Hörspiel ist Audio für Genießer: Starke Stories, große Stimmen und feine Sounds – extra für uns geschrieben und meisterhaft inszeniert. Hier gibt’s spannende Krimis, literarische Perlen und akustische Denkanstöße – aus den beiden Programmen Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk.
Radio mit Herzblut: In monatelanger Recherche entwickeln unsere Autoren und Autorinnen ihre ganz eigenen Zugänge; sie sind überall, wo Gesellschaft sich bewegt. Akustisch ausgefeilt, formal vielfältig, spannend, berührend und eindringlich erzählt. Jedes Feature ist anders, alle sind etwas Besonderes.
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
Die Weltzeit liefert jede Woche seltene Einblicke in andere Länder. Überall, wo es Fortschritte, Konflikte und Kurioses gibt, recherchieren unsere Reporterinnen und Reporter. Für alle, die ein bisschen mehr wissen wollen über unsere Welt.
This feed was created by mixing existing feeds from various sources.
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
Alles, was eine Bühne braucht, findet hier statt: Oper, Theater, Kunst, Film, Kulturpolitik, Debatten. "Kultur heute" ist das tägliche radiophone Rampenlicht für die Kultur. Aktuell, überregional, kritisch.
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
In Archiven schlummern manchmal Schätze, kleine und große. Hier präsentieren wir unsere hörenswerten Funkstücke aus Radio- und Zeitgeschichte. Aus den Archiven der Radiosender RIAS, DLF und DS-Kultur.
Alles, was eine Bühne braucht, findet hier statt: Oper, Theater, Kunst, Film, Kulturpolitik, Debatten. "Kultur heute" ist das tägliche radiophone Rampenlicht für die Kultur. Aktuell, überregional, kritisch.
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
Magazin für Medien und digitale Kultur, immer samstags 13:05 im Deutschlandfunk Kultur
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor-Podcast – für Popfans mit Attitude.
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast.
Der Länderreport bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Bundesländern hintergründig ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
Die "Echtzeit" spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.
Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
Minihörspiele, die für abwegige Gedanken, neue Wahrnehmungen und intelligenten Humor werben. Sie experimentieren mit allen inhaltlichen und formalen Möglichkeiten des Hörspiels und kreieren damit eine eigenständige radiophone Kunstform.
Magazin für Medien und digitale Kultur, immer samstags 13:05 im Deutschlandfunk Kultur
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
Egal ob Blockbuster, Arthouse oder Streaming. Vollbild ist am Set, auf Festivals und im Heimkino. Subjektiv und meinungsstark, unterhaltsam und hintergründig.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In „Religionen“ erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich diese Sendung damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
Das Nachspiel bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports. Was Fernsehkameras nicht einfangen können oder wollen, wird hier aufgegriffen. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- und Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußball oder Formel 1.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens. Regelmäßig wird der Wortwechsel nicht im Studio, sondern im Rahmen von Veranstaltungen aufgezeichnet bzw. live gesendet – zum Beispiel vom Forum Frauenkirche in Dresden, von der Berlinale, der Leipziger und der Frankfurter Buchmesse.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit. In diesem Podcast bieten wir Ihnen einen Mitschnitt der Sendung (ohne Musik).
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen. In diesem Podcast bieten wir Ihnen einen Mitschnitt der Sendung (ohne Musik).
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber. In diesem Podcast bieten wir Ihnen einen Mitschnitt der ganzen Sendung.
Die Klassik-Nerds sind zurück, mit Staffel 3! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Detransition: Wer hilft bei Zweifeln nach einer Geschlechtsangleichung? (Feature)
29:42
29:42
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
29:42
Autor: Masurczak, Pia Sendung: Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14Masurczak, Pia による
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Corona-Selbsttests an Berliner Schulen - Schulleiter fühlt sich allein gelassen
6:59
6:59
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
6:59
Trotz hoher Inzidenzwerte sind die Schulen geöffnet. Selbsttests der Schüler sollen Lehrenden und Lernenden Sicherheit geben. Doch wie das Testen sinnvoll durchgeführt werden soll, darüber gibt es keine Information, beklagt ein Berliner Schulleiter. Marc Vehlow im Gespräch mit Nana Brink www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2…
Autor: von Schenck, Susanne Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14von Schenck, Susanne による
B
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur


1
Buchkritik - "Wir Sklaven von Suriname" von Anton de Kom
6:08
6:08
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
6:08
Autor: Hueck, Carsten Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Hueck, Carsten による
Autor: Gerk, Andrea Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Gerk, Andrea による
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

1
Kein Preis für israelischen Mathematiker wegen Besatzungskritik
4:26
4:26
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
4:26
Autor: Hammer, Benjamin Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Hammer, Benjamin による
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


1
Identitätspolitik - Ja, wir sind ein Volk, wir alle!
4:29
4:29
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
4:29
Der Jurist und Lyriker Matthias Buth plädiert dafür, historisch belastete Begriffe wie Volk nicht zu meiden. Wir sollten ein zeitgemäßes Verständnis für sie entwickeln. So könne eine staatliche Identität entstehen, die integriert, nicht ausschließt. Ein Kommentar von Matthias Buth www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.0…
F
Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur


1
Israel-Preis: Regierung lehnt Auszeichnung von kritischem Mathematiker ab
4:23
4:23
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
4:23
Autor: Hammer, Benjamin Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Hammer, Benjamin による
Autor: Thoma, Oliver Sendung: Kulturnachrichten Hören bis: 19.01.2038 04:14Thoma, Oliver による
Autor: Roelcke, Eckhard Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Roelcke, Eckhard による
Z
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Europa anders sehen - als "Afropean"? (Magazin)
18:07
18:07
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
18:07
Autor: Tim Schleinitz, Alois Berger, Stephanie Rohde Sendung: Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14Tim Schleinitz, Alois Berger, Stephanie Rohde による
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
Afghanistan und die Durand-Linie - Der 130 Jahre alte Grenzkonflikt
22:35
22:35
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
22:35
Die US-geführte Allianz verlässt bis zum 11. September Afghanistan. Lange hatten die Taliban einen Abzug ausländischer Soldaten gefordert. Aber Frieden wird es nur geben, wenn auch der alte Konflikt mit Pakistan um die Durand-Linie gelöst wird. Von Emran Feroz und Fazelminallah Qazizai www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04…
Autor: Biesler, Jörg Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Biesler, Jörg による
Autor: Ellmenreich, Maja Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Berichte, Meinungen, Rezensionen "Es fehlt an allem" - Zum Internationalen Tag der Provenienzforschung "Making Museums Matter" - Start einer Diskussionsreihe in München "Klasse und Kampf" - eine vielstimmige Buchpräsentation in Berlin Am Mikrofon: Maja Ellmenreich…
K
Kompressor - Magazin für Popkultur - Deutschlandfunk Kultur


1
#PinkyGloves bei Menstruationsblutung - "Das braucht kein Mensch"
5:59
5:59
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
5:59
Einweghandschuhe gibt es immer noch zu Genüge, zwei Männer meinen nun, Frauen bräuchten pinke Plastikhandschuhe während der Menstruationsblutung. Autorin Marina Wolfschaffner sieht bei dieser Geschäftsidee gleich mehrere Probleme. Marina Wolfschaffner im Gespräch mit Massimo Maio www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 …
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Der Tag mit Jagoda Marinić - Intensivstationen am Anschlag - was tun?
34:06
34:06
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
34:06
Die Themen: Die angespannte Lage auf den Intensivstationen, das Machtgebaren Markus Söders, die grüne Kanzlerkandidatenkür und die Entscheidung des Berliner Verfassungsschutzes, Teile der Coronaprotestbewegung zu beobachten. Umstrittene Thesen: Sahra Wagenknechts Buch "Die Selbstgerechten". Moderation: Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de…
W
Wurfsendung - Deutschlandfunk Kultur


1
Wurfsendung - Liebesschatulle: Colibri, canari des îles
0:40
0:40
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
0:40
Autor: Clarisse Cossais Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Clarisse Cossais による
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Voice Versa - Zwei Sprachen, eine Story (2/24) - Neuer Podcast: Zwei Sprachen, eine Story
27:00
27:00
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
27:00
In der zweiten Folge unseres mehrsprachigen Podcasts folgen wir weiter der jungen Syrerin Nora auf ihren Wegen und Irrfahrten durch Berlin. Mithu Sanyal und Jacinta Nadi gehen tiefer zurück in ihre Kindheit und Jugend und erzählen vom Phantomschmerz, den die nicht erworbene Vatersprache in ihnen hinterlassen hat. Und am Ende kündigt sich eine neue …
Z
Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Kritische Infrastruktur - Das wirtschaftliche Rückgrat unserer Gesellschaft
30:26
30:26
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
30:26
In der Pandemie hat sich die Sicht auf das, was als unentbehrlicher Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge gilt, geändert. Plötzlich gehören auch Atemmasken oder Penicillin "Made in Europe" dazu. Was muss der Staat vorhalten und was nicht? Von Caspar Dohmen www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur …
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur


1
Dokus - #193 Wie kommt ein Tierfilmer so nah ran?
24:57
24:57
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
24:57
Und jetzt bitte mal stillhalten! So einfach geht es in freier Wildbahn natürlich nicht. Wie macht ein Dokumentarfilmer das, dass die Tiere sich nicht erschrecken und weglaufen? Wir haben einen gefragt, der alle Tricks kennt. Mit Tim und Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei…
Autor: Ness, Sina Sendung: Wurfsendung Hören bis: ..Ness, Sina による