung +++ Donnerstag Entscheidung über Mietdeckel +++
r
rbb Praxis | Inforadio


1
Alltag auf einer Intensivstation mit Covid-19-Patienten
3:18
3:18
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
3:18
Krankheit und Tod sind nur noch selten Teil unseres Lebens. Eine rbb-Dokumentation von Carl Gierstorfer konfrontiert mit diesen Themen. Der Filmemacher zeigt hautnah, wie Ärztinnen und Pfleger einer Intensivstation der Charité um das Leben der Patienten kämpfen - und häufig verlieren. Von Ursula Stamm…
Jeder fünfte Erwachsene in den USA ist inzwischen vollständig geimpft. Donald Trumps Impfstoff-Programm habe tatsächlich funktioniert, sagt Wirtschaftshistoriker Adam Tooze in der aktuellen Folge des Inforadio-Wirtschaftspodcasts. Darin wird diesmal auch die Frage beantwortet, was der ehemalige US-Präsident derzeit eigentlich macht.…
V
Vis à vis | Inforadio


1
Rainald Grebe: "Ich bin historisch und das fühlt sich auch so an"
12:09
12:09
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
12:09
Die Bezeichnung "Universaldilettant" lässt Rainald Grebe gerne für sich gelten. Am Mittwoch wird der Musikkabarettist und dadaistische Theatermacher 50. Über die Auswirkungen der Corona-Krise und seine künstlerische Entwicklung spricht der Wahl-Berliner und -Brandenburger mit Ute Büsing.
Die Wirtschaft sträubt sich immer noch gegen eine Corona-Testpflicht für Unternehmen. "Eine Misstrauenserklärung" wäre die, so hieß es vom Arbeitgeberverband BDA. Kolumnistin Doris Anselm kann dem nur zustimmen – allerdings findet sie ein solches Misstrauen absolut angebracht.
Dienstag, 13. April 2021 +++ Mehr Freiheitsrechte für vollständig Geimpfte in Berlin +++ Chaos um Testpflicht an Brandenburger Schulen +++ Ramadanstart auf dem Maybachufermarkt +++
r
rbb Praxis | Inforadio


1
Werkstätten für Menschen mit Behinderung in der Pandemie
3:17
3:17
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
3:17
Das Homeoffice stellt viele Menschen auf die Probe: Auch für Menschen mit Behinderungen ist es seit Beginn der Corona-Pandemie schwierig geworden. Wie können sie trotzdem am aktuellen Arbeitsleben teilnehmen? Von Ursula Stamm
V
Vis à vis | Inforadio


1
Die erste Linie im Kampf gegen Corona: Charité-Station 43
11:36
11:36
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
11:36
Auf der Charité-Station 43 kämpfen Mediziner und Pflegepersonal täglich um das Überleben schwer erkrantker Covid-19-Patienten. Der Dokumentarfilmer Carl Gierstorfer durfte den Alltag auf der Intensivstation über viele Wochen begleiten. Über seine Erfahrungen spricht er mit Christian Wildt.
Unser Kolumnist Thomas Hollmann wundert sich über ein unmoralisches Impfangebot der Berliner Gesundheitsverwaltung, das seinen Familienfrieden gefährdet: Darf ein Vater neidisch sein auf seine Tochter?
Montag, 12. April 2021: +++ Schulstart nach den Osterferien +++ Müller soll SPD-Spitzenkandidat werden +++ Prozessauftakt: 13-Jähriger im Monbijoupark erstochen +++ Verlängerung der Berliner Straßenbahn M10 +++ Kritik nach Promi-Party im Berghain und Soho House +++
Lange hat es gedauert, doch langsam lässt sich die Frühlingssonne wieder blicken. Doch sie bring Gefahren mit sich – insbesondere für unsere Haut. Von Laura Will
V
Vis à vis | Inforadio


1
Wie stark ist der Wassermangel in Brandenburg, Frau Engelhardt?
11:46
11:46
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
11:46
Oberirdisch erscheint Brandenburg wie ein wasserreiches Bundesland. Doch unterirdisch mangelt es an Wasser. Wie kritisch die Situation ist, berichtet die Hydro-Geologin Irina Engelhardt. Von Andreas Oppermann
Die Berliner Kindergärten sind nach nur wenigen Wochen wieder im Notfallbetrieb, trotz zahlreicher anderslautender Versprechen aus der Politik. Kann das tatsächlich die einzige Strategie sein, fragt sich unsere Kolumnistin Olga Grjasnowa.
Politikerinnen und Politiker bekommen nichts mehr auf die Reihe, wissen nicht, wovon sie sprechen, und schielen nur nach der nächsten Wahl - so oder so ähnlich denken Viele, meint die Politikwissenschaftlerin und Sozialdemokratin Gesine Schwan. Mit ihr spricht Sylvia Tiegs.
Freitag, 09. April 2021 +++ Gesundheitsausschuss Brandenburg +++ Intensivbetten werden knapp in Brandenburg +++ Corona und Reisen +++
Wenn wir in Coronazeiten außer Haus noch etwas essen können, dann ist es Eis. Doch für manche Menschen ist Eis essen eine richtige Qual, denn: Kaum berührt das Eis den Zahn, tut das höllisch weh. Forscher der Uni Erlangen-Nürnberg haben jetzt herausgefunden, warum das so ist. Von Laura Will
Nach dem zwölften Lebensjahr bricht der Kontakt zu seinem Vater ab. Jahrelang hört Norman Wolf nichts mehr, weiß nicht ob er lebt oder schon tot ist. Dann kommt die Nachricht: Sein Vater lebt. Er ist obdachlos und schläft in den Straßen Hamburgs. Von Wolf Siebert
Armin Laschet hat dem Zeit-Magazin ein Interview gegeben und dafür 99 Fragen beantwortet. Kolumnist Thomas Hollmann hat alle 99 Antworten gelesen – ohne dabei viel Neues zu erfahren über den Mann, der Deutschland regieren will.
Donnerstag, 08. April 2021 +++ So geht's weiter an den Berliner Schulen +++ Brecht-Weigel Haus in Buckow +++ Spargelanstich in Brandenburg +++
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, will man das zunächst nicht wahrhaben. Doch irgendwann sollen Trauernde den Verstorbenen loslassen, zumindest wenn es nach herkömmlichen Psycholgie-Ratgebern geht. Psychotherapeut Roland Kachler hat einen neuen Ansatz entwickelt und krempelt damit die Trauerpsychologie um. Von Laura Will…