Peter Zudeick schneidet die politische Woche in Berlin auf drei Minuten zusammen: Ein rasanter Gang durch die Meinungsinstanzen und Verlautbarungen der Spitzenpolitiker.
Das aktuelle Geschehen im Spiegel des Feuilletons - die interessantesten Beiträge der großen Zeitungen von uns für Sie gelesen und zusammengefasst.
Unsere Filmexperten verpassen keine Preview. Immer donnerstags sagen sie Ihnen, was es Neues in den Kinos gibt und welche Filme Sie nicht verpassen sollten.
MDR KULTUR sendet regelmäßig attraktive Hörspielproduktionen im Programm. Genießen Sie ausgewählte Stücke, wann immer Sie gerade Zeit haben, sich den spannenden Geschichten hinzugeben.
Literaturredakteurin Britta Selle und Kinderbuchautorin Judith Burger stellen empfehlenswerte Bücher für junge Leserinnen und Leser vor. Hier wird von Welten berichtet, in denen abenteuerliche, bezaubernde, lustige oder auch traurige Geschichten wohnen. Der Podcast gibt Orientierung auf dem Kinder- und Jugend-Büchermarkt, macht Vorschläge für das elterliche Vorlesen und gibt klare Empfehlungen, für wen welches Buch geeignet ist. Bei der Auswahl der Bücher wird darauf geachtet, dass diese auc ...
Informativ und unterhaltsam zugleich, das ist das MDR KULTUR-Café. In entspannter Atmosphäre erzählen prominente Gäste aus ihrem Leben, gewähren Einblicke in ihre Persönlichkeit und berichten über aktuelle berufliche Projekte.
Der Fragebogen über Sprüche und Widersprüche, Sein und Haben, Gott und die Welt sowie Freud und Leid zeichnet ein persönliches Bild der Gäste des MDR-Kulturradios.
Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben Einblicke in ihr privates Leben und stellen ihre Arbeit vor.
Von Philosophie bis Mode, Kochbuch bis Architekturführer, Hintergrund aus Politik und Wirtschaft oder Reisereportage … MDR KULTUR empfiehlt Ihnen regelmäßig neue lesenswerte Sachbücher.
M
MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton


1
Die identitätspolitische Debatte treibt neue Blüten
4:02
4:02
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
4:02
In den Niederlanden ist eine identitätspolitische Debatte entbrannt: Darf eine weiße Übersetzerin das Werk der schwarzen Schriftstellerin Amanda Gorman übersetzen? Wolfgang Schillings Blick in die Feuilletons des Tages.Mitteldeutscher Rundfunk による
M
MDR KULTUR Café


1
Harald Martenstein: "Der gesunde Menschenverstand kann sich irren"
40:44
40:44
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
40:44
Der Autor Harald Martenstein wird für seine Kolumnen von einem großen Publikum geliebt. Sein neues Buch "Wut" erzählt die Geschichte einer Mutter, die ihren Sohn misshandelt. Ein Gespräch mit Thomas Bille.Mitteldeutscher Rundfunk による
Während Friedrich Merz für den Bundestag kandidiert und bleibt Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ein zweites Jahr in Folge Oldenburger Grünkohl-Königin – Peter Zudeicks satirischer Wochenrückblick.Mitteldeutscher Rundfunk による
M
MDR KULTUR empfiehlt: Filme der Woche


1
Filme in den Mediatheken: "Der Buchladen der Florence Green", "Bellingcat" und "Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm"
8:12
8:12
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
8:12
Simone Reber stellt Funde aus den Mediatheken vor. Diesmal die Literaturverfilmung "Der Buchladen der Florence Green", die Doku "Bellingcat" und "Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm".Mitteldeutscher Rundfunk による
Daniel Knauft singt in der a-capella-Gruppe amarcord - und ist ausgebildeter Mediziner. Er hat sich als freiwilliger Impfarzt beworben, doch die Mühlen der Corona-Bürokratie mahlen langsam. Feuilleton von Thomas BilleMitteldeutscher Rundfunk による
Über den Ansturm auf Konzert- und Festivaltickets in Großbritannien, die Debatte um die Amanda-Gorman-Übersetzung und Jutta Hoffmann, die ihren 80. Geburtstag feiert – Thomas Bille blickt in die Feuilletons vom Tag.Mitteldeutscher Rundfunk による
"Die Schlüssel" oder "Das Versteck": Für das DDR-Publikum war Jutta Hoffmann aus Halle eine kompromisslose und mutige Künstlerin; heute findet sie kaum noch Rollen. Filmkritiker Knut Elstermann hat sie interviewt.Mitteldeutscher Rundfunk による
M
MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton


1
Verleihung der Golden Globes – Die Presse entdeckt Absurditäten der Filmbranche
3:45
3:45
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
3:45
Blinde Filmkritiker, unsichtbare Filme und inklusive Dummheit – Die Verleihung der Golden Globes zeigt in den Augen der überregionalen Tagespresse die Absurditäten der Filmbranche auf. Thomas Bille blickt ins Feuilleton.Mitteldeutscher Rundfunk による
Die Frisiersalons sind wieder geöffnet, die Bücherinsel Leipzig feiert Geburtstag und der Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle wird Hauptheld in einer Serie. Wolfgang Schillings Blick in die Feuilletons.Mitteldeutscher Rundfunk による
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Susann Seifert, soziokulturelle Aktivistin aus Altenburg
36:11
36:11
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
36:11
Susann Seifert ist Gründerin und Leiterin der "Farbküche", der "Stadtmensch Initiative" und des Gründerlabors "Ahoi" in Altenburg. Nach 19 Jahren gab sie dafür ihre Arbeit in der Stadtverwaltung auf.Mitteldeutscher Rundfunk による
M
MDR KULTUR Café


1
Jasmin Tabatabai: "Schauspielen ist mein Beruf und meine Berufung – Musik ist meine Leidenschaft!"
36:41
36:41
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
36:41
Als TV-Komissarin macht Jasmin Tabatabai seit fast zehn Jahren Jagd auf Verbrecher. Und das Thema begleitet die in Teheran geborene Schauspielerin auch auf ihrem Album "Jagd auf Rehe". Ein Gespräch mit Grit Schulze.Mitteldeutscher Rundfunk による
"Alle hacken auf Jens Spahn rum" – sagt Peter Zudeick. Denn die vom Gesundheitsminister versprochenen Schnelltests lassen weiter auf sich warten. Ein satirischer Blick auf die politischen Ereignisse der letzten Woche.Mitteldeutscher Rundfunk による
Die Grünen wollen Einfamilienhäuser verbieten – oder nicht? Derweil greifen die Corona-Mutationen um sich. Peter Zudeick mit seinem satirischen Blick auf die politischen Entwicklungen der vergangenen Woche.Mitteldeutscher Rundfunk による
M
MDR KULTUR empfiehlt: Filme der Woche


1
Filme in den Mediatheken: "Die Erbinnen", "Körper und Seele" und "Im Himmel, unter der Erde"
8:10
8:10
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
8:10
MDR KULTUR-Filmkritiker Knut Elstermann stellt drei Berlinale-Filme der letzten Jahre vor, die derzeit in den Mediatheken zu finden sind: "Die Erbinnen", "Körper und Seele" und "Im Himmel, unter der Erde".Mitteldeutscher Rundfunk による
Ein neues Internet-Portal in Thüringen, ein Geburtstagsgruß für Jaecki Schwarz und was über Lang- und Kurzhaarfrisuren – Jörg Schiekes Blick in die Feuilletons der großen Zeitungen.Mitteldeutscher Rundfunk による
M
MDR KULTUR Café


1
75 Jahre DEFA: Jaeckie Schwarz im Gespräch mit Knut Elstermann
25:28
25:28
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
25:28
Jaecki Schwarz spielte sich schon mit seinen DEFA-Rollen in die Herzen der Menschen. Nach dem Mauerfall eroberte er das ganze Land, u.a. als Hauptkommissar Schmücke. Offen setzt er sich für queere Menschen ein.Mitteldeutscher Rundfunk による
Damit Papst Johannes Paul II. die ewige Ruhe findet, soll Roberto Benigni an dessen Sterbebett den Don Quijote spielen. Doch der berühmte Schauspieler ist nicht ohne Sünden ... Hörspiel von Eberhard PetschinkaMitteldeutscher Rundfunk による
Die politische und gesellschaftliche Relevanz dieses Strafprozesses wird in den Plädoyers sehr deutlich. Auch einige der Opferangehörige sprechen vor Gericht und ziehen Resümee – Alltagsrassismus ist dabei ein Thema.Mitteldeutscher Rundfunk による
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Folge 23: Mitangeklagter Ralf Wohlleben - Beweisaufnahme
22:47
22:47
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
22:47
Er gab den Auftrag zur Beschaffung der Tatwaffe: Ralf Wohlleben versucht, seine Unterstützerleistung zu verharmlosen. In der Hauptverhandlung aber zeigt er sich mit offener Propaganda als überzeugter Nationalsozialist.Mitteldeutscher Rundfunk による
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Folge 22: Mitangeklagter Holger Gerlach - Beweisaufnahme
22:45
22:45
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
22:45
Mitläufer oder Mittäter? Holger Gerlach belastet Beate Zschäpe und Ralf Wohlleben schwer und versucht, die eigene Rolle als Freund des NSU-Trios herunter zu spielen. Obwohl er zugibt, die drei unterstützt zu haben.Mitteldeutscher Rundfunk による
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Folge 21: Hauptangeklagte Beate Zschäpe - Beweisaufnahme
33:09
33:09
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
33:09
10 Morde, zwei Bombenanschläge, 15 Banküberfälle und mehr werden Beate Zschäpe zur Last gelegt. Zwei Jahre schweigt sie und lässt dann eine Erklärung verlesen: Die Angehörigen der Opfer empfinden diese als puren Hohn.Mitteldeutscher Rundfunk による
War Beate Zschäpe an der Erstellung des Bekennervideos beteiligt, das sie nach dem Selbstmord von Böhnhardt und Mundlos verschickte? Die akribische Ermittlungsarbeit erfolgte u. a. im Brandschutt der Zwickauer Wohnung.Mitteldeutscher Rundfunk による
Es ist immer noch einer der am wenigsten geklärten Aspekte: Wie wählte der NSU seine Mordopfer und Anschlagsziele aus? Ermittler berichten, was Kartenmaterial und Notizen aussagen, manches deutet auf Helfer vor Ort hin.Mitteldeutscher Rundfunk による
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Folge 18: Mitangeklagter André Eminger - Beweisaufnahme
26:37
26:37
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
26:37
War er der vierte Mann im NSU? André Eminger gilt als der engste Vertraute des Trios. Im Prozess schweigt er als Einziger von Anfang bis Ende. Kurz vor der Hauptverhandlung stoßen Ermittler auf ein bizarres Detail.Mitteldeutscher Rundfunk による
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Folge 17: Das Trio im Untergrund, Zwickau - Beweisaufnahme
27:45
27:45
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
27:45
Wie tarnte sich der NSU im Alltag? Was bekamen die Nachbarn mit? Während Mundlos und Böhnhardt im Hintergrund blieben, gab sich Zschäpe überraschend offen und kontaktfreudig. Doch die Zeugenaussagen sind verharmlosend.Mitteldeutscher Rundfunk による
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Folge 16: Netzwerke und Unterstützer - Beweisaufnahme
26:20
26:20
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
26:20
Erfuhr der Verfassungsschutz erst 2011 von der Existenz der Terrorgruppe namens NSU? Zeugenbefragungen bleiben unbefriedigend, doch das Neonazi-Fanzine "Fahnenträger" und ein "NSU-Brief" sprechen eine eindeutige Sprache.Mitteldeutscher Rundfunk による
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Folge 15: V-Mann-Führer Andreas Temme - Beweisaufnahme
27:27
27:27
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
27:27
Was wusste der V-Mann Temme? In der Beweisaufnahme zum Mord an Halit Yozgat in dessen Internet-Café in Kassel, tritt ein Zeuge aus dem Verfassungsschutz auf. Er war zur Tatzeit am Tatort und machte sich verdächtig.Mitteldeutscher Rundfunk による
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Folge 14: Die NSU Morde 2006-2007 - Beweisaufnahme
27:36
27:36
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
27:36
2006 ermordete der NSU Mehmet Kubaşik und Halit Yozgat, 2007 die Polizistin Michèle Kiesewetter. Angehörige treten als Zeugen und Nebenkläger auf. Kubaşiks Tochter Gamze schildert, wie die Familie verdächtigt wurde.Mitteldeutscher Rundfunk による
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Folge 13: Das Trio im Untergrund: Fehmarn - Beweisaufnahme
26:58
26:58
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
26:58
War Beate Zschäpe gleichberechtigtes Mitglied im NSU? Zeuginnen und Zeugen, die das Neonazi-Trio beim Campingurlaub erlebten, beschreiben ihre Eindrücke: Für sie brach nach dem Auffliegen des NSU eine Welt zusammen.Mitteldeutscher Rundfunk による
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Im Gespräch: Sara Linke, Modedesignerin und Unternehmerin
40:36
40:36
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
40:36
Sara Linke ist Modedesignerin und rettete im Januar 2020 ein Textilunternehmen in Wüstenbrand in Hohenstein-Ernstthal vor der Insolvenz. Die gebürtige Zwickauerin gab dafür einen Job auf und kehrte nach Sachsen zurück.Mitteldeutscher Rundfunk による
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Folge 12: Die NSU Morde 2004-2005 - Beweisaufnahme
27:29
27:29
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
27:29
2004 ermordete der NSU Mehmet Turgut in Rostock, 2005 İsmail Yaşar in Nürnberg und Theodoros Boulgarides in München. In der Beweisaufnahme zum Mordfall Yaşar wird eine eklatante Ermittlungspanne deutlich.Mitteldeutscher Rundfunk による
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Folge 11: Der Verfassungsschutz und der NSU - Beweisaufnahme
26:13
26:13
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
26:13
Akten wurden vernichtet, der Quellenschutz stand über allem und der V-Mann Tino Brandt erhielt rund 200.000 Euro. Ein Teil erreichte offenbar den NSU. Verfassungsschützer zeichnen ein erschreckendes Bild ihrer Arbeit.Mitteldeutscher Rundfunk による
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Folge 10: Das NSU-Trio im Untergrund ab Januar 1998 – Beweisaufnahme
27:57
27:57
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
27:57
Aussagen belegen: Die rechte Szene wusste anfangs genau über den Aufenthalt des Trios Bescheid. Sie half bei der Wohnungsbeschaffung, stellte Dokumente für falsche Identitäten zur Verfügung und unterstützte mit Geld.Mitteldeutscher Rundfunk による
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Folge 9: Der Weg in den Untergrund - Beweisaufnahme
26:41
26:41
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
26:41
Ab Mitte der 1990er-Jahre werden mehrere Bombenattrappen gefunden. Im Visier des LKA Thüringen: Die "Kameradschaft Jena". Bei Garagendurchsuchungen am 26. Januar 1998 werden Beweise gefunden. Das Trio taucht unter.Mitteldeutscher Rundfunk による