Jeden Tag talken unsere SWR1 Leute-Moderator:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit interessanten und spannenden Gästen im Studio.
…
continue reading
In SWR1 Leute ist alle Welt zu Gast: Show- und Sportstars, Politiker:innen, Nobelpreisträger:innen, Wissenschaftler:innen oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
…
continue reading
Der SWR1 Brief der Woche geht jede Woche an eine Person, die von sich reden gemacht hat. Immer höflich, immer ironisch – aber nicht immer liebevoll.
…
continue reading
S
SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten


1
SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten
SWR1 Rheinland-Pfalz
Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gib ...
…
continue reading
Jeden Sonntag und an bestimmten Feiertagen begrüßen unsere Leute-Moderatoren bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio
…
continue reading
Professor Jürgen Udolph ist der einzige Lehrstuhlinhaber Deutschlands für Namenforschung und hörbar begeistert von seinem Fachgebiet - und begeistert damit auch andere! Täglich widmet er sich zwischen 9 und 12 Uhr Ihren Namensuchaufträgen! Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/namenforscher/10002135/
…
continue reading
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
…
continue reading
Verfassung, Gesetze und Rechtsprechung - Was Richter oft in rostigem Juristenlatein entscheiden, darüber wird beim Radioreport Recht in verständlicher Form berichtet.
…
continue reading
Das Radiomagazin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, für Betroffene und Beobachter, für Eltern und Lehrer, Auszubildende und Ausbilder. Reportagen aus Betrieben, Hintergründe, Meinungen, Urteile und Interviews.
…
continue reading
A
Anstöße SWR1 RP / Morgengruß SWR4 RP - Kirche im SWR


1
Anstöße SWR1 RP / Morgengruß SWR4 RP - Kirche im SWR
Kirche im SWR
Anstöße SWR1 RP / Morgengruß SWR4 RP
…
continue reading
A
Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW - Kirche im SWR


1
Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW - Kirche im SWR
Kirche im SWR
Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW
…
continue reading
W
Weltwunderkugel - der SWR1 Klima-Podcast


1
Weltwunderkugel - der SWR1 Klima-Podcast
Christiane von Wolff
Wie funktioniert dieser wunderbare Planet? Wie hängen Erde, Klima und wir zusammen? Welche Wege können wir einschlagen? Ein Podcast, der mehr ist als ein reiner Talk.
…
continue reading
Was kann uns da das Erntedankfest heute noch bedeuten? Dr. Oliver Schütz von der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm gibt Antworten.
…
continue reading
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Joachim Walter| Präsident des Landkreistags BW | Geflüchtete: Diese Unterstützung brauchen die Kommunen | SWR1 Leute
41:04
41:04
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
41:04
178.000 Geflüchtete nahm Baden-Württemberg im Jahr 2022 auf. Das waren deutlich mehr Menschen als 2015 und 2016 zusammen, schreibt das Migrationsministerium. Und weiterhin kommen viele Flüchtlinge an. Für die Kommunen bedeutet das größte Herausforderungen. Die Kapazitätsgrenzen sind vielfach erreicht. Der Flüchtlingsgipfel im Mai brachte für die La…
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Der Blick zurück schafft die Kraft für den Blick nach vorne
…
continue reading
Joel Berger, Stuttgart, Israelitische Religionsgemeinschaft: Hütte und Feststrauß als Symbole des Laubhüttenfestes
…
continue reading
Bei 33 veröffentlichten Alben stellt sich die Frage: Über welches Album von Status Quo sprechen wir zuerst in unseren SWR1 Meilensteinen. Wir haben uns für das mit der Begrüßung entschieden: "Hello!" Nicht nur, weil die Band uns auf dem Plattencover scheinbar so freundlich winkt, sondern weil "Hello!" das Album ist, mit dem die Band es vor ziemlich…
…
continue reading
S
SWR1 Arbeitsplatz


1
Neues Projekt: Deutschland testet die 4-Tage-Woche
22:18
22:18
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
22:18
Großstudie läuft an: Interview mit Personalberater Guido Zander ++ Chance für Stefanie: Obstbauer beschäftigt Frau mit Behinderung ++ KI im Beruf: Hausarztpraxis setzt auf smarten TelefonassistentenHörtipp: Mit künstlicher Intelligenz gegen den Fachkräftemangel? http://swr.li/ki-fachkraeftemangel
…
continue reading
Die CDU hat sich blamiert, weil in einem neuen Werbeclip der Partei anstelle des Berliner Reichstags der Präsidentenpalast in Georgien zu sehen war.
…
continue reading
S
SWR1 Leute Rheinland-Pfalz


1
Lars Haider | Chefredakteur und Scholz-Biograf | Seine Biografie über Scholz wurde 2022 zum "Spiegel"-Bestseller | SWR1 Leute
34:16
34:16
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
34:16
Lars Haider, Chefredakteur des Hamburger Abendblatts, ist sonst ein Mann, der sich akribisch an die Fakten hält. Jetzt lässt er seiner Fantasie freien Lauf und schlüpft in die Haut von Reporter Lukas Hammerstein, der die Morde an diversen Journalistenkollegen aufklärt.
…
continue reading
Die Vorfahren von Herrn Etges stammen aus der Gegend rund um die Mosel und den Hunsrück. Sein Familienname geht zurück auf ein altes germanisches Wort und verspricht edle Abstammung. Ob wir uns vor ihm verneigen sollten?Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht …
…
continue reading
Am Internationalen Strafgerichtshof werden große Menschenrechtsverbrechen verhandelt. Verbrecherische Regierungschefs wie Wladimir Putin werden dort angeklagt. Die deutsche Rechtsanwältin Natalie von Wistinghausen kennt sich aus in diesem besonderen Gericht. Sie begleitet dort vor allem Opfer, hat aber auch schon Angeklagte vor nationalen und inter…
…
continue reading
S
SWR1 Sonntagmorgen


1
Zum Tag der Deutschen Einheit. Blick aus Ostdeutschland von Andreas Rausch
2:10
2:10
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
2:10
Meine Tochter hatte ihr Erweckungserlebnis mit Anfang 20. Da stand sie bei einer Studiparty in Bamberg plötzlich im Mittelpunkt: Hey, du kommst doch aus dem Osten – erzähl mal, was ist da los mit AfD und Pegida und überhaupt so. Wieso seid ihr da so anders? Das hat meine Tochter überrollt. Sie war sich bisher gar nicht bewusst, eine Ossi zu sein, u…
…
continue reading
S
SWR1 Leute


1
Joachim Walter| Präsident des Landkreistags BW | Geflüchtete: Diese Unterstützung brauchen die Kommunen | SWR1 Leute
41:04
41:04
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
41:04
178.000 Geflüchtete nahm Baden-Württemberg im Jahr 2022 auf. Das waren deutlich mehr Menschen als 2015 und 2016 zusammen, schreibt das Migrationsministerium. Und weiterhin kommen viele Flüchtlinge an. Für die Kommunen bedeutet das größte Herausforderungen. Die Kapazitätsgrenzen sind vielfach erreicht. Der Flüchtlingsgipfel im Mai brachte für die La…
…
continue reading
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Politikwissenschaftler Sebastian Heilmann: So ist die Beziehung zwischen Deutschland und China wirklich
35:53
35:53
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
35:53
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock nannte den chinesischen Präsidenten Xi Jinping im US-Fernsehen einen "Diktator". Das kam nicht gut an: Die Volksrepublik wertete es als offene politische Provokation. Baerbock nahm diese Reaktion zur Kenntnis, entschuldigte sich aber nicht. Bundeskanzler Scholz kommentierte die Äußerungen nur damit, dass Chin…
…
continue reading
S
SWR1 Leute


1
Politikwissenschaftler Sebastian Heilmann: So ist die Beziehung zwischen Deutschland und China wirklich
35:53
35:53
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
35:53
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock nannte den chinesischen Präsidenten Xi Jinping im US-Fernsehen einen "Diktator". Das kam nicht gut an: Die Volksrepublik wertete es als offene politische Provokation. Baerbock nahm diese Reaktion zur Kenntnis, entschuldigte sich aber nicht. Bundeskanzler Scholz kommentierte die Äußerungen nur damit, dass Chin…
…
continue reading
Felix Weise, Stuttgart, Evangelische Kirche: Eigentlich ist doch genug da!
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Jeder Schritt aufeinander zu ist ein Hoffnungsschimmer
…
continue reading
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Olli Dittrich | Komiker | Das ist Dittsches Erfolgsgeheimnis | SWR1 Leute
54:19
54:19
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
54:19
Was hat der Mann nicht schon alles gemacht: Olli Dittrich ist Komiker, Parodist, Musiker, Komponist und nicht zuletzt Schauspieler. Bekannt wurde Dittrich mit der Show "RTL Samstag-Nacht" in den 1990er Jahren - u.a. gemeinsam mit Wigald Boning entstand die Serie "Zwei Stühle, eine Meinung" und die Band "Die Doofen". Für beides gab es Preise und Ehr…
…
continue reading
S
SWR1 Leute


1
Olli Dittrich | Komiker | Das ist Dittsches Erfolgsgeheimnis | SWR1 Leute
54:19
54:19
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
54:19
Was hat der Mann nicht schon alles gemacht: Olli Dittrich ist Komiker, Parodist, Musiker, Komponist und nicht zuletzt Schauspieler. Bekannt wurde Dittrich mit der Show "RTL Samstag-Nacht" in den 1990er Jahren - u.a. gemeinsam mit Wigald Boning entstand die Serie "Zwei Stühle, eine Meinung" und die Band "Die Doofen". Für beides gab es Preise und Ehr…
…
continue reading
Felix Weise, Stuttgart, Evangelische Kirche: … geht nicht nur auf der Jugendfreizeit
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Nichts mehr müssen – vieles können
…
continue reading
S
SWR1 Sonntagmorgen


1
Anstieg rechtsextremer Positionen - ein Alarmsignal
1:49
1:49
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
1:49
Die gute Nachricht: Die Mehrheit der Deutschen lehnt den Rechtsextremismus ab. Die schlechte Nachricht darin: Vor allem bei Jüngeren nehmen rechtsextreme Einstellungen zu. Die Verharmlosung des Nationalsozialismus ist bei 18 - 34-Jährigen am stärksten verbreitet.
…
continue reading
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Prof. Cathérine Gebhard | Gendermedizinerin | Geschlechterunterschiede in der Medizin | SWR1 Leute
35:11
35:11
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
35:11
Der Unterschied zwischen Mann und Frau. Schon immer viel diskutiert und immer ein sensibles Thema. Dabei gibt es natürlich ganz konkrete Unterschiede: Die XX (Frau) und XY (Mann)-Chromosomen zum Beispiel. Die Kardiologin Cathérine Gebhard erforscht diese Unterschiede zwischen Mann und Frau. Begonnen hat die gebürtige Rheinfelderin mit der Forschung…
…
continue reading
S
SWR1 Leute


1
Prof. Cathérine Gebhard | Gendermedizinerin | Geschlechterunterschiede in der Medizin | SWR1 Leute
35:11
35:11
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
35:11
Der Unterschied zwischen Mann und Frau. Schon immer viel diskutiert und immer ein sensibles Thema. Dabei gibt es natürlich ganz konkrete Unterschiede: Die XX (Frau) und XY (Mann)-Chromosomen zum Beispiel. Die Kardiologin Cathérine Gebhard erforscht diese Unterschiede zwischen Mann und Frau. Begonnen hat die gebürtige Rheinfelderin mit der Forschung…
…
continue reading
Felix Weise, Stuttgart, Evangelische Kirche: Bei StarTrek Fachgesprächen lerne ich was über unsere Kirche
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Was man nicht alles lernen kann von Aalen
…
continue reading
Die Themen: 25 Jahre Kopftuchstreit - Portrait Fereshta Ludin / Umfrage: Haben wir uns an das Kopftuch inzwischen gewöhnt? / 25 Jahre Kopftuchstreit - Gespräch mit Yasemin Karakaşoğlu, Uni Bremen / Stichwort Jom Kippur Esther Saoub / Ausstellung Stolen Memories - der letzte Besitz von KZ-Inhaftierten (Bruno Nonninger / Aus Protest - Segnungsfeier v…
…
continue reading
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Julia Goldhammer: So spannend und faszinierend ist der Job einer Archäologin
35:08
35:08
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
35:08
Ob im niedersächsischen Wattenmeer oder im Bodensee, als Archäologin entdeckt Julia Goldhammer kulturelles Erbe. Auch in Schweden leitete Julia Goldhammer schon ein Ausgrabungsteam bei der Rettung der spätmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Stadt Nya Lödöse im heutigen Göteborg. Beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart …
…
continue reading
S
SWR1 Leute


1
Julia Goldhammer: So spannend und faszinierend ist der Job einer Archäologin
35:08
35:08
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
35:08
Ob im niedersächsischen Wattenmeer oder im Bodensee, als Archäologin entdeckt Julia Goldhammer kulturelles Erbe. Auch in Schweden leitete Julia Goldhammer schon ein Ausgrabungsteam bei der Rettung der spätmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Stadt Nya Lödöse im heutigen Göteborg. Beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart …
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Erinnerung schafft Verbundenheit
…
continue reading
Felix Weise, Stuttgart, Evangelische Kirche: Zumindest versuchen sie es.
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Abschiede und Neuanfänge hängen am Blickwinkel
…
continue reading
Florian Gärtner, Landau, Evangelische Kirche: Abschiede und Neuanfänge hängen am Blickwinkel
…
continue reading
Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: Seelsorge im Krankenhaus
…
continue reading
Dr. Johannes Lorenz, Bensheim, Katholische Kirche: Wie die Zukunft wird, liegt auch an mir.
…
continue reading
S
SWR1 Leute


1
Lars Haider | Chefredakteur und Scholz-Biograf | Seine Biografie über Scholz wurde 2022 zum "Spiegel"-Bestseller | SWR1 Leute
34:16
34:16
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
34:16
Lars Haider, Chefredakteur des Hamburger Abendblatts, ist sonst ein Mann, der sich akribisch an die Fakten hält. Jetzt lässt er seiner Fantasie freien Lauf und schlüpft in die Haut von Reporter Lukas Hammerstein, der die Morde an diversen Journalistenkollegen aufklärt.
…
continue reading
S
SWR1 Sonntagmorgen


1
Gespräch mit Yasemin Karakaşoğlu zum Kopftuchstreit
8:47
8:47
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
8:47
Gespräch mit Yasemin Karakaşoğlu zum Kopftuchstreit
…
continue reading
Die Geschichte des sogenannten Kopftuch-Urteils ist nicht denkbar ohne die Frau, die der Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit ihr Gesicht gab: die Lehrerin Fereshta Ludin. Sie war es, die bis zum Bundesverfassungsgericht klagte gegen das Verbot, mit Hijab als Lehrerin zu arbeiten. Ihre Geschichte zeigt: die deutsche Debatte ums Kopftuch ist ein…
…
continue reading
Die Meinungen zum Thema Kopftuch sind verschieden. Auch wenn es darum geht, dass manche Lehrerinnen Kopftuch tragen möchten. Luisa Kirchdörfer hat die Leute in Stuttgart nach deren Meinung gefragt.
…
continue reading
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Peter Haas | Hauptgeschäftsführer Handwerk BW | So attraktiv sind Handwerksberufe wirklich | SWR1 Leute
38:29
38:29
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
38:29
Mehr Wertschätzung, weniger Bürokratie – damit wäre dem Handwerk geholfen. Eine internationale Studie hat im vergangenen Jahr festgestellt, dass Handwerksberufe für junge Menschen nirgendwo so unattraktiv sind wie in Deutschland. Häufig genannte Kritikpunkte waren das Image, die Karrierechancen und die Bezahlung. Deshalb soll der Nachwuchs früh und…
…
continue reading